Montag, 7. Juli 2025

Blicki blickt's, gemeinsam sicher durch den Straßenverkehr, Wenke Poster, Dirk Hendler, DK Verlag

Blicki blickt's, gemeinsam sicher durch den Straßenverkehr, Wenke Poster, Dirk Hendler, DK Verlag

Willkommen in Blicki Town! Das quirlige und neugierige Känguru und seinen Freunden, kannst Du die Stadt und seinen Verkehr erkunden. Blicki wird dabei unterstützt von dem erfinderischen Eichhörnchen Hekta, dem schlauen Papagei Codi, der sportlichen Hündin Labbi, Biber-Bürgermeister Phili und Tinka, die gut gelaunte LKW-Fahrerin, die sich bestens auskennt und stets behilflich ist. Dabei gibt es in Blicki-Town eine Menge zu entdecken. Auf farbigen Doppelseiten findest Du jeweils ein wimmeliges Thema mit Tipps und Merksätzen:

-Im Stadtzentrum

-Blickis Nachbarschaft

-Blickis Schulweg

-Blicki auf dem Weg zum Sportplatz

-Blicki beim Einkaufen

Als führt uns Blicki blickt's einmal durch einen kompletten Kinder-Verkehrsalltag.

Damit die jungen Verkehrsteilnehmer auch schon zeigen können, was sie gelernt haben, gibt es immer wieder Aufgaben für sie zum Mitmachen. Die Regeln dazu stehen direkt am Anfang des Buches unter der Vorstellung des Blicki-Teams. So zeigen Dir kleine grüne Blicki-Pfoten den sichersten Weg durch den Straßenverkehr und immer wenn eine einzelne grüne Pfote abgedruckt ist, gibt es eine Aufgabe mit Sticker zu lösen. Einige der Kinder auf ihren Rädern haben ihren Helm vergessen, den kannst Du dann für sie aufkleben.

Für gute Laune und zum besseren Lernen der Regeln haben sich die Freunde den Blicki-Song voller Lern-Reime ausgedacht. Mittels eines QR-Codes, den Mama oder Papa mit dem Handy öffnen können, könnt Ihr Euch den Blicki Song anhören, bis ihr ihn mitsingen könnt und ihr alle Lernereime auswendig könnt. Da fällt es gleich viel leichter, sich im Straßenverkehr richtig und sicher zu verhalten. Übrigens findet Ihr dort auch noch weitere Aufgaben, um spielerisch die Sicherheit im Straßenverkehr zu üben.

Die Illustrationen sind farbig und auch wenn es Wimmelbilder gibt, weil es ja im Verkehr ja immer viel zu beachten und entdecken gibt, sind die Illustrationen von Dirk Hendler dorch klar, im Hinblick auf die zu beurteilende Verkehrssituation. Unsere nun bekannten Blicki Freunde gibt es auf jeder Doppelseite und mit ihnen gibt es viele Details im Ort und Verkehr zu entdecken. Da wird das Buch auch bestimmt nicht schnell langweilig.

Ob der Song Dir geholfen hat, kannst Du ganz zum Schluss beim Quiz testen, dessen richtige Antworten Du auf der letzten Seite findest. 

Übrigens leuchtet das Buch im Dunkeln, wenn Du es vorher ins Licht gehalten hast! Da siehst Du gleich, wie hilfreich so was im Dunkeln ist und denkst hoffentlich auch immer an Reflektoren an der Kleidung. Sehr gut gefällt mir, dass hier der Schulweg im Dunkeln geübt wird. Damit man sich das auch alles besser vorstellen kann, werden die jungen Verkehrsteilnehmer aufgefordert, mit dem Buch und der aufgeschlagenen Doppelseite zum Schulweg ins Dunkle zu gehen, um dort zu schauen, wen man im Dunklen denn anhand seiner Kleidung am besten sehen kann. Eine schöne Idee finde ich!

Die Seiten sind aus richtig stabiler, dicker Pappe, damit Ihr auch noch lange Freude an dem Buch habt. Da könnt Ihr sicher sein, dass dieses Buch mehr als nur 1 Kind aushält und es empfiehlt sich somit auch für Kindergärten.

Dieses Buch wird übrigens von der Polizei Berlin unterstützt.

Spielerische Verkehrserziehung entwickelt von der Verkehrsinitiative Blicki e.V. für Kinder ab 4 Jahren, denn Sicherheit im Verkehr kann man nicht früh genug lernen.

Ich bedanke mich ganz herzlich beim DK Verlag für dieses kurzweilige Rezensionsexemplar!

