Montag, 30. Juni 2025

Anne auf Green Gables, Manhwa Klassiker für Kids, nach L.M.Montgomery, Ullmann Medien

Anne auf Green Gables, Manhwa Klassiker für Kids, nach L.M.Montgomery, Ullmann Medien

Die Geschwister Marilla und Matthew Cuthbert leben auf einer idyllischen Farm auf Prince Edward Island im Süden von Kanada, Anfang des 20. Jahrhunderts. Da Matthew langsam Probleme mit dem Herz bekommt und die harte Farmarbeit für ihn zu viel wird. Bitten sie eine Bekannte, die sich aus dem Waisenhaus ein Kind zur Hilfe im Haushalt aussuchen will, ihnen einen kräftigen Jungen mitzubringen. Als der schüchterne Matthew am Bahnhof ankommt, um den Burschen abzuholen, sitzt dort ein aufgeregtes, rothaariges Mädchen (12) mit ganz vielen Sommersprossen und schäbiger Habe und strahlt ihn an, als wäre er die Erfüllung all ihrer Wünsche. Völlig überrumpelt mit er sie mit nach Avonlea und staunt, wieviel so ein Mädchen erzählen kann und was sie um sich herum alles begeistern kann So hat er seine Heimat ja noch nie gesehen! Marilla ist entsetzt und festentschlossen, Anne „umzutauschen“. Als sie jedoch mitbekommt, in welch grässlichen Haushalt Anne dann kommen würde, bringt sie es nicht über sich, sondern behält sie. Bedingung ist, dass sie die Verantwortung für die Erziehung des Kindes alleine übernimmt und nicht ihr gutmütiger, sanfter Bruder. Dies ist die Geschichte des legendären Rotschopfes, mit der schönen Nase, dem großen Herzen und einem Kopf voller Ideen und Träume.

Ich bin ja ein ganz großer Fan dieses Klassikers und musste daher natürlich auch die Manhwa Version lesen, auch wenn mir klar war, dass neben den Manhwa Illustrationen kein Raum für sämtliche von Anne so heiß geliebten „großen“ Worte sein würde. Denn das kleine Waisenkind Anne, Tochter von 2 viel zu früh verstorbenen Lehrern, liebt Poesie und die Schönheit von Sprache, neben der der Natur, der Fantasie und der Freundschaft. Man muss sie einfach lieben, auch wenn sie vor lauter Träumereien schon mal den Alltag vergisst oder statt Zucker Salz zum Backen verwendet. Aber Anne ist stets liebenswert, nie boshaft oder neidisch und einfach unheimlich glücklich, dass ihr die unverheirateten Cuthbert Geschwister ein so schönes Zuhause bieten, auch wenn Marilla manchmal etwas streng und sehr bodenständig ist. Ihr stiller Bruder Matthew versteht Annes Träumereien deutlich besser. Letztendlich hat sie es ja auch ihm zu verdanken, dass sie bleiben darf, weil er dieses begeisterungsfähige, dauerplappernde kleine Mädchen in sein Herz geschlossen hat.

Statt großer Worte finden sich hier deutlich mehr farbenfrohe und bisweilen sehr blumige und romantische Illustrationen. Das passt sehr gut, zu Annes Liebe zur Natur und ihren vielen Ideen und Träumen. Dadurch ist es mit ihr nie langweilig und schon bald findet sie nicht nur in Diana von der Nachbarfarm eine treue Freundin fürs Leben, sondern fügt sich gut ins Leben von Avonlea ein. Wäre da nur nicht ihr Sturkopf, der ihr im Weg steht, ihr Hang zu Fettnäpfen und Katastrophen und ihre ewige Fehde mit Mädchenschwarm Gilbert, der es sich auf Anhieb mit ihr verscherzt hat.

Da sich der Manhwa an junge Leserinnen von 8 Jahren richtet, endet dieser Band, wenn die Romanvorlage zu romantisch wird. Denn auch wenn Anne sehr unter ihren roten Haaren und Sommersprossen leidet und keine klassische Schönheit ist, findet sie durch ihren Charme, ihre Begeisterungsfähigkeit, ihren wachen Verstand und ihr großes Herz immer wieder auch Verehrer.

Dieser Band ist gekürzt und einige von Annes besten Pannen mussten leider unberücksichtigt bleiben. Aber die enthaltenen machen neugierig auf mehr und da dieser Klassiker so unendlich zeitlos ist, werden neue Fans, die nun ihr Herz für Anne entdeckt haben, noch viele Versionen zum Stillen ihrer Sehnsucht finden. Denn wer kann sich schon dem Charme von Anne Shirley entziehen?

Ach übrigens, Manhwas liest man wie Comics von Vorne nach Hinten, anders als Mangas, die rückwärts gelesen werden...

Ich bedanke mich ganz herzlich bei Ullmann Medien und Prointernet Bookmark für mein Rezensionsexemplar!

#AnneOfGreenGables ##Manhwa #KlassikerFürKids #LucyMaudMontgomery #UllmannMedien #ProinternetBookmark #ManhwaLiebe #MahnwaFan #AllTimeFavorite #AllTimeClassic #InstaClassic 

The Surf House, Lucy Clarke, gelesen von Henrike Thönnes & Pia-Rhona Saxe, USM Audio, 593 Min.

The Surf House, Lucy Clarke, gelesen von Henrike Thönnes & Pia-Rhona Saxe, USM Audio, 593 Min.

Bea ist jung (23), schön und ein erfolgreiches Modell. Dieser Job war nicht ihre Wahl, sie wurde von ihrer alleinerziehenden Mutter dort hineingedrängt. Nicht, damit sie es einmal besser haben sollte, nein, eigentich sollte sie von ihrem Wohlstand regelmäßig an ihre Mutter abgeben... Doch bei einem Shoting in Marakesch gehen die Gäule mit ihr durch. Sie hält es nicht immer aus, ständig von anderen herumkommandiert zu werden und in Rollen zu schlüpfen, die nichts mit ihr zu tun hat. Sie macht sich mit ihrem Rucksack auf in die Altstadt und gerät in einen Hinterhalt. Dort kommt ihr zum Glück die toughe, gleichaltrige Marnie zu Hilfe. Während Bea einen den Angreifer ersticht, entkommt der andere mit ihrem Geld, ihrem Pass und ihrem Rucksack. Marne nimmt sie daraufhin mit an die Küste, in das Hostel „The Surf House“, das sie gemeinsam mit ihrem Freund Pat aufgebaut hat, ihr ganzer Stolz. Bea genießt es, das Surfen für sich zu entdecken, das Leben zu genießen und die Atmosphäre... doch nicht lange, denn der örtliche Polizist Momo entdeckt bei einer Kontrolle die Tatwaffe und das blutige Tuch im Camper und will sich sein Schweigen erkaufen lassen. Wie soll Bea ohne Papiere und ohne Job an so viel Geld kommen? Da taucht der reiche Seth auf, dessen jüngere Schwester vor einem Jahr spurlos verschwand. Für Hinweise und Spuren zu seiner Schwester Savannah ist er bereit Bea gut zu bezahlen. Je tiefer Bea gräbt, desto verwirrender und gefährlicher wird es für sie...

Henrike Tönnes und Pia-Rhona Saxe erzählen dieses spannungsgeladene Verwirrspiel jeweils aus der Perspektive von Bea und Marnie. So unterschiedlich sie zu Beginn auch optisch sind, Bea, die hoch gewachsene kühle Schönheit, deren Figur von Verzicht und Disziplin zeugt und die kleine, drahtig-athletische Marnie von dunkler Schönheit, die einen unbändigen Hunger aufs Leben ausstrahlt. Dennoch verstehen sie sich auf Anhieb und Bea hat das Gefühl endlich angekommen zu sein, eine Freundin gefunden zu haben. Welch eine Wohltat nach ihrer berechnenden, ablehnenden Mutter. So klingen beide jung und sympathisch und Marnie quirlig und voller Leben, während Bea nachdenklicher und zögerlicher klingt und dennoch froh, endlich ihr Leben selbst in die Hand zu nehmen. Sehr lebendig haben sie mich fast überzeugt es doch auch mal mit dem Surfen zu versuchen. Ach ja, da gibt es ja noch die zwei Surferboys. Marnies abweisend, herrischen Freund Pat und den attraktiven Einzelgänger Aiden, der Bea magisch anzieht, den aber etwas innerlich aufzufressen scheint. Beide versprühen eine animalische Anziehungskraft.... (dabei gefällt mir sehr gut, dass bei der Beschreibung ihrer Ausstrahlung und ihrer teilweise aggressiven Männlichkeit keinerlei Tatoos beschrieben werden. Vielleicht haben sie welche, vielleicht auch nicht, es macht sie zumindest nicht aus...)

Bei aller Liebe zu Sonne und Meer, bedrückt einen aber auch diese Atmosphäre der Korruption und des Ausgeliefertseins. Selbst hier unter Freunden fühlt sich Bea nicht sicher und Seth mit seinen misstrauischen Fragen, macht es nicht besser. Dennoch kommt sie nicht umhin, sich von seinen Zweifeln anstecken zu lassen. Sie öffnet für ihn Augen und Ohren und das ist alles andere als beruhigend.

Der Twist zum Schluss hat mich nicht wirklich überrascht, dafür bin ich wohl wie Seth zu misstrauisch... Dennoch haben die Sprecherinnen diese Wandlung so überzeugend verstimmlicht, dass es mich nichts desto trotz fasziniert hat. Allerdings hat mich Bea Entscheidung überrascht, was sie mit ihrem Leben machen will, als sie endlich weiß wer sie ist und alle Freiheiten hat....

Ein Katz und Maus-Spiel voller undurchsichtiger Charaktere vor traumhafter Kulisse....

Ich bedanke mich ganz herzlich bei USM Audio für meine spannenden Hörstunden dank des Hörexemplars.

#TheSurfHouse #LucyClarke #PiaRhonaSaxe #HenrikeThönnes #USMAudio #CrimeTime #Krimifan #Marroko #SurfFeeling #MordImParadies #Hostel #UnterDerSonneMarokkos #Freundschaft #JungUndSchönUndEinsam #Erpresst

Sonntag, 29. Juni 2025

Kochen alla Nonna – vegan, 90 italienische Klassiker, Giuseppe Federici, DK Verlag

Kochen alla Nonna – vegan, 90 italienische Klassiker, Giuseppe Federici, DK Verlag


Wer isst nicht gerne Italienisch? Hier stellen Giuseppe Federici und seine Nonna Marianna, 90 italienische Klassiker vor, allerdings in vegan. Egal ob Pizza, Pasta, Antipasti oder Dolci, veganer Genuss ist garantiert, und La Dolce Vita!


Das Buch gliedert sich wie folgt:


-Benvenuto

-Bevor Nonna meine Nonna wurde

-Und dann kam Sepps...

-Meine Familie

-Vegane italienische Vorräte


-Antipasti E Insalate

-Primi Piatti E Contorni

-Zuppe E Minestre

-Pane

-Pasta

-Secondi Piatti

-Dolci E Bevande


-Register

-Dank


Sehr sympathisch finde ich, wie Giuseppe Federici uns mit in seine Welt und zu seiner Familie nimmt und das Kochbuch dadurch sehr persönlich wird. Das bringt noch mal extra Dolce Vita Feeling! Die veganen italienischen Vorräte finde ich als Kapitel gerade für Einsteiger sehr hilfreich.


Ich muss zugeben dass ich mich noch immer nicht so recht mit veganem Käse anfreunden kann, Sogar meine Tochter, die gerne Veganerin wäre, wird bei Kuhkäse noch immer wieder schwach. Es ist wohl eine Frage der Geduld und des Suchens, bis man Produkte gefunden hat, die einem schmecken, wobei sie ja auch bei uns auch noch frei von Industriezucker und Weizen sein müssen.


Bei uns gab es daher die vegane Bolognese natürlich mit Dinkelnudeln, die wengier Gluten enthalten. Die Soja-Schnetzel schmecken wenn man sie in Brühe einweicht auch nicht fad (ich kann mich an ungewürztes Seidentofu nicht so wirklich gewöhnen). Die Sauce ist strukturell ansprechend, ebenso wie optisch und mit den frischen Schalotten. Wir haben das Rezept von der Lasagne genommen ;) Die Sugo die Pomodoro alla Nonna ist aber auch sehr lecker und fruchtig. Mit der kleinen Prise Chiliflocken auch etwas feurig.


Die vegane Pizza war eigentlich sehr gut und ließ sich auch prima machen, nur dass wir halt wirkliche Käsefans sind und uns noch keine vegane Alternative überzeugt hat. Mit Käse wäre es sicherlich super ;)


Eine Herausforderung waren für uns die Dolci, da unsere Tochter aufgrund Anti-Entzündlicher Ernährung keinen Industriezucker isst. So haben wir Kokosblütenzucker zusammen mit den Pistazienkernen germahlen. Das ging sehr gut, weil so die Pistazien nicht zu Pistazienbutter verklumpte und der Kokosblütenzucker wurde schön fein. Da ich das Herauspuhlen von 100 g Pistazien für 10 Kekse dann doch etwas zu aufwändig fand, habe ich deutlich mehr als 10 Kekse geformt, kleinere Kekse finde ich eh besser, dann muss ich nur die Backdauer reduzieren. Da Pistazien ja gerade sehr im Trend sind, fand ich mich beim Backen schon ziemlich hip ;) Sie haben tatsächlich eine zarte Pistaziennote, sind außen etwas knusprig und innen schön soft.


Da ja alle Rezepte vegan sind, gibt es keine entsprechenden Kennzeichnungen, aber es wird jeweils angegeben, wieviele Stücke ein Rezept ergibt, die Vorbereitungs- und die Zubereitungszeit. Insgesamt finde ich die Angaben sehr zutreffend. Dazu sind die Rezepte sehr ansprechend aber auch mit viel italienischen Familienflair fotografiert. So sieht man nicht nur die fertigen Produkte, sondern wirft auch einen Blick in die geräumige Küche mit der bella famiglia vor dem Herd. Bisweilen sind mehrere Ergebnisse gemeinsam auf einem Foto zu sehen und so muss man eine Seite weiterblättern, ehe man sich eine optische Vorstellung von dem zu erreichenden Ziel machen kann. Aber, bisher habe ich zu allen Rezepten auch Fotos gefunden, denn seien wir ehrlich: das Auto isst mit und entscheidet auch bei der jeweiligen Rezeptauswahl mit.


Die Auswahl der Rezepte ist sehr reichhaltig und wir werden noch so einiges ausprobieren, wie die Brioche und den Limoncello (der sicherlich stets vegan sein dürfte). Anderes wie die Verdure Grigliate (gemischtes gegrilltes Gemüse) gab es natürlich schon, habe ich nur vergessen zu fotografieren ;)


Dank des sonnengelben Lesebändchen findet man ganz schnell seine Herzensrezepte auch wieder! Das mag ich unglaublich gerne und finde es auch sehr stylisch.


Ich bedanke mich ganz herzlich beim DK Verlag für dieses leckere Rezensionsexemplar!


#KochenAllaNonnaVegan #VeganeKüche #90ItalienischeKlassiker #GiuseppeFederici #DKVerlag #LaDolceVita #KlassikerNeuInterpretiert

Samstag, 28. Juni 2025

Geheimname Eisvogel, Liz Kessler, gelesen von Inka Löwendorf, Natalia Belitski, Simona Pahl und Benito Bause. Argon Verlag, 1 MP3 471 Min. ungekürzt.

Geheimname Eisvogel, Liz Kessler, gelesen von Inka Löwendorf, Natalia Belitski, Simona Pahl und Benito Bause. Argon Verlag, 1 MP3 471 Min. ungekürzt.


Europa 1942: Die Schwestern Mila (12) und Hannie (15) wachsen mit ihren Eltern auf. Aufgrund ihrer jüdischen Herkunft, darf ihr Vater seinen Beruf nicht mehr ausüben und als auch noch die Mutter deswegen ihre Arbeit verliert, ist klar, dass es nun auch in den Niederlanden zu gefährlich für sie ist. Daher werden die Schwestern mit neuen Pässen ausgestattet zu Sympathisanten nach Amsterdam geschickt, wo sie als Nichten der Familien, in Verleugnung ihrer Herkunft in Sicherheit sein sollen. Doch Hannie erträgt diese Ungerechtigkeit nicht und schließt sich dem Widerstand an. Unter dem Codenamen Eisvogel hilft sie jüngere Kinder in Sicherheit zu bringen. Mila fügt sich ein und fühlt sich von Hannie immer stärker ausgeschlossen. Zum Glück hat sie nicht nur neue Freundinnen gefunden, sondern auch den ebenso zurückhaltenden Willem und seinen Hund Bo von schräg gegenüber kennen gelernt. Sie ahnt nicht, dass Hannie immer größere Risiken eingeht.


 In der Rahmenhandlung wird die 12 jährige Liv von ihrer besten Freundin seit Kindertagen, gegen eine neue coole Clique getauscht und fortan gemobbt. Ihre Mutter ist meistens unterwegs und ihr Vater mit der beginnenden Demenz seiner betagten Mutter beschäftigt. Ihren Opa hatte Liv immer geliebt, aber die Oma war immer kühl und distanziert. Doch dann muss Liv für den Geschichtsunterricht einen Familienstammbaum zeichnen und mit ihrem Vater das Haus seiner Eltern ausräumen. Beim Ausräumen des Speichers stoßen Liv und ihre neue Freundin, die schüchterne Gaby auf eine verborgene Schatulle ihrer Oma, in der sie längst verdrängte Kindheitsgeheimnisse aufhob.... Wer war diese kühl-distanzierte Frau wirklich und warum hatte sise sie Hannie genannt?

Bestsellerautorin Liz Kessler lässt Liv und Gaby tief in die geheime, verborgene Geschichte ihrer jüdischen Großmutter graben. Seit Kindertagen hat Großmutter Bobbe nicht mehr über ihre Herkunft und Familie gesprochen. Erst war es zu gefährlich, dann zu schmerzhaft. Doch die Freundinnen geben nicht auf und sind entschlossen, mehr über Livs Wurzeln herauszufinden, besonders, nachdem der Name Hannie fiel.... Dabei erlebt die schüchterne Liv in der Schule fieseste Ausgrenzung von ihrer ehemals besten Freundin aus Kindertagen. Eigentlich bringt das ihre Welt ins Wanken, aber zum Glück hat sie Gaby gefunden, die sie nicht nur nicht auslacht, sondern sie versteht. Langsam beginnen sie auch Oma Bobbe zu verstehen, die Ausgrenzung auf eine viel existentiellere Art erlebte als Kind.


