Posts mit dem Label Hörbücher werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Hörbücher werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Montag, 27. Oktober 2025

Kleiner Kater Svenni, Andreas H. Schmachtl, gelesen von Jonas Minthe, Jumbo Verlag, 3 h 14 min.

Kleiner Kater Svenni, Andreas H. Schmachtl, gelesen von Jonas Minthe, Jumbo Verlag, 3 h 14 min.

Eines Tages entdecken die Hühner ein kleines flauschiges Wesen im Garten. Ein einsames verlorenes Kätzchen, das friert und verängstigt aussieht. Sie beschließen es auszubrühten, doch das klappt nicht so ganz. Also hat Simon, der rote Kardinal, der über den Garten der freundlichen älteren Erika wacht, die Idee, diese besser um Hilfe zu bitten. Ein großartiger Plan, denn Erika hilft sofort und tauft den kleinen Kater Svenni, auch wenn sie ihn meistens Sahnefüßchen, wegen seiner weißen Pfoten nennt. Mit Hilfe von Simon, der sich als sein Beschützer fühlt, entdeckt Svenni seine neue Welt und versucht sie sich zusammen mit den Tieren in seiner Umgebung zusammenzureimen.  Und in der Töpfergasse des kleinen Hafenstädtchens Ruby Port gibt es so einiges und einige zu entdecken. Vom Leuchtturm, über die Kirche, zur Ratsversammlung, den riesigen und mutigen Streuner Clifford, Igel Prickly oder Rauhaardackel Monster. Da ist eigentlich immer was los, zu jeder Jahreszeit! Jahreszeiten sind aber auch zu faszinierend, ebenso wie Svenni mit Geschick und Geschnurr es fast immer schafft, bei Erika seinen Willen durchzusetzen.

40 kleine kurze Geschichten aus der Perspektive einer jungen und anfangs völlig ahnungslosen kleinen Katze. Svennis Staunen und seine bisweilen doch eigentümlichen Fehlinterpretationen gerade der Menschenwelt sind dabei sehr abwechslungsreich und witzig. Vor allem aber sind es richtige Wohlfühlgeschichten, so heimelig, wie eine Tasse heißer Kakao am warmen Ofen bei netter Gesellschaft nach einem Tag im Schnee....

Als erfahrener Erzähler von Vorlesegeschichten für die Kleinsten, schafft es Andreas H. Schmachtl behutsam und nach und nach die zahlreichen Bewohner der Töpfergasse und von Ruby in Svennis kleines Universum einzuführen. Fast jeder und jede bekommt sein eigenes Kapitel, so dass auch kleine Kinder sich die jeweiligen Figuren mit ihren Besonderheiten einprägen können und sich nicht von der Vielzahl an Figuren überfordert fühlen. Die meisten von ihnen kommen auch gleich mehrmals vor, so dass wir sie und ihre Eigenheiten besser kennen lernen können. Gerade ihre Eigenheiten sind es doch, die uns amüsieren und uns das Herz wärmen. Dabei lernen wir nebenbei auch so einiges über Katzen Vorlieben z.B. für Kartons und die ganzen Verpackungsmaterialien darin.

Viele von Svennis Erlebnissen werden den jungen Zuhörern bekannt vorkommen, wie das Stauen über den ersten Schnee, die Aufregung, wenn neue Nachbarn einziehen oder wie unheimlich es beim ersten Ausflug in den Wald sein kann (vor allem, wenn man sich dorthin verbotenerweise alleine aufmacht. Keine Angst, Svenni merkt ziemlich schnell, warum Erika ihm das verboten hat und zum Glück gibt es ja noch Simon und Clifford, auch wenn Simon von Clifford nichts hält.). Mit seiner gehörigen Portion Neugierde, Mut und Freundlichkeit macht sich Svenni schnell Freunde und es wird ihm und seinen Freunden nie langweilig.

Jonas Minthe erzählt Svennis Abenteuer mit viel Gefühl und einem echten Wohlfühltonfall in der Stimme, der aber nie aufgesetzt klingt. Er klingt nach Abenteuer, Neugierde, Spaß und vor allem ganz viel Wohlfühlfaktor. Mit seiner wohlklingenden Stimme spielt er geschickt, um die jeweiligen Gefühlsregungen des kleinen Katers durchklingen zu lassen und die Geschichten lebendig zu gestalten. Es ist nie monoton und wenn er verrät, dass er später noch mal über eine Besonderheit berichtet, weckt er sowohl unsere Neugierde, aber auch die Gewissheit, dass wir ihm vertrauen können. Wenn er das sagt, wird das wohl schon so sein. Durch diese heimelige Atmosphäre eigenen sich die Geschichten auch sehr gut zum Einschlafen, auch wenn sie durchaus kurzweilig und abenteuerlich sind und alles andere als langweilig. Es ist einfach so ein rundum schnurriges Gefühl, das Katzenliebhaber ab 4 Jahren begeistern wird. Mann kann die Geschichten nämlich auch sehr gut gemeinsam mit älteren Katzenfans hören. Jedes der 40 Abenteuer hat einen einzelnen Track, so dass man immer wieder gut einsteigen kann, wenn man mal pausiert.

40 kleine Katzenabenteuer zum Wohlfühlen und Schmunzeln ab 4 Jahren.

Ich bedanke mich ganz herzlich beim Jumbo Verlag für mein Hörexemplar mit schnurrig wohligen Katzenepisoden.

