Sonntag, 5. November 2023

Autorenlesung mit Susanne Kriesmer/Susanne Esser im Pfarrheim in der Hans-Böckler-Straße in Mendig am 3.11.23!

Autorenlesung mit Susanne Kriesmer/Susanne Esser im Pfarrheim in der Hans-Böckler-Straße in Mendig am 3.11.23!

 

Die Kathaolische Mädchenjugend St. Cyriakus hat zum Moonlight-Shopping mit Buchausstellung ins Pfarrheim geladen inklusive Autorinnenlesung mit Susanne Kriesmer alias Susanne Esser.

 

Unter ihrem „echten“ Namen Susanne Kriesmer hat sie bei Lübbe die zweibändige Saga um die Schneiderei Graf in Bonn Bad Godesberg geschrieben, der im Jahr 1958 mit Edith Graf und ihrem Zwillingsbruder Joachim und ihrer kessen Freundin Rita beginnt. Beide Zwillinge sind nicht glücklich, dass ihre Eltern ihren Lebensweg ganz traditionell vorgeplant haben. Edith möchte auf einen Beinen stehen, Frauenmode entwerfen und nähen und nicht als Tochter einer erfolgreichen Herrenschneiderei darauf warten, dass ein Mann kommt, sie heiratet und ihr Kinder „schenkt“. Schon das erste Kapitel, in das wir hineinhören konnten, ließ uns Schmunzeln, zu sehr sind Edith und Rita von den ungeheuerlichen Neuerungen durch das frisch in Kraft getretene Gleichberechtigungsgesetz amüsiert! Einige der Zuhörerinnen nickten eifrig bestätigend, da es damals wirklich ungeheuerlich war, dass Frauen in einer Ehe auch etwas zu sagen haben könnten oder über eigenes Geld verfügen! Aber es ist kein reiner Gesellschaftsroman, der Fokus liegt auf der Entwicklung von Edith, die beharrlich ihren Weg macht, egal was von ihrer erwartet wird... als aber der Verdacht aufkommt, dass ihr Vater mit den Nazis zusammengearbeitet haben könnte, gerät ihre Welt ins Wanken..... Dass Edith dann auch noch den bodenständigen Heinz, den ihre Eltern für sie ausgesucht haben, nicht heiraten will, weil der freigeistige Paul ihr Herz höher schlagen lässt, bringt die Familie an ihre Grenzen, aber Edith ihren Träumen näher..

.

Neben mehreren Passagen aus Band 1 las Susanne Kriesmer sehr lebendig und mit historischen und konzeptionellen Ausführungen auch noch aus Band 2, der sich um Ediths Tochter Astrid dreht, die so anders ist als ihre Mutter und (fast) nur ihre Liebe zur Damenmode mit ihr teilt. Ihre Geschichte startet 1988 und führt sich nach einigen Wirren nach West-Berlin zu Zeiten des Mauerfalls und Astrid stellt fest, dass sie auch in Liebesdingen ihrer Mutter nicht so unähnlich ist, als sie Musiker René kennenlernt. Aber schon vor dem Auftauchen von René spielt die damalige Musik eine wichtige Rolle, denn keine Autofahrt ohne das passende Musik-Tape und so manche Leserinnen, wird wahrscheinlich beim Lesen von Namen wie BAP, die Ärzte oder Sylt schon mal mit den Zehen  wippen....

 

Sehr interessant fand ich, dass ausgerechnet der Kölner Lübbe Verlag auf BAP als Lieblingsband von Astrid verzichten wollte! Um BAP kam man im Rheinland nicht vorbei und da 12 BAP-Alben damals auf Platz 1 kamen und 19 die Top 10 erreichten, sollten auch heute noch einige Leserinnen nicht nur die legendären Ärzte kennen....

 

Susanne war sehr offen und erzählte auch, wie sie mit der Grundschule ihrer Mutter kleine Bildgeschichtenheftchen malte und schrieb, sie noch als Schülerin in Bad Godesberg eine Kurzgeschichte bei einem Wettbewerb einreichte und welche wild-fantastischen Hoffnungen sie daran knüpfte, bis sie desillusioniert wurde... Es war übrigens ein Beitrag einer Autorin auf Instagram, die aus dem Nähkästchen plauderte und den Planungsprozess beim Plotten eines Buches beschrieb, der ihrer Schreibkarriere neuen Schwung und eine neue Richtung gab.

 

Da sie als Kind auf einem Bauernhof aufwuchs, spielt ihr erster Roman, die romantische Komödie „Kartoffeln, Kühe und andere Katastrophen“ von der Modestudentin, die durch eine überraschende Erbschaft zu einer Chaos-Landwirtin mit Herz wird, auch tatsächlich bei uns, in einem fiktiven Dorf, das an das schöne Brohltal in der Nähe des Laacher Sees erinnert... Die Passage aus diesem Roman war so fröhlich beschwingt, das meine liebe Nachbarin, ihn sich gleich für gemütliche Stunden auf dem Sofa hat signieren lassen.

