Samstag, 13. März 2021

Der weiße Heilbutt, Krischan Koch, ungekürzte Autorenlesung, Der Audio Verlag 5 CD's 6 h 40


Der weiße Heilbutt, Krischan Koch, ungekürzte Autorenlesung, Der Audio Verlag 5 CD's 6 h 40

 

Es ist Sommer und was für einer! Ein Grund für halb Fredenbüll Urlaub oder Praktikum auf Amrum zu machen. Kriminalkommissarin Nicole lässt ihren kleinen Sohn Finn unter der Aufsicht von Antje, von „De Hidden Kist“ am Strand Sandburgen mit seinen neuen Urlaubsfreunden bauen. Doch ist bei den Kids die Aufregung groß, als sie plötzlich einen abgetrennten Damenfuß mit lackierten Fußnägeln ausbuddeln. Beherzt sichert Antje das Beweisstück in ihrer Kühltasche mit Kirschenaufdruck! Als dann noch ein sensationell großer weißer Heilbutt vor der Küste gesichtet wird, überschlagen sich die Schlagzeilen vom „Mörder-Heilbutt von Amrum“. Doch Nicole Stappenbek hat keine Lust sich den Urlaub mit Ermittlungen zu versauen, immerhin weilt auch der Vater ihres Sohnes auf der Insel, was Polizeihauptmeister Thies Detlefsen mit Argusaugen beäugt. Seine Tochter Tadje macht ein Praktikum in der Tourismuszentrale und will unbedingt einen erfolgreichen Amrumblog starten. Immerhin ist gerade auch eine erfolgreiche Influencerin auf der Insel unterwegs, das Kinderheim, in dem Finns Freunde leben ist das begehrte Ziel von Spekulanten und ein geheimnisvoller dänischer Koch sorgt mit seinem neuen Lokal für Furore, während die Tierschützer von „Dorsche am Dienstag“ für mächtig Ärger sorgen, einer ganz besonders.... Geschmückt wird das Potpurri an Verwirrung von jeder Menge Kühltaschen, die Antje mit ihrer beherzten Aktion in Mode brachte. Doch auch sonst setzt die Fredenbüller-Truppe der Insel ihren Stempel auf!

 

Diese Krimireihe ist nicht nur nordisch by nature, sondern wunderbar unterhaltsam und voller Wortwitz und scharfzüngiger Beobachtungen. Kein Wunder, dass die Reihe so erfolgreich ist, dass nach Bjarne Mädel und Hinnerk Schönemann inzwischen der dritte Sprecher erfolgreich etabliert ist, nämlich der Autor selbst! Oft bin ich ja von so einem Wechsel nicht begeistert, wenn dann aus Not am Mann der Autor selbst liest. Hier ist das anders. Die ersten zwei Sprecher habe ich nicht gehört, kann ich mir jedoch gut vorstellen, doch Krischan Koch kann es ganz unbestreitbar auch. Allerdings ist er auch nicht einfach Autor, der an seinem Schreibtisch sitzt und Drehbücher und Krimis schreibt, nein, er tritt im Sommer auf Amrum auch als Kabarettist auf. Er klingt absolut nordisch, lakonisch, bisweilen trocken das es staubt und nicht aus der Ruhe zu bringen, ohne dass es eintönig wird. So tiefenentspannt der Autor und Sprecher bisweilen auch klingen mag, beim Showdown ist er es dann nicht mehr, trotz wahrscheinlich mehrmaligen Kartoffelschäl- und Langeweile-Seminar bei Birte. Dieses Fredenbüller Original bietet in diesem Jahrhundertsommer seine neuesten Entspannungs- und Entschleunigungstrends nun auch in Amrum an und ist stets ausgebucht. Auch wenn sie die kreative Wirkung von Langeweile predigt, hält Krischan Koch sich selbst nicht daran. Seine Figuren sind echte Typen, wie sie das Leben schrieb und wie kleine eingeschworene Gemeinschaften sie zu schätzen und zu lieben weiß. Ohne viel Getöse springen sie dort ein, wo gerade Not am Mann ist, egal ob Bounty die musikalische Kneipenunterhaltung übernimmt, Antje beherzt Beweisstücke in ihrer Kühltasche schützt, Nicole und Thies den Tatort sichern, der Schimmelreiter im Hotel die Auslegware verlegt, Piet mit Antje Finn hütet, oder Tadje und Tetje ihre Ausbildung voranbringen, stets mit Tadjes Freund Lasse im Schlepptau. Ohne Fredenbüller dreht sich die Welt wohl nicht im Norden!

 

Allerdings sind diese Charaktere das Salz in der Suppe, aber nicht die Substanz. So beschaulich Amrum auch sein mag, so sehr braut sich hier was zusammen. An der Nordseeküste werden langsam Landstücke zur touristischen Entwicklung rar und so kommen die Investoren sogar aus Dänemark und Bauunternehmer aus Sylt, um die beschaulich Familieninsel nach tauglichen Entwicklungsmöglichkeiten für den Massentourismus zu überprüfen. Außerdem ist ein Kochwettbewerb angekündigt, bei dem sich der Chef des angesagten neuen nordischen Restaurants Hoffnungen macht, auch wenn sich alle fragen, wo der denn so plötzlich herkommt. Die Umweltschützer von „Dienstag für Dorsche“ beunruhigen nicht nur Einheimische, sondern auch die Tourismusbranche mit ihren z.T. spontanen Aktionen und Bibi Baracuda und Tadje geben Einblick in aufstrebende Social Media Sterne. Bibi im klassisch platten Marketing mit viel Haut und wenig Message, Tadje mit echten Orignalen und frischen Krabben! Daher verrät Antje im Innern des Klappcovers auch ihre geheimen Rezepte für Krabbencocktail, Ceviche vom Kabeljau mit Rhabarber und Meersalz vom Amrumer Fischkutter, sowie Gebratene Schollen mit Kartoffelsalat. Da ich nichts esse, was aus dem Wasser kommt, kann ich Euch leider nicht verraten, wie es schmeckt, nur, dass es einer gewissen Kocherfahrung bedarf, um sie nach zu kochen. Antje kocht mit Erfahrung, Herz und Bauch, da gibt es nicht so genaue Angaben mit TL und Gramm, das muss schon aus dem Gefühl kommen. Für geübte Köche kein Problem, für Anfänger Panik pur. Leider gibt es aber keinen Bestelllink für Antjes Kühltaschen mit fruchtigem Kirschendruck, die zum absoluten Must-have der Insel werden und sicherlich auch die Herzen der Hörerinnen höherschlagen lassen. Krischan Koch lässt sich immer kleine Slapstick-Einlagen und running-gags einfallen, die haften bleiben und auch noch lange nach dem Hören zum Schmunzeln bringen. Diese Taschen kann man auf jeden Fall nicht überhören.

 

Die Küstenkrimis sind herrliche Unterhaltung, doch finde ich den Fall diesmal kniffeliger und ich habe lange gerätselt, was es mit den abgetrennten, lackierten Damenfüße so auf sich hat (ob die Damen wohl überlebt hätten, wären ihre Füße weniger gepflegt?). Herrlich wie die Masse bei solchen brutalen Mordfällen sich bisweilen an nichtigen Details festbeißt, dennoch mag sich da manch einer beim Hören ertappt fühlen.

 

Spritzig und trocken zugleich, als Wein sicher ein Hit, mag ich diese Reihe immer lieber und höre sie bewusst, statt sie zu lesen. So genau würde ich es beim selbst Lesen, nie auf den Punkt bringen, wie der Autor selbst!

 

Ich bedanke mich ganz herzlich beim Der Audio Verlag für vergnügliche Hörstunden!

 

Hier findet Ihr eine Hörprobe:

https://www.der-audio-verlag.de/hoerbuecher/der-weisse-heilbutt-ein-inselkrimi-koch-krischan-978-37424-1817-3/

 

#hörbuchliebe #hörbuchtipp #krimifan #küstenkrimi #derweißeheilbutt #krischankoch #amrum #fredenbüll #deraudioverlag #krabbencocktail #entschleunigung #hörbuchblogger #krimiblogger#

Freitag, 12. März 2021

Und dann kam Juli, Petra Eimer Baumhaus Verlag

 

Und dann kam Juli, Petra Eimer Baumhaus Verlag

Der 11 jährige Paul ist sauer! Bisher war alles normal und prima, doch nun stand plötzlich ein Pferd in ihrem schönen großen Garten und macht sich dort breit. Seine Eltern, die sich seit Ewigkeiten vehement gegen seinen Hundewunsch wehren, schmelzen dahin! Sie sind völlig blind dafür, dass Pferd Juli (klar, es ist ja gerade Juli und das Pferd braucht ja einen Namen) den ganzen Garten ruiniert. Alles frisst Juli ab, egal ob Gemüse oder Blumen. Einen Hund durfte er nie haben, weil das ja im Urlaub so aufwendig ist, aber nun hat seine Mutter beschlossen, eh nicht in den Urlaub zu fahren, weil sie gerade angefangen  hat Geschichten für eine Zeitung zu schreiben und es ihr solchen Spaß macht! Nun fährt sein bester Freund Max weg und er bleibt zurück mit Juli, die den Garten und die Bandenbude verwüstet und wegen der der Pool abgebaut werden musste. Juli nervt und muss ganz klar weg! Dabei entwickelt Paul eine solche Energie, dass es sogar Max nervt und Nachbarin Anna aus der Parallelklasse, die eigentlich ganz nett ist, für ein Mädchen.

