Freitag, 21. September 2018

Glückstage unterm Apfelbaum, Geschichten von Minna, Kathrin Rohmann, dtv junior



Glückstage unterm Apfelbaum, Geschichten von Minna, Kathrin Rohmann, dtv junior

Dieses Buch enthält 28 Vorlesegeschichten über Minna, ein siebenjähriges Mädchen mit jeder Menge Fantasie und ständig neuen Erlebnissen.
Anfangs lernt man Minna kennen, die gerne Kartoffelpuffer ist, manchmal auch heimlich in der Nacht. Dabei trifft sie jeder Menge ungewöhnlicher kleiner Gestalten, die sie durch den Alltag begleiten und in ihr den Entschluß Ideen-Mechanikerin zu werden, reifen lassen. Minna trifft in ihrer Welt Entdecker, Könige, eine Blaubeer-Prinzessin, Einhorn-Parfüm, eine Fußball-Kuh, einen Glücksbotaniker, Mini-Schafherden und Cowboys. Das mischt sich oft mit realen Kindererlebnissen, wie Eltern, die unbedingt ganz schnell in den Urlaub fahren wollen und dann doch gefühlte Ewigkeiten brauchen, ehe sie loskommen, wobei dies echt nicht an den Kindern liegt. Es geht um die Liebe zur Oma, die Bedeutung von Freundschaft, tolle Ferien und der Kunst, das Leben als schieres Abenteuer zu betrachten.

Die Geschichten sind zwar in sich abgeschlossen, bauen aber aufeinander auf, weshalb man sie unbedingt der Reihe nach lesen sollte. Jede Vorlesegeschichte dauert so rund 5 Minuten, so daß man gut mal 3 Geschichten am Stück vorlesen kann, sofern die Konzentrationsspanne des Kindes reicht. Durch die farbigen Illustrationen von Yayo Kawamura, die zwischen Tokyo und Deutschland aufwuchs und nun nach einem Kommunikationsdesignstudium mit ihrer Familie in Berlin Kreuzberg lebt und Kinderbücher illustriert.
Die Geschichten sind humorvoll und fantastisch oder „die sind aber mit viel Fantasie“ wie meine Tochter sagte. Als Vorlesegeschichten eignen sie sich am Besten für Kinder von 5 bis 7 Jahren. Immerhin geht Minna schon in die Schule und der Humor zwischen den Zeilen und in Minnas Fantastereien, können jüngere Kinder noch nicht so abstrahieren und würden alles für bare Münze nehmen. Außerdem spielen einige Geschichten zu Beginn des Buches, ehe sie in den Urlaub ans Meer fahren, in der Schule. Das ist als Thema für Vorschulkinder sehr viel interessanter, als für 3-Jährige. Dabei erlebt Minna viel am Strand, in der Natur oder auf dem Schulweg. Die Geschichten sind absolut analog, d.h. Frei von Handy- Internet oder Fernsehen in der Geschichte. 7-jährige können auch so genug entdecken und erleben und benötigen dazu keine Technik. Die Schrift ist zwar angenehm groß, so daß auch Großeltern die Schrift noch bequem lesen können, aber nicht groß genug für Leseanfänger. Auch die Schriftart entspricht nicht der üblichen Fibelschrift für Leseanfänger, aber an diese richtet sich das Buch auch nicht. Es sind einfach Geschichten zum Träumen, Spaß haben und weiterspinnen. Kleine Gegebenheiten aus Minnas Erlebnissen, werden einem auch im Alltag immer wieder in den Sinn kommen. Die Geschichten sind trotz des Einhorneinflusses nicht so typisch mädchenhaft. Es gibt auch einen Ritter mit seinem Drachen, Abenteurer und Mechaniker, man kann die Geschichten daher auch Geschwistern vorlesen. Jungen werden auch ihre Freunde an diesen „Quatsch-Geschichten“ haben. Quatsch insofern, als sie vor allem Spaß machen und so nicht real sind. Sie zeigen, daß Kinder zum Glücklichsein nicht viel mehr brauchen als Zeit und Fantasie.