 

Für das Frühja hr freuen wir uns dann auf „Fräulein Liebe und das Glück der Bücher“ unter ihrem Mädchennamen Susanne Esser auf eine Triologie, die 1945 in den letzten Kriegstagen in Andernach in einer kleinen Buchhandlung mit viel Liebe zu Büchern, der Suche nach den eigenen Wurzeln und Identität und natürlich der Liebe handelt...

 

Ich bedanke mich ganz herzlich bei Susanne für die nette, lebendige und informative Unterhaltung, unseren individuellen „Farbschnitt“ für ein Geschenkbuch und bei meiner Nachbarin Magarethe für die spontane Begleitung!

 

10 % des Erlöses der Buchausstellung kommen übrigens der lokalen Jugendarbeit zugute!

Samstag, 4. November 2023

Mrs Potts Mordclub (2) und der tote Bräutigam, Robert Thorogood, gelesen von Christine Prayon, Argon Verlag, 2 MP3 8 h 12 min

Mrs Potts Mordclub (2) und der tote Bräutigam, Robert Thorogood, gelesen von Christine Prayon, Argon Verlag, 2 MP3 8 h 12 min

 

Mrs Judith Potts lebt in einem geerbten Anwesen an der Themse und arbeitet als Kreuzworträtsel-autorin. Im letzten Sommer hat sie mit Hundesitterin Suzie und Pfarrersgattin Becks einen Mordfall gelöst, den alle für ein Unglück hielten. Nun ist es ruhig geworden, doch eines Morgens bekommt Judith einen seltsamen Anruf: Sir Peter Bailey, der reichste Mann des Ortes lädt sie zu seinem Empfang vor der morgigen Hochzeit ein. Er will sämtliche bedeutsamen Einwohner des Ortes einladen, sie darf jemanden mitbringen. Als Judith flapsig reagiert, dass doch wohl niemand ermordet werde, reagiert er unwirsch. Gemeinsam mit Suzie macht sie sich spontan auf den Weg und trifft dort auch Becks, als Begleitung des trauenden Pastors. Nach einer unschönen Szene zwischen dem Bräutigam und seinem Sohn aus erster Ehe, stürmt der Gentleman erbost in seine Villa zurück. Kurz darauf ist ein lautes Scheppern zu hören und Sir Peter liegt in seinem von innen verschlossenen Arbeitszimmer von einem schweren Schrank erschlagen auf dem Boden. Die Polizei geht von einem Unfall aus, doch Judith fallen auf Anhieb ein paar Ungereimtheiten auf. Je mehr sie Suzie und Becks sich umsehen, desto überzeugter wird sie, dass es sich um Mord handelt, doch wie ist das möglich?

 

Da es vorerst unmöglich erscheint zu klären, wie der Mord sich ereignete, setzen die drei Freundinnen erst mal bei dem Motiv an. Unglaublich mit wievielen Menschen es sich Sir Peter verscherzt hatte! Auch die Heirat mit der deutlich jüngeren Krankenschwester Jenny Page kam nicht bei allen gut an. Dabei lernen die drei vom Mordclub sie als ungemein offene und patente Person kennen. Zu dumm nur, dass es zwar viele in Sir Peters Umfeld mit einem Motiv, gleichzeitig aber auch mit einem Alibi für den Mordzeitpunkt gibt: Wie Tristin Bailey nach dem Streit mit seinem Vater in seinen Porsche stieg und davon fuhr war nicht zu übersehen. Jenny erschien unmittelbar danach auf dem darüberliegenden Balkon und selbst die heimlich herumschnüffelnde Exfrau wurde zum Tatzeitpunkt woanders beobachtet. Also müssen die drei ihre Nachforschungen ausweiten und gehen auf die Suche nach Tristins heimlicher Geliebter, mit der er heimlich telefoniert... doch warum die Heimlichkeiten? Kaum tut sich ein neuer Weg auf, scheint er auch sofort wieder versperrt, doch je tiefer sie graben, desto mehr dunkle Geheimnisse kommen ans Licht und es mag verwundern, dass Sir Peter überhaupt so alt wurde. Ein Cosy Crime und klassisches Whodunnit, bei dem die Freude an der kniffeligen Auflösung liegt, gepaart mit ein paar schrullig, skurril, eigenwilligen Charakteren. Ja, auch Hundesitterin Suzy, die aktuell unbezahlte Karriere bei Marlow FM macht und deren Haus immer noch keine Fassade hat ist eine Marke für sich. Ebenso die ebenso schöne, wie gepflegte, bürgerliche und umsichtige, aber vor allem clevere Pfarrersfrau, deren Beobachtungsgabe nichts entgeht und die natürlich sämtliche Farbmoden kennt... Daneben treibt Judith aber noch etwas anderes um: in dem Kreuzworträtsel der Marlow Weekly sind geheime Botschaften versteckt und selbst dem Verlag ist die Identität des Autors nicht bekannt, denn er arbeitet unentgeltlich. Judith ist fest entschlossen auch dieses Rätsel zu lösen.