 Entschuldigung, aber Paul benimmt sich wie ein verzogenes Einzelkind, das erfährt, dass ein Geschwisterchen kommt. Er ist unglaublich egozentrisch und sauer auf Juli, während alle anderen über ihre Eigenheiten lachen können, weil Juli ja eigentlich von nix eine Ahnung hat und es nicht böse meint. Aber Max wollte halt immer einen Hund haben, das ist ja auch viel cooler und es bleiben auch nicht gleich alle Mädchen stehen und quietschen ganz begeistert! Denn hier taucht man in die Tiefen von Pauls Gedanken ein, völlig ungeschönt und ganz ehrlich. Sind wir in unseren Gedanken nicht alle kleine Egomanen? Es ist auf jeden Fall sehr lustig, was er sich so denkt und welche Pläne er schmiedet. Allerdings sind sie nicht alle so richtig gut durchdacht und mit 11 Jahren, sind einige Pläne nun mal in ihrer Ausführung begrenzt! Das ist witzig. Allerdings geben Max und Anna ihm richtig Contra und das finden wir super. Zum einen, weil echte Freunde einem auch die Meinung sagen, wenn man mal völlig daneben liegt und weil sie das Herz am rechten Fleck haben! Freunde zum Pferdestehlen, ach nee, Pferde loswerden. Tja, denn der Traum der meisten Mädchen ist Pauls persönlicher Albtraum, auch wenn er nicht so genau weiß warum. Aber braucht man immer einen Grund um dagegen zu sein, wenn man 11 Jahre alt ist? Sehr schön ist, wie Julis Bedürfnisse von Pauls Mitmenschen in Relation gerückt werden. Auch wenn Paul sich echt verrannt hat, ist er doch nicht verbohrt, auch wenn es so scheinen mag.

Warnung: Die meisten Kinder wohnen nicht so ländlich, dass sie ausreichend Platz für ein Pferd im Garten haben, für einen Hund mag es ja reichen, aber bitte nicht nachmachen mit einem Pferd. Pauls Garten ist wirklich groß, denn in der Eifel ist das möglich. Pferde werden nicht gerne von Kindern ohne Erfahrung besprungen und beritten und Eltern würden die Haare zu Berge stehen, wenn ihr Nachwuchs dies ohne Sattel und Helm täte! Also, diese Geschichte hat zwar ein wahres Vorbild, aber ich bin ganz sicher, dass Sohn Paul Eimer auch  nicht ohne Helm und Sattel reiten darf. Aber aus Gründen der Dramaturgie kommt es bisweilen besser, wenn es pädagogisch weniger wertvoll ist. Diese Episode ist aber auch offensichtlich nicht so ernst gemeint.

Schön ist auch, dass Paul sich zwar verrannt hat, es aber auch selber merkt und wieder umkehrt und es ihm keiner übel nimmt. Klar, er war ja stets ehrlich!

Dies ist das erste Kinderbuch der Kinderbuchillustratorin Petra Eimer, das auch autobiografische Züge trägt (deswegen sind die Eltern wohl auch so supernett ;)), weshalb es auch ein Comicroman geworden ist, also eine Geschichte aus der Perspektive des jungen Helden, mit ganz vielen Illustrationen, Gedanken- & Sprechblasen und überhaupt Gedanken und Gefühlen, die eine grafisch geradezu anspringen. Das ist sehr locker flockig gemacht und spricht optisch an, aber und das gefällt mir tatsächlich nicht: Comicromae sind für Lesemuffel optimal, also Kinder, die nicht gerne lesen. Da dieses Abenteuer ab 8 Jahren ist, finde ich die Schrift einen Tacken zu klein. Die Zeilenabstände sind sehr komfortabel, was die optische Lesbarkeit deutlich vereinfacht, aber Kindern ab 8 Jahren fällt es leichter, wenn die Schrift noch etwas größer ist, was der Baumhausverlag normalerweise auch immer optimal berücksichtigt. Dieser Comicroman ist witzig und optisch ansprechend, eigentlich optimal um Jungs zu überzeugen, dass Lesen, ebenso wie Juli, eigentlich cool ist, sollte aber nicht so anstrengend sein!

Ein witziger Comicromanspaß über die unverhoffte Liebe, zu seinem persönlichen Albtraum. Manchmal muss man das Leben einfach seinen Weg gehen lassen und sich auf Neues einlassen, egal ob Pferde oder Mädchen.

 

Für Jungs, Mädchen und Lesemuffel ab 8 Jahren!

 

Vielen lieben Dank an die Bloggerjury und die Buchstabenbande für unser Rezensionsexemplar!

 

#kinderbuchtipp #comicroman #unddannkamjuli #petraeimer #kinderbuchblogger #baumhausverlag #einpferdvordertür #lesemuffel #lesespaß #sommermitpferd#