Tom Gates (14) – Voll auf den Keks, Liz Pichon, Schneiderbuch Egmont Verlag
Jungen sind ja angeblich schwerer ans Lesen zu bringen als Mädchen und
sollen sehr wählerisch sein. Comic-Romane sollen da helfen. Na ja, immerhin ist
dies ja auch schon Band Nr. 14, kann also nicht so schlecht sein, für mich ist
es der erste.
Tom Gates ist in England in der 5. Klasse und ausgesprochen
kreativ. Wenn er nicht gerade zeichnet und kritzelt hat mit seinen Freunden
Derek und Norman eine sporadisch probende Band, die „Dogzombies“, außerdem eine
ältere Schwester Delia, mit der er sich immer zankt, u.a., weil er immer
heimlich in ihrem Zimmer und auch in ihrem Tagebuch herum schnüffelt und
wohlmeinende Eltern. Wobei, naja, der Vater hat eine vermeintlich geheime
Keksdose in seinem Schuppen, die er ganz alleine futtert und die Mutter zwingt
ihn, beim Schulchor mitzumachen und begleitet den Chor auch noch mit auf den
Wettbewerb. Wie peinlich ist das denn!? Ach ja, in der Schule finden alle die
Band One Dimension mit ihrem Song „Lasst uns alle singen“ viel cooler als die
Dogzombies. Da hilft nur ein neuer Hit, am Besten über Kekse, die mag ja wohl
jeder!
Auch wenn ich noch keinen Band kannte, habe ich herzhaft gelacht! Liz
Pichon hat die Kritzeleien alle selbst gestaltet und diese sind wirklich
zahlreich, um nicht zu sagen überall! Hinzukommt, daß sie auf den Buchseiten
auch immer Raum für eigene Kritzeleien lässt und somit zur Nutzung des Buches
einlädt.


Liz Pichon hat wie Tom Gates, schon immer und überall gerne
gezeichnet oder auch, wie ihre Mutter es nannte „riesige Sauereien
veranstaltet“. Ihre Bilderbücher wurden mehrfach ausgezeichnet, im Gegensatz zu
von ihr entworfenen Plattencovern. Heute lebt sie mit ihrem Mann und ihren 3 Kindern
in Brighton (und ich wette, daß ein Sohn und eine ältere Tochter auch darunter
sind!).
Für Tom Gates wird Liz Pichon sicherlich nicht den
Literatur-Nobelpreis gewinnen, aber sicherlich viele Zuschriften begeisterter
Eltern, deren Söhne sie zum Lesen gebracht hat, weil es einfach Spaß macht Toms
total geheimen Gedanken und ziemliches Chaos zu lesen, mit ihm zu kritzeln und
zu bauen. Wenn man nicht gerade zeichnet, liest es sich quasi von selbst!
Wir bedanken uns ganz herzlich beim Schneiderbuch Egmont Verlag und
kritzeln weiter bis demnächst Band 15 erscheint!
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen