Posts mit dem Label Autorenlesung werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Autorenlesung werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Mittwoch, 6. November 2024

Autorenlesung mit Jaromir Konecny

#Autorenlesung mit Jaromir Konecny:


Am Sonntag waren wir in der Bundeskunsthalle in Bonn zur Eröffnungsfeier des rheinischen Lesefestes Käpt'n Book. Für die meisten Lesungen sind unsere Kinder ja schon zu alt, aber die Atmosphäre der Leseliebe und der Kunst liebe ich sehr. Da ich schon immer mal Jaromir Konecny live sehen wollte, dessen Kinderbuchreihe #Datendetektive ich Euch auch schon vorgestellt habe, (neben den Jugendkrimis tote Tulpen, falsche Veilchen, Herz Slam, Döner Röschen.... am bekanntesten sind aber die verfilmten „Doktor Spiele“). 

Die Datendetektive richten sich an Kinder ab 8 Jahren und neben Laurin, Vicky, Leo und Lina, gibt es auch noch den Roboter Brabbelbot, aus der Erfinderwerkstatt von Linas Vater. Diese jungen Helden haben genau wie auch sonst im Leben ihre Schwächen, aber auch ganz erstaunliche Stärken. Zusammen sind sie so ziemlich unschlagbar, wenn es darum geht, rätselhafte oder kriminelle Vorgänge an oder um ihre Schule aufzuklären. 


Das ist nicht nur spannend, sondern auch witzig und nebenbei erklärt Vicky in dunkelblauen Erklärkästchen Begriffe aus der Digitalen Welt. Sei es KI oder ein Bot, oder was auch immer gerade in den Geschichten vorkommt... Er bekommt viele begeisterte Briefe von Großeltern, die nun endlich die digitale Welt verstehen! 

Es ist vor allem sein Humor, den ich mal live erleben wollte, weil der Autor ein promovierter Chemiker und Tscheche ist. Und als Naturwissenschaftler die hohe Kunst von Humor und Sprachwitz in einer Fremdsprache zu meistern, finde ich echt faszinierend. 

Hier waren die jungen Zuhörer aber vor allem von seinen Jonglierkünsten begeistert, die er versucht habe mal eben den Kindern auf der Bühne beizubringen. 


So hat er uns veranschaulicht, wie schwierig es ist, einem Roboter Bewegungen beizubringen... es sind so viele Neuronenvernetzungen erforderlich.... das ist viel schwieriger als Sprache (kein Wunder, das ich am Jonglieren immer scheitere....). 

Ich habe sogar ein Fangirl-Foto bekommen.... bei dem ich sicher auch schlauer hätte gucken können ;) 


Es war mir eine Freude, ebenso wie der Gang durch die aktuelle „Tanzwelten“-Ausstellung. Die ist auch für Nichttänzer spannend (mit koordinierter Bewegung habe ich es ja nicht so). 


#KäptnBook #Bundeskunsthalle #Datendetektive #JaromirKonecny #Lesefest #Kinderkrimi #Krimifan #Humor #Tanzwelten #Bonn #Bücherliebe #Kinderbuchtipp #TessloffVerlag #Jonglieren #AI #DigitalNatives


Samstag, 3. Februar 2024

Autorenlesung von Jennifer Teege aus „Amon – Mein Großvater hätte mich erschossen“ am 30.1.24 im alten Rathaus Andernach

 

Autorenlesung von Jennifer Teege aus „Amon – Mein Großvater hätte mich erschossen“ am 30.1.24 im alten Rathaus Andernach

 