#KleinerKaterSvenni #EinKatzenleben #AndreasHSchmachtl #JonasMinthe #JumboVerlag #Vorlesegeschichten #Katzenabenteuer #Wohlfühlgeschichten #AusKatzensicht #FürDieGanzeFamilie #Kinderbuch #Kinderbuchtipp #Hörbuchliebe #Hörbuchtipp #InstaAudio

Mittwoch, 22. Oktober 2025

Karlchen hift dem Weihnachtsmann, ob er will oder nicht, Lisa-Marie Dickreiter & Andreas Götz, gelesen von Britta Steffenhagen, Der Audio Verlag, 4 CDs 4 h 57 min. ungekürzt

Karlchen hift dem Weihnachtsmann, ob er will oder nicht, Lisa-Marie Dickreiter & Andreas Götz, gelesen von Britta Steffenhagen, Der Audio Verlag, 4 CDs 4 h 57 min. ungekürzt


Karlchen ist 6 Jahre alt, geht in die erste Klasse der Dorfschule, hat einen dunklen Wuschelkopf und heißt eigentlich Karla Özgül Elisabeth. Sie ist super hilfsbereit, nur wissen die Erwachsenen ihre Mühen nicht immer so zu schätzen. Wenn eine ihrer Hilfen mal wieder nicht so klappt wie geplant, ruft Mama sie immer mit ihrem vollen Namen und sie muss ins Wäschezimmer und dort die einzelnen Socken sortieren – ganz alleine! Doch nun naht der Advent und Karlchen und ihre Freunde sind schon richtig aufgeregt. Nur erklärt Mama, dass dieses Jahr Weihnachten etwas anders ausfallen wird, kleiner und bescheidener, da sie keine Zeit haben wird. Sie will endlich mal wieder was für sich tun und das heißt, sie will endlich den lokalen Kochwettbewerb um das beste Weihnachtsmenü gewinnen. Endlich will sie den golden Tannenbaum nach Hause bringen und nicht wie jedes Jahr den silbernen! Aber das geht doch nicht! Während Mama schon Rezepte wälzt, fragt Karlchen Mama, ob sie dann nicht den Job des Weihnachtsmanns übernehmen soll, So ein Advent ohne Adventskalender geht ja nun gar nicht. Mama brummelt nur „Hmm, Hmm“ vor sich hin und damit ist klar: Sie hat nicht nein gesagt! Opa will zwar auch der Weihnachtsmann sein, aber er muss sich mit der Rolle des Wichtels zufrieden geben. Wenn die Zwei gemeinsam losziehen, ist das Chaos vorprogrammiert und das nur, damit ihr kleiner Bruder Johann nicht auch den Glauben an den Weihnachtsmann verliert, wie sie letztes Jahr....


Dies ist bereits Karlchens drittes Abenteuer, aber da sie auf einem Bauernhof im Nirgendwo lebt, und vier beste Freunde und vier Familienmitglieder und einen Stinkstiefel als Nachbarn (der alte Ibele mit seinem noch boshafteren Hahn) hat, kann man auch bei diesem dritten Band noch gut in die Geschichte reinkommen, ohne Vorkenntnisse. Alles Wichtige wird noch mal erklärt und wie die Einzelnen so ticken, versteht man schnell. Mama ist nun mega gestresst und dabei bisweilen ziemlich ungerecht. Weihnachten zu reduzieren geht ja gar nicht, da kann ich Karlchen gut verstehen! Schlimmer ist allerdings Opa, der immer den größten Unfug anstellt und Karlchen muss es dann ausbügeln. Er ist tatsächlich das größte Kind im Haus und Karlchen ärgert sich zurecht über seine mangelnde Loyalität. Sie ist da ganz anders und verpetzt ihn daher selbst dann nicht, wenn sie für ihn den Ärger kassiert. Ich wage zu verraten: so ordentlich war es in der Sockenkammer schon lange nicht mehr! Dabei meint es Karlchen immer gut, wirklich! Opa müsste es hingegen besser wissen und deswegen habe ich mich auch echt über ihn aufgeregt. Aber es ist ja nunmal eine Weihnachtsgeschichte und deswegen lernt sogar Opa über seinen Schatten zu springen und so werden auch einsame Herzen wieder warm. Das Ende ist absolut weihnachtlich und wunderschön, versprochen! Es versprüht nämlich echte Weihnachtsmagie und fängt seinen Zauber ein.

 

Britta Steffenhagen spricht wieder voller Dynamik und Ausdruckskraft. Besonders ihre Interpretation der zwei alten Sturköpfe gefällt mir sehr. Das ist so schön knurrig. Als Mama klingt sie hingegen oft verzweifelt oder eben auch gestresst, wenn es aber darauf ankommt, wird ihre Stimme ganz weich und klingt geduldig. Das ist wunderbar lebendig, witzig und kurzweilig und dieses Mal soooo schön weihnachtlich! Keine Sorge, hier wird Kindern nicht zwangsläufig der Glaube an das Christkind oder den Weihnachtsmann genommen. Das haben die zwei Autoren wunderbar in verständliche Worte gefasst, die ans Herz gehen.

 

Es ist wieder ein Spaß für die ganze Familie und wenn man es gemeinsam hört, gibt es auch viel, worüber man reden, vergleichen und diskutieren kann! Richtig schön, für ein gemeinsames Familienerlebnis mit Kindern im Kita-Alter oder Schulanfängern.

 

Ich bedanke mich ganz herzlich beim Der Audio Verlag für mein Rezensionsexemplar.