Autorin Kathrin Rohmann ist gelernte Landwirtin und Agraringenieurin und wahrscheinlich auch Ideen-Mechanikerin. Seit 2008 schreibt sie Geschichten für Kinder. Ihre Geschichten von Minna entstanden, weil sie über ihre eigene Oma Minna nachdachte, die sie nie kennenlernte. Vielleicht hat sie ihre überschäumende Fantasie ja von ihr? Sie selbst lebt im Norden von Hannover.

Schöne, abwechslungsreiche Vorlesegeschichten für Mädchen und Jungen von 5 – 7, die wir gerne mit 4 von 5 Sternen weiterempfehlen.

Wir bedanken uns ganz herzlich beim dtv junior-Verlag für diese lustigen Vorlesegeschichten.

Mittwoch, 19. September 2018

Rachgier, Val McDermid, ungekürzte Lesung Wolfgang Berger, Steinbach sprechende Bücher



Rachgier, Val McDermid, ungekürzte Lesung Wolfgang Berger, Steinbach sprechende Bücher

Ein neuer Fall für Detective Chief Inspector Carol Jordan und Profiler Tony Hill (ihr 10.). Nach der erfolgreichen Vertuschung von Carols Trunkenheitsfahrt mit fatalen Folgen, hat sie es mit Tonys Hilfe nun endlich geschafft trocken zu werden. Doch es ist ein täglicher Kampf. Sie quält permanent das schlechte Gewissen und ist leicht reizbar. Sie hat den Eindruck es nicht verdient zu haben nun Leiterin der ReMIT Elitespezialeinheit zu sein und mit dieser Einschätzung ist sie nicht allein. Journalistin Peggy Burgess setzt alles daran, Carols dunkles Geheimnis zu skandalträchtig zu enthüllen. Auch ihr erster Fall in der neuen Position hat es in sich. Eine verkohlte Leiche in einem Auto in einer Haltebucht einer engen Landstraße in den Dales. Doch die unauffällige, einsame Büroleiterin Kathryn McCormick wurde nicht Opfer eines Unfalls, sondern eines Mordes und ihr Mörder kennt sich mit forensischer Spurensuche aus. Er ist ein Meister darin keine Spuren zu hinterlassen. Als eine zweite derartige Leiche wenig später gefunden wird, zeigt sich eine weitere Parallele, auch das zweite Opfer hatte gerade erst auf einer Hochzeit einen mysteriösen, attraktiven Mann kennengelernt, den weder das Brautpaar, noch die übrigen Gäste kannten. Auch Carols Sergeant Paula hat private Probleme, ihr Pflegesohn Torin ist Ziel einer Cybererpressung.

Für mich war es das erste ungekürzte Hörbuch eines Val McDermid Thrillers. Hierdurch werden die Motive und Gedanken deutlicher. Während dadurch das Werk für mich mehr ein Krimi als ein Thriller ist, verleihen diese Überlegungen der Geschichte mehr Tiefgang und mehr Nachhaltigkeit. Es gibt keine wilden Verfolgungsjagden oder eingesperrte Ermittler, die in letzter Sekunde aus den Fängen des skrupellosen Psychopathen befreit werden können. Nein, das Grauen ist subtiler, denn es ist irgendwie allgegenwärtig und kann jeden treffen. Manchmal reicht dazu einfach ein Missverständnis aus, oder verletzte Eitelkeit eines völlig Fremden.

