Sonntag, 16. Dezember 2018

16. Türchen im #Kinderbuchadvent: Die Trabbel-Drillinge (2) Lämmer, Glamour, Macarons, Anja Janotta, cbj Verlag



16.  Türchen im #Kinderbuchadvent: Die Trabbel-Drillinge (2) Lämmer, Glamour, Macarons, Anja Janotta, cbj Verlag

6 Monate ist es nun her, seit die exzentrisch glamourösen Trabbels nach Deininghofen gekommen sind und im alten Familienstammsitz „Babs bestes Bio-Hotel“ zu eröffnen. Der Trubel um die Eröffnung hat sich gelegt und selbst die Dorfbewohner haben sich langsam aber sicher an die eiigen und doch so verschiedenen 12-jährigen Zwillinge Bella (die Schöne und Sportliche), Vicky (die Kluge und Schlagfertige) und Franka (die Nette und Schokoladige), ihre Turban-tragende Powermutter Babs und die exaltierte Großmutter und Herzensbrecherin Eleonore gewöhnt. Doch die Buchungen bleiben aus und das Geld wird knapp. PR-Profi Babs ist ratlos, da sie ihre Töchter nicht wieder der Presse preisgeben möchte. So beginnt Franka in der örtlichen Bäckerei ihre feinsten Konditorwaren zu verkaufen, Eleonore startet ein Instagram-Account und Babs lässt Martin, einen PR-Kollegen kommen. Doch die Mädels mögen Martin nicht und da können auch noch so zarte Macarons und feurige Schokolade nicht weiterhelfen. Vicky ist unglücklich in ihren alten Klassenkameraden aus Berlin, Emil verliebt und will nur noch zurück in die Großstadt. Auch Bella würde gerne mal wieder richtig shoppen gehen. Franka hingegen liebt ihre neu gefundenen Freunde und setzt alle Schokoladentöpfe und Schafherden in Bewegung, um zu bleiben.

Eigentlich steht Trabbel für Trubel, doch zu Beginn ist eher Blues angesagt. Die Kasse ist leer und Weihnachten steht vor der Tür. Vicky hat Liebeskummer, Bella ist meistens im Stall um Volitigieren und Franka versucht immer wieder vergeblich mit ihrer besten Freundin aus dem Dorf einen Mädels-Film-Abend oder Nachmittag hinzubekommen. Aber nie klappt es! Immer wieder ruft sie irgendjemand herbei, weil es einen angeblichen Notfall gibt, bei dem nur sie helfen kann! Daran ob sie mal Hilfe braucht oder einfach einen Nachmittag mit ihrer besten Freundin Johanna scheint aber leider nie einer zu denken. Langsam stinkt das Franka ganz gewaltig und sie beginnt über Strategien nach zu denken, wie sie langfristig ihr Ziel erreichen kann, egal was die anderen wollen: hier bleiben! Und diesen Kampfgeist merkt man auch ihren Gaumenfreuden an, die variieren nun von pastell-süßen Macarons zu teuflisch feuriger Chili-Schoki. Doch während mir schon beim Zuhören der Rachen brannte, gehen bei ihren egozentrischen anderen Dritteln keinerlei Alarmglocken los. Was Franka aber nicht ahnt: sie ist nicht allein, Unterstützung gibt es für sie außerhalb der Familie!Denn nicht nur ihre leuchtende Haarpracht würde im Dorf fehlen, auch sie als Mensch.


Auch wenn die Geschichte in der 3. Person erzählt wird, nimmt man automatisch Frankas Perspektive ein. Klar, kann die Story nicht in Ich-Form erzählt werden, denn manchmal weiß Franka ja selbst vor lauter Wir nicht, ob sie ein Ich hat, ständig muß sie für andere da sein, da geht das Ich schon mal unter. Aber nicht bei ihren Freunden und die sind ebenso liebenswert und pfiffig wie sie! Die würde ich auch nicht missen wollen, auch weil ich selbst nicht der Großstadt-Typ bin. Städtetrip ja, aber leben? Für alle jungen Mädchen die von der Landflucht träumen und die Großstadt herbei sehnen, zeigen Franka, Vicky und Bella ganz klar, wie konträr Großstadt und Land sind. Die anfangs abweisende Art der Dorfbewohner, hat nicht nur Schattenseiten und die Großstadt ist oft mehr Glanz und Glamour als Sein. Vor allem Vicky ist diesmal ganz schön zickig, aber der erste Liebeskummer ist halt besonders schwer....

Jeden Seitenabschluß und jeden Kapitelstart ziert eine süße Vignette von Inka Vigh, die die Lektüre noch schöner macht. Die Schrift ist angenehm groß und erleichtert gerade Mädchen, die noch nicht im Lesefieber sind, das Weiterlesen ungemein.

Nachdem in Band 1 Frankas geheimes heiße Schokoladenrezept abgedruckt war, verrät uns Anja Janotta nun das Geheimnis ihrer himmöischen Macarons und Macadamia-Brownies mit Popcorn. Die Rezept sind gut verständlich erklärt, vor allem, wenn man vorher das Buch gelesen hat. Allerdings mögen wir Macarons nicht so gerne, daß sie uns diesen Aufwand wert sind, weshalb wir das Rezept diesmal nicht getestet haben, die Brownies stehen aber noch auf der Wunschliste meiner Töchter. Ich bin mehr von der Schokocrossies-mit-Zimt-Fraktion.

Anja Janotta verbrachte ihre Kindheit in Saudi-Arabien und Algerien auf. In München studierte sie Diplom-Journalistik und arbeitet heute als Online-Redakteurin, wenn sie nicht gerade Pralinen-Seminare gibt oder Kinderbücher schreibt. Inzwischen lebt sie mit ihrer Familie an einem See in Oberbayern (bei ihren FB Fotos kann man leicht neidisch werden, so stelle ich mir gerne die neue Heimat der Trabbels vor). Sie teilt mit Franka nicht nur die Liebe zum Landleben, sondern auch zu süßem Seelenbalsam.

Modern, frische Mädchenreihe um Kummer, Keks und Kapriolen! Eben Unterhaltung mit Herz.

Dieses verführerische Mädchenbuch könnt Ihr gewinnen, wenn Ihr mir verratet, womit Ihr Euch Tage versüßt, an denen aber auch gar nicht klappen will!

Teilnahmebedingungen:
•   Das Gewinnspiel beginnt am 16.12.18 und endet am 17.12.18 um 23.59 Uhr
•   Es entscheidet das Los. Der Rechtsweg sowie eine Barauszahlung des Gewinns sind ausgeschlossen
•   Der Versand erfolgt ausschließlich innerhalb Deutschlands
•   Wenn ihr einen Kommentar unter diesem Beitrag hinterlasst, erklärt ihr euch mit den Teilnahmebedingungen einverstanden
•   Der glückliche Gewinner wird am 19.12.18 in diesem Beitrag verkündet. Bitte hinterlasst mir eine Kontaktmöglichkeit (E-Mailadresse, Lovelybooksname, Instagramlink, usw.) damit ich mich auch zusätzlich noch mal bei dem Gewinner melden kann

Morgen öffnet sich das nächste Türchen bei Lütte Lotte https://luettelotte.de Schaut wieder herein!

Den Überblick, wo Ihr die nächsten Türchen findet, erhaltet Ihr bei unserer Organisatorin Anna
https://kinderbuch-detektive.de/kinderbuchblogger-adventskalender-2018 der ich ebenso herzlich Danken möchte, wie Constanze von Kitzing, die uns das wunderbare Banner entworfen hat.