Hier könnt Ihr reinhören:

https://www.der-audio-verlag.de/hoerbuecher/karlchen-hilft-dem-weihnachtsmann-ob-er-will-oder-nicht-dickreiter-lisa-marie-978-3-7424-3597-2/

 

#KarlchenHiftDemWeihnachtsmann #ObErWillOderNicht #Karlchen #LisaMarieDickreiter #AndreasGötz #BrittaSteffenhagen #DerAudioVerlag #Hörbuchliebe #Hörbuchtipp #Kinderbuch #Advent #Kinderbuchtipp #Adventsabenteuer #Weihnachtsmagie #Versöhnung #InstaAudio

Montag, 13. Oktober 2025

Thea Magica (1) Das Geheimnis von Port Mint, Vivien Verley, gelesen von Chantal Busse, Der Audio Verlag, Download, 5 h 19 min. ungekürzt

Thea Magica (1) Das Geheimnis von Port Mint, Vivien Verley, gelesen von Chantal Busse, Der Audio Verlag, Download, 5 h 19 min. ungekürzt

Robin ist ganz schön stinkig! Aus Gründen, die sie selbst nicht versteht, ist ihre Mutter mit ihr und ihrer kleinen Schwester ins verschlafene Port Mint, in die Nähe ihrer Oma gezogen, damit die nicht so viel allein ist. Und wer fragt sie, ob sie dort nicht einsam ist? Nun soll sie dort auch auf eine besondere Schule und die First Flush Tee-Zeremonie mitmachen, bei der die in ihr schlummernden Magischen Kräfte erweckt werden sollen. Zum Glück nimmt sich die etwas schräge Mai Linh sofort ihrer an und verschwindet gleich darauf nach ihrer ersten Tasse Tee sofort. Klar, sie kann unsichtbar werden und ihr bester Freund Cornelius kann sogar die Elementarkräfte erwecken. Als sie ihre erste Tasse trinkt, dröhnt es in ihrem Kopf nur so und sie ahnt noch nicht, was da los ist: sie verfügt über die verbotene Fähigkeit des Gedankenlesens! Das muss sie unbedingt geheim halten, andernfalls wird man sie jagen, wie der wohl ihr unbekannter Vater ist und als größter Verbrecher gefürchtet ist. Der Abgesandte des Magisteriums Quinton Chest scheint sie auch schon im Visier zu haben. Doch kann Robin ihren neuen Freunden schon so vertrauen, dass sie ihnen ihr verbotenes Geheimnis offenbart? Hat sie eine andere Wahl und warum haben ihre Mutter und ihre Oma ihr immer die Wahrheit über ihren Vater verheimlicht?

Welch ein Teenager Albtraum, ungefragt und ohne Freunde in ein Küstenkaff verschleppt zu werden und das ist ja nur der Anfang!  Robin wünscht sich nichts sehnlicher als zurück in ihre alte Schule und zu ihrer alten Freundin Millie zu können. Hier in Port Mint geht es nicht mit rechten Dingen zu und irgendwie scheint es dabei um sie und ihren unbekannten Vater zu gehen. Schön, dass Mai Linh sie sofort als Freundin adoptiert hat, aber dass sie und Cornelius sich als Piraten Crew sehen, ist ja schon etwa merkwürdig. Merkwürdig aber, irgendwie kann man nicht anders als diesen schrägen Wirbelwind zu mögen. Cornelius ist Robin gegenüber sehr distanziert und so dauert es auch echt lange mit ihm warm zu werden, aber dann… zeigt er, weshalb er und Mai Linh befreundet sind, seit Mai Linh ihm im Kindergarten ihren Pflicht-Apfel unterjubeln wollte… Interessante Charaktere treffen hier auf eine außergewöhnliche Gemeinschaft voller Magie und eigenwilliger Regeln. Da Robin nicht so genau weiß, wie sie da durchsteigen soll und wem sie trauen kann und wem nicht, lässt sie uns an ihren Überlegungen teilhaben. Das lässt die Zuhörer Teil dieser Verschwörung werden, denn upps, es ist nicht alles so wie es scheint!

Natürlich gibt es auch in dieser Schule Schleimer und die Coolen. Wo in dieser Hierarchie wird sich Robin wohl wieder finden. Chantal Busse nimmt uns lebendig mit auf diese magische Suche nach Robins wahrem Ich und ihren Familiengeheimnissen, die leider viel größer sind, als gut für sie ist. Wer hätte gedacht, dass man in dem Alter schon Feinde haben kann? Diese Verquickung der besonderen Schule mit dem Geheimagenten des Magisteriums und der gefürchteten Geheimorganisation Tea Noir und einem gefährlichen Familiengeheimnis ist auf jeden Fall nicht nur magisch, sondern richtig spannend! Dabei verkörpert die Sprecherin überzeugend die junge Heldin. Aufgrund der Ich-Perspektive aus der Vivien Verley erzählt, ist es auch nicht nötig, ständig die Stimmen zu wechseln, denn wir befinden uns ja in Robins Kopf und deren Emotionen fängt Chantal Busse gekonnt mit ihrer Stimme ein.


Vorsicht: dieser Teil wird gegen Schluß mega-turbulent und endet mit einem fiesen Cliffhanger! Ich hoffe, ich muss nicht zu lange auf Teil 2 warten...

 

Sehr spannend, geheimnisvoll und everybody’s cup of tea! Ab 10 Jahren.

 

Ich bedanke mich ganz herzlich beim Der Audio Verlag für mein magisches Hörexemplar

https://www.der-audio-verlag.de/hoerbuecher/thea-magica-teil-1-das-geheimnis-von-port-mint-verley-vivien-978-3-7424-3644-3/

#TheaMagica #DasGeheimnisVonPortMint #VivienVerley #ChantalBusse #DerAudioVerlag #Hörbuchliebe #Hörbuchtipp #Kinderbuch #Kinderhörbuch #Fantasy #Familiengeheimnis #VerboteneMagie #Manipulation #InstaAudio

Mittwoch, 8. Oktober 2025

Brightstone College – Hinter der Fassade lauert das Böse, Elisabeth Hermann, Aileen Wroznya, Der Audio Verlag, ungekürzte Lesung 13 h 51 min.


Brightstone College – Hinter der Fassade lauert das Böse, Elisabeth Hermann, Aileen Wroznya, Der Audio Verlag, ungekürzte Lesung 13 h 51 min.

