Kinderbuchblogger-Adventskalender 6. Türchen:
Kunterbunte Weihnachten 1-2-3 Minuten-Geschichten, Cally Stronk & Christian
Friedrich mit Illustrationen von Pe Grigo
Heute ist Nikolaus, Zeit für das 6. Türchen an unserem
Adventskalender. Da es nichts Schöneres als leuchtend große Kinderaugen gibt,
wenn Nikolaus, Christkind oder Weihnachtsmann erscheinen, verlosen wir heute
ein Buch mit vielen kurzen bunten Weihnachtsgeschichten zum Vorlesen für die
Kleinen.
Für die Kleinsten müssen die Geschichten einfach
kürzer, bunter und dem Verständnishorizont der kleinen Zuhörer angepasst sein.
Daher bietet dieses Vorlesebuch kurze Geschichten, mittellange Geschichten und
„lange“ Geschichten, wobei die langen Geschichten natürlich auch nur lang im
Sinne von länger für Kindergartenkinder sind.
Die Autoren Cally Stronk und Christian Friedrich haben
sich 40 ganz unterschiedliche Weihnachtsgeschichten ausgedacht, bei denen
sicherlich für jeden Kindergeschmack und jede Konzentrationsspanne etwas dabei
ist. Diese sind in 3 Themenkreise untergliedert: Weihnachtsüberraschung (über
Adventskalenderdörfer, Schlittenbau, Weihnachtshasen, Monsterweihnacht,
Süßigkeitendiebe, Roboterehrenworte und vieles andere) , Weihnachtswunder (über
ein Wunder im Vorgarten, Schneezauber, Wüstenschnee, einen magischen
Wetterglobus, Wichtelbesuch, flinke Lebkuchenmännchen, die fantastische Reise
des Weihnachtsmannes und vieles mehr) und Weihnachtsfreude (von der
Weihnachtsfrau, Piratenweihnachtspost, das Geheimrezept des Weihnachtsmannes,
von Möhrchen, Bärchen und Häschen und vielerlei anderem Erfreulichem).
Ich habe die Geschichten meinen jungen Nachbarinnen
vorgelesen, die 2,5 Jahre (Hanna) und 5,5 Jahre (Debbie) sind. Mit 5,5 Jahren
konnte mir Debbie auch schon ganz klar sagen, was ihr warum besonders gut
gefällt: Ihre Lieblingsgeschichte ist wider Erwarten nicht „Die Prinzessin und
der Feuerdrache“ (auch ganz prima, meine zwei „Anna und Elsa“-Fans waren
durchaus beeindruckt) sondern: Rudolphs Rentierschnupfen! Vorsicht Spoiler! (Na
gut, für eine von 40 Geschichten).
Jedes Kindergartenkind kennt inzwischen Rudolph mit
der roten Nase. Aber mal ehrlich, wieso sollte ein Rentier eine rote Nase
haben, es ist ja wohl kein Clown oder Karnevalsjeck! Das hat nicht nur Cally
Stronk und Christian Friedrich beschäftigt, sondern auch meine Zuhörer. Man
stelle sich das mal vor, es ist Zeit mit den Weihnachtsvorbereitungen zu
beginnen, die Rentiere bereiten sich darauf vor, den Schlitten zu ziehen und
Rudolph liegt nur schlapp, niesend mit roter Nase und Schal im Bett! Oh je, ein
Rentier mit Weihnachtsallergie, was für eine Katastrophe! Doch so recht kann
der Weihnachtsmann das nicht glauben, eine Allergie gegen Weihnachten hält er
für unmöglich! Also beobachtet er sein angeschlagenes Rentier ganz genau und
erwischt es dabei, wie es heimlich aus dem Bett schleicht und von den Plätzchen
nascht! (Das würden ja Kinder niemals tun, dafür haben sie bestimmt alle kein
Verständnis!). Natürlich spricht der Weihnachtsmann Rudolph darauf an und
dieser räumt ein, die leckeren Weihnachtsplätzchen mit den Haselnüssen stibitzt
zu haben. Da fällt dem Weihnachtsmann das Eichhörnchen im Tannenwald ein, daß
gegen Haselnüsse allergisch ist und seither nur noch Walnüsse ist. Fortan gibt
es halt auch Weihnachtsplätzchen mit Walnüssen und Rudolph ist wieder ganz
eifrig mit dabei dem Weihnachtsmann mit all der vielen Arbeit zu helfen! Auch
wenn der nun nicht mehr schniefen und niesen muss, bekommt Rudolph jetzt immer,
wenn er sich bei seiner Arbeit besonders freut, eine rote Nase! Also eigentlich
ständig, in der Weihnachtszeit.
Bei der Auswahl dieser Geschichte hat Debbie einen
ausgezeichneten Geschmack bewiesen und nicht nur der wachsenden Schar an
Allergikern wird diese Geschichte das Herz erwärmen (wir backen daher mit
Mandeln).
Sich 40 völlig verschiedene Geschichten auszudenken
ist natürlich nicht so leicht, schon gar nicht wenn draußen die Sonne vom
Himmel brennt, aber gemeinsam macht es einfach mehr Spaß. Das durften Cally
Stronk (Leonie Looping, die Mafflies – ein Geheimtipp von uns!, „Theo und der
Mann im Ohr“) und ihr Mann Christian Friedrich auch feststellen, als sie nach
dem Vorschlag des Verlags im warmen Bologna erst mal angefangen haben, sich
Weihnachtsabenteuer auszudenken. Wir hatten den Eindruck, daß es ihnen selbst
richtig viel Spaß gemacht hat und wir sind ganz zuversichtlich, daß noch
weitere gemeinsame Projekte folgen werden.
Meine kritische Zuhörerin Debbie, die oft die
mangelnde Anzahl von Illustrationen in Vorlesegeschichten bemängelt, war dieses
Mal übrigens hochzufrieden, na ja, bis auf meine mangelnde Ausdauer, ich hätte
das Buch auch gerne in einem Rutsch vorlesen dürfen! Ein dickes Lob an
Illustratorin Pe Grigo von Hanna, Debbie und mir.
Der ganz besondere Charme dieser Vorlesegeschichten
liegt in der Vielseitigkeit der Themen und der Variationsbreite der
Vorlesedauer. So kann diese Weihnachtsgeschichtenvorlesewunder mit den Kindern
und der Familie mitwachsen. Im Alter von 2 Jahren können die Kinder die ersten
kurzen Geschichten gut verfolgen und verstehen und die nächsten Jahre dann die
längeren Geschichten hören. Wie meine gebannt lauschenden Nachbarinnen gezeigt
haben, sind sie wirklich kindgerecht und verständlich. Der Kleinsten haben es
natürlich die vielen liebevollen farbigen Illustrationen angetan und die Größere
sprach mit mir verständig über die Inhalte. Ganz klar, die Geschichten kamen
auch in ihrer Vielfalt an! Einige Geschichten sind besinnlicher als andere und
auch die größten Weihnachtsmuffel können sich dann mit Themen wie „Großes
Roboterehrenwort“ anfreunden. Großeltern können sie daher ihrer stetig
wachsenden Enkelschar ebenso gut vorlesen, wie Erzieherinnen in Krippe oder
KiGa, oder eben die Eltern zum Einschlafen oder Träumen. Niemand ist auf 24
Geschichten beschränkt, hier kann gestöbert und wieder und wieder gelesen und
geschaut werden, wie es das Kinderherz begehrt! Ein
Weihnachtsgeschichten-Schatz für die frühe Kindheit.
Ich bedanke mich ganz herzlich beim Ravensburger
Verlag und den Autoren, sowohl für das Leseexemplar, als auch für die Einblicke
in die Entwicklungsgeschichte.
Um in den Lostopf zu hüpfen, hinterlasst mir hier
einfach einen Kommentar in dem ihr mir verratet, was eure liebste
Weihnachtsdeko ist.
Teilnahmebedingungen:
•
Das Gewinnspiel beginnt am 06.12.18
und endet am 07.12.18 um 23.59 Uhr
•
Es entscheidet das Los. Der
Rechtsweg sowie eine Barauszahlung des Gewinns sind ausgeschlossen
•
Der Versand erfolgt ausschließlich
innerhalb Deutschlands
•
Wenn ihr einen Kommentar unter
diesem Beitrag hinterlasst, erklärt ihr euch mit den Teilnahmebedingungen
einverstanden
•
Der glückliche Gewinner wird am 07.12. in diesem
Beitrag verkündet. Bitte hinterlasst mir eine Kontaktmöglichkeit
(E-Mailadresse, Lovelybooksname, Instagramlink, usw.) damit ich mich auch
zusätzlich noch mal bei dem Gewinner melden kann
Ich wünsche euch noch ganz viel Spaß mit unserem
Adventskalender. :)