#BlickiBlickts #GemeinsamSicherDurchDenStraßenverkehr #BlickieV #Wimmelbuch #DKVerlag #WenkePoster #DirkHendler #Verkehrssicherheit #Bilderbuch #Verkehrserziehung #Sachbuch #Kinderbuch #Bilderbuchtipp #Bookstagram

Sonntag, 6. Juli 2025

Teufels Tanz, Ursula Pozanski, gelesen von Julia Nachtmann, Argon Verlag, 2 MP3 10 h

Teufels Tanz, Ursula Pozanski, gelesen von Julia Nachtmann, Argon Verlag, 2 MP3 10 h

Eigentlich läuft es gerade ganz entspannt für Kommissarin Fina Plank, wäre da nicht ihre etwas jüngere, viel attraktivere und dauerschmarotzende Schwester Kalli. Diese okkupiert nun seit 3 Monaten Finas Freundin, seit ihrem letzten Freund der Geduldsfaden riss und er sie vor die Tür setzte. Doch dann ereignet sich der Mord an einem über 80 Jährigen in der Nähe des Straßenstrichs. Ein Mord, der Pathologen Dr. Weigel an die Nieren geht, war das Opfer doch sein Mentor. Was macht ein emeritierter Professor auf dem Straßenstrich? Als noch ein weiterer Mann seines Alters bestialisch ermordet wird, ist Fina überzeugt, dass dieser von dem „Kuckuck“ ermordet wurde. Ein Täter, der seine Opfer gerne innerhalb einer Mordserie, als Teil dieser tarnt. Ein älter Herr taucht auf der Dienststelle auf und fordert Personenschutz, überzeugt das nächste Opfer zu sein. Als er dies konkret belegen soll, schweigt dieser starrsinnig. Fina versucht verzweifelt einen roten Faden zu finden, der die Opfer verbindet, ohne sich von ihrer Schwester in den Wahnsinn treiben zu lassen. Wenigstens Georg von der Spurensicherung bringt bisweilen Lichtblicke in die verfahrene Situation, doch sie ist sich ihrer Gefühle unsicher.


Dies ist der dritte Teil rund um die Mordgruppe 3 mit Fina Plank aus Wien. Dabei ist der Fall ebenso rätselhaft, wie Finas Privatleben ein Schlamassel. Da wird das Zuhören nie langweilig! Ich war allerdings erstaunt, dass sie ihre Schwester so lange erträgt und nicht auf die Möglichkeiten ihres Berufes zurück greift, als Kalli eindeutig zu weit geht! Ein fataler Fehler von Kalli, den beide Schwestern womöglich noch bereuen werden. Dieser Fall ist für die von der Optik wenig begünstigte Fina Plank der persönlichste. Durch die sympathisch wandelbare Stimme von Julia Nachtmann kann man sich aber sehr gut vorstellen, warum sie innerhalb des Teams, mit Ausnahme des oberflächlichen Olivers so beliebt ist. Sie lässt es sich aber auch deutlich anhören, wenn sie nahe der Verzweiflung oder am Explodieren ist. Mit ihren Emotionen, die ihr auf der Zunge liegen, bekommt dieser Krimi eine ganz persönliche und menschliche Note. Nicht so menschlich klingt die Stimme des „Kuckuks“ der uns mit Hilfe eines Stimmverzerrers zwischendurch an seinen diabolischen Gedanken teilhaben lässt, damit wir seine Motivation besser begreifen können, während Fina noch im Dunkeln tappt. Eine Stimme, die in ihrer Kälte und Emotionslosigkeit, eine Gänsehaut hervorruft und damit die Spannung noch steigert.

So langsam schwant Fina, dass der Täter, den sie „Kuckuck“ getauft hat, da er seine Gräueltaten heimlich anderen Serientätern unterschiebt, wie ein Kuckuck seine Brut, nun ans Licht tritt und sein Werk vollenden wird. Irgendetwas scheint der Straßenstrich im Täter getriggert zu haben, sie kann es sich nur noch nicht erklären. Während der eitle Oliver sich im Ruhm seiner vermeintlichen Großtat sonnt, gräbt Fina tiefer... Sie nimmt uns mit in menschliche Abgründe von Gier, Macht und vermeintlicher männlicher Überlegenheit und in die Vergangenheit.

Ursula Poznanski nimmt uns hier wieder mit in ihre Geburtsstadt, aber dieses Mal völlig jenseits der Pfade der Kunstliebhaber und Touristen. Sie spielt gekonnt mit unseren Erwartungen und steigert mit ihren häppchenweisen Hinweisen mit unserer Neugier und Ermittlergeist. Es macht Spaß sich in dieser Suche nach dem getarnten Serienmörder hineinzudenken, mit den einzelnen Ermittlern mitzufiebern. Auch am Ende ist mir wieder klar, dass Fina Plank viel netter ist als ich... ich fürchte, ich bin nicht so nachsichtig... Dieser Fall endet also nicht mit der Enttarnung des Täters, da schwant Fina ja schon früher die Wahrheit, aber es gibt da noch so ein paar Dinge in ihrem Privatleben, die sie ordnen muss... Es gefällt mir sehr gut, dass die Geschichte nicht abrupt mit der Ergreifung des Täters endet.. 

Ein wirklich empfehlenswerter Wienkrimi!

Ich bedanke mich ganz herzlich beim Argon Verlag für mein spannendes Hörexemplar!

Hier könnt Ihr reinhören:

https://www.argon-verlag.de/hoerbuch/ursula-poznanski-teufels-tanz-9783839821671 

#TeufelsTanz #UrsulaPoznanski #JuliaNachtmann #ArgonVerlag #MordgruppeWien #Krimitipp #Wienkrimi #Krimifan #Hörbuchtipp #Hörbuchliebe #KnaurVerlag #AlteWeißeMänner #Tarnung #Wien #Krimireihe #InstaAudio

Mittwoch, 2. Juli 2025

Gesucht und Gefunden, Geschichte zum Entdecken, Clara Booth, Midas Verlag

Gesucht und Gefunden, Geschichte zum Entdecken, Clara Booth, Midas Verlag


Geschichte fängt nicht hier und jetzt an und schon gar nicht mit uns. Geschichte wird geschrieben, seit Menschengedenken, an allen Orten der Erde. An einige Kulturen und Ereignisse erinnern wir uns noch heute, weil sie in Worten und Bildern verewigt wurden. Hier werden spielerisch einige interessante Epochen für Kinder verständlich vorgestellt, mit kurzen Texten und Wimmelillustrationen auf denen es viel zu entdecken und eine ganze Menge zu zählen gibt! Dabei muss man ganz genau hinschauen und wird dabei staunen z.B. darüber, dass die Azteken 1519 schon Nudelhölzer hatten, die Kaiserin der Tang-Dynastie im 7. Jhd. n. Ch. ein Schwert auf dem Rücken trug oder die Eora in Australien 1788 Angelschnüre aus dem Faden der Goldkugelspinnen fertigten.... Neben den doppelseitigen Wimmelbildern gibt es immer in der oberen rechten Ecke deutlich abgesetzte Suchaufgaben, die wirklich die Konzentration der Kinder und ein Zahlenverständnis erfordern. Der Infotext ist kurz und knapp und gibt erste Einblicke in die jeweilige Zeit an diesem Ort. Allerdings ist der Druck wirklich klein und meistens auch kontrastarm, so dass er für Leseanfänger oder Kinder mit Leseschwierigkeiten eine Herausforderung darstellt, auch wenn sie mir inhaltlich und sprachlich gefallen. Die Texte sind ansprechend und gut verständlich, die Suchaufgaben abwechslungsreich.


Durch die Geschichte führen Maya und Ihr Freund Leo mit Ihrem Hund. Sie befinden sich auf einer Schatzsuche durch die Geschichte, wobei ihnen der Hund abhanden kommt. Den heißt es auf den Doppelseiten voller historischer Wimmeleien zu finden. Schafft Ihr es?


Ebenso abwechslungsreich finde ich die Orte und Epochen, um die es hier geht:


-Altes Ägypten – Theben, 14. Jdh. v. Chr. Ägypten

-Altes Rom – Rom 2. Jhd. n. Chr. Italien

-Tang-Dynastie, Changan 7. Jhd. n. Chr., China

-Königreich Edo, Benin, 10. Jhd. n. Chr., Nigeria

-Aztekische Kultur, Tal von Mexiko, 1519, Mexiko

-London der Tudorzeit, London, 1536, England

-Eora-Nation, Bucht von Sydney, 1788, Australien

-Französische Revolution, Paris, 1789 Frankreich

-Die goldenen Zwanziger, New York, 1926, USA


-Antworten (hier findest Du ein Bild, in dem die Lösungen zu den Wimmelbildaufgaben eingezeichnet sind)

-Glossar (hier wird Kindern alles erklärt, was sie bisher noch nicht verstanden haben, in diesem Buch)

-Die Autorin


Hinter jeder Doppelseite mit Wimmelbild, folgen zwei Seiten mit kurzweiliger Wissensvertiefung zu der jeweiligen Epoche Diese ist aufgelockert durch weitere farbige Illustrationen mit Infokästchen und Sprechblasen. Da werden auch die Eltern sicherlich noch das ein oder andere lernen können.