Hannie und Mila scheinen zwei völlig gegensätzliche Schwestern. Hannie mutig und rebellisch und Mila ruhig und angepasst. Während Mila sich einfügt, will Hannie die Welt verändern, das schreiende Unrecht mildern. Doch das ist verboten und lebensgefährlich... Anhand ihrer Geschichte macht Liz Kessler emotional verständlich, wie gefährlich es in den besetzten Gebieten war, ein Kind jüdischer Herkunft zu sein. Sie erzählt ebenso spannend, wie packend und auch beunruhigend, das Schicksal der Schwestern, die um zu überleben von ihren Eltern getrennt wurden, ohne je zu erfahren, was aus ihnen wurde. Sie macht begreifbar, was der Schmerz bedeutet, wenn man im Ungewissen über das Schicksal seiner Liebsten bleibt. Geschichte, die sich eigentlich nie wiederholen dürfte, die für viele Flüchtlinge in den Klassen der Zuhörenden aber wohl bittere Realität sein dürfte. Diese Geschichte schafft hoffentlich Verständnis für deren Schicksal und Interesse sich mal seiner eigenen Familiengeschichte anzunehmen. Ob in der eigenen Familie auch so viel tot geschwiegen wird?


Diese Geschichte über ein lebenslanges Schuldgefühl seit Kindertagen hat mich wirklich tief bewegt. Es hat mich deutlich mehr berührt als der preisgekrönte Vorgänger „Als die Welt uns gehörte“, was wohl auch an den sehr einfühlsamen Sprecherinnen Inka Löwendorf, Natalia Belitski und Simona Pahl liegen dürfte. Sie lassen diese Geschichte gemeinsam mit Benito Bause so persönlich klingen, dass sie ans Herz geht.

Nach dem versöhnlichen Epilog gibt es noch als Nachtrag einen kurzen historischen Überblick zu der Situation von Juden in den Niederlanden nach zwischen 1940 und 1945. Kurz, knackig und dennoch nachdenklich stimmend, gerade hinsichtlich unserer historischen Verantwortung. .

Absolut zu empfehlen ab 11 Jahren.


Hier findet Ihr eine Hörprobe.

https://www.argon-verlag.de/hoerbuch/liz-kessler-geheimname-eisvogel-9783732444359


#GeheimnameEisvogel #LizKessler #ArgonVerlag #InkaLöwendorf #NataliaBelitski #SimonaPahl #BenitoBause #Hörbuchtipp #Hörbuchliebe #Kinderbuch #Kinderbuchliebe #WiderDasVergessen #InstaAudio #Widerstand #Besatzung

Mittwoch, 25. Juni 2025

Nightmore – das gruseligste Internat der Welt (1) – Plötzlich Werwolf, Vanessa Walder, szenische Lesung mit Julian Greis, Jumbo Verlag Digital only 60 Minuten

Nightmore – das gruseligste Internat der Welt (1) – Plötzlich Werwolf, Vanessa Walder, szenische Lesung mit Julian Greis, Jumbo Verlag Digital only 60 Minuten


Fynn, hat die Schnauze voll! Er will nur noch weg aus Nightmore, dem Internat in den schottischen Hochmooren für Noctis. Noctis sind die Geschöpfe der Finsternis, im Gegensatz zu den Menschen. Seit er vor 4 Monaten gebissen wurden, verwandelt er sich monatlich zu Neumond in einen Werwolf. Nun ist er hier ab vom Schuss, weit weg von seiner Familie, ohne Strom, ohne Handy, ohne Fußball und ohne Freunde. Aber er hat sich schon einen Fluchtplan zurecht gelegt. Der geht natürlich schief und er fliegt noch nicht mal zur Strafe von der Schule. Dafür lernt er Sinistra kennen, die 1622, als einzige Schülerin bisher von der Schule flog. Eine gemeinsame Strafarbeit mit ihr kann da nur hilfreich sein. Also geht er in seiner Verzweiflung einen Pakt mit ihr ein – doch ein Pakt mit einer Dämonin kann ja wohl nicht gut gehen....


Wua! Alles beginnt kurz vor Mitternacht, als Fynn mit allerlei List und Tücke aus dieser vermaledeiten Schule flüchten und sich dafür mit Krokodilen und Gargoylen anlegen will, mitten in den Highlands. Als wäre das nicht schon schaurig genug, hören wir knarzende Türen und rauschende Bäume.... damit aber Schulanfänger sich nicht allzu sehr gruseln,wir die Spanung immer absurd gemildert, indem der Sprecher den gespannten Lauschern verrät, wie die seltsamen schottischen Begriffe und allen voran Fynn und Nightmore buchstabiert werden. Man will ja wissen, woran man ist!


