Posts mit dem Label Blogtouren werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Blogtouren werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Mittwoch, 18. Dezember 2024

Blogtour „Black Witch – Rebellion“ Fakten zu den Gardneriern und Vu Trin

Blogtour „Black Witch – Rebellion“ Fakten zu den Gardneriern und Vu Trin


Bis zum großen Kampf, als die erste schwarze Hexe Carnissa Gardner die bis dahin von den Celten unterdrückten Gardnerier aus der Herrschaft Celtaniens befreite, mussten die Gardnerier um ihr Leben, ihre Familien und ihre Magie fürchten. Doch nun, sind es die Gardnerier, die sich mit ihren grünen Augen und dem blassen, grünen Schimmer ihrer Haut, als was Besseres betrachten. Zumindest die jenigen, die dem neuen Großmagus Marcus Vogel folgen: Um sich von anderen Völker abzugrenzen, dürfen sie nur schwarz tragen. Sie sind stolz auf ihre Magie, die innerhalb der Familien vererbt werden und je stärker ihre Magie, desto angesehener sind sie. Doch die Gardnerier sind prüde. Liebe wird bei ihnen nicht geschätzt. Ihre Töchter werden immer früher mit einem passenden männlichen Partner verwunden. Sie müssen als Jungfrauen inzwischen möglichst ab 16 Jahren in die Verwindungszeremonie gehen, bei der ihre und die Hände ihrer Partner verwunden werden, was man an den gemeinsamen Verwindungslinien auf den Händen erkennt. Sobald die Verwindung vollzogen wurde, wird dies an dem Nachdunkeln der Linien erkennbar. Eine Frau muss bis zu ihre Tode ihrem Anverwundenen treu bleiben, sie kann gar nicht anders... Gleichberechtigung ist für die Gardnerier völlig unbekannt.


Doch die neue Macht reicht den Gardneriern nicht. Sie verlangen das Tragen einer Armbinde, die sie als Anhänger Marcus Vogels kennzeichnet. Die Armee wird einberufen und mächtige Drachen werden seelisch gebrochen, um als Kampftiere zum Einsatz zu kommen. Das Brechen der Drachenseele ist eine barbarische Technik, die die Magus-Garden ohne Skrupel anwenden.

Die Gardnerier warten noch immer auf die Ankunft einer neuen schwarzen Hexe, aus der Prophezeiung. Bislang hielten alle die ebenso mächtige, wie arrogante und hinterhältige Fallon Bane für diese, doch langsam dämmert selbst Marcus Vogel, dass dies ein Trugschluss ist. Er lässt seine Garden ebenso fieberhaft nach Elloren Gardner als der neuen schwarzen Hexe suchen, wie ihre Feinde, was eigentlich so ziemlich alle Völker umfasst.


Ganz anders sind die ebenso stolzen, wie entschlossene Vu Trin, die mit ihren ungebrochenen Drachen entschlossen sind, sich der Unterjochung zu widersetzen. Die neue schwarze Hexe ist ihnen daher ein Dorn im Auge und obwohl Ellorens Freunde immer wieder versichern, dass Elloren den Rebellen im Kampf gegen die Magus-Garden beisteht, sind auch sie hinter Elloren her. Sie trauen ihr nicht und können nicht glauben, dass sie ganz anders ist, als ihre legendäre, verstorbene Großmutter, der sie wie aus dem Gesicht geschnitten gleicht.


Doch nicht alle Vu Trin lassen sich von dieser Äußerlichkeit täuschen. So steht die mächtige, alte Runenzauberin Chi Nam bei, um Ellorens auf der Flucht vor Marcus Vogel, Ellorens mächtigem magischen Gegenspieler zu schützen. Sie versuchen sie zu lehren ihre Magie zu kontrollieren und insbesondere ihren legendären Weißstab einzusetzen. Doch nicht nur die Völker von Aerda fürchten Ellorens Kräfte, selbst die Bäume fühlen sich von ihr bedroht und versuchen ihre Magie zu bannen. Nur dank Chi Nams geschickt eingesetzter Runenmagie gelingt es, die neue schwarze Hexe nicht zum Opfer der Bäume werden zu lassen.


Eigentlich können die vereinten Vu Trin alle rebellische Unterstützung gebrauchen, aber zu tief sitzt das Misstrauen aufgrund der langen Unterdrückung der Gardnerier, dass es ihnen schwer fällt Elloren zu trauen und ihre Hilfe anzunehmen. Ihre Flucht in die Freiheit, könnte somit auch ihre Flucht den Tod werden.... Gut, dass ihnen daher auch Valaska die Anführerin der Königinnengarde der Amaz zur Seite steht und die Weisheit ihres Volkes und ihr Geschick mit einbringt...


Am 18.12.24 geht es weiter bei @michis-bookstuff


Ich bedanke mich ganz herzlich bei @threekingproductions und meinen Mitbloggerinnen für diese aufregende Blogtour!

#blogtour #BlackWitchRebellion #ThreeKingProductions #LaurieForest #DagmarBittner #BirgitArnold #Romantasy #YA #Jugendbuchtipp #Hörbuchliebe #Aufstand #Rebellion #IrrungenDesHerzens #Gefahr #Spannung #Intrigen #Verrat #Schicksal

Freitag, 19. Juli 2024

#Blogtour zu „Black Witch 2 Erkenntnis“ von Laurie Forest: Diana Ulrich, Lykkanerin

 #Blogtour zu „Black Witch 2 Erkenntnis“ von Laurie Forest: Diana Ulrich, Lykkanerin


Diana ist die älteste Tochter des Alphas (also des Anführers) des südlichen Rudels der Lykkaner und in ihr steckt das Zeug seine Nachfolgerin zu werden. Lykkaner sind Gestaltwandler, die fließend zwischen der Wolfs- und Menschengestalt hin- und herwechseln können.