Samstag, 15. Dezember 2018

Die Muskeltiere – Hamster Bertram lebt gefährlich, Ute Kraus cbj



Die Muskeltiere – Hamster Bertram lebt gefährlich, Ute Kraus cbj

Die tapferen Nagetierfreunde Hamster Bertram, die Mäuse Picandou und Pomme de Terre und die geflohene weiße Rattendamen Gruyère leben im Keller von Frau Fröhlichs Feinkostladen im Hamburger Hafengebiet. Dort speisen sie jeden Abend nach Ladenschluß fürstlich von den Resten, die mit den Müllsäcken auf den Hof gestellt werden. Derzeit sind Frau Fröhlich und ihre Hilfe Margarethe völlig mit der Pralinenherstellung beschäftigt. Die Mäuse und Gruyère lieben die Kostumstellung und Picandou wird immer molliger, nur Bertram bevorzugt Salat und Gemüse. Wenn er seinen Freunden beim Schlemmen zusieht, wird er ganz schwermütig und träumt von dem Luxuskäfig in der Menschenwohnung von Tassilo, aus der er einst floh. Daher ist es seinen Freunden auch sofort klar, wo sie ihn suchen müssen, als er morgens verschwunden ist. Als Laborratte hat Gruyère einen hervorragenden Orientierungssinn und findet den Weg auf Anhieb. Doch wie sollen sie nun ins Haus kommen und Bertram befreien? Heimlich schlüpfen sie in die Tasche von Haushälterin Serafina, als diese das Haus betreten will. Damit fangen die Probleme aber leider erst an und ein wahrer Krimi um Betrug, Lüge und Diebstahl nimmt seinen Lauf!

Dies ist bereits das 6. Abenteuer der lustigen Nagetiertruppe, das 3. für engagierte Jungleser ab 7 Jahren. Daher gibt es gleich zu Beginn eine sympathische, bebilderte Vorstellungsrunde. Als Bewohner eines edlen Feinkostladens tragen sie alle Namen von französischen Käsesorten, deren Aussprache im Anhang mit kindgerechter Lautschrift erklärt wird. Mehr französische Begriffe kommen nun aber nicht mehr vor, weil dies in den ersten Büchern oft bemängelt wurde.


Obwohl eigentlich alles ganz prima ist, sehnt sich Bertram, der Schokomuffel, nach seinem ehemaligen goldenen Käfig und damit wird es ganz schön brenzlig. Denn der verwöhnte Tassilo ist seit Bertrams Verschwinden nicht besser geworden und die Muskeltiere müssen nicht nur Bertam retten, sondern beobachten auch noch, wie Haushälterin Serafina großes Unrecht widerfährt. Auch wenn die freundliche Serafina nicht von blauem Blute ist, fühlen sich die Nager dazu berufen, sie aus ihrer äußerst misslichen Lage zu retten und zeigen dabei ausgesprochenen Einfallsreichtum und Gerechtigkeitssinn. Tassilo zeigt den jungen Lesern, daß es gar nicht gut ist, wenn man immer seinen Willen bekommt und keine Grenzen kennt. Man wird fies und rücksichtslos anderen gegenüber ganz gleich ob Mensch oder Haustier. Serafina verdeutlicht, was Mütter manchmal alles aus Liebe zu ihren Kindern auf sich nehmen. Hausangestellte sind keine Menschen zweiter Klasse, auf die man herabblicken kann, sondern oft ganz liebenswerte Personen, die ihre eigenen Probleme haben. Aber zum Glück sind nicht alle Menschen mit viel Geld so fies wie Tassilo, aber auch nicht alle Menschen sind so herzensgut wie Serafina. Diese Unterschiede machen das Leben so aufregend, so abenteuerlich und nicht nur für Nager ganz schön gefährlich. Daher brauchen wir alle gute Freunde, zusammenhalten. Sehr lebensnah und sehr spannend. Da möchte doch jedes Kind lieber pfiffige Claus, Freund der Muskeltiere sein, als so ein rücksichtsloser Tassilo.

Ute Krause liegt es sehr am Herzen gerade lesemuffelige Jungs mit den Nasen hinter die Bücher zu locken. Dafür lässt sich sich immer wieder witzige und abwechslungsreiche Abenteuer einfallen. Und wenn schon Bertram Lesen und Schreiben können, können das doch Menschenkinder doch auch. Denn auch wenn es der Autorin wichtig ist, Jungen für das Lesen zu begeistern, so haben auch Mädchen und sogar Eltern ihren Spaß daran. Dabei ist diese Geschichte gespickt mit bunten Illustrationen der Autorin, die immer pointiert die Situation erfasst. Klar, wer kennt die Gedanken der tierischen Helden auch so gut wie sie?

Ein tolles Abenteuer mit viel Witz, Aufregung und ganz viel Freundschaft und Ehrgefühl!

Wir bedanken uns ganz herzlich bei cbj für dieses neue tolle Abenteuer!