Posts mit dem Label Buchrezension werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Buchrezension werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Freitag, 25. Juli 2025

Malva und das verborgene Atelier, Anna Elisabeth Schilling, Maauwikids - Untertitel dieses Mitmachbuches: Eine Entdeckungsreise durch die Welt der Farben

Malva und das verborgene Atelier, Anna Elisabeth Schilling, Maauwikids


Untertitel dieses Mitmachbuches: Eine Entdeckungsreise durch die Welt der Farben


Malvas Eltern müssen arbeiten und sie soll die ganzen Ferien bei ihrer Oma „Nana“ verbringen, die von einem Freund aus Studientagen ein Haus in der absoluten Pampa, pardon auf dem Land geerbt hat. Es gibt noch nicht mal Internet, Telefon oder Fernsehen, von Gleichaltrigen keine Spur! Hat sich schon mal ein Kind zu Tode gelangweilt? Während sie missmutig den verwilderten Garten durchstreift, entdeckt sie verborgen hinter Büschen und Bäumen noch ein kleines Häuschen. Es war das Atelier von Nanas Künstlerfreund. Dort findet sie nach Öffnen der Fenster und Türen nicht nur Bilder, Staffeleien und Pinseln, sondern neben eingetrockneter Öl- und Acrylfarbe, auch einen Aquarellmalkasten. Geduldig und mit viel Fachwissen, zeigt Nana ihr, wie man das verdreckte Teil „wiederbelebt“, aber auch wie man aus allerlei was jeder so in seiner Küche hat, mit Ei und Gewürzpulvern einfache Farben herstellen kann. Nach und nach führt Nana sie in die Farblehre und die Magie des Lichts und der Schönheit der Aquarellmalerei ein. Malva findet es total spannend all das auszuprobieren, was Nana ihr vorschlägt und schreibt sogar ihrer besten Freundin Rafi davon in echten Briefen auf Papier!


Der Erzähltext ist sehr anschaulich und lebendig geschrieben, so dass man nur so durch die Seiten fliegt. In den Briefen an ihre Freundin Rafi erfahren wir von den künstlerisch-pädagoischen Aktionen, die Nana sich für sie ausdenkt, um ihr die Freude und Interesse an Farben, Malerei und Kunst zu wecken. Besonders gut finde ich, dass Nana auch einen Ideen-Finder mit Malva bastelt (natürlich mit Anleitung zum Nachbasteln). Ich habe Kunst immer geliebt, aber außerhalb des Kunstunterrichts fehlte es mir meistens an Ideen und Inspiration. Dabei entwickelt sich Malva immer weiter, während Nana mit ihren Projekten für sie fortschreitet. Die Aktionen bauen somit auf einander auf, so dass es sinnvoll ist vorne zu beginnen und es nicht kreuz und quer zu lesen. Natürlich fangen die Zwei ja nicht mit Bildkomposition und Perspektive an, sondern tasten sich langsam an diese heran, auf gut nachvoll ziehbare und verständliche Weise. Als pensionierte Lehrerin hat die Autorin dabei auch ein gutes Gespür dafür, sich so auszudrücken, dass ihre Zielgruppe sie versteht. Sie erklärt z.B. wie man Farben bewusst einsetzen kann, um Stimmungen zu erzeugen.


Ganz zum Schluss finden wir nicht nur die Danksagungen an alle, die an diesem 4 Generationenprojekt teilgenommen haben, sondern auch ein umfangreiches Glossar, in dem übersichtlich die Fachbegriffe in alphabetischer Reihenfolge aufgelistet und kurz erklärt werden. Das ist später auch mal für den Kunstunterricht in den höheren Klassen hilfreich.


Die Autorin hat übrigens bis zu ihrer Pensionierung als Kunstlehrerin in Bayern an Gymnasien unterrichtet, nach ihrem Studium der Germanistik und Kunst. Schon ihr Vater war Professor für Physik und leidenschaftlicher Hobbymaler und so gibt sie die Liebe für Kunst und Farben nun in 4. Generation an ihre zahlreichen Kinder und Enkelkinder weiter. Übrigens haben alle Enkelkinder mindestens ein Gemälde zu diesem Buch beigesteuert! Die Illustrationen sind alle vollfarbig und daher besonders anschaulich! Symbole kennzeichnen sowohl den Mitmachteil, als auch die Briefe an Rafi und einem Augensympbol für besondere Informationen, für die man ganz genau hinschauen muss. Da das Buch wirklich zum Ausprobieren und Mit- und Nachmachen gedacht ist, lohnt es sich, sich selbst auch eine große Sammelmappe für die eigenen Versuche anzulegen. Am Ende steht das große Staunen, was man alles schon geschaffen hat!