Sie ist stolz, mutig und ebenso intelligent, wie sinnlich. Die Lykkaner leben ihre Sexualität offen aus, ganz anders als die recht verklemmten Gardnerier, die diese daher für „Bestien“ bzw. „Tiere“ und sich natürlich für etwas besseres halten. Doch ganz anders als diese, sind Lykkaner treu und binden sich für ein Leben, aus Liebe, statt aus Berechnung, nur um des eigenen Vorteils Willen. Aufgrund ihres Geruchssinns können Lykkaner auch die Stimmung ihrer Mitmenschen erspüren und es entsetzt sie, dass die meistens Gardnerier mit Partnern verwunden (etwa verheiratet) werden, die sie nicht ausstehen können. Das würde bei Lykkanern nie vorkommen.


Diana und ihr Bruder Jared haben ihr Rudel verlassen um zu studieren. Viele der Bräuche ihrer Mitstudierenden stoßen sie ab, oder machen sie fassungslos. Mit ihrem feinen Gespür kann sie nicht nur die Witterung von ihr Gejagder aufnehmen, sie kann auch Sympathien und Abneigungen riechen. Auf Ellorens jüngeren Bruder Jared wirkt sie unwiderstehlich und ihrertwegen legt er sich sogar mit ihrer mächtigen Tante Vivianne Gardner an. Er ist entschlossen sich den Lykkanern anzuschließen, verfügt er doch ohnehin über keine nennenswerte Magie. Denn bei Vollmond ist es den Lykkanern möglich Mitglieder anderer Völker zu den ihren zu machen, mit ihrer Macht, ihrer Kraft, ihren Gaben und ihrer Immunität gegenüber Magie. Auch Dianas Vater ist von Jared und seinem Plan sich ihnen anzuschließen angetan, auch wenn er zuerst entsetzt ist, dass sich seine kluge und schöne Tochter ausgerechnet einen Enkel der Schwarzen Hexe als Partner fürs Leben ausgesucht hat.


Auch wenn Elloren und Diana sich anfangs spinnefeind waren, wachsen sie immer freundschaftlicher zusammen. Dianas unverblümt direkte Art ist irgendwie in ihrer Ehrlichkeit zwischen all den Intriegen und des Verrats der Gardnerier, eine Wohltat.


Als Wolfswandlerin ist Diana natürlich ein Rudelwesen und ihr Rudel/ihre Familie gehen ihr über alles. Ist einer von ihnen in Gefahr, versucht sie alles, um sie oder ihn zu retten. Doch die Gardnerier haben es nicht nur auf einzelne Lykkaner abgesehen, sie wollen die Unterwerfung dieses stolzen Volkes, mitsamt ihren Territorien und Gaben, oder ihre Vernichtung. Ob Diana und Jared dieser Herausforderung gewachsen sind, bleibt spannend!


Die Illustration ist private Fanart von @maryum_arshed. Ganz herzlichen Dank!


#BlackWitch #Erkenntnis #BlackWitchTeil2 #LaurieForest #YellowKingProductions #Hörbuchtipp #Romantasy #Lykkaner #Charaktervorstellung #Wolfswandlerin #InstaAudio #Blogtour #BlackWitchBlogtour ##BlackWitchErkenntnis #Bookstagram #Fantasy #UnbezahlteWerbung

Dienstag, 4. Juni 2024

Blogtour zu „Eddas Aufbruch“ von Beate Rösler

Blogtour zu „Eddas Aufbruch“ von Beate Rösler

 

Nach der Zeit des absoluten, blinden Gehorsams der Nazi-Zeit, die zum desaströsen 2. Weltkrieg führte, stellte die darauffolgende Generation alles in Frage, was für ihre Eltern selbstverständlich war.

 

So fällt erst mal auf, dass Edda zwar schon 19 Jahre alt ist, als sie ihr Abitur macht, aber von ihren Eltern dennoch wie ein Kind behandelt wird. Klar, sie hätte heiraten und eine Familie gründen können, aber eigenständig entscheiden als Au Pair ins Ausland zu gehen, ohne die Zustimmung ihrer Eltern, das ging nicht. Damals wurde man erst mit 21 statt mit 18 volljährig, das gefiel der Jugend nicht. Darum wurde in den folgenden Jahren auch für das Wahlrecht und die Volljährigkeit ab 18 gekämpft, um sich nicht mehr so machtlos zu fühlen, wie Edda.

 

Eddas Klassenkameradin Karin Storch, die in ihrer Abirede die Lehrer zur „Erziehung zum Ungehorsam“ aufrief, hat nicht nur Edda tief beeindruckt, sondern wurde für ihre mutige Abirede im Juni 1967 sogar mit der Theodor Heuss Medaille ausgezeichnet. Später wurde sie ZDF-Korrespondentin. Nicht nur Eddas Eltern waren völlig empört über diesen Aufruf, die Mitschülerinnen aber schwer beeindruckt! Dieser Teil ist keine Fiktion.

 

Dass Edda nach Berlin fuhr und dort unverheiratet bei ihrem Freund Kai in der WG übernachtete (und unverheiratet!) Sex hatte, das ging gar nicht! Nicht nur moralisch, es war auch gesetzlich verboten! Der Kuppelei Paragraph §180 StGB alte Fassung verbot seit 1872 die Förderung oder Duldung außerehelichen Geschlechtsverkehrs (Unzucht). Damit war es bereits verboten, unverheiratete Paare in einem Zimmer übernachten zu lassen. Ihnen ein Hotelzimmer zu vermieten, oder gar eine Wohnung ohne Heiratsnachweis, war undenkbar und wurde (schlimmstenfalls) mit Haft bestraft. Bei mildernden Umständen konnte die Haft auf einen Tag reduziert werden. Erst 1973 wurde das Sexualstrafrecht reformiert und nur noch Geschlechtsverkehr mit unter 16 jährigen bzw. gegen Entgelt unter 18 Jahren strafbar.