Für neugierige junge Entdeckende ab 8 Jahren. Sie werden sicherlich auch ihre Eltern mit ihrem neuen Wissen verblüffen können.


Ich bedanke mich ganz herzlich beim Midas Verlag und der Agentur Medialike für das aufregende Geschichtswimmelbuch als Rezensionsexemplar.


#GesuchtUndGefundenGeschichteZumEntdecken #ClaraBooth #MidasVerlag #Medialike #Geschichtswimmelbuch #Wimmelbuch #Wimmelbuchtipp #SchlaueKids #KaiserinVonChina #EpochenDerWeltgeschichte #SchauGenau #ZählMit #Bilderbuch #Kinderbuch #Instabook #Bookstagram

Montag, 30. Juni 2025

Anne auf Green Gables, Manhwa Klassiker für Kids, nach L.M.Montgomery, Ullmann Medien

Anne auf Green Gables, Manhwa Klassiker für Kids, nach L.M.Montgomery, Ullmann Medien

Die Geschwister Marilla und Matthew Cuthbert leben auf einer idyllischen Farm auf Prince Edward Island im Süden von Kanada, Anfang des 20. Jahrhunderts. Da Matthew langsam Probleme mit dem Herz bekommt und die harte Farmarbeit für ihn zu viel wird. Bitten sie eine Bekannte, die sich aus dem Waisenhaus ein Kind zur Hilfe im Haushalt aussuchen will, ihnen einen kräftigen Jungen mitzubringen. Als der schüchterne Matthew am Bahnhof ankommt, um den Burschen abzuholen, sitzt dort ein aufgeregtes, rothaariges Mädchen (12) mit ganz vielen Sommersprossen und schäbiger Habe und strahlt ihn an, als wäre er die Erfüllung all ihrer Wünsche. Völlig überrumpelt mit er sie mit nach Avonlea und staunt, wieviel so ein Mädchen erzählen kann und was sie um sich herum alles begeistern kann So hat er seine Heimat ja noch nie gesehen! Marilla ist entsetzt und festentschlossen, Anne „umzutauschen“. Als sie jedoch mitbekommt, in welch grässlichen Haushalt Anne dann kommen würde, bringt sie es nicht über sich, sondern behält sie. Bedingung ist, dass sie die Verantwortung für die Erziehung des Kindes alleine übernimmt und nicht ihr gutmütiger, sanfter Bruder. Dies ist die Geschichte des legendären Rotschopfes, mit der schönen Nase, dem großen Herzen und einem Kopf voller Ideen und Träume.

Ich bin ja ein ganz großer Fan dieses Klassikers und musste daher natürlich auch die Manhwa Version lesen, auch wenn mir klar war, dass neben den Manhwa Illustrationen kein Raum für sämtliche von Anne so heiß geliebten „großen“ Worte sein würde. Denn das kleine Waisenkind Anne, Tochter von 2 viel zu früh verstorbenen Lehrern, liebt Poesie und die Schönheit von Sprache, neben der der Natur, der Fantasie und der Freundschaft. Man muss sie einfach lieben, auch wenn sie vor lauter Träumereien schon mal den Alltag vergisst oder statt Zucker Salz zum Backen verwendet. Aber Anne ist stets liebenswert, nie boshaft oder neidisch und einfach unheimlich glücklich, dass ihr die unverheirateten Cuthbert Geschwister ein so schönes Zuhause bieten, auch wenn Marilla manchmal etwas streng und sehr bodenständig ist. Ihr stiller Bruder Matthew versteht Annes Träumereien deutlich besser. Letztendlich hat sie es ja auch ihm zu verdanken, dass sie bleiben darf, weil er dieses begeisterungsfähige, dauerplappernde kleine Mädchen in sein Herz geschlossen hat.

Statt großer Worte finden sich hier deutlich mehr farbenfrohe und bisweilen sehr blumige und romantische Illustrationen. Das passt sehr gut, zu Annes Liebe zur Natur und ihren vielen Ideen und Träumen. Dadurch ist es mit ihr nie langweilig und schon bald findet sie nicht nur in Diana von der Nachbarfarm eine treue Freundin fürs Leben, sondern fügt sich gut ins Leben von Avonlea ein. Wäre da nur nicht ihr Sturkopf, der ihr im Weg steht, ihr Hang zu Fettnäpfen und Katastrophen und ihre ewige Fehde mit Mädchenschwarm Gilbert, der es sich auf Anhieb mit ihr verscherzt hat.