Fynn war bislang ein ganz normaler Junge, eigentlich noch viel mehr als das! Er war beliegt, hatte super Noten, nette Eltern und war der Kapitän seines Fußballteams... nur sein älterer Bruder Rupert nervte gewaltig, nun fehlt er ihm fast – aber nur fast. Kein Wunder also, dass er aus dieser bizarren Schule weg und zurück in sein altes Leben will. Nur, wie soll das mit seinen haarigen Ohren und seinem puscheligen Schwanz gehen? Eben! Deswegen gibt es Nightmore ja und Rupert ist auch ganz schön neidisch auf diese coole Schule.



Julian Greis erzählt die Geschichte lebendig und sympathisch. Da fühlt man sofort mit Fynn mit, oder möchte ihm sogar schreiben.... Durch seine sympathische Art wird dem Grusel aber auch die Spitze genommen, so dass auch Sechsjährige angstfrei diese Geschichte hören können, wenn auch vielleicht, mit einem angenehm schaurigen Prickeln auf der Haut oder im Bauch, bisweilen. Bis man wieder von der nächsten erstaunlichen Situation abgelenkt wird, die Fynn nun wieder passiert.


Vanessa Walder zeigt hier mal wieder ihr ganzes fantastisches Können und man könnte meinen, sie käme aus Schottland, statt aus Österreich, so gut kennt sie sich dort nicht nur mit den bizarren Noctis, sondern auch den unlogischen Buchstabenfolgen aus.... Immer wieder lässt sie Erzähler Julian Greis die jungen Hörer unmittelbar ansprechen, als wären sie mittendrin, gemeinsam mit Fynn in dieser wahnwitzigen Schule... Die ist so völlig anders, als alles was wir kennen, also hört schnell rein und staunt selbst! Aber Vorsicht, ihr werdet schneller in ihren Bann gezogen, als ihr es ahnt.


Spannend, gruselige, etwas schräge Unterhaltung ab 6 Jahren. Wer sich nicht gruselt, ist vielleicht selbst ein Noctis oder kann immerhin noch so einiges lernen....


Ich bedanke mich ganz herzlich beim Jumbo Verlag für meinen Rezi-Download.


Hier könnt Ihr reinhören und Euch gruseln, oder noch was lernen...

https://www.jumboverlag.de/nightmore---das-gruseligste-internat-der-welt-ploetzlich-werwolf/index.php?cNG=540d887c-f20c-11ea-948b-001c42406321&productId=3705


#Nightmore #DasGruseligsteInternatDerWelt #PlötzlichWerwolf #VanessaWalder #JulianGreis #Leseanfänger #SzenischeLesung #JumboVerlag #LoeweVerlag #Highlands #Noctis #Verwolf #Dämonin #Blutball #Hörbuchliebe #Kinderbuch #Kinderbuchtipp #Hörbuchtipp #InstaAudio

Sonntag, 22. Juni 2025

Thalamus – Ursula Poznanski, gelesen von Jens Wawrczeck, Der Hörverlag, Download, 12 h 06 min.

Thalamus – Ursula Poznanski, gelesen von Jens Wawrczeck, Der Hörverlag, Download, 12 h 06 min.


Eben noch war der 17 jährige Timo mit dem Motorroller unterwegs zu seiner Freundin Hanna, um ihr ein Geschenk zu ihrem Halbjahresjubiläum, allen Witterungen zum Trotz, zu bringen, nun wacht er in einem Krankenhausbett auf. Er hat ein schweres Schädel-Hirn-Trauma erlitten, kann nicht mehr Sprechen, nicht mehr Lesen und nicht mehr Gehen... Die Ärzte sind nach seiner OP aber zuversichtlich, dass er im Reha-Zentrum Markwaldhof sich schnell erholen und Fortschritte machen wird. Er teilt sich das Zimmer mit dem Wachkomapatienten Magnus, den sein Nachbar Carl vom Zimmer gegenüber, nur als „Gemüse „bezeichnet. Doch nachts steht Magnus auf, verlässt das Zimmer und droht ihn mit einem Kissen zu ersticken, sollte er anderen davon erzählen. Auch an sich selbst stellt er merkwürdige Veränderungen fest: nachts kann er aufstehen und ist viel fitter als tagsüber, manchmal kann er nachts sogar sprechen. Am nächsten Morgen ist alles wieder weg. Immer häufiger hört er eine unerklärliche Stimme in seinem Kopf, die ihn warnt und ihn teilweise Dinge tun lässt, die er nicht will. Trotz seiner Einschränkungen freundet er sich mit Carl und der ehemaligen Turmspringerin Mona an, die nach einem Unfall im Rollstuhl sitzt. Sie scheinen jedoch nicht zu bemerken, was um sie herum vor sich geht. Als Timo nachts einige Ärzte belauscht, wird ihm erst das Ausmaß der Gefahr bewusst, in der sie schweben. Doch wie soll er Carl und die anderen warnen, wenn er nicht Sprechen und nicht Schreiben kann?