 

Die Studentenrevolten haben gemeinsam mit der Erhältlichkeit der Pille die Sexualität enttabuisiert. Die Studentenführer sei es die Kommune 1 oder andere Vorreiter, die die freie Liebe predigten, waren radikaler als Edda, die sich für einige Regeln in Kais Studenten WG nicht so begeistern konnte. Da Scham und Prüderie als völlig spießbürgerlich erachtet wurden, wurde auf Türen selbst für Bad und WC verzichtet. Danke, da verzichte ich dann gerne...

 

Selbst die neuen und alten demokratischen Parteien kamen bei Teilen der Jugend nicht gut an. So bildete sich in der Studentenszene die APO – die Außerparlamentarische Opposition. Auch wenn eine Opposition ohne Parlament in sich widersinnig ist, wollten diese Studenten signalisieren, dass sie ihren kritischen Geist nicht in festgefahrene politische Strukturen einengen lassen wollten. Mit ihren Jeans, ihren langen Haaren und ihren Outfits, die dem Selbstverständnis ihrer Eltern so ganz offen widersprachen (die mit Anzug und Kostüm zur Uni gingen und sich untereinander siezten!), waren sie nicht zu übersehen. Sie wollten die Schuld ihrer Eltern nicht auf ihren Schultern tragen und Deutschland von den reaktionären Strukturen befreien. Zu viele Nazis saßen noch trotz Verurteilung in wichtigen, einflussreichen Positionen, ohne ihre Strafen ableisten zu müssen. Nach dem Krieg herrschte auch Mangel an gut ausgebildeten Männern, egal welcher Gesinnung. Das wollte einige Junge nicht hinnehmen und notfalls mit Gewalt ändern. So entstand damals die RAF, deren Name durch die Festnahme von Daniela Klette vor Kurzem wieder durch die Medien ging. Doch nicht jeder hat wie Marcel diese Gruppe, die für 33 Morde verantwortlich war, bewundert. Trotz ihrer Achtung für Ulrike Meinhofs journalistische Arbeit und ihr Engagement für bessere Bedingungen in Erziehungsheimen, kann Edda sich mit der Radikalität und der Widersprüchlichkeit der RAF und Andreas Baaders im Besonderen nicht anfreunden.

 

Ich hoffe, dieser Überblick über einige der gesellschaftlich relevanten Themen des Buches haben Euch nun neugierig gemacht und ermuntern Euch, stets die Welt kritisch zu hinterfragen!

 

Viel Spaß mit der Blogtour!

 

#Blogtour #EddasAufbruch #BeateRösler #ProInternetBookmark #die68er #DieSündenDerEltern #Studentenrevolten #KuppeleiParagraph #ErziehungZumUngehorsam #APO #Terrorismus

Sonntag, 10. März 2024

Blogtour zu „Fräulein Liebe und das Glück der Bücher“ von Susanne Esser, Autorinneninterview:

 

Blogtour zu „Fräulein Liebe und das Glück der Bücher“ von Susanne Esser, Autorinneninterview:

 

Liebe Susanne, ganz herzlichen Dank, dass Du Dir Zeit für meine Fragen und Fotos an Originalschauplätzen genommen hast!

 

Du selbst bist offensichtlich keine Zeitzeugin der letzten Kriegstage, wie bist Du auf die Idee gekommen, ausgerechnet über diese Zeit zu schreiben?

Die Großmutter meines Mannes (meine „Schwiegeroma“) war ein waschechtes „Annenacher Mädsche“. Sie hat das Kriegsende mit elf Jahren erlebt und erzählte oft davon. Daher kam mir die Idee, einen Roman zu schreiben, der zu dieser Zeit in Andernach spielt. Ich habe sie dann auch gefragt, ob es in Ordnung ist, wenn ich einiges aus ihren Erzählungen darin verwebe, und da hat sie meine Hände genommen und gesagt: „Susi, da dät ich mich freue!“
Leider konnte ich ihr nicht mehr mitteilen, dass der Roman dieses Jahr bei Knaur erscheinen wird.
 

 

Wie hast Du Dich auf die Details, wie die historischen Straßennamen und ähnliches vorbereitet?

Ich habe einige Bücher aus der Reihe „Archivbilder“, die sich mit Andernach befassten, gelesen (oder eher durchgearbeitet) und habe auch das Andernacher Stadtmuseum besucht und dort eine Führung durch die komplette Geschichte der Stadt erhalten. Zudem habe ich mir das Buch mit den Aufzeichnungen des Andernacher Chronisten Karl Wind zugelegt, der akribisch Tag für Tag aufgeschrieben hatte, was sich in Andernach und Umgebung zugetragen hat.

 

Gibt es neben der über sich selbst hinauswachsenden Eva Liebe einen weiteren Charakter, der Dir besonders ans Herz gewachsen ist?

Ich mag natürlich alle meine handelnden Charaktere. Jeden auf seine Art. Tante Maria, die damit zu kämpfen hat, stark sein zu müssen, obwohl sie sich lieber anlehnen würde. Ilse, die als Kind ihren Platz in der Welt finden muss, und nichts anderes als den Krieg kennt. Georg, der äußerlich so stark erscheint, aber in ständiger Angst lebt.
Von den Nebenfiguren ist mir besonders Friedel Faßbender ans Herz gewachsen.