Ein wunderschönes und liebevoll didaktisch und mit über 100 Aquarellen gestaltetes Kunstsachbuch für Kinder ab 10 Jahren.


Ich bedanke mich ganz herzlich bei Maauwikids für mein bereicherndes Rezensionsexemplar!


#MalvaUndDasVerborgeneAtelier #EineEntdeckungsreiseDurchDieWeltDerFarben #AnnaElisabethSchilling #Maauwikids #Kinderbuch #Kindersachbuch #Kunstsachbuch #Mitmachbuch #Farbenlehre #Aquarellmalerei Kinderbuchliebe #MachMit #SelbermachenMachtSchlau #Bookstagram #Instabook

Freitag, 18. Juli 2025

Angst vor gar nichts! Maude de Bel, Quentin Gréban, Baeschlin Verlag

Angst vor gar nichts! Maude de Bel, Quentin Gréban, Baeschlin Verlag


Cléo ist ein waschechtes Schreckgespenst und liebt es andere zu Erschrecken und sie zum Gruseln zu bringen. Kein Wunder, dass ihm Angst völlig fremd ist, ganz anders als seiner menschlichen Freundin Juliette, die die Einzige ist, die ihn sehen kann. Aber außer vor ihm, hat sie vor ziemlich vielen Dingen Angst und wünschte sich, sie wäre mutiger. Dennoch will sie Cléo helfen und ihm seine erste Gänsehaut bescheren. Das kann ja gar nicht so schwierig sein, immerhin verstecken sich unter ihrem Bett ja doch so einige Monster und im Keller erst....!


Sich vor nichts und niemanden zu fürchten klingt für Kinder absolut traumhaft! Aber klar doch, so ein Gespenst ist ja auch unsterblich, was sollte dem schon groß passieren?! Ist doch logisch, dass so ein Geist sich nicht gruseln kann! Was für Kinder und auch die meisten Erwachsenen so verführerisch klingt, ist für das Schreckgespenst Cléo ein großes Ärgernis. Ist.

Hier werden wunderbar alle gängigen Kinderängste aufgegriffen, bis auf solche wie Trennung oder Verlassen sein... Sehr bildlich nimmt Juliette uns mit zu ihren Ängsten und wir blicken mit Beiden unter ihr Bett oder begleiten sie in den Keller. Was Cléo schwer enttäuscht, weil es ihm keine Gänsehaut bereitet, sot erleichtert es Juliette und die jungen Bilderbuchbetrachtenden festzustellen dass da absolut nichts schlimmer lauert, na ja, zumindest nicht schlimmer als eine Keller-Spinne! Aber auch die trollt sich ganz schnell. Juliettes Ängste werden ganz spielerisch von Cléo entkräftet und das wird auch die Kinderbuchliebhaber beim Einschlafen sehr erleichtern. Schließlich ist es ja nur die eigene Fantasie, die die Schatten hinter den Vorhängen zu etwas Schrecklichem aufbauschen.


Die Illustrationen von Quentin Gréban sind einfach zauberhaft. Sehr warm und freundlich und absolut zum Mitfühlen. Die warmen Farben sind sehr beruhigen und machen nicht nur Cléo keine Angst. Auch wenn Juliette ein Mädchen ist, ist sie eigentlich optisch alles andere als ein Prinzessinnentyp. Mit ihrer Jeans-Latzhose und barfuß. Ein Mädchen von dem man annehmen könnte auf Bäume zu klettern und Abenteuer zu erleben und dennoch gibt es auch Situationen in denen ihr mulmig wird. Sie wirkt in ihrer Offenheit und Hilfsbereitschaft sehr sympathisch und überhaupt nicht wie eine Schisserin. Dennoch gibt es einiges, wovor sie sich fürchtet und ihrem Freund Cléo gegenüber gibt sie es auch offen und ehrlich zu, wie man es unter guten Freunden macht. Dennoch kann ich mir gut vorstellen, dass das nur ganz wenige wissen und nun auch Du. Sie ist somit ein Kind mit dem sich ganz viele identifizieren können, auch Jungen. Maude de Bel lässt sie eben gerade nicht wie ein Klischee-Mädchen wirken, aber eben sehr empathisch. Auch ihre dunklen Locken und grünen Augen sind ungewöhnlich. Dabei ist die Kombination aus Text und Bild zwar kein Brüller, aber doch auf sensible Weise humorvoll, ohne sich über die kindlichen Ängste lustig zu machen. Es ist mehr so ein belustigtes Schmunzeln, weil man sich in ihr und ihren persönlichen Schreckgespenstern wiederfindet.


Melanie Gerber hat die französischsprachige Vorlage sehr empathisch und einfühlsam übersetzt und dabei in absolut kindgerechte Sprache.


Natürlich bekommt am Ende auch Cléo Angst, wovor will ich aber nicht verraten... ihr könnt sie aber sicherlich verstehen.


Ich bedanke mich ganz herzlich beim Baeschlin Verlag für dieses zauberhafte Rezensionsexemplar.


#AngstVorGarNichts #MaudeDeBel #QuentinGreban #BaeschlinVerlag #MelanieGerber #KeineAngstVorGarNichts #Mut #Gänsehaut #GruselnErlaubt #Bilderbuch #Bilderbuchtipp #Bilderbuchblogger #Kinderbuch #Kinderbuchblogger #Instabook

Donnerstag, 10. Juli 2025

Wanda, Annika Scheffel, Thienemann Verlag

Wanda, Annika Scheffel, Thienemann Verlag


Wanda ist ein Heimkind und weiß nichts über ihre Herkunft. Sie fühlt sich verloren und abgelehnt, als mal wieder ein neues Pflegeelternpaar, sie nach wenigen Tagen „umtauscht“. Zu allem Übel bekommt ihre große Stütze und Heimschwester Toni eine Chance auf eine Pflegefamilie und Wanda bleibt alleine zurück. Sie hält es nicht aus und läuft weg, ziemlich unüberlegt, gerade jetzt wo die ganze Stadt Kopf steht, weil eine Bärin ausgebrochen ist. Doch zu ihrem eigenen Erstaunen, findet sie Schutz im „Raum der Stille“ über dem Brandenburger Tor, der eigentlich wegen Sanierungsarbeiten abgesperrt ist. Irgendjemand scheint es gut mit ihr zu meinen und stellt ihr täglich neue Köstlichkeiten in den Eingangsbereich, denn an Verpflegung und Geld hatte sie nicht gedacht. Dafür findet sie schnell einen bunt zusammen gewürfelten Freundeskreis, Sami, mit dem sie Pferde stehlen könnte, die schüchterne und unauffällige Peri, die endlich wahr genommen werden will, die alte Dora mit ihren schrillen Hüten, die es im Heim nicht aushält, den Portier Jo, der sie stets im Blick behält, Fahrerin Janine, die stets zur rechten Zeit am rechten Ort ist und den kleinen Fuchs Juli, der ebenso verloren scheint wie Wanda selbst. Als für Hinweise, die zur Ergreifung der entlaufenen Bärin die Gewährung eines Wunsches versprochen wird, werden sie zum stärksten Team der Stadt, denn einige Wünsche müssen einfach wahr werden!


Annika Scheffel erzählt hier Wandas ganz privates Schicksal wie es letztlich aus dem Verborgenen heraustritt und eine Welle in Gang setzt. Sie verwendet hierzu meistens kurze Sätze, die wie Beobachtungen durch die Linse einer Kamera wirken. Sie erzählt im Präsens aus der Sicht der allwissenden Erzählerin, die mehr eine Beobachtende ist, der aber auch noch nicht so klar ist, was das Schicksal für Wanda bereit hält. Die recht übersichtlichen Kapitel fand ich sehr angenehm, als Gute-Nacht-Geschichte für mich.


Das Ende ist etwas offen, wahrscheinlich um der persönlichen Fantasie freien Raum zu lassen. Einerseits ist das schön, andererseits hätte ich doch noch so viele Fragen, gerade auch hinsichtlich Dora. Das bleibt mir ein wenig sehr offen, ihre Geschichte und ihr Schicksal, ebenso wie das des kleinen Fuchses Juli und auch von Toni. Das finde ich noch etwas unausgegoren. Dass das Leben der jungen Ausreißerin Wanda so relativ problemlos läuft, bereitet mir ein wenig Bauchschmerzen. Klar ist dies ein Kinderbuch, aber für meinen Geschmack glorifiziert es das Weglaufen zu sehr und warnt nicht ausreichend vor den Gefahren auf der Straße. Aber das ist auch nicht das Hauptaugenmerk der Autorin, denn das erläutert sie in ihrem persönlichen Nachwort, gemeinsam mit ihren geografischen/städtebaulichen Vorbildern: sie möchte Kinder dazu motivieren etwas zu wagen. Auch Kinder können etwas bewegen, vor allem gemeinsam. Niemand ist zu klein, zu jung, zu unwichtig, als dass er nicht versuchen könnte, gegen Ungerechtigkeiten vor zu gehen. Wanda musste in ihrem jungen Leben schon so einige Ungerechtigkeiten erleben und dass die Probepflegeeltern, bei denen Wanda sich so angestrengt hat, sie nicht behalten wollten, hat mir wirklich weg getan. All unsere Handlungen haben Konsequenzen, einige mehr, andere weniger. Daher ist es wirklich wichtig, genau zu überlegen warum man etwas tut und ob man nicht jemanden zu unrecht verletzen könnte...Außerdem ist es auch ein Kampf von David gegen Goliath. Es lohnt sich nicht aufzugeben, auch wenn die Situation ausweglos erscheint, ob ist es nur eine Frage des Know How, ob etwas klappt.


Für mich hatte das Buch zwischendrin einige Längen, bei denen ich mich fragte, wohin die Geschichte eigentlich will. Doch die letzte Botschaft an die jungen Leser hat mich wieder richtig versöhnt und mir sehr gut gefallen, trotz einiger kleinerer Schwächen. Es ist ein sehr ungewöhnliches Kinderbuch.


Ich bedanke mich ganz herzlich beim Thienemann Verlag für meine Bloggerbox.


#Wanda #AnnikaScheffel #Heimkind #Wunscherfüllung #Sehnsucht #Freundschaft #Herkunft #Verlorgen #KleinGegenGroß #Ersatzfamilie #Kinderbuch #TrauDich #WerNichtWagt #InstaBook #kinderbuchliebe #Großstadtkindheit

Montag, 7. Juli 2025

Blicki blickt's, gemeinsam sicher durch den Straßenverkehr, Wenke Poster, Dirk Hendler, DK Verlag

Blicki blickt's, gemeinsam sicher durch den Straßenverkehr, Wenke Poster, Dirk Hendler, DK Verlag

Willkommen in Blicki Town! Das quirlige und neugierige Känguru und seinen Freunden, kannst Du die Stadt und seinen Verkehr erkunden. Blicki wird dabei unterstützt von dem erfinderischen Eichhörnchen Hekta, dem schlauen Papagei Codi, der sportlichen Hündin Labbi, Biber-Bürgermeister Phili und Tinka, die gut gelaunte LKW-Fahrerin, die sich bestens auskennt und stets behilflich ist. Dabei gibt es in Blicki-Town eine Menge zu entdecken. Auf farbigen Doppelseiten findest Du jeweils ein wimmeliges Thema mit Tipps und Merksätzen:

-Im Stadtzentrum

-Blickis Nachbarschaft

-Blickis Schulweg

-Blicki auf dem Weg zum Sportplatz

-Blicki beim Einkaufen

Als führt uns Blicki blickt's einmal durch einen kompletten Kinder-Verkehrsalltag.

Damit die jungen Verkehrsteilnehmer auch schon zeigen können, was sie gelernt haben, gibt es immer wieder Aufgaben für sie zum Mitmachen. Die Regeln dazu stehen direkt am Anfang des Buches unter der Vorstellung des Blicki-Teams. So zeigen Dir kleine grüne Blicki-Pfoten den sichersten Weg durch den Straßenverkehr und immer wenn eine einzelne grüne Pfote abgedruckt ist, gibt es eine Aufgabe mit Sticker zu lösen. Einige der Kinder auf ihren Rädern haben ihren Helm vergessen, den kannst Du dann für sie aufkleben.