Da sich der Manhwa an junge Leserinnen von 8 Jahren richtet, endet dieser Band, wenn die Romanvorlage zu romantisch wird. Denn auch wenn Anne sehr unter ihren roten Haaren und Sommersprossen leidet und keine klassische Schönheit ist, findet sie durch ihren Charme, ihre Begeisterungsfähigkeit, ihren wachen Verstand und ihr großes Herz immer wieder auch Verehrer.

Dieser Band ist gekürzt und einige von Annes besten Pannen mussten leider unberücksichtigt bleiben. Aber die enthaltenen machen neugierig auf mehr und da dieser Klassiker so unendlich zeitlos ist, werden neue Fans, die nun ihr Herz für Anne entdeckt haben, noch viele Versionen zum Stillen ihrer Sehnsucht finden. Denn wer kann sich schon dem Charme von Anne Shirley entziehen?

Ach übrigens, Manhwas liest man wie Comics von Vorne nach Hinten, anders als Mangas, die rückwärts gelesen werden...

Ich bedanke mich ganz herzlich bei Ullmann Medien und Prointernet Bookmark für mein Rezensionsexemplar!

#AnneOfGreenGables ##Manhwa #KlassikerFürKids #LucyMaudMontgomery #UllmannMedien #ProinternetBookmark #ManhwaLiebe #MahnwaFan #AllTimeFavorite #AllTimeClassic #InstaClassic 

The Surf House, Lucy Clarke, gelesen von Henrike Thönnes & Pia-Rhona Saxe, USM Audio, 593 Min.

The Surf House, Lucy Clarke, gelesen von Henrike Thönnes & Pia-Rhona Saxe, USM Audio, 593 Min.

Bea ist jung (23), schön und ein erfolgreiches Modell. Dieser Job war nicht ihre Wahl, sie wurde von ihrer alleinerziehenden Mutter dort hineingedrängt. Nicht, damit sie es einmal besser haben sollte, nein, eigentich sollte sie von ihrem Wohlstand regelmäßig an ihre Mutter abgeben... Doch bei einem Shoting in Marakesch gehen die Gäule mit ihr durch. Sie hält es nicht immer aus, ständig von anderen herumkommandiert zu werden und in Rollen zu schlüpfen, die nichts mit ihr zu tun hat. Sie macht sich mit ihrem Rucksack auf in die Altstadt und gerät in einen Hinterhalt. Dort kommt ihr zum Glück die toughe, gleichaltrige Marnie zu Hilfe. Während Bea einen den Angreifer ersticht, entkommt der andere mit ihrem Geld, ihrem Pass und ihrem Rucksack. Marne nimmt sie daraufhin mit an die Küste, in das Hostel „The Surf House“, das sie gemeinsam mit ihrem Freund Pat aufgebaut hat, ihr ganzer Stolz. Bea genießt es, das Surfen für sich zu entdecken, das Leben zu genießen und die Atmosphäre... doch nicht lange, denn der örtliche Polizist Momo entdeckt bei einer Kontrolle die Tatwaffe und das blutige Tuch im Camper und will sich sein Schweigen erkaufen lassen. Wie soll Bea ohne Papiere und ohne Job an so viel Geld kommen? Da taucht der reiche Seth auf, dessen jüngere Schwester vor einem Jahr spurlos verschwand. Für Hinweise und Spuren zu seiner Schwester Savannah ist er bereit Bea gut zu bezahlen. Je tiefer Bea gräbt, desto verwirrender und gefährlicher wird es für sie...

Henrike Tönnes und Pia-Rhona Saxe erzählen dieses spannungsgeladene Verwirrspiel jeweils aus der Perspektive von Bea und Marnie. So unterschiedlich sie zu Beginn auch optisch sind, Bea, die hoch gewachsene kühle Schönheit, deren Figur von Verzicht und Disziplin zeugt und die kleine, drahtig-athletische Marnie von dunkler Schönheit, die einen unbändigen Hunger aufs Leben ausstrahlt. Dennoch verstehen sie sich auf Anhieb und Bea hat das Gefühl endlich angekommen zu sein, eine Freundin gefunden zu haben. Welch eine Wohltat nach ihrer berechnenden, ablehnenden Mutter. So klingen beide jung und sympathisch und Marnie quirlig und voller Leben, während Bea nachdenklicher und zögerlicher klingt und dennoch froh, endlich ihr Leben selbst in die Hand zu nehmen. Sehr lebendig haben sie mich fast überzeugt es doch auch mal mit dem Surfen zu versuchen. Ach ja, da gibt es ja noch die zwei Surferboys. Marnies abweisend, herrischen Freund Pat und den attraktiven Einzelgänger Aiden, der Bea magisch anzieht, den aber etwas innerlich aufzufressen scheint. Beide versprühen eine animalische Anziehungskraft.... (dabei gefällt mir sehr gut, dass bei der Beschreibung ihrer Ausstrahlung und ihrer teilweise aggressiven Männlichkeit keinerlei Tatoos beschrieben werden. Vielleicht haben sie welche, vielleicht auch nicht, es macht sie zumindest nicht aus...)