 

Wann dürfen wir uns über eine Fortsetzung freuen und wie viele Bände sind geplant?

 Teil 2 erscheint schon Anfang Juli, Teil 3 plane ich gerade.

 

Wann erfahren wir denn von welchen Dämonen Georg geplagt wird?

 

Das ist ein großes Thema in Teil 2. Da erfahren wir zusammen mit Eva die ganze Wahrheit. Und das erschüttert Eva sehr.

 

Du bist selbst gelernte Buchhändlerin, wann hat Dich das Bücherfieber gepackt?

Ich war schon als Kind ein richtiger Bücherwurm, habe jedes Buch gelesen, dass ich zwischen die Finger bekommen habe. Die Entscheidung, eine Ausbildung zur Buchhändlerin zu machen, ist durch eine Freundin gekommen. Sie hatte ein Praktikum in einer Buchhandlung absolviert und mir davon so begeistert erzählt, dass für mich klar war: Das will ich machen!

 

Der Buchhandel war im 3. Reich extrem reglementiert, endete das sofort mit Kriegsende?

Nein. Nachdem die Siegermächte Deutschland besetzt hatten, hat es noch ein wenig gedauert, bis Verlage und Buchhandlungen wieder die Erlaubnis erhielten, Bücher zu drucken bzw. zu verkaufen. In Koblenz z.B. war es im Sommer 1945 die Buchhändlerin Anita Reuffel, die als erste eine Konzession zum Verkauf von Büchern erhielt.

 

Ich danke Dir ganz herzlich für Deine Zeit und freue mich schon auf die Fortsetzung!

 

Danke für das Interview und den kleinen Andernach-Spaziergang.

#Autorinneninterview #SusanneEsser #Blogtour #FräuleinLiebeUndDasGlückDerBücher #Andernach #historischerRoman #Frauenschicksale #Weltfrauentag #Bücherliebe #Nachkriegszeit #Neuerscheinung #DrittesReich #NieWiederIstJetzt #Buchhandlung #DroemerKnaur#Bookstagram #Instabook

Dienstag, 5. März 2024

 

The Black Witch – Blogtour: Elloren und ihr Gespür für Holz

 

Elloren Gardner ist 17 Jahre alt. Sie und ihre Brüder haben ihre Eltern sehr früh im großen Krieg zwischen den Völkern Erdas verloren. Daraufhin hat sich das Familienoberhaupt Ihr Onkel Edwin, ein begnadeter Geigenbauer, der sehr unterschiedlichen Geschwister angenommen. Als ihm auffällt wie sehr Elloren immer mehr ihrer legendären Großmutter Carnissa Gardner, der schwarzen Hexe ähnelt, verlässt er mit den Kindern die Stadt und zieht in die Einöde der Wälder. Er ahnt, dass diese frappierende Ähnlichkeit seiner Nichte mit seiner Mutter, die ihr Volk der Gardenier im Krieg anführt und aus der Gefangenschaft und Unterjochung durch die Kelten befreite, große Erwartungen an sie schüren würde. So wächst sie unbehelligt von Erwartungen und den sich zuspitzenden politischen Strömungen auf. Sie entwickelt eine Liebe zu Heilkräutern, aber ihr wahres Element ist das Holz!

 

Sobald sie Holz auch nur berührt, scheint sich zwischen ihr und dem Baum, von dem es stammt eine Verbindung aufzubauen. Eine unbeschreibliche Kraft durchströmt sie und das Bild des Baumes, erscheint vor ihrem inneren Auge. Was diese Gabe zu bedeuten hat, weiß sie nicht, daher bewahrt sie lieber Stillschweigen darüber.

 

Ihre Liebe zum Holz und ihr Gespür dafür lässt sie aber ein großes Geschick zum Geigenbauen entwickeln. Liebevoll bringt ihr Onkel ihr sein Handwerk bei und unter ihren geschickten Fingern entsteht so ein kleines Meisterwerk, dem sie die zauberhaftesten Töne und Melodien entlocken kann. Doch darf niemand auch nur ahnen, dass sie ihre Geige selbst gebaut hat. Das Handwerk des Geigenbauens ist und bleibt den Männern vorbehalten, so wie viele Berufe und Aufgaben nur von diesen ausgeübt werden dürfen. Obwohl es mit Carnissa Gardner eine Frau war, die das stolze Volk der Gardnerier befreite, haben sich die Frauen doch den Männern unterzuordnen. Nicht nur dass, es wird auch immer früher erwartet, dass Mädchen mit ihrem Zukünftigen „verwunden“ werden. Sie werden also ihrem Zukünftigen versprochen, ob sie ihn mögen oder nicht. Die Eltern wissen, was gut für ihre Töchter ist!

 

Von all diesen Zwängen möchte ihr Onkel sie jedoch fern halten, und ihr die Möglichkeit der freien Enfaltung geben. Auch wenn er arm ist, ermöglicht er es ihren Brüdern und ihr, die Universität zu besuchen. Da sie keine Geigenbauerin werden kann, möchte sie wie ihre Mutter Apothekerin werden und Heilmittel herstellen.

 

Aufgrund ihres Äußeren erwarten alle Großes von ihr und sind umso erstaunter, dass in ihr keine Magie und somit keine Macht zu fließen scheint. Die Stabprüfung, anhand derer die Magiestufe ermittelt wird hat sie nicht bestanden. Doch ihre verbannte Nachbarin Sage sucht sie auf ihrer Flucht auf, um sie zu warnen und ihr den ganz besonderen, mächtigen Weißstab anzuvertrauen. Elloren ist irritiert, einerseits zweifelt sie an Sages Verstand, die das Unaussprechliche mit dem Feind tat, anderserseits, hat sie ihr stets vertraut und sie waren einander in tiefer Zuneigung verbunden. Sie verbirgt den Zauberstab, der aussieht wie der legendäre Stab ihrer Großmutter, der schwarzen Hexe. Sein Holz flutet sie mit mächtigen Gefühlen und Vorahnungen. Ob sie ihn eines Tages wird einsetzen können? Wird sich mit ihr, dem Stab ihrer Großmutter und Sages verbotenen Baby die Prophezeihung erfüllen?