Die sympathische Autorin wurde 1970 von Monika Göth und einem nigerianischen Vater kennen gelernt. Mit wenigen Monaten kam sie ins Kinderheim und mit 3 Jahren in eine Pflegefamilie, die sie im Alter von 7 Jahren adoptierte. Obwohl sie ihre Adoptivfamilie liebte, lastete stets eine Traurigkeit auf ihr und sie entwickelte Depressionen. Sie fühlte sich entwurzelt, wusste nichts über ihre Herkunft und warum ihre leibliche Mutter, die sie ebenso wie ihre leibliche Großmutter kannte, weggegeben hatte. Besonders zu ihrer Großmutter hatte sie, anders als ihre Mutter, ein inniges Verhältnis. Mit 38 Jahren, als sie bereits selbst 2 Söhne und einen Ehemann hatte, entdeckte sie in der Stadtbücherei ein Buch über ihre leiblich Mutter und erst dann realisierte sie, dass Monika Göth die Tochter von Amon Göth, dem Lagerkommandanten von Ausschwitz war, dessen Grausamkeit und Willkür einer großen Öffentlichkeit aus dem Oscar-prämierten Hollywoodfilm von Steven Spielberg „Schindlers Liste“ vor Augen ist. Die Erkenntnis erschüttert sie, wird ihr doch klar, dass ihr Großvater sie erschossen hätte, wären sie einander begegnet. Doch wie konnte ihre geliebte Großmutter, mit diesem Monster zusammen sein und sein Foto bis zu ihrem Tod über ihrem Bett hängen haben. Sie begibt sich auf die Suche nach ihren Wurzeln und folgt den schmerzhaften Spuren ihrer legendären Ahnen, sie reist nach Plaszów zu der Villa, in der einst ihre Großeltern neben dem KZ lebten.

 

Die Autorin erzählte dem gebannt lauschenden Publikum, wie sie nicht nur auf den Spuren ihrer Familie reiste, sondern sich auch die Zeitdokumente anschaute, die Aufnahmen, das letzte Interview ihrer Großmutter zur Vorbereitung für den Film Schindlers Liste. Auch den Dokumentarfilm über ihre Mutter schaute sie, nicht ohne Schmerz. Auch wenn die Erkenntnis ihrer Herkunft sie erstmal traumatisierte, war die Aufarbeitung sehr heilsam. Mit Anfang Zwanzig war sie nach Israel gegangen und hatte dort 5 Jahre lang studiert und gelebt. Die Freundschaften von damals halten teilweise noch bis heute. Die Offenlegung ihrer Herkunft, hat diesen keinen Abbruch getan.

 

Warum sie ihre Geschichte 2013 veröffentlichte erklärte sie, damit, dass sie mit Bedacht die Zeit gewählt habe, in der ihre Söhne zur Grundschule gingen. Es gäbe dann keine älteren Schüler die die Zeitung läsen und sie hänselten und ihre Herkunft würde zu Selbstverständlichkeit, ohne die toxische Wirkung von Familiengeheimnissen. Das Schicksal ihrer eigenen Halbschwester, die mit 15 Jahren drogenabhängig wurde, führt sie auch, aber nicht nur, auf dieser Verheimlichung ihrer Herkunft zurück.

 

Besonders interessant fand ich, dass Jennifer Teege die Unkenntnis ihres Vaters nie als so problematisch empfand, da sie diesen erst mit über 20 kennenlernte. Ihre Mutter jedoch kannte sie und dennoch hat sie sie mit wenigen Wochen weggegeben. Trotz des jahrelangen Kontaktes mit ihrer Mutter hat sie diese nie wieder zu sich genommen. Anders war ihre Großmutter, die ihr gegenüber immer sehr liebevoll und warmherzig war und sie auch im Heim und in der Pflegefamilie besuchen kam. Während der Kontakt mit ihrem Vater und dessen zweiter Familie inzwischen regelmäßig unregelmäßig war, brach ihre Mutter diesen ein Jahr, nach der Wiederaufnahme ab und nahm ihn bis heute auch nicht mehr auf....

 

An dieser Lesung nahm Jennifer Teege alleine teil, ohne die Journalistin Nikola Sellmair, die mit ihr gemeinsam das Buch verfasste und ihm so zwei Perspektiven gab, die persönliche und die journalistische.

 

Es ist nicht nur eine Geschichte die uns mahnt, die Vergangenheit nicht zu vergessen, sondern Verantwortung zu übernehmen. Es geht auch um die Verletzungen, die Familiengeheimnisse auf der Seele, auch von Kindern hinterlassen und daher zum offenen Umgang mit seiner eigenen Herkunft und Familie aufruft.

 

 

Ganz herzlichen Dank an die Initiative Erinnern, die diese Veranstaltung anlässlich des Holocaustgedenktages organisiert hat und an Jennifer Teege für die persönlichen Einblicke und die engagierte Beantwortung unserer Fragen.

 

#HolocaustGedenktag #JenniferTeege #AmonGöth #SchindlersListe #RowohlVerlag #AmonMeinGroßvaterHättemichErschossen  #ZeitZeugen #Verantwortung #Erinnerung #Bookstagram #Autorenlesung #unterdieHaut