Fremd im eigenen Körper, aller seiner bisherigen Fähigkeiten beraubt, Stimmen im Kopf und Gliedmaßen, die bisweilen einem fremden Willen gehorchen. Ein unvorstellbarer Albtraum, der nicht enden zu wollen scheint.


Es fängt ganz langsam an. Anfangs scheint es nur das Grauen, der unfallbedingten Einschränkungen zu sein doch nach und nach dämmert einem mit Timo, in dessen Kopf man sich bisweilen zu befinden scheint, dass es noch viel schlimmer, viel beklemmender ist. Timo macht immer mehr Fortschritte und nimmt zu immer mehr Personen im einsam gelegenen Markwaldhof auf. Einige wachsen ihm immer mehr ans Herz, denn eigentlich ist es für ihn unverständlich, warum Carl sich so viel Zeit und Mühe mit ihm gibt. Als die Lesefähigkeit zurück kommt, beginnt er wie Carl die Krankenblätter an den Betten seiner Mitpatienten zu lesen und ihm fallen Muster auf, die er sich nicht erklären kann.... je mehr er versteht, desto größer wird seine Angst, desto mahnender und fordernder die Stimme in einem Kopf.


Ein Jugendthriller, aus dem Bereich der Hirnchirugie und Nanobottechnik. Immer noch sehr modern und erschreckend und hoffnungsvoll zugleich. Da nicht alle die gleichen Vorkenntnisse haben, wird man behutsam und verständlich in dieses Thema eingeführt. Man begreift die Möglichkeit und die Risiken und die Macht des Geldes und die Gefahr des Suchts nach Ruhm und Geld. Während wir mit Timo persönliche Beziehungen zu seinen neuen Mitpatienten aufbauen und deren Einschränkungen und Fähigkeiten und Persönlichkeiten zu verstehen lernen, wird noch eine weitere Spannungsebene aufgebaut. Neben der neurologischen, eine persönliche. Hierbei weist die Autorin viel Gespür für die Würde und die inneren Nöte, der von ihr beschriebenen Jugendlichen.


Jens Wawrczeck leiht dem lange Zeit stummen Timo in seinen Gedanken, eine eindringliche Stimme. Man spürt seine Verzweiflung. Der letzte Moment, an den er sich erinnern kann,war doch perfekt, und nun... Man spürt aber auch Timos wachsene Stärke, seinen Mut und seine Ohnmacht. Diese sich immer wieder abwechselnden Gefühle schafft er problemlos mit seiner nie alternden Stimme zu vermitteln, ebenso wie das Gefühl für Gefahr. Mit der Zeit spitzt sich die klaustrophobische Situation immer weiter zu bis sie gegen Ende ihren Höhepunkt in einem großen Showdown findet. Diese schier ausweglose Situation, dieses Drängen und der unbedingte Wille, dieses schier unausweichliche Schicksal aller abzuwenden, wird von ihm stimmlich super vermittelt.

Ein Jugendthriller, der bewegt und nachdenklich stimmt, bewegend gelesen!


Ich bedanke mich ganz herzlich bei Lesemaxim für diesen Thrillertipp und dem @bloggerportal für meinen Rezensionsdownload.


#Thalamus #UrsulaPoznanski #JensWawrczeck #DerHörverlag #Bloggerportal #Jugendthriller #Medizinthriller #SchöneNeueWelt #Jugendbuch #Krimifan #Crimetime #Neurochirurgie #Hörbuchliebe #InstaAudio

Mittwoch, 18. Juni 2025

Lautlose Feinde, Lost in Fuseta (7), Gil Ribeiro, gelesen von Andreas Pietschmann, Argon Verlag, 2 MP3 8 h 15 min. gekürzt

Lautlose Feinde, Lost in Fuseta (7), Gil Ribeiro, gelesen von Andreas Pietschmann, Argon Verlag, 2 MP3 8 h 15 min. gekürzt


Einen Tag vor der Hochzeit von Leander Lost, dem Asperger autistischem Austauschkommissar aus Hamburg und Soraia Rosado, der Schwester seiner Vorgesetzen, geschieht im Hinterland von Fuseta ein Mord. Das Opfer ist ein Zollbeamter, der am Flughafen von Faro arbeitet und kurz darauf erhält dessen Tochter eine Lösegeldforderung für ihre entführte 9 jährige Tochter Maria. Hat André Bento sterben müssen, weil er seine Enkelin schützen wollte? Dabei erscheint auch noch ein Mitarbeiterin der Internen Ermittlungen am Tatort und überträgt die Leitung ausgerechnet Miguel Duarte, da gegen Gracia Rosado, wegen tödlicher Schüsse ermittelt wird. Miguel sieht endlich seine große Chance gekommen, hat aber gleichzeitig Angst vor einer Entscheidung.... Warum sollte jemand die Tochter einfacher Gemüsehändler entführen und 250.000,- € erpressen, sofern sie nicht an Organhändler verkauft werden soll? Leander mit seinem gnadenlos logisch, analytischen Verstand bemerkt schnell sämtliche Ungereimtheiten, im Tatmuster, wenn auch nicht die zwischenmenschlichen Feinheiten. Als es den Ermittlern gelingt Maria zu befreien, kann entspannt und ausgelassen endlich die Hochzeit gefeiert werden. Nur, das der Nebel über der Algarve Leanders und Soraias Abflug in die Flitterwochen verhindert und als dann weitere Leichen auftauchen ist das ganze Team in Alarmbereitschaft.