 

Elloren ist verwirrt und als ihre mächtige Tante Vivianne vor dem Universitätsbeginn zu sich nimmt, um sie in die Gesellschaft der Mächtigen einzuführen, wächst in ihr eine große Abneigung gegenüber einigen Sitten und Bräuchen ihres Volkes, aber auch der aufkeimenden Politik der Rassenreinheit. In ihrem Wald, zwischen den geliebten Bäumen hatte sie stets Ruhe gefunden. Dennoch gelingt es ihr, mit ihrem Geigenspiel, die Gesellschaft zu verzaubern und das Herz und die Aufmerksamkeit des begehrtesten Junggesellen der Gardenier Lucas Gray, zu gewinnen!

 

#BlackWitch #EllorenGardner #Blogtour #EllorenUndDieBäume #Fantasy #Prophzeiung #Hörbuchtipp #Hörbuchliebe #Hörbuch #DagmarBittner #SevenKingsProductions #Hörbuchblogger

Montag, 4. Juli 2022

#D@tenDetektive (5) Angriff auf die Minecraft-Welt, Jaromir Konecny, Marek Bláha, Tessloff Verlag

 

#D@tenDetektive (5) Angriff auf die Minecraft-Welt, Jaromir Konecny, Marek Bláha, Tessloff Verlag

 

Die DatenDetektive haben sich an ihr Versprechen gehalten und die Identität von Blackhack geheimngehalten, solange keine weiteren Cyberattacken auf die Schulrechner mehr erfolgen. Nach seinem Erfolg bei den Zauberwürfenmeisterschaften hat Theo nun so viel Vertrauen, in seine Skills, dass er nach dem Ausscheiden des Administrators des MCC angeboten hat, die Administration des Servers der coolsten und besten Minecraft Spieler der Schule zu übernehmen. Zu dumm nur, dass Theo davon eigentlich keine Ahnung hat und noch dümmer, dass der Server nun gehackt wurde und der Hacker nun mit der Zerstörung der ganzen mühevoll erschaffenen Welt des MCC droht. Theo ist verzweifelt, aber zum Glück lassen ihn seine Freunde nicht im Stich. Während insbesondere Roboter Brabbelbot und Lina ihm helfen den Angriff abzuwehren, überlegen sich Linus und Vicky einen Plan, wie man den Angreifer denn schnappen könnte. Hier geht es nämlich nicht mehr nur um einen eifersüchtigen Spieler, der Hacker hat eine ganz persönliche, ernstzunehmende Drohung gegen Theo ausgesprochen!

 

Die DatenDetektive lassen sich nicht im Stich und halten zusammen. Es sind Beobachter Linus, die fast allwissende Vicky, Verteidigungsass Lina mit ihrem Roboter Brabbelbot und Zauberwürfel und Orientierungsexperte Theo mit seinem Hund Leo. Gemeinsam gehen sie durch dick und dünn und konnten so schon mit Hilfe des Internets eine Entführung unblutig zu Ende bringen, den Schulhacker entlarven und eine getürkte Meisterschaft wieder in Fairness in den Wettkampf zurück bringen. Doch diese Attacke mit der Todesdrohung gegenüber Theo scheint noch viel ernster zu sein! Mit Humor, Witz und jeder Menge Köpfchen stellen sie sich auch dieses Mal der Herausforderung. Dabei hat Vicky den jungen Lesern auch noch eine ganze Menge aus dem Cyberuniversum zu erklären. Das macht sie ganz einfach als „Vickys Media“ in blau unterlegten Erklärkästchen. Die kann man dann lesen, um der Geschichte gerade besser folgen zu können, oder wenn man die entsprechende Info schon kennt, liest man einfach ungestört weiter.

Sehr gut gefällt mir nicht nur, wie die DatenDetektive ermitteln, sondern wie sie einander beistehen, auch wenn sie Fehler gemacht haben. Theo hat sich als Administrator ausgegeben, weil der MCC dringend einen Administrator suchten und alle nur Minecraft spielen wollten, aber mit der Organistation und Sicherheit dahinter, wollte sich keiner abgeben. Theo wusste ganz genau, dass er dazu nicht der Richtige ist, aber seine Sehnsucht nach Anerkennung war stärker. Statt ihn zu verurteilen oder zu beschimpfen, kommen die DatenDetektive zu seiner Rettung gestürmt und jeder trägt dazu bei, was in seiner Macht liegt, da ihre Talente ja recht unterschiedlich sind. Ebenso ist es mit Blackhack gelaufen und dieses einmal gegebene Versprechen brechen sie auch in diesem Band nicht. Dennoch erlebt auch Blackhack hier ein Happy End und nicht nur Theo. Die Reihe ermutigt also auch dazu, zu seinen Fehlern zu stehen, Konsequenzen zu tragen und Mut zu beweisen. Es reißt einem schon keiner den Kopf ab, wenn man es ernst meint! So wird auch dieses mal nicht einfach nur der Täter geschnappt, sondern eine kindgerechte Lösung gefunden und zwischendrin gibt es jede Menge Wissen und Spaß.