Für gute Laune und zum besseren Lernen der Regeln haben sich die Freunde den Blicki-Song voller Lern-Reime ausgedacht. Mittels eines QR-Codes, den Mama oder Papa mit dem Handy öffnen können, könnt Ihr Euch den Blicki Song anhören, bis ihr ihn mitsingen könnt und ihr alle Lernereime auswendig könnt. Da fällt es gleich viel leichter, sich im Straßenverkehr richtig und sicher zu verhalten. Übrigens findet Ihr dort auch noch weitere Aufgaben, um spielerisch die Sicherheit im Straßenverkehr zu üben.

Die Illustrationen sind farbig und auch wenn es Wimmelbilder gibt, weil es ja im Verkehr ja immer viel zu beachten und entdecken gibt, sind die Illustrationen von Dirk Hendler dorch klar, im Hinblick auf die zu beurteilende Verkehrssituation. Unsere nun bekannten Blicki Freunde gibt es auf jeder Doppelseite und mit ihnen gibt es viele Details im Ort und Verkehr zu entdecken. Da wird das Buch auch bestimmt nicht schnell langweilig.

Ob der Song Dir geholfen hat, kannst Du ganz zum Schluss beim Quiz testen, dessen richtige Antworten Du auf der letzten Seite findest. 

Übrigens leuchtet das Buch im Dunkeln, wenn Du es vorher ins Licht gehalten hast! Da siehst Du gleich, wie hilfreich so was im Dunkeln ist und denkst hoffentlich auch immer an Reflektoren an der Kleidung. Sehr gut gefällt mir, dass hier der Schulweg im Dunkeln geübt wird. Damit man sich das auch alles besser vorstellen kann, werden die jungen Verkehrsteilnehmer aufgefordert, mit dem Buch und der aufgeschlagenen Doppelseite zum Schulweg ins Dunkle zu gehen, um dort zu schauen, wen man im Dunklen denn anhand seiner Kleidung am besten sehen kann. Eine schöne Idee finde ich!

Die Seiten sind aus richtig stabiler, dicker Pappe, damit Ihr auch noch lange Freude an dem Buch habt. Da könnt Ihr sicher sein, dass dieses Buch mehr als nur 1 Kind aushält und es empfiehlt sich somit auch für Kindergärten.

Dieses Buch wird übrigens von der Polizei Berlin unterstützt.

Spielerische Verkehrserziehung entwickelt von der Verkehrsinitiative Blicki e.V. für Kinder ab 4 Jahren, denn Sicherheit im Verkehr kann man nicht früh genug lernen.

Ich bedanke mich ganz herzlich beim DK Verlag für dieses kurzweilige Rezensionsexemplar!

#BlickiBlickts #GemeinsamSicherDurchDenStraßenverkehr #BlickieV #Wimmelbuch #DKVerlag #WenkePoster #DirkHendler #Verkehrssicherheit #Bilderbuch #Verkehrserziehung #Sachbuch #Kinderbuch #Bilderbuchtipp #Bookstagram

Mittwoch, 2. Juli 2025

Gesucht und Gefunden, Geschichte zum Entdecken, Clara Booth, Midas Verlag

Gesucht und Gefunden, Geschichte zum Entdecken, Clara Booth, Midas Verlag


Geschichte fängt nicht hier und jetzt an und schon gar nicht mit uns. Geschichte wird geschrieben, seit Menschengedenken, an allen Orten der Erde. An einige Kulturen und Ereignisse erinnern wir uns noch heute, weil sie in Worten und Bildern verewigt wurden. Hier werden spielerisch einige interessante Epochen für Kinder verständlich vorgestellt, mit kurzen Texten und Wimmelillustrationen auf denen es viel zu entdecken und eine ganze Menge zu zählen gibt! Dabei muss man ganz genau hinschauen und wird dabei staunen z.B. darüber, dass die Azteken 1519 schon Nudelhölzer hatten, die Kaiserin der Tang-Dynastie im 7. Jhd. n. Ch. ein Schwert auf dem Rücken trug oder die Eora in Australien 1788 Angelschnüre aus dem Faden der Goldkugelspinnen fertigten.... Neben den doppelseitigen Wimmelbildern gibt es immer in der oberen rechten Ecke deutlich abgesetzte Suchaufgaben, die wirklich die Konzentration der Kinder und ein Zahlenverständnis erfordern. Der Infotext ist kurz und knapp und gibt erste Einblicke in die jeweilige Zeit an diesem Ort. Allerdings ist der Druck wirklich klein und meistens auch kontrastarm, so dass er für Leseanfänger oder Kinder mit Leseschwierigkeiten eine Herausforderung darstellt, auch wenn sie mir inhaltlich und sprachlich gefallen. Die Texte sind ansprechend und gut verständlich, die Suchaufgaben abwechslungsreich.