Die Geschichte beginnt mit einem Prolog, der einen heimtückischen Anschlag schildert, doch von wem auf wen und mit welchen Folgen bleibt völlig unklar. Und schon wird der Schalter umgelegt und ich bin die Doppelgängerin, diejenige die heimlich als Jennifer Coultland in das Hamburger Elite Internat Brightstone College mit eigener Polomannschaft, 50.000,- € Schulgeld und besten Beziehungen, eingeschleust wird, um für Jennifer erfolgreich das Abitur zu bestehen. Doch wer ist Jennifer und was hat sie getan? Ihre Familie ist alter Geldadel, aber sehr diskret meiden sie die Klatschblätter und noch gründlicher die Fotografen. Aus der Ecke von München kommend, sollte sie hier eigentlich niemand kennen, doch es läuft nicht wie geplant. Dank des verspäteten Schulstarts gibt es kein Einzelzimmer mehr und ich muss mir mit der ebenfalls zu spät eintreffenden Stipendiatin (A-)Shanti das Zimmer teilen. OMG, wie soll ich diese Rolle nur 24/7 aufrecht erhalten, ohne mich zu enttarnen? Doch das ist nicht das Schlimmste. Ich habe das Gefühl ich befinde mich mitten in einem Blindflug. Alle scheinen mehr über mich zu wissen, als ich selbst und das ist gar nicht gut! Was habe ich getan und mit wem oder gegen wen? Immer wenn es gerade ein wenig besser zu laufen scheint, erfolgt der nächste Anschlag auf mich und außer mir, scheint es niemand wahr oder ernst zu nehmen…

Was ich ungemein reizvoll finde, ist die Erzählweise. Die erfolgreiche Krimiautorin wählt hier die Ich-Perspektive und erzählt alles aus Sicht von Jennifers Double. Ziemlich schnell merkt man, dass diese bis auf ein ähnliches Alter, Aussehen und der Leidenschaft fürs Polospiel nicht viel gemein haben. Die echte Jen möchte man um Himmels Willen nicht kennenlernen. Was für ein teuflisches Biest! Ihre Doppelgängerin ist da ganz anders und muss auf die Anfeindungen, die ihr aufgrund der Gerüchte um die wirkliche Jen entgegenschlagen, reagieren. Sie tappt im Dunkeln, weil sie keine Ahnung hat, was die mit einem goldenen Löffel im Mund geborene Jennifer Koultland eigentlich schlimmes getan hat. Nach und nach schwant einem, dass deren Charakter und Taten schlimmer sein müssen, als wir als nette Menschen es uns vorstellen können, doch wer ist eigentlich ihr Double? Also wer bin ich? Denn aus ihrer Perspektive wird ja erzählt. Sie scheint sehr sympathisch und mit einem Herz für Tiere gesegnet zu sein, bei einer liebevollen, aber bescheidenen Mutter aufgewachsen… doch wir ahnen noch nicht einmal wie sie wirklich heißt…. Es ist zum Haare raufen, denn während die Ich-Erzählerin zumindest weiß, wer sie ist, tappen wir völlig im Dunkeln…. Das ist unglaublich spannend und faszinierend zugleich! Die Ich-Erzählerin fühlt sich an den Horror-Klassiker Psycho erinnert und mir haben sich beim Hören die Nackenhärchen aufgestellt!

Aileen Wrozyna war mir überhaupt kein Begriff, jetzt schon. Sie klingt völlig überzeugend als sympathisches junges Pologirl, die von einem Strudel aus Geheimnissen und Intrigen mitgerissen wird. Doch sie ist nicht bereit aufzugeben, denn es geht nicht nur um ihr Leben, sondern um ihre große Chance. Endlich profimäßig Polo spielen lernen und ihr geliebtes Polo-Pony vor dem Abdecker zu retten. Wer keine Ahnung von Polo hat, wird sich jedoch nicht langeweilen, versprochen. Sie klingt jung, sympathisch und dynamisch, wenn sie nicht gerade an ihrem Verstand zweifelt oder langsam aber sicher richtig Angst bekommt. Wunderbar wandelbar transportiert sie mir ihr Stimme diese Wechselbad an Gefühlen absolut glaubhaft und lebendig.

 

Atemlose Spannung hinter den glamourösen Mauern eines Eliteinternats mit Polo-Mannschaft! Ab 14 Jahren.

Ich bedanke mich ganz herzlich beim Der Audio Verlag für mein Hörexemplar!

Hier könnt Ihr reinhören:

https://www.der-audio-verlag.de/hoerbuecher/brightstone-college-hinter-der-fassade-lauert-das-boese-herrmann-elisabeth-978-3-7424-3648-1/ 


#BrightstoneCollege #HinterDerFassadeLauertDasBöse #ElisabethHerrmann #DerAudioVerlag #AileenWrozyna #Hörbuchliebe #Hörbuchfan #Krimifan #Jugendbuchtipp #Jugendbuch #SpannungPur #PoloGirl #EliteCollege #Krimiliebe #Hörbuchtipp #FakeIdentity #Hörbuchhighlight #InstaAudio

Sonntag, 28. September 2025

Magic Agents (3) In Barcelona flippen die Drachen aus, Anja Wagner, gelesen von Mia Diekow, 5 h 50 min. ungekürzt, cbj audio

Magic Agents (3) In Barcelona flippen die Drachen aus, Anja Wagner, gelesen von Mia Diekow, 5 h 50 min. ungekürzt, cbj audio