 

Auch wenn dies bereits der fünfte Band der Reihe ist, sind keine Vorkenntnisse erforderlich, da in der Umschlagklappe die jungen Helden mit Steckbriefen (mit farbigen Illustrationen von Marek Bláha) vorgestellt werden und zu Beginn ein Rückblick noch mal daran erinnert, was bisher geschah! Das Buch ist recht kurz und voll farbig illustriert, um auch Kindern, die mehr Technik interessiert sind, sich mit Lesen aber noch schwer tun, durch eine spannende Geschichte zum Lesen zu motivieren. Ganz so wie bei Theo, hilft nämlich bei sprachlichen Defiziten oder Schwächen nur: Üben! Üben! Üben!

 

Ein spannender und lustiger Fall für die DatenDetektive, für Kinder ab 8 Jahren mit Interesse an der digitalen Welt!

Ganz herzlichen Dank für die Leserunde auf Lovelybooks mit Autorenbegleitung!

 

#DatenDetektive #AngriffaufdieMinecraftWelt #JaromirKonecny #MarekBlaha #TessloffVerlag

#digitalnatives #Kinderkrimi #Minecraft #krimifan #crimetime #Kinderbuchblogger #Kinderbuch

#Kinderbuchtipp

Mittwoch, 8. Juni 2022

Das zweite Geheimnis (Die Spionin 2), Titus Müllerm gelesen von Oliver Brod, Random House Audio, 2 MP 3 10 h 8 Min. leicht gekürzt

 

Das zweite Geheimnis (Die Spionin 2), Titus Müllerm gelesen von Oliver Brod, Random House Audio, 2 MP 3 10 h 8 Min. leicht gekürzt

 

Dies ist die Fortsetzung des deutsch-deutschen Spionageromans: „Die fremde Spionin“:

Ihrer Tocher Annie und ihrer Schwester Jolanthe zuliebe hat Ria Nachtmann auf ein Leben in Freiheit mit ihrer Liebe, dem westdeutschen Journalisten Jens verzichtet. Der BND hätte ihr über ihren Koordinator Stefan Hähner die Flucht ermöglicht, aber Ria wollte ihrer Schwester und ihrer Tochter nicht das Gefühl geben, sie erneut zu verlassen. Das ist nun 12 Jahre her, seither hat sie ihre Spionagetätigkeit beendet. Ihr Leben in der Koko, der ostdeutschen Koordinationsstelle Kommerz, als Sekretärin des Leiters Alexander Schalk ist Routine geworden. Kein Mann hat sie mehr interessiert. Während sie nach Albanien in den Urlaub reist, weilt auch Jens dort. Bei einem heimlichen Treffen, kommen die alten Zweifel wieder hoch, ob der Preis damals nicht zu hoch war. Doch auch diese zweite Chance ist ihr nicht vergönnt. Ihr Schwager, Grenzsoldat Henning Novack hielt es nicht mehr aus und versuchte die Flucht in die Freiheit. Auf der Stelle werden alle ihm Nahestehenden verhaftet und kommen in die Haftanstalt Hohenschönhausen. Ria hatte keine Gelegenheit sich von Jens zu verabschieden oder ihm ihr Verschwinden zu erklären, ehe sie in die Fänge der Stasi fällt. Stasioffizierin Marga beißt sich an der jungen schönen Ria fest und auch nach Rias Haftentlassung lässt sie sie nicht mehr aus den Augen!


Ost-Berlin Anfang der 70er Jahre. Mit Willy Brandt hat ein frischerer Wind Einzug gehalten und die Atmosphäre zwischen Ost und West scheint sich aufzulockern. Den Spionagetätigkeiten tut dies keinen Abbruch. Gerade jetzt mit dem Ukraine-Krieg, durch den immer wieder an den kalten Krieg erinnert wird, sind diese Rückblicke unglaublich interessant und wieder aktuell. Wobei ich die Anekdote um die Staatsbesuche Breschnews in DDR und Westdeutschland tatsächlich auch originell fand, während ich die Ermittlungen zur Guillaume-Affäre mit Spannung verfolgte. Zudem bekommt man über Annie Einblick in den ostdeutschen Leistungssport, nicht nur hinsichtlich des systematischen Dopings, sondern auch des Drucks und der politischen Einflußnahme die aufgebaut wurde.

 

Ria wird aufgerieben, zwischen der Liebe zu ihrer Tochter Annie, die sie auf das Geheiß ihrer Pflegeeltern zur Adoption freigeben musste, zu ihrer jüngeren Schwester Jolanthe, von der sie als Kind getrennt wurde, als ihre Eltern als Staatsfeinde verhaftet wurden und ihrer Liebe zu ihrem Land. Doch die Haft als Staatsfeindin, nach dem gescheiterten Fluchtversuch ihres Schwagers ist mehr als desillusionierend. Kann man in solch einem Land noch eine Zukunft haben? Wer immer noch zweifelt, ob die DDR ein Unrechtsstaat war, der merke, dass Menschen ohne Prozeß, ohne Anklage und ohne eigene Schuld verhaftet wurden, auf unbestimmte Zeit. Sippenhaft, ohne zu wissen wie und warum dies mit ihnen geschah, wurden sie systematisch gefoltert. Die Haftbedingungen waren unerträglich und trafen auch jene, die nichts getan hatten. Denn asoziales Verhalten, wie die Ablehnung zugewiesener Arbeit hieß, war auch strafbar und wurde je nach Wohnort auch mit einem Aufenthalt in der berüchtigten zentralen Stasi-Strafanstalt hauptsächlich für politisch Gefangene Hohenschönhausen bestraft. Dieses geheime Untersuchungshaftanstalt war in keinem Stadtplan eingezeichnet und existierte offiziell nicht. Daher ist es kein Wunder, dass es sich auch nicht auf dem Stadtplan des zweitgeteilten Berlins der 70er Jahre in der Umschlagklappe zu finden ist. Andere wichtige Orte für die Handlung sind dort allerdings markiert, Das ist auch sehr hilfreich bei der Orientierung der Schilderung der Weltjugendspiele 1973, die nach den olympischen Spielen 1972 in München mit den Terroranschlägen auf das israelische Team, zeigen soll, wie friedlich und weltoffen die DDR ist. Propaganda pur! Hier lässt der Autor einen Blick hinter die Kulissen zu, die zeigen, wie sehr für den schönen Schein, die Staatsführungen von den üblichen Vorgehen abweicht, um die Illustion von Freiheit und Weltoffenheit zu erschaffen.