Dies ist der 7. Fall rund um den GNR in Fuseta und er eignet sich nicht zum Einstieg, auch nicht mithilfe des Klappentextes, der wenig mit dem tatsächlichen Inhalt zu tun hat.


Die Hochzeit auf der Gasse vor der Casa Rosado ist ebenso herzlich wie portugiesisch und Leander staunt immer wieder, dass so etwas in Hamburg nie möglich wäre... Auch wenn Leander fast schon gerührt ist, kommt durch die Erzählweise in Rückblicken und Zeitsprüngen, dennoch keine Sentimentalität auf, auch wenn sie echt schön ist... Diese Hochzeit bringt sie alle einander noch näher... und dank des Wetters, müssen die Ermittler auch nicht auf ihren Senor Lexico verzichten, dem Details auffallen, auf die sonst niemand achtet und der jederzeit Unmengen an scheinbar nutzlosem Wissen abspulen kann. Ohne diese Eigenschaft, wären sie aber wohl auch nie so stutzig geworden und hätten nach Verbindungen gesucht, die tunlichst verborgen bleiben sollten. Hier geht es um viel Größeres und das merkt auch die Presse bald, die Miguel eifrig zur Dokumentation seiner Heldentaten ständig einlädt.


Dieses Mal ist der Fall besonders kompliziert, da bis auf unsere Freunde aus Fuseta, die wir auch dieses Mal noch besser mit ihren Eigenheiten kennenlernen, niemand ist, wer sie oder er zu sein vorgeben. Bei den wechselnden Identitäten verliert man schon mal leicht den Überblick. Es ist zwar schön, dass es im Klappcover nicht nur wieder zwei Übersichtskarten von Fuseta und Umgebung gibt, sondern auch ein Personenverzeichnis für die Nebencharaktere.... Doch jede einzelne Tarnidentität ist aufgeführt, ohne zu verraten, wer dahinter steckt, da ist wirklich höchste Konzentration geboten. Auch beim zweiten Hören ist es nicht wirklich offensichtlich und man muss sich stets mentale Notizen machen....


Sehr gut gefällt mir, dass Leander Lost mit seinen Eigenheiten als Asperger Autist sehr sympathisch dargestellt wird. Er wird nie lächerlich gemacht, auch wenn man manchmal über seine Eigenheiten lachen muss, aber nicht gehässig, sondern eher im Sinne von „so so“.


Das Thema ist dieses Mal nicht ganz so politisch brisant, wie bei den ersten Bänden, es führt uns aber deutlich vor Augen, dass die Welt in den letzten Jahren leider kein sicherer Ort geworden ist. Bisweilen ist es fast unmöglich die Guten von den Bösen zu unterscheiden. Leander, Graciana, Carlos, Soraia, Sarah, Isadora... mal ausgenommen... Sie haben wie alles Rosados ein großes Herz am rechten Fleck. Die Welt wäre ein besserer Ort, gäbe es mehr Menschen wie sie. Sehr süß finde ich auch immer wieder Leanders Überlegungen, was er alles von Soraia gelernt hat, was sich ihm mit Logik nicht erschließt.... Es folgt eine Arabesque, die es in sich hat... da ich das Fuseta-Feeling aber lieber, habe ich Andreas Pietschmann wieder sehr gerne zugehört. Er hat extra für Leander einen ganz speziell emotionslosen Tonfall. Bei den vielen falschen Identitäten, ist es aber unmöglich, dass jeder Charakter eine eigene Stimme erhält... denn die Identitäten, sprechen ihren Tarnungen entsprechend...


Internationale Verwicklungen, die es in sich haben...


Ich bedanke mich ganz herzlich beim Argonverlag für mein Hörexemplar.


Hier könnt Ihr reinhören:

https://www.argon-verlag.de/hoerbuch/gil-ribeiro-lautlose-feinde-9783839821169


#LostInFuseta #LautloseFeinde #LeanderLost #GilRibeiro #AndreasPietschmann #ArgonVerlag #Hörbuchliebe #Portugalkrimi #Krimifan #Hörbuchtipp #AspergerAutismus #Crimetime