Elia war gerade noch ihrem Erzfeind Earl auf den Fersen und hatte seine Gehilfin sogar gefesselt, als alles dem Bach runter geht.... Seitdem scheint auch ihre Witch in der Watch Glenda ein wenig verschnupft zu sein. Elia ist es ebenso, oder eher enttäuscht, dass sie anscheinend nicht als Agentin zur 113. Fabelwesenkonferenz nach Barcelona geschickt wird... Immerhin hatte sie soeben noch Earls geheime Boykottierungspläne für die Konferenz belauscht und wäre hoch motiviert und bestens informiert. Doch dank einer Macke von Glenda, verpasst sie glatt ihre eigene Abreise nach Barcelona, was sich als absoluter Glücksfall herausstellt! Wer hätte denn auch ahnen können, dass bereits die Anreise der Magentendelegation sabotiert wird. Elia, Glenda und Muffel Selmor wird schnell klar, dass sie vor den größten bisherigen Herausforderungen stehen. Earl hat sich ebenso mächtige, wie gefürchtete Verbündete in der verbotenen Organisation Elite gefunden und trotz aller fantastischer magischer Tools könnte diese Aufgabe zu viel für unsere liebst eMagentin sein. Ob sie es schaffen kann, die Magischen noch einmal für 7 Jahre Zusammenarbeit mit der S.A.M. Zu gewinnen und sich gegen die Elite zu entscheiden?


Sehr gut gefallen mir wieder neben den unzähligen fantastischen magischen Tools und Einfällen, den wunderbaren Fabelwesen und sympathischen Magenten, die Einblicke in Barcelona, seine Architektur, seine Geschichte und seine Lebenden und Mythen. Denn wie wir ja aus den Vorgängerbänden wissen, ist es unerlässlich sich mit den Mythen, Legenden und örtlichen Fabelwesen vertraut zu machen, um eine Mission erfolgreich abschließen zu können.


Für diejenigen die die Reihe noch nicht kennen: Elias Vater Enno ist ein magischer Erfinder und seine Magententools, die Elia bisweilen heimlich mit auf Mission schmuggelt, würden Q blass vor Neid werden lassen. Zwar würde ich jetzt nicht unbedingt magische Fussfesseln benötigen, aber alle seine Geschwindigkeitsbeschleuniger, mit und ohne Duft oder Rollen, fände ich schon super praktisch! Anja Wagner lässt hier wieder ihrer Fantasie freien Lauf und mixt ganz herrlich Mythen und Legenden mit Fabelwesen, Magie und Agentenabenteuern.


Mia Diakow leiht glücklicherweise auch dieses mal wieder der erst 13 jährigen Nachwuchsmagentin ihre junge und frische Stimme. Da vergisst man auch beim Hören ganz sicher nicht, dass in der magischen Oberbehörde die Jugend das Sagen hat und man mit dem 18. Geburtstag aus dem magischen Agentendienst ausscheidet. Das ist sehr gewieft, denn wer würde schon von Kindern und Jugendlichen erwarten, dass ihnen die wichtige Aufgabe zufällt die Welt vor magischen Angriffen zu schützen? Unauffälliger geht es wohl kaum! So klingt sie auch: dynamisch, völliger Elan und selbst wenn ihr bisweilen das Herz in die Hose rutscht, ist sie weder auf den Kopf noch auf den Mund gefallen. Sie ist und klingt einfach super sympathisch und engagiert. Kein Wunder dass sie auf jeder neuen Mission wieder neue, zuverlässige Freunde findet, die auch z.T. In diesem Band wieder auftauchen. Nicht alle von ihnen machen immer das was sie sollen.... aber dafür voller Elan und mit großer Begeisterung. Glenda, Elias Uhrenhexe aus ihrer WitchWatch der neuesten Generation, der absolute Prototyp ist dieses Mal zum ersten Mal nicht unfehlbar, was natürlich niemand vermutet, aber seinen ganz besonderen Reiz hat. Selmor, Elias muffelig, flauschig, gefräßiger magischer Begleiter ist natürlich auch wieder mit von der Partie und man muss die zwei einfach gern haben, auch wenn sie nicht so ohne ihre eigenen Tücken sind. Was wäre Elia nur ohne sie?


Die drei Bände bauen aufeinander auf und es ist natürlich am Besten, wenn man sie der Reihe nach liest oder hört, aber es wird genug Bezug auf Vergangenes genommen um schnell wieder hineinzufinden oder eben jetzt erst einzusteigen. Dabei hilft natürlich auch wieder die toll gestaltete Hülle, auf der die stadtspezifischen Richtlinien für Magent*innen auf Mission in Barcelona abgedruckt sind und die Sagrada Familia erahnen und die Drachen sehen lässt!

Spannend magischen Agentenabenteuer voller Tempo und aufregender Idenn ab 10 Jahren!


Ich bedanke mich ganz herzlich beim @bloggerportal und @cbjaudio für mein Hörexemplar.


#MagicAgents3 #InBarcelonaFlippenDieDrachenAus #AnjaWagner #MiaDiekow #CBJAudio #Bloggerportal #Hörbuchliebe #Hörbuchtipp #Kinderbuch #YoungFantasy #Barcelona #Drachen #AgentenAbenteuer #Kinderbuchtipp #Geheimagenten #InstaAudio

Mittwoch, 17. September 2025

Das vergessene Museum (1) Der Siegelwahrer von London, Andreas Suchanek, gelesen von Julian Horeyseck, Der Audio Verlag, Download, 10 h 31 min.

Das vergessene Museum (1) Der Siegelwahrer von London, Andreas Suchanek, gelesen von Julian Horeyseck, Der Audio Verlag, Download, 10 h 31 min.