 

Oliver Brod liest wirklich lebendig und natürlich, mit angenehmer Stimme. Allerdings ist diese Stimme männlich und der Hauptteil der Geschichte wird aus weiblicher Sicht geschildert, für mich wäre es daher naheliegend eine weibliche Sprecherin zu wählen, aber eigentlich wäre ein Team perfekt, da neben Ria, Marga, Annie und Jolanthe auch die Gedanken von Stefan Hähner, Henning Novack, Alexander Schalck und sogar Erich Honecker geschildert werden. Für den männlichen Part finde ich Oliver Brod auch mit seinem Geschick Honecker zu imitieren wirklich eine super Wahl, es fehlt nur die zweite Sprecherin, für die weibliche Sicht auf die politischen Entwicklungen, persönlichen Zwiespalte und inneren Nöte. Eine weibliche Stimme hätte mich wohl auch emotionaler mehr an Ria und ihre Sorge um Annie und Jolanthe gebunden, so hielt sie mich leider etwas auf Distanz.

 

Politisch und historisch hochinteressant!

 

Vielen lieben Dank an das Bloggerportal für mein Hörexemplar!

 

#deutschdeutscheGeschichte #daszweiteGeheimnis #diefremdeSpionin #DieSpionin2 #WillyBrandt #politscheGefangene #Hohenschönhausen #dieGuillaumeaffäre #ErichHonecker #Spionage #Krimifan #Crimetime #historischerKrimi #OliverBrod #TitusMüller #RandomHouseAudio

Dienstag, 3. Mai 2022

Das große Kacka-Buch; Nadja Belhadj, Philippe de Kemmeter, Ullmann Verlag - GEWINNSPIEL - Aufgaben siehe weiter unten

 

Blogtour: Das große Kacka-Buch; Nadja Belhadj, Philippe de Kemmeter, Ullmann Verlag

GEWINNSPIEL - Aufgaben siehe weiter unten!

 

Werbung: Blogbeitrag: Das große Kacka-Buch: Warum sind Kinder von Exkrementen so fasziniert? Ein Erklärungsversuch

 

Kinder faszinieren Exkremente, warum ist das eigentlich so? Eigentlich kann man ganz sicher sein, das jüngere und auch noch etwas ältere Kinder sich kaputt lachen, wenn in einem Buch Kacka, Pipi, Popel, Rotze, Schleim oder ähnliches vorkommt. Doch warum ist das eigentlich so?

Dieser Frage bin ich nachgegangen und habe keine Antwort gefunden. Tatsächlich, ein altbekanntes Phänomen und noch keine Doktorarbeit darüber? Nun, dann versuche ich es selbst mal, anhand meines Wissens aus dem großen Kacka-Buch:

 

Sämtliche Körpersekrete werden automatisch von unserem Körper produziert um Fremd- oder Schadstoffe aus diesem heraus zu transportieren. Dabei entzieht sich dieser Vorgang oft unserer kompletten Kontrolle. Es ist aber eine der ersten Fähigkeiten von Kindern: sie können in die Windel machen, oder in der Nase bohren. Wenn sie dann „groß“ sind, können sie es kontrollieren und auf die Toilette gehen und alle staunen und loben einen. Geht es dennoch daneben, gibt es oft ein Quieken oder ein Entsetzen. Kinder spüren relativ schnell, dass es ihnen eine gewissen Macht über die Reaktion der Erwachsenen verschafft! Will ich Erwachsene schocken, popel ich in der Nase, Furze oder Rülpse laut.... bei Durchfall oder Erbrechen, werden die Erwachsenen schnell mal grün um die Nase. Die Reaktion der Erwachsenen hervorgerufen durch ein Kind, zeigt was in einem steckt! Denn eigentlich ist es ja gut, dass aus dem Körper herausbefördert wird, was nicht in diesem verbleiben soll, weil es diesem schadet, z.B. weil man sich den Magen verdorben hat, weil einige Nährstoffe einfach nicht verdaulich sind, oder das Nasensekret Staub, allergene Pollen,Viren und Bakterien aus dem Körper heraus befördert. Alles eigentlich alles ganz normal.

 

Dennoch reagieren Erwachsene oft angewiedert. Tja, das könnte eben auch am Geruch liegen, denn was nicht gut für uns ist, stinkt oft. Kein Wunder also, dass Furzkissen oder künstliche Kackhaufen Knaller unter den Scherzartikeln sind. Wer jetzt keine Lust auf die Herstellung von künstlichen Kack-Haufen wie bei LeonsLöwenhöhle mit Schokocreme und Speisestärke hat, könnte ja auch eine Banane in der Mitte durchbrechen und mit geschmolzener Schokolade überziehen... auf dem Teller serviert wird es vielleicht für die erwünschten Entsetzensschreie sorgen. Kinderlachen ist Euch  garantiert und schmecken tut es auch!

 

 

Gewinnspielaufgaben:

 

Beantworte via Kommentar bis zum 5.5.22 um 23.59 h: Hast Du als Kind malmit  Exkrementen gespielt?