Durch die Geschichte führen Maya und Ihr Freund Leo mit Ihrem Hund. Sie befinden sich auf einer Schatzsuche durch die Geschichte, wobei ihnen der Hund abhanden kommt. Den heißt es auf den Doppelseiten voller historischer Wimmeleien zu finden. Schafft Ihr es?


Ebenso abwechslungsreich finde ich die Orte und Epochen, um die es hier geht:


-Altes Ägypten – Theben, 14. Jdh. v. Chr. Ägypten

-Altes Rom – Rom 2. Jhd. n. Chr. Italien

-Tang-Dynastie, Changan 7. Jhd. n. Chr., China

-Königreich Edo, Benin, 10. Jhd. n. Chr., Nigeria

-Aztekische Kultur, Tal von Mexiko, 1519, Mexiko

-London der Tudorzeit, London, 1536, England

-Eora-Nation, Bucht von Sydney, 1788, Australien

-Französische Revolution, Paris, 1789 Frankreich

-Die goldenen Zwanziger, New York, 1926, USA


-Antworten (hier findest Du ein Bild, in dem die Lösungen zu den Wimmelbildaufgaben eingezeichnet sind)

-Glossar (hier wird Kindern alles erklärt, was sie bisher noch nicht verstanden haben, in diesem Buch)

-Die Autorin


Hinter jeder Doppelseite mit Wimmelbild, folgen zwei Seiten mit kurzweiliger Wissensvertiefung zu der jeweiligen Epoche Diese ist aufgelockert durch weitere farbige Illustrationen mit Infokästchen und Sprechblasen. Da werden auch die Eltern sicherlich noch das ein oder andere lernen können.


Für neugierige junge Entdeckende ab 8 Jahren. Sie werden sicherlich auch ihre Eltern mit ihrem neuen Wissen verblüffen können.


Ich bedanke mich ganz herzlich beim Midas Verlag und der Agentur Medialike für das aufregende Geschichtswimmelbuch als Rezensionsexemplar.


#GesuchtUndGefundenGeschichteZumEntdecken #ClaraBooth #MidasVerlag #Medialike #Geschichtswimmelbuch #Wimmelbuch #Wimmelbuchtipp #SchlaueKids #KaiserinVonChina #EpochenDerWeltgeschichte #SchauGenau #ZählMit #Bilderbuch #Kinderbuch #Instabook #Bookstagram

Montag, 30. Juni 2025

Anne auf Green Gables, Manhwa Klassiker für Kids, nach L.M.Montgomery, Ullmann Medien

Anne auf Green Gables, Manhwa Klassiker für Kids, nach L.M.Montgomery, Ullmann Medien

Die Geschwister Marilla und Matthew Cuthbert leben auf einer idyllischen Farm auf Prince Edward Island im Süden von Kanada, Anfang des 20. Jahrhunderts. Da Matthew langsam Probleme mit dem Herz bekommt und die harte Farmarbeit für ihn zu viel wird. Bitten sie eine Bekannte, die sich aus dem Waisenhaus ein Kind zur Hilfe im Haushalt aussuchen will, ihnen einen kräftigen Jungen mitzubringen. Als der schüchterne Matthew am Bahnhof ankommt, um den Burschen abzuholen, sitzt dort ein aufgeregtes, rothaariges Mädchen (12) mit ganz vielen Sommersprossen und schäbiger Habe und strahlt ihn an, als wäre er die Erfüllung all ihrer Wünsche. Völlig überrumpelt mit er sie mit nach Avonlea und staunt, wieviel so ein Mädchen erzählen kann und was sie um sich herum alles begeistern kann So hat er seine Heimat ja noch nie gesehen! Marilla ist entsetzt und festentschlossen, Anne „umzutauschen“. Als sie jedoch mitbekommt, in welch grässlichen Haushalt Anne dann kommen würde, bringt sie es nicht über sich, sondern behält sie. Bedingung ist, dass sie die Verantwortung für die Erziehung des Kindes alleine übernimmt und nicht ihr gutmütiger, sanfter Bruder. Dies ist die Geschichte des legendären Rotschopfes, mit der schönen Nase, dem großen Herzen und einem Kopf voller Ideen und Träume.