Liam Remshaw (27) wuchs in London im Waisenhaus auf und hat gelernt zu überleben. Inzwischen ist er Fahrradkurier und wohnt mit seinem besten (schwulen) Freund Harry in einer WG in Whitechapel. Als er eine Expresslieferung an ein Privatmuseum zustellen soll, wird er Zeuge des tödlichen Überfalls auf dessen Kurator. Bradshaw Noch im Sterben überträgt Mr. Bradshaw ihm mit schwarzer Tinte ein Symbol auf die Haut, das furchtbar brennt und macht ihn somit zum Siegelwahrer von London. Wie er von dem Anwalt des Museums erfährt, hat Mr. Bradshaw ihn zum Erben mit einem stattlichen Gehalt bestimmt, sofern er binnen 48 h in das Museum zieht und dessen Manifest befolgt. Harry ist begeistert und zieht sofort mit Liam ein, auch wenn beide noch nicht ahnen, was das Manifest sein soll. Doch sie leben dort nicht allein, sondern gemeinsam mit Hund Shakespeare und dem Geist von Mr. Bradshaw, der von nun an Liam als Kurator und Siegelwahrer ausbildet, auch in magischen Talenten. Liam weiß nicht wie ihm geschieht, doch Nerd Harry will den alten Prunkbau sofort auf technischen Vordermann bringen. Lästig ist allerdings nicht nur die Hauptkommissarin, die Liam des Mordes an Mr. Bradshaw verdächtigt, sondern die immerwährenden Angriffe von einem magischen Dolch mit Hilfe von unheimlichen Schatten. Dabei soll es aber nicht bleiben....


Liam ist mir von Anfang an sympathisch, wie er bei Wind und Wetter durch London radelt und am Eingang zu diesem unbekannten Museum verzweifelt! Sein Kumpel Harry ist seine perfekte Ergänzung, entschlossen, pragmatisch und furchtlos, allerdings wohl mit ebenso wenig Glück in der Liebe wie Liam, dafür aber immerhin mit Sex. Als dann noch das Berliner Museum zerstört und dessen Kuratorin im Koma auf magische Weise zu ihnen in den Londoner Stammsitz manifestiert wird, muss auch Harry eingestehen, dass dieses Erbe mit herausfordernden Aufgaben verbunden ist und sie schleunigst mehr herausfinden und Liam magische Fähigkeiten lernen sollte. Schon bald führt es sie mit Julia, der Berliner Kuratorin ohne Gedächtnis nach Berlin, um irgendwie Licht ins Dunkel zu bekommen. Ein Kampf um Leben und Tod und vor Allem Verstehen entflammt, denn ein äußert geheimer Geheimbund hat es auf die Wahrer der Artefakte abgesehen. Das ist nicht nur unglaublich magisch und fantastisch, sondern auch unglaublich spannend und gleichzeitig schräg aber mit Herz und Humor! Besonders der verstorbene Mr. Bradshaw hat es mir angetan, aber auch Julia ist eine starke weibliche Hauptperson, ohne die Liam und Harry bald nicht mehr weiter kämen. Sie bekommen aber auch noch Verstärkung aus der Vergangenheit, ohne dass der Cast aufgebläht würde. So sind die Personen überschaubar und werden richtig gut ausgearbeitet, auch wenn man bisweilen überlegt, ob man wirklich allen trauen kann, die man mag.


Andreas Suchanek entspinnt eine hochkomplexe sowohl magische als auch geheimnisvolle Welt der Geheimbünde, Verschwörungen und Zeitsprünge. Mangels Ausbildung tappt dabei Liam in so einige Fallen. Mit Leichtigkeit und doch auch Präzision zeichnet er mit leichter Feder (die von Virginia Woolfe?) eine neue Welt für Eingeweihte. Hund Shakespeare wärmt dabei das Herz und sorgt immer wieder für Entspannung in der aufgeladenen Atmosphäre, ebenso wie der quasi allwissende Geist von Mr. Bradshaw.


Julian Horeyseck klingt als Liam jung und manchmal etwas verzagt, als Harry deutlich pragmatischer und viel unbekümmerter. Über die weise, etwas greise Stimme von Mr. Bradshaw und seine Versuche zu Scherzen musste ich immer wieder schmunzeln. Der Sprecher grenzt ganz klar alle Persönlichkeiten von einander ab und trifft sehr gut die jeweilige Stimmung des Erzählstrangs. Er hat mich richtig mit seiner lebendigen Art und den geheimnisvollen Geschehnissen in seinen Bann gezogen und ich bin schon ganz gespannt auf die Fortsetzung!


Ich bedanke mich ganz herzlich beim Der Audio Verlag für mein Rezensionsexemplar!


Hier könnt Ihr reinhören:

https://www.der-audio-verlag.de/hoerbuecher/das-vergessene-museum-der-siegelwahrer-von-london-suchanek-andreas-978-3-7424-3540-8/


#DasVergesseneMuseum #DerSiegelwahrerVonLondon #AndreasSuchanek #JulianHoreyseck #DerAudioVerlag #Hörbuchliebe #Fantasy #London #Geheimbund #magischeArtefakte #Zeitreise #GeheimnisvolleErbschaft #InstaAudio #FantasyTipp

Mittwoch, 10. September 2025

Welcome Home – Du liebst Dein neues Zuhause. Hier bist Du sicher. Oder?, Arno Strobel, gelesen von Sascha Rotermund, MP3 7 h 18 min. gekürzt

Welcome Home – Du liebst Dein neues Zuhause. Hier bist Du sicher. Oder?, Arno Strobel, gelesen von Sascha Rotermund, MP3 7 h 18 min. gekürzt


Marco und Ines sind überglücklich mit ihrer 4 jährigen Tochter Emilia endlich in ein eigenes Haus zu ziehen. Dafür haben sie ihr altes Leben in Osnabrück hinter sich gelassen und beginnen ihre neuen Arbeitsstellen in Unterfranken, im malerischen Spessart. Ihre Nachbarin Johanna heißt sie sofort aufs herzlichste Willkommen und ist ganz vernarrt in die süße Emilia. Auch die übrigen Nachbarn in der Neubausiedlung „auf dem Mons“ sind äußerst sympathisch und hilfsbereit. Doch schon in der ersten Nacht scheinen sie nicht alleine in ihrem Neubau zu sein. Sie nehmen Schatten im dunklen Haus war, die Hauptsicherung ist ausgefallen und Ines beobachtet einen Eindringling mit Taschenlampe im leerstehenden Nachbarhaus. Die herbeigerufene Polizei kann nichts ungewöhnliches entdecken und sie glauben, sich das alles nur eingebildet zu haben. Im Hellen sind sie fast überzeugt sich alles nur eingebildet zu haben, bis Labradoodle James Marco beim morgendlichen Gassigang ins Nachbarhaus führt. Doch gefriert ihm das Blut in den Adern beim Anblick der bestialisch zugerichteten Frau, die ermordet von der Decke hängt. Sind sie dort noch sicher? Marco tauscht sofort die Türschlösser aus und die Nachbarschaft organisiert sich.