 

Folge buchverzueckt.blogspot.com

 

Das Gewinnspiel steht in keiner Verbindung mit Instagram/Facebook und wird von buchverzueckt.blogspot.com organisiert. Es läuft vom 02. - 05.05.2022. Nach der Zufallsauslosung wird der/die Gewinner:in privat kontaktiert via Instagram oder Mail es hilft also, wenn Ihr mir Euren LB-Nickname, Euren Insta-Namen oder Eure Email im Kommentar verratet. Nach dem Versand werden die Daten gelöscht.

 

Nur volljährige Teilnehmer. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen, keine Barauszahlung, versandkostenfreie Zusendung des Gewinns nur innerhalb Deutschlands.

 

Morgen geht es weiter bei katrinsbuecherwelt.de

 

https://www.ullmannmedien.com/shop/kinderbuecher/kinder-lesen/das-grosse-kacka-buch/?fbclid=IwAR0g-o5ModpcmRm8CTmY1TLSlVfejDUvTQ7afCojgM17JfAcoS_7nu8jBKc

 

#DasgroßeKackaBuch #NadjaBelhadj #PhilippedeKemmeter #Ullmannmedien #Kindersachcomic #Wissenwitzig #Blogtour #Verlosung #Gewinnspiel #Gewinnchance #Kinderbuchblogger #Kinderbuch #Vorschulkids #schlaueKids #HaettestDusgewusst? #Totalbekackt #Sachcomic #prointernetbookmark

Sonntag, 24. Oktober 2021

Meet & Greet mit Dirk Rossmann, Ralf Hoppe und der Bloggerjury

 

Meet & Greet mit Dirk Rossmann, Ralf Hoppe und der Bloggerjury

 

Am Freitag 22.10.2021 durfte ich zum Meet & Greet der Bloggerjury von Bastei Lübbe mit Dirk Rossmann und Ralf Hoppe auf der #fbm21 anlässlich des Erscheinens von Dirk Rossmanns zweiten Thriller „Der Zorn des Oktopus“. Nach dem großen Erfolg des Erstlings „Der neunte Arm des Oktopus“ sind die Erwartungen nun groß und die Fragen der Blogger neugierig. Auffällig ist erst einmal, dass Dirk Rossmann, der den ersten Band tatsächlich alleine schrieb, anders als viele andere Prominente, nun Ralf Hoppe, den ihn ein Bekannter aus der Spiegelredaktion empfahl, als Co.-Autor hinzunahm. Seine Erklärung: das erste Buch in so kurzer Zeit zu verfassen habe ihn körperlich und geistig so angestrengt, dass er diese Erfahrung nie wieder machen wollte. Sie hätten auf die Empfehlung hin miteinander telefoniert, dann persönlich getroffen, die Chemie hat gestimmt, das Projekt beide fasziniert und so haben man sich immer wieder getroffen, die Tage miteinander verbracht und selbst beim Tischtennisspielen und bei Spazierengehen noch am Plot und den Entwicklungen gearbeitet. Dabei wären sie zu einem tollen Team geworden, stets zu zweit vereint und gemeinsam produktiver als allein. Lediglich als sie am Ende rund 100 Seiten weg kürzen sollten, waren sie nicht einer Meinung. Bis zu diesem Punkt, waren sie stets konstruktiv im Gespräch. Da sie aber absolut vereint als Team vor uns saßen, können die Differenzen bei den Kürzungen auch nicht so dramatisch gewesen sein....

 

Es sei aber absolut hilfreich gewesen Geld zur Finanzierung zu haben, so habe er Recherchearbeiten einkaufen können, und sie hätten sich auf das Schreiben und Planen konzentrieren können. Die Chaos-Theorie und Quantenphysik wären nicht ihre Stärke und so wäre es komfortabel, sich nicht selbst darum kümmern zu müssen. Es seien aufgrund des Rechercheaufwands mit ihnen zusammen teilweise 10 Personen gewesen, die an diesem Buchprojekt arbeiteten. Wichtig war die Grundidee, von der Dirk Rossmann damals träumte, tagelang: Die Welt steht am Abgrund, doch was wäre, wenn die drei Nationen, die am meisten zu ihrer Zerstörung beitragen, plötzlich gemeinsam die Probleme in Angriff nähmen, statt sich gegenseitig zu bekämpfen? Bei allem Optimismus, seien wir nun an einem Punkt angekommen, an dem die Probleme nur gemeinsam innerhalb der nächsten 10 Jahre gelöst werden könnten.

 

Ob er gerne Politiker geworden wäre? Dafür sei er, Dirk Rossmann zu gradlinig und direkt und nicht bereit seine Überzeugungen einer Parteilinie unterzuordnen. Er habe auch so viel Zeit für den Aufbau seines Unternehmens benötigt, dass das bis vor 10 Jahren seine ganze Energie beansprucht habe. - Aber hey, man muss nicht Politiker sein, um die Welt zu verändern, es kann reichen eine Idee in die Welt zu entlassen. Ist die Idee erst einmal in der Welt, kann man sie auch nicht mehr stoppen. Kommt diese Idee von prominenter Stelle, wird sie eher wahrgenommen! Band 1 wird übrigens als Hörbuch auch von Ralf Hoppe gelesen! Ich freue mich sehr, demnächst ein Hörbuch von Band 1 und ein Buch von Band 2 verlosen zu dürfen!

 

Vielen lieben Dank an die Bloggerjury für dieses spannende Treffen und das hammerstarke Goodie-Paket!

 

#dirkrossmann #derzorndesoktopus #rossmannbuch #dirkhoppe #basteilübbe #thriller #crimetime #dystopie #weltrettung #5vor12 #bloggerjury #lesejury #bookstagram