Bei aller Liebe zu Sonne und Meer, bedrückt einen aber auch diese Atmosphäre der Korruption und des Ausgeliefertseins. Selbst hier unter Freunden fühlt sich Bea nicht sicher und Seth mit seinen misstrauischen Fragen, macht es nicht besser. Dennoch kommt sie nicht umhin, sich von seinen Zweifeln anstecken zu lassen. Sie öffnet für ihn Augen und Ohren und das ist alles andere als beruhigend.

Der Twist zum Schluss hat mich nicht wirklich überrascht, dafür bin ich wohl wie Seth zu misstrauisch... Dennoch haben die Sprecherinnen diese Wandlung so überzeugend verstimmlicht, dass es mich nichts desto trotz fasziniert hat. Allerdings hat mich Bea Entscheidung überrascht, was sie mit ihrem Leben machen will, als sie endlich weiß wer sie ist und alle Freiheiten hat....

Ein Katz und Maus-Spiel voller undurchsichtiger Charaktere vor traumhafter Kulisse....

Ich bedanke mich ganz herzlich bei USM Audio für meine spannenden Hörstunden dank des Hörexemplars.

#TheSurfHouse #LucyClarke #PiaRhonaSaxe #HenrikeThönnes #USMAudio #CrimeTime #Krimifan #Marroko #SurfFeeling #MordImParadies #Hostel #UnterDerSonneMarokkos #Freundschaft #JungUndSchönUndEinsam #Erpresst

Sonntag, 29. Juni 2025

Kochen alla Nonna – vegan, 90 italienische Klassiker, Giuseppe Federici, DK Verlag

Kochen alla Nonna – vegan, 90 italienische Klassiker, Giuseppe Federici, DK Verlag


Wer isst nicht gerne Italienisch? Hier stellen Giuseppe Federici und seine Nonna Marianna, 90 italienische Klassiker vor, allerdings in vegan. Egal ob Pizza, Pasta, Antipasti oder Dolci, veganer Genuss ist garantiert, und La Dolce Vita!


Das Buch gliedert sich wie folgt:


-Benvenuto

-Bevor Nonna meine Nonna wurde

-Und dann kam Sepps...

-Meine Familie

-Vegane italienische Vorräte


-Antipasti E Insalate

-Primi Piatti E Contorni

-Zuppe E Minestre

-Pane

-Pasta

-Secondi Piatti

-Dolci E Bevande


-Register

-Dank


Sehr sympathisch finde ich, wie Giuseppe Federici uns mit in seine Welt und zu seiner Familie nimmt und das Kochbuch dadurch sehr persönlich wird. Das bringt noch mal extra Dolce Vita Feeling! Die veganen italienischen Vorräte finde ich als Kapitel gerade für Einsteiger sehr hilfreich.


Ich muss zugeben dass ich mich noch immer nicht so recht mit veganem Käse anfreunden kann, Sogar meine Tochter, die gerne Veganerin wäre, wird bei Kuhkäse noch immer wieder schwach. Es ist wohl eine Frage der Geduld und des Suchens, bis man Produkte gefunden hat, die einem schmecken, wobei sie ja auch bei uns auch noch frei von Industriezucker und Weizen sein müssen.


Bei uns gab es daher die vegane Bolognese natürlich mit Dinkelnudeln, die wengier Gluten enthalten. Die Soja-Schnetzel schmecken wenn man sie in Brühe einweicht auch nicht fad (ich kann mich an ungewürztes Seidentofu nicht so wirklich gewöhnen). Die Sauce ist strukturell ansprechend, ebenso wie optisch und mit den frischen Schalotten. Wir haben das Rezept von der Lasagne genommen ;) Die Sugo die Pomodoro alla Nonna ist aber auch sehr lecker und fruchtig. Mit der kleinen Prise Chiliflocken auch etwas feurig.