Der Traum von den eigenen vier Wänden, das eigene Heim, der Rückzugsort, die Oase der Sicherheit… wer kennt den nicht? Was für Marco und Ines Winkler zuerst wie das Ziel ihrer Wünsche wirkt wird schleichend zum Albtraum! Nicht nur dass Marco eine malträtiere Leiche entdeckt, es beschleicht ihn und Ines immer so ein mulmiges Gefühl von Unsicherheit und Zweifel. Es geschieht stets nachts und im Dunkeln. Haben sie das alles nur geträumt? Nie decken sich ihre Beobachtungen, aber sie sind doch ähnlich. Gewissheit haben sie lange nicht und so wachst langsam aber stetig das Misstrauen, gegenüber der Nachbarschaft, obwohl diese sie doch so herzlich aufgenommen hat. Aber wem kann man schon in den Kopf gucken? Nach und nach erfahren sie kleine merkwürdige Details überscheinbar liebenswürdige Menschen, aber das könnte ja alles nur Täuschung sein. Geschickt spielt Arno Strobel mit Erwartungen, Erfahrungen und den Schutzbedürfnissen der Zuhörer. Nichts kaum etwas ist für Menschen so bedrohlich und erschüttert, als die Verletzung ihrer Intimsphäre, durch das unerlaubte Betreten ihrer Wohnung/ihres Hauses durch Fremde. Diese Ungewissheit wird dann noch durch den ersten und die folgenden Morde gesteigert. Dabei ist die Familie so sympathisch, insbesondere ihre kleine süße Tochter und der treue Hund James. Doch auch James scheinen die Vorgänge zu beeinflussen, denn selbst dieser verhält sich anders.

Auch wenn ich merkte, wie er mich und meine Sympathien manipulierte und meine Verdächtigungen lenkte, bin ich dem Autor auf den Leim gegangen. Beim zweiten Hören und in Kenntnis der Auflösung hat es mir besondere Freude gemacht auf diese Feinheiten zu achten.

Zwischendurch bekommt man die Ereignisse nicht nur aus der Sicht von Familie Winkler mit, sondern lauscht etwas bizarr anmutenden Gedanken. Dabei ist die Stimme von Sascha Rothemund deutlich differenziert von Marco Winkler, aber ich habe mich immer wieder gefragt, ob ich hier in zwei fremde Köpfe blicke oder doch nur in einen. Diese wenigen Tage in dieser mörderischen Siedlung haben es in sich. Sascha Rothemund bringt sogar diese Novemberstimmung sehr gut rüber. Als die Winklers vor Freude über ihr neues Heim anfangs auch über den Nebel und das unwirtliche Wetter hinwegsehen, während es später der Ausdruck von Verzweiflung, Sorgen und tiefer Verzweiflung ist. Denn wer immer hinter dem ersten Mord steckt, macht auch vor Winklers nicht halt.

Räumlich spielt dieser Psychothriller an einem eng umgrenzten Ort, einer Neubausiedlung, in der erst die Hälfte aller Häuser bewohnt sind. Der Kreis der möglichen Täter ist also überschaubar, das Motiv aber völlig absurd. Es spielt sich mehr im Kopf, als in Ortswechseln statt. Dennoch gelingt es Arno Strobel und Sascha Rothmund geschickt, die Geschichte am „Laufen“ zu halten und den Zuhörenden das Gefühl stetiger Unsicherheit zu vermitteln.

Was bin ich froh in einem Altbau zu leben ? Nervenkitzel gekonnt geschrieben und gelesen.


Ich bedanke mich ganz herzlich beim Argon Verlag für mein Reziexemplar!

Hier könnt Ihr reinhören:

https://www.argon-verlag.de/hoerbuch/arno-strobel-welcome-home-du-liebst-dein-neues-zuhause-hier-bist-du-sicher-oder-9783732484393

 

#WelcomeHome #DuLiebstDeinNeuesZuHause #HierBistDuSicherOder? #ArnoStrobel #Paranoia #Thrillertipp #Krimifan #Hörbuchliebe #Thriller #Nervenkitzel #UnheimlicheOrte #ArgonVerlag

#SaschaRotermund #InstaAudio #Hörbuchtipp

Samstag, 6. September 2025

Fleur de Lavande (1), Wie wir lieben, Gabriella Santos De Lima, gelesen von Leonie Landa & Flemming Stein, Lübbe Audio, Download, 11 h 15 min.

Fleur de Lavande (1), Wie wir lieben, Gabriella Santos De Lima, gelesen von Leonie Landa & Flemming Stein, Lübbe Audio, Download, 11 h 15 min.