Ich bin ja ein ganz großer Fan dieses Klassikers und musste daher natürlich auch die Manhwa Version lesen, auch wenn mir klar war, dass neben den Manhwa Illustrationen kein Raum für sämtliche von Anne so heiß geliebten „großen“ Worte sein würde. Denn das kleine Waisenkind Anne, Tochter von 2 viel zu früh verstorbenen Lehrern, liebt Poesie und die Schönheit von Sprache, neben der der Natur, der Fantasie und der Freundschaft. Man muss sie einfach lieben, auch wenn sie vor lauter Träumereien schon mal den Alltag vergisst oder statt Zucker Salz zum Backen verwendet. Aber Anne ist stets liebenswert, nie boshaft oder neidisch und einfach unheimlich glücklich, dass ihr die unverheirateten Cuthbert Geschwister ein so schönes Zuhause bieten, auch wenn Marilla manchmal etwas streng und sehr bodenständig ist. Ihr stiller Bruder Matthew versteht Annes Träumereien deutlich besser. Letztendlich hat sie es ja auch ihm zu verdanken, dass sie bleiben darf, weil er dieses begeisterungsfähige, dauerplappernde kleine Mädchen in sein Herz geschlossen hat.

Statt großer Worte finden sich hier deutlich mehr farbenfrohe und bisweilen sehr blumige und romantische Illustrationen. Das passt sehr gut, zu Annes Liebe zur Natur und ihren vielen Ideen und Träumen. Dadurch ist es mit ihr nie langweilig und schon bald findet sie nicht nur in Diana von der Nachbarfarm eine treue Freundin fürs Leben, sondern fügt sich gut ins Leben von Avonlea ein. Wäre da nur nicht ihr Sturkopf, der ihr im Weg steht, ihr Hang zu Fettnäpfen und Katastrophen und ihre ewige Fehde mit Mädchenschwarm Gilbert, der es sich auf Anhieb mit ihr verscherzt hat.

Da sich der Manhwa an junge Leserinnen von 8 Jahren richtet, endet dieser Band, wenn die Romanvorlage zu romantisch wird. Denn auch wenn Anne sehr unter ihren roten Haaren und Sommersprossen leidet und keine klassische Schönheit ist, findet sie durch ihren Charme, ihre Begeisterungsfähigkeit, ihren wachen Verstand und ihr großes Herz immer wieder auch Verehrer.

Dieser Band ist gekürzt und einige von Annes besten Pannen mussten leider unberücksichtigt bleiben. Aber die enthaltenen machen neugierig auf mehr und da dieser Klassiker so unendlich zeitlos ist, werden neue Fans, die nun ihr Herz für Anne entdeckt haben, noch viele Versionen zum Stillen ihrer Sehnsucht finden. Denn wer kann sich schon dem Charme von Anne Shirley entziehen?

Ach übrigens, Manhwas liest man wie Comics von Vorne nach Hinten, anders als Mangas, die rückwärts gelesen werden...

Ich bedanke mich ganz herzlich bei Ullmann Medien und Prointernet Bookmark für mein Rezensionsexemplar!

#AnneOfGreenGables ##Manhwa #KlassikerFürKids #LucyMaudMontgomery #UllmannMedien #ProinternetBookmark #ManhwaLiebe #MahnwaFan #AllTimeFavorite #AllTimeClassic #InstaClassic 

Sonntag, 29. Juni 2025

Kochen alla Nonna – vegan, 90 italienische Klassiker, Giuseppe Federici, DK Verlag

Kochen alla Nonna – vegan, 90 italienische Klassiker, Giuseppe Federici, DK Verlag


Wer isst nicht gerne Italienisch? Hier stellen Giuseppe Federici und seine Nonna Marianna, 90 italienische Klassiker vor, allerdings in vegan. Egal ob Pizza, Pasta, Antipasti oder Dolci, veganer Genuss ist garantiert, und La Dolce Vita!


Das Buch gliedert sich wie folgt:


-Benvenuto

-Bevor Nonna meine Nonna wurde

-Und dann kam Sepps...