Die vegane Pizza war eigentlich sehr gut und ließ sich auch prima machen, nur dass wir halt wirkliche Käsefans sind und uns noch keine vegane Alternative überzeugt hat. Mit Käse wäre es sicherlich super ;)


Eine Herausforderung waren für uns die Dolci, da unsere Tochter aufgrund Anti-Entzündlicher Ernährung keinen Industriezucker isst. So haben wir Kokosblütenzucker zusammen mit den Pistazienkernen germahlen. Das ging sehr gut, weil so die Pistazien nicht zu Pistazienbutter verklumpte und der Kokosblütenzucker wurde schön fein. Da ich das Herauspuhlen von 100 g Pistazien für 10 Kekse dann doch etwas zu aufwändig fand, habe ich deutlich mehr als 10 Kekse geformt, kleinere Kekse finde ich eh besser, dann muss ich nur die Backdauer reduzieren. Da Pistazien ja gerade sehr im Trend sind, fand ich mich beim Backen schon ziemlich hip ;) Sie haben tatsächlich eine zarte Pistaziennote, sind außen etwas knusprig und innen schön soft.


Da ja alle Rezepte vegan sind, gibt es keine entsprechenden Kennzeichnungen, aber es wird jeweils angegeben, wieviele Stücke ein Rezept ergibt, die Vorbereitungs- und die Zubereitungszeit. Insgesamt finde ich die Angaben sehr zutreffend. Dazu sind die Rezepte sehr ansprechend aber auch mit viel italienischen Familienflair fotografiert. So sieht man nicht nur die fertigen Produkte, sondern wirft auch einen Blick in die geräumige Küche mit der bella famiglia vor dem Herd. Bisweilen sind mehrere Ergebnisse gemeinsam auf einem Foto zu sehen und so muss man eine Seite weiterblättern, ehe man sich eine optische Vorstellung von dem zu erreichenden Ziel machen kann. Aber, bisher habe ich zu allen Rezepten auch Fotos gefunden, denn seien wir ehrlich: das Auto isst mit und entscheidet auch bei der jeweiligen Rezeptauswahl mit.


Die Auswahl der Rezepte ist sehr reichhaltig und wir werden noch so einiges ausprobieren, wie die Brioche und den Limoncello (der sicherlich stets vegan sein dürfte). Anderes wie die Verdure Grigliate (gemischtes gegrilltes Gemüse) gab es natürlich schon, habe ich nur vergessen zu fotografieren ;)


Dank des sonnengelben Lesebändchen findet man ganz schnell seine Herzensrezepte auch wieder! Das mag ich unglaublich gerne und finde es auch sehr stylisch.


Ich bedanke mich ganz herzlich beim DK Verlag für dieses leckere Rezensionsexemplar!


#KochenAllaNonnaVegan #VeganeKüche #90ItalienischeKlassiker #GiuseppeFederici #DKVerlag #LaDolceVita #KlassikerNeuInterpretiert

Samstag, 28. Juni 2025

Geheimname Eisvogel, Liz Kessler, gelesen von Inka Löwendorf, Natalia Belitski, Simona Pahl und Benito Bause. Argon Verlag, 1 MP3 471 Min. ungekürzt.

Geheimname Eisvogel, Liz Kessler, gelesen von Inka Löwendorf, Natalia Belitski, Simona Pahl und Benito Bause. Argon Verlag, 1 MP3 471 Min. ungekürzt.


Europa 1942: Die Schwestern Mila (12) und Hannie (15) wachsen mit ihren Eltern auf. Aufgrund ihrer jüdischen Herkunft, darf ihr Vater seinen Beruf nicht mehr ausüben und als auch noch die Mutter deswegen ihre Arbeit verliert, ist klar, dass es nun auch in den Niederlanden zu gefährlich für sie ist. Daher werden die Schwestern mit neuen Pässen ausgestattet zu Sympathisanten nach Amsterdam geschickt, wo sie als Nichten der Familien, in Verleugnung ihrer Herkunft in Sicherheit sein sollen. Doch Hannie erträgt diese Ungerechtigkeit nicht und schließt sich dem Widerstand an. Unter dem Codenamen Eisvogel hilft sie jüngere Kinder in Sicherheit zu bringen. Mila fügt sich ein und fühlt sich von Hannie immer stärker ausgeschlossen. Zum Glück hat sie nicht nur neue Freundinnen gefunden, sondern auch den ebenso zurückhaltenden Willem und seinen Hund Bo von schräg gegenüber kennen gelernt. Sie ahnt nicht, dass Hannie immer größere Risiken eingeht.