Bei Viola (24) Bestseller-Autorin für Romantasy aus Hamburg läuft es gerade so gar nicht rund. Max, mit dem sie Schluss gemacht hat, steigt die Nacht drauf mit ihrer Schwester Val ins Bett. Ausgerechnet die strahlende Val, die noch nie Skrupel ihr gegenüber hatte. Val, mit ihrer strahlenden Schönheit, der alle zu Füßen liegen und der scheinbar alles gelingt. Dann erfährt sie von ihrer „Buchfreundin“ Ines, dass der finale Band ihrer Bestseller-Triologie „nur“ auf Platz 21 eingestiegen ist in der ersten Verkaufswoche und damit eben kein Bestseller ist.... Wie gut, dass sie auf dem Weg zu ihrer besten Freundin Jules in der Provence ist, wo sie seit Jahren mal wieder im Ferienhaus ihrer Familie den Sommer verbringen wollen. Doch ausgerechnet am Flughafen trifft sie wieder auf Max. Völlig aufgelöst flüchtet sie auf die Flughafentoilette, um sich auszuheulen. Durch die Kabinentür, tröstet sie ganz einfühlsam ein Typ... Auf der Damentoilette?! In ihrem Kummer ist sie auf der Herrentoilette gelandet und ausgerechnet Luc, oder Lucas Rausch, Jules älterer Bruder, der Handballstar und Frauenmagnet tröstet sie. Der Luc, vor dem Jules sie stets gewarnt hat und der seinen Freund Damian damals fragte: „Was willst Du denn ausgerechnet von Viola?“. Selbst in der Provence erwartet sie eine Hiobsbotschaft, denn ihre Agentin schreibt lapidar, dass das festzugesagte Folgeprojekt nun plötzlich abgesagt sei, sie würden sich in 8 Wochen, nach den Ferien mal besprechen.... Dabei sollte das doch der Sommer werden, in dem sie sich endlich lebdig fühlen und ihr endloses Gedankenkarussel zum Anhalten bringen wollte!


Viola ist sehr sympathisch, aber auch unsicher und verletzlich. Ständig fühlt sie sich neben ihrer strahlenden älteren Schwester, die mit allem davon zu kommen scheint, unscheinbar und langweilig. Nur mit ihrer besten Freundin Jules, die stets für ihre Meinungen und Überzeugungen eintritt, fühlt sie sich richtig wohl. Julie ist eine überzeugte Feministin und Fotografin die die Welt aus den Angeln heben und Frauen von den Fesseln des Mode- und Kosmetikdiktats befreien will. Sie liebt es zu genießen, zum Entsetzen ihrer Mutter, der Vorstandsvorsitzenden des Edelkonzerns Fleur de Lavande. Und Julie ist davon überzeugt, dass mit ihrem Bruder etwas nicht stimmt. Er benimmt sich anders als sonst. Das stellt Viola auch unwillkürlich fest, denn er hört zu und ist vie sensibler, als sie ihn in Erinnerung hat, auch wenn er von ihrem Romanen offenbar nichts hält.


Dies ist keine Romantasy, wie Viola sie schreibt, sondern ein richtiger YA Liebesroman, ganz nach Violas Geschmack, die nämlich keine toxischen Beziehungen mag und auch nicht daran glaubt, dass die Liebe einen Bad Boy zähmen könne. Es ist sehr erfrischend Vis und Lucs Plänkeleien über die Gesetzes des Genres zu hören, aber auch Vis Einblicke in den Druck und die Unsicherheiten einer Bestsellerautorin, der durch Social Media noch deutlich erhöht wird. Es wird schon zu Sucht zu checken, was die Konkurrenz veröffentlicht oder ob vielleicht jemand ihren Beiträgen Hass-Kommentare beifügt. Für sensible Seelen, wie die freundliche und liebenswerte Viola, die eh voller Selbstzweifel nicht nur hinsichtlich ihres Äußeren ist, ist das reines Gift. Zu ihrem Erstaunen geht es aber nicht nur Frauen so, auch Lucas, der locker das Cover eines jeden Magazins zieren könnte, kann davon ein Lied singen. Seit wann erlauben es sich Frauen Männer mit ihrem Kommentaren zu Lustobjekten zu degradieren? Ist es o.k. Auf Social Media alles zu schreiben, nur weil man es kann?


Langsam, ganz langsam kommen sich zwei verletzte Seelen näher, nicht ohne Missverständnisse und Hindernisse und jeder Menge Deep Talk. Dabei gefallen mir die angesprochenen Themen ebenso gut (jetzt weiß ich endlich, warum meine Töchter so lange im Bad brauchen!) wie ihre Sprecher. Die zauberhafte Leonie Landa lässt uns freundlicher Weise an Violas ständigen Grübeleien und Selbstzweifeln (die uns selbst nur allzu sehr vertraut sind) teilhaben. Empathisch, verletzlich und endlich lebendig nimmt sie uns mit in die Provence und der zarten Liebe. Flemming Stein übernimmt Lucas, der gar nicht machomäßig, sondern erfreulich sympathisch und sensibel und dennoch männlich klingt. Da liegt die Liebe schon in den Stimmen und ich bin schon gespannt, an wessen Liebesgeschichte wir in der Fortsetzung teilhaben dürfen. Ich tippe auf Jules...


Ich bin ja aus ähnlichen Gründen wie Luc kein Fan von (reinen) Liebesgeschichten aber Gabriella Santos de Lima ist es gelungen mich mit dem Genre zu versöhnen und das nicht nur wegen des traumhaften Settings, sondern weil man seine Protagonisten einfach lieben muss. Sie erzählt wirklich eine Geschichte und reiht nicht nur Sexszenen aneinander, sondern nimmt uns behutsam mit, bis die Liebe voll entflammt.


Ich bedanke mich ganz herzlich bei Lübbe Audio und der Bloggerjury für mein Hörexemplar.


#FleurDeLavende #WieIchLiebe #GabriellaSantosDeLima #LeonieLanda #FlemmingStein #HeFallsFirst #KeineSportsRomance #Handballstar #SlowBurn #YoungAdult #Provence #SaintTropez #Nizza #Grasse #SelfLove #Bestsellerstress #Hörbuchliebe #Hörbuchtipp #InstaAudio