-Meine Familie

-Vegane italienische Vorräte


-Antipasti E Insalate

-Primi Piatti E Contorni

-Zuppe E Minestre

-Pane

-Pasta

-Secondi Piatti

-Dolci E Bevande


-Register

-Dank


Sehr sympathisch finde ich, wie Giuseppe Federici uns mit in seine Welt und zu seiner Familie nimmt und das Kochbuch dadurch sehr persönlich wird. Das bringt noch mal extra Dolce Vita Feeling! Die veganen italienischen Vorräte finde ich als Kapitel gerade für Einsteiger sehr hilfreich.


Ich muss zugeben dass ich mich noch immer nicht so recht mit veganem Käse anfreunden kann, Sogar meine Tochter, die gerne Veganerin wäre, wird bei Kuhkäse noch immer wieder schwach. Es ist wohl eine Frage der Geduld und des Suchens, bis man Produkte gefunden hat, die einem schmecken, wobei sie ja auch bei uns auch noch frei von Industriezucker und Weizen sein müssen.


Bei uns gab es daher die vegane Bolognese natürlich mit Dinkelnudeln, die wengier Gluten enthalten. Die Soja-Schnetzel schmecken wenn man sie in Brühe einweicht auch nicht fad (ich kann mich an ungewürztes Seidentofu nicht so wirklich gewöhnen). Die Sauce ist strukturell ansprechend, ebenso wie optisch und mit den frischen Schalotten. Wir haben das Rezept von der Lasagne genommen ;) Die Sugo die Pomodoro alla Nonna ist aber auch sehr lecker und fruchtig. Mit der kleinen Prise Chiliflocken auch etwas feurig.


Die vegane Pizza war eigentlich sehr gut und ließ sich auch prima machen, nur dass wir halt wirkliche Käsefans sind und uns noch keine vegane Alternative überzeugt hat. Mit Käse wäre es sicherlich super ;)


Eine Herausforderung waren für uns die Dolci, da unsere Tochter aufgrund Anti-Entzündlicher Ernährung keinen Industriezucker isst. So haben wir Kokosblütenzucker zusammen mit den Pistazienkernen germahlen. Das ging sehr gut, weil so die Pistazien nicht zu Pistazienbutter verklumpte und der Kokosblütenzucker wurde schön fein. Da ich das Herauspuhlen von 100 g Pistazien für 10 Kekse dann doch etwas zu aufwändig fand, habe ich deutlich mehr als 10 Kekse geformt, kleinere Kekse finde ich eh besser, dann muss ich nur die Backdauer reduzieren. Da Pistazien ja gerade sehr im Trend sind, fand ich mich beim Backen schon ziemlich hip ;) Sie haben tatsächlich eine zarte Pistaziennote, sind außen etwas knusprig und innen schön soft.


Da ja alle Rezepte vegan sind, gibt es keine entsprechenden Kennzeichnungen, aber es wird jeweils angegeben, wieviele Stücke ein Rezept ergibt, die Vorbereitungs- und die Zubereitungszeit. Insgesamt finde ich die Angaben sehr zutreffend. Dazu sind die Rezepte sehr ansprechend aber auch mit viel italienischen Familienflair fotografiert. So sieht man nicht nur die fertigen Produkte, sondern wirft auch einen Blick in die geräumige Küche mit der bella famiglia vor dem Herd. Bisweilen sind mehrere Ergebnisse gemeinsam auf einem Foto zu sehen und so muss man eine Seite weiterblättern, ehe man sich eine optische Vorstellung von dem zu erreichenden Ziel machen kann. Aber, bisher habe ich zu allen Rezepten auch Fotos gefunden, denn seien wir ehrlich: das Auto isst mit und entscheidet auch bei der jeweiligen Rezeptauswahl mit.


Die Auswahl der Rezepte ist sehr reichhaltig und wir werden noch so einiges ausprobieren, wie die Brioche und den Limoncello (der sicherlich stets vegan sein dürfte). Anderes wie die Verdure Grigliate (gemischtes gegrilltes Gemüse) gab es natürlich schon, habe ich nur vergessen zu fotografieren ;)


Dank des sonnengelben Lesebändchen findet man ganz schnell seine Herzensrezepte auch wieder! Das mag ich unglaublich gerne und finde es auch sehr stylisch.


Ich bedanke mich ganz herzlich beim DK Verlag für dieses leckere Rezensionsexemplar!


#KochenAllaNonnaVegan #VeganeKüche #90ItalienischeKlassiker #GiuseppeFederici #DKVerlag #LaDolceVita #KlassikerNeuInterpretiert