Samstag, 27. März 2021

Pandekraska Pampernella, Zoran Drvenkar, gelesen von Franziska Hartmann & Pascal Houdus, Hörcompany, 1 MP3, 6 Std. 52 Min.

 

Pandekraska Pampernella, Zoran Drvenkar, gelesen von Franziska Hartmann & Pascal Houdus, Hörcompany, 1 MP3, 6 Std. 52 Min.

 

Pandekraska Pampernella (11 Jahre) ist die weltberühmte Prinzessin von Florin. Als Thronfolgerin sind die Augen der Welt auf sie gerichtet. Sie hat einen Bodyguard, einen Chronisten Don Pluto, eine Patentante, die als Professorin für fast jedes Problem eine Lösung hat und eine Stylistin die ihr jeden Tag eine neue aufregende Frisur entwirft. Doch eins hat sie nicht: eine beste Freundin, dafür aber eine ärgste Feindin und die hat geschworen, dass Pandekraska Pampernella eines nie haben wird: eine beste Freundin, es sei denn, sie wäre es selbst. Das ist allerdings Pandekraska Pampernellas größte und einzige Angst und die raubt ihr den Schlaf. Daher beschließt sie, sie mit Hilfe ihres Leibwächters, ihres Chronisten und ihrer Patentante anzugehen. Die Professorin errechnet mittels eines von ihr selbst entwickelten Algorithmus drei geeignete Kandidatinnen, die ebenso einzigartig sind, wie ihre Patentochter: eine mongolische Fürstentochter und Tierschützerin, eine irische Popprinzessin und eine indische Lifestylebloggerin aus bestem Hause. Nun reisen sie zusammen um die Welt, um herauszufinden, welches Mädchen wirklich zu Pandekraska Pampernella passt.

 

Ich war ja etwas skeptisch, ob mir diese Geschichte nicht zu abgedreht sein würde, aber meine Tochter hat sie wie erwartet von Anfang an geliebt. Die junge Heldin ähnelt ihr auch in gewisser Weise, so hat sie ebenfalls sehr früh beschlossen, keine Windeln zu tragen und es durchgezogen... so wie bei Pandekraska auch. Die eigenwillige Erzählweise liegt ihr, während ich mich erst etwas einhören musste, was mir dank des quirlig, selbstbewussten Vortrags von Franziska Hartmann als Pandekraska Pampernella und Pascal Houdus als sympathisch, engagiertem Chronisten Don Pluto. Ja, denn selbst Don Pluto ist nicht immer und überall dabei gewesen, deswegen erzählt mal Pandekraska selbst, z.B. von ihrer Taufe und wie sie entschied, dass sie dringend einen eigenen Chronisten bräuchte und wie ihre Patentante, die eigentlich gar nicht ihre Patentante werden wollte, bis sie es mitten in der Taufzeremonie dann doch beschloss und diesen Beschluss sofort umsetzte, zur Verblüffung des Papstes... ja, niemand Geringeres hat diese junge Prinzessin getauft und mal Don Pluto. Seinen Schilderungen spürt man seine Zuneigung zu dem jungen Mädchen ohne Freundin deutlich an und so ist auch mir dieses eigenwillige Kind, mit dem ich zunächst fremdelte, ans Herz gewachsen und ich wünschte ihr eine Freundin, statt nur einer Feindin! Anders als ich es zuerst von einem Mädchen mit täglich neuem Styling erwartete, ist Pandekraska Pampernella keine Hohlbirne und so konnte ich ihre Enttäuschungen bei ihrem Projekt gut verstehen. Auch wenn die Kandidatinnen wirklich sehr eigen waren, waren sie doch auch sehr unterhaltsam. Noch immer klingt das schrille „Pandiiiiiii“ in meinem Hörgedächtnis nach und ich muss grinsen. So wurde die zunächst nervigste Kandidatin schlussendlich meine Favoritin.

 

Die Geschichte ist sehr eigenwillig und gleichzeitig auch sehr kurzweilig, weil sie so anders ist. Man kann einfach nie erahnen, was denn nun als nächstes passiert und wenn einem alle Mittel und Wege offenstehen, dann passiert auch immer was. Das was da passiert regt mal zum Nachdenken und mal zum Lachen an. Die jungen Damen haben bisweilen einiges zu sagen und fassen es auch geschickt in Worte, die nicht nur die junge Heldin der Geschichte zum Nachdenken bringen. So habe ich mich richtig gut mit ihr angefreundet, doch dann kam das Ende und das war so gar nicht, wie von mir erwartet, denn es ist noch nicht alles gut und somit noch nicht das Ende. Das ist tatsächlich so, aber ohne ein Cliffhanger im klassischen Sinne zu sein. Man denkt „nanu, wie? Ich habe doch noch so viele Fragen!“ und tatsächlich wird es früher oder später eine Antwort auf alle noch unbeantworteten Fragen zu dieser ungewöhnlichen Heldin geben und nicht nur, wie die Klatschpresse fragen würde: „Welche Frisur trägt sie als nächstes?“.

 

Ich persönlich bevorzuge angelsächsische Autoren und diese Geschichte verwendet eine andere Erzähltradition, die schon recht eigenwillig, aber charmant ist. Aber meine Tochter, die sehr auf die skandinavische Erzählweise steht, findet den Stil total klasse und mitreißend. Das noch gepaart mit zwei sich super ergänzenden Sprechern ist ein sofortiger Hinhörer für sie! Ab 10 Jahren.

 

Wir bedanken uns ganz herzlich bei der Hörcompany für unser Hörexemplar!

 

Hier findet Ihr eine Hörprobe:

https://www.hoercompany.de/index.php?op=neuerscheinungen&isbn=978-3-96632-023-8

 

#neuerscheinung #hörbuchtipp #pandekraskapampernella #hörcompany #Franziskahartmann #pascalhoudus #zorandrvenkar #wiefindetmaneinefreundin #freundschaft #abenteuer #hörbuchliebe #hörbuchblogger#

Freitag, 26. März 2021

Interview mit Karin Müller


Interview mit Karin Müller 

Instagram-Blogtour Interview zu „Das Rätsel des Pferdeamuletts“ von Karin Müller, Schneiderbuch Verlag

Liebe Karin, wir begleiten Dich nun schon durch einige Pferdebuchreihen beginnend mit „Villa Hufschuh“ über „Das Delfinmädchen“ über „Nordlicht“ und „Nordstern“ bis hin zu „Das Rätsel des Pferdeamuletts“ und staunen über Dein Tierverständnis. Was ist Dein Lieblingstier?

Wenn ich jetzt sagen würde: Pferde, wäre mein Hund beleidigt, wenn ich sagen würde: Hunde, wäre die Katze eingeschnappt … Ich mag wirklich fast alle Tiere (Zecken und Bremsen z.B. nicht so). Und australische Quokkas finde ich bezaubernd!

In Nordlicht und Nordstern geht es um Isländer, Arion ist ein edler Araber. Hast Du auch eine Lieblingspferderasse?

Ich mag tatsächlich beide Pferderassen sehr gern, aber viel wichtiger finde ich, dass die Chemie stimmt, und das ist ganz individuell.

Das rätselhafte Pferdeamulett lässt seine Trägerin Godje Visionen von einer anderen Zeit und Welt sehen. In welche Zeit hättest Du gerne visionäre Einblicke?

Schwierig und spannend zugleich, will man wirklich wissen, was morgen ist oder in einem Jahr? Wäre man dann noch unbefangen genug? Aber in Zeiten sehen, die außerhalb der eigenen Lebensspanne liegen, das wäre ganz sicher faszinierend.

Godje hat im zweiten Band ihre Schwester wiedergefunden, wird im Finale das Familiengeheimnis nun vollständig gelüftet?

Tjaaaa … soll ich das verraten? Sagen wir mal so: Ich hoffe, dass mir kein Faden durchgerutscht ist und ich alle wichtigen Fragen beantworten konnte. ?

Arion ist Godjes Seelenpferd. Hast Du auch so was wie ein Seelenpferd?

Ich hatte das große Geschenk, gleich zwei Seelenpferde in meinem Leben zu haben, und dass sie sehr alt geworden sind.

Godje lebt auf dem Einsiedlerhof im Handy-Nirwana, im absoluten Funkloch. Für die meisten Teenager unvorstellbar. Du als Autorin musst in den sozialen Medien präsent sein. Wäre solch ein Hof für Dich Traum oder Albtraum?

Tatsächlich: Traum! Zumindest für eine gewisse Zeit. Ich müsste dringend mal wieder ein wenig detoxen und im doppelten Wortsinn abschalten!  

Welche Figur aus der Reihe ist Dir besonders nahe und warum?

Ich mag Oleg. Und Fynn. Und Anytha. Und Nana. Und Godje natürlich. Und Cora und Aides. Oh, zu viele, oder? ?Ahhhh, die haben alle so spannende Biografien mit Brüchen und Geschichten hinter der Geschichte, das finde ich spannend.

Du hast lange Zeit als Journalistin gearbeitet und reitest seit Jahren, ehe Du nun als Autorin und Tierdolmetscherin arbeitest. Ist die Arbeit mit den Tieren Dein Ausgleich zur Schreibtischtätigkeit?

Ja! Ganz genau so ist es. Es erdet und bringt einen wunderbar ins Hier und Jetzt zurück. ?

Vielen lieben Dank, Karin für das Gespräch MIT UNS und viel Erfolg für Godje, Arion, Godiva und Dich!

Ich danke dir für die wirklich tollen Fragen! ?

Die Blogtour findet Ihr unter #gewinnepferdemagie auf instagram!

#gewinnepferdemagie #dasrätseldespferdeamuletts #finale #neuerscheinung #karinmüller #schneiderbuchverlag #mythologie #familiengeheimnis #pferdemädchen #blogtour #gewinnspiel#