 In der Rahmenhandlung wird die 12 jährige Liv von ihrer besten Freundin seit Kindertagen, gegen eine neue coole Clique getauscht und fortan gemobbt. Ihre Mutter ist meistens unterwegs und ihr Vater mit der beginnenden Demenz seiner betagten Mutter beschäftigt. Ihren Opa hatte Liv immer geliebt, aber die Oma war immer kühl und distanziert. Doch dann muss Liv für den Geschichtsunterricht einen Familienstammbaum zeichnen und mit ihrem Vater das Haus seiner Eltern ausräumen. Beim Ausräumen des Speichers stoßen Liv und ihre neue Freundin, die schüchterne Gaby auf eine verborgene Schatulle ihrer Oma, in der sie längst verdrängte Kindheitsgeheimnisse aufhob.... Wer war diese kühl-distanzierte Frau wirklich und warum hatte sise sie Hannie genannt?

Bestsellerautorin Liz Kessler lässt Liv und Gaby tief in die geheime, verborgene Geschichte ihrer jüdischen Großmutter graben. Seit Kindertagen hat Großmutter Bobbe nicht mehr über ihre Herkunft und Familie gesprochen. Erst war es zu gefährlich, dann zu schmerzhaft. Doch die Freundinnen geben nicht auf und sind entschlossen, mehr über Livs Wurzeln herauszufinden, besonders, nachdem der Name Hannie fiel.... Dabei erlebt die schüchterne Liv in der Schule fieseste Ausgrenzung von ihrer ehemals besten Freundin aus Kindertagen. Eigentlich bringt das ihre Welt ins Wanken, aber zum Glück hat sie Gaby gefunden, die sie nicht nur nicht auslacht, sondern sie versteht. Langsam beginnen sie auch Oma Bobbe zu verstehen, die Ausgrenzung auf eine viel existentiellere Art erlebte als Kind.


Hannie und Mila scheinen zwei völlig gegensätzliche Schwestern. Hannie mutig und rebellisch und Mila ruhig und angepasst. Während Mila sich einfügt, will Hannie die Welt verändern, das schreiende Unrecht mildern. Doch das ist verboten und lebensgefährlich... Anhand ihrer Geschichte macht Liz Kessler emotional verständlich, wie gefährlich es in den besetzten Gebieten war, ein Kind jüdischer Herkunft zu sein. Sie erzählt ebenso spannend, wie packend und auch beunruhigend, das Schicksal der Schwestern, die um zu überleben von ihren Eltern getrennt wurden, ohne je zu erfahren, was aus ihnen wurde. Sie macht begreifbar, was der Schmerz bedeutet, wenn man im Ungewissen über das Schicksal seiner Liebsten bleibt. Geschichte, die sich eigentlich nie wiederholen dürfte, die für viele Flüchtlinge in den Klassen der Zuhörenden aber wohl bittere Realität sein dürfte. Diese Geschichte schafft hoffentlich Verständnis für deren Schicksal und Interesse sich mal seiner eigenen Familiengeschichte anzunehmen. Ob in der eigenen Familie auch so viel tot geschwiegen wird?


Diese Geschichte über ein lebenslanges Schuldgefühl seit Kindertagen hat mich wirklich tief bewegt. Es hat mich deutlich mehr berührt als der preisgekrönte Vorgänger „Als die Welt uns gehörte“, was wohl auch an den sehr einfühlsamen Sprecherinnen Inka Löwendorf, Natalia Belitski und Simona Pahl liegen dürfte. Sie lassen diese Geschichte gemeinsam mit Benito Bause so persönlich klingen, dass sie ans Herz geht.

Nach dem versöhnlichen Epilog gibt es noch als Nachtrag einen kurzen historischen Überblick zu der Situation von Juden in den Niederlanden nach zwischen 1940 und 1945. Kurz, knackig und dennoch nachdenklich stimmend, gerade hinsichtlich unserer historischen Verantwortung. .

Absolut zu empfehlen ab 11 Jahren.


Hier findet Ihr eine Hörprobe.

https://www.argon-verlag.de/hoerbuch/liz-kessler-geheimname-eisvogel-9783732444359


#GeheimnameEisvogel #LizKessler #ArgonVerlag #InkaLöwendorf #NataliaBelitski #SimonaPahl #BenitoBause #Hörbuchtipp #Hörbuchliebe #Kinderbuch #Kinderbuchliebe #WiderDasVergessen #InstaAudio #Widerstand #Besatzung