Neben den möglichen Rachemotiven und -gelüsten dreht sich hier die Tat auch um das Thema Selbstjustiz. Das stört mich ja meistens in Thrillern/Krimis, weil ich finde, daß es auch bei Mangel an Beweisen keine Lösung ist, sondern es bisweilen einfach etwas mehr Geduld bedurft hätte. Val McDermid ist nun nicht mehr die Jüngste und das merkt man auch an der Reife der Gedanken, da sie das Dilemma der Ermittler wirklich toll darstellt und beleuchtet, auf eine Art und Weise, die auch mich zufrieden zurücklässt, aber auch mit einem Fragezeichen für die Zukunft dieser Serie. Der deutsche Titel ist dabei sehr treffend gewählt, da einem am Ende so richtig bewußt wird, wie viele Rachepläne in diesem Fall eigentlich zusammentreffen. In der Lese-Hörrunde an der ich teilnahm, gab es einige kritische Stimmen, die meinten, daß man diesem Werk das Alter seiner Autorin anmerken würde. Ja, die Gedanken, die sich in den Taten spiegeln sind zum Teil profund und zeugen von Reife. Doch die Taten und ihre Tücken, mit denen sich Carol Jordan und ihr Team rumschlagen müssen, sind hochaktuell und in ihrer Ausführung sehr perfide. Und mit Jahrgang 1955 finde ich sie nicht alt oder senil. Das stellt sie auch dadurch unter Beweis, daß sie es schafft sich in die Cyberkriminalität, Mobbing an Schulen und die Gefahren der Social Medias hervorragend hineinzudenken. Gefahren, die immer und überall lauern. Besonders interessant finde ich, daß einige Probleme wiederkehrend von verschiedenen Seiten beleuchtet werden, mit zum Teil unterschiedlichen Ergebnissen, sei es das Thema Rache, oder Selbstjustiz.

Val McDermid ist Schottin, doch empfinde ich ihre Thriller zwar nicht als Frohnaturen, aber eben auch nicht als so düster und melancholisch wie skandinavische Werke. Sie studierte in Oxford Literatur und hat viele Jahre als Journalistin gearbeitet. Daher ist ihre Sprache nicht nur ausdrucksstark, sondern ihre Fälle auch gut recherchiert und logisch. Auch wenn es am Ende anders kommt, als ich es erwartet habe, ist es in sich absolut schlüssig und durch den Charakter der Personen fast schon zwingend angelegt. Denn die Charaktere sind Persönlichkeiten, die sich von Fall zu Fall weiterentwickeln, so daß man auch Einblick in das Privatleben des Teams erhält, aber ohne von Nebenschauplätzen erschlagen zu werden.

Schauspieler Wolfgang Berger spricht mit seiner ruhigen, bedächtigen Stimme passend zu dieser realistischen, bodenständigen Geschichte. Seine Stimme klingt älter als er auf dem Foto erscheint. Aber auch Tony und Carol sind inzwischen reifer und gealtert, so daß ich es eigentlich ganz passend finde. Man kann ihn gut verstehen, er hat eine klare, deutliche Aussprache. Da es sich um den ungekürzten Buchtext handelt und ich beim Hören den Text nicht vor Augen habe, hatte ich beim Hören bisweilen etwas Schwierigkeiten die Pronomen zuzuordnen, da man anders als beim Lesen ja bisweilen abgelenkt wird. Vor allem zu Beginn der Handlung, war ich damit etwas überfordert, weil ich erst mal wieder überlegen mußte, wer nun wer ist und was in den Bänden bisher geschehen ist... noch kenne ich einige, aber nicht alle Bände der Reihe. Da es kein Personenverzeichnis gibt, ist mir der Start etwas schwer gefallen.

Dieser Thriller ist kein Kracher, kein Reißer, kein Schocker, sondern mehr ein paranoides Grauen der alltäglichen Gefahren, derer wir uns gar nicht so bewußt sind, die wir allzu gerne verdrängen, weil es für uns das Leben leichter macht. Die Intelligenz der Überlegungen und Denkanstöße hat mir wirklich gefallen, ebenso, daß die Autorin ihren Personen Zeit und Raum für Entwicklung gibt. Wer rasante Action liebt, der sollte nicht zugreifen, wer aber Gefallen an menschlichen Abgründen und was-wäre-wenn Gedankenspielen hat, der ist hier Gold richtig.

Ich werde nun wohl meine Lücken innerhalb der Reihe schließen, denn mir ist mal wieder aufgefallen, wie gerne ich ihre Werke mag. Intelligenz, Psychologie und Aktualität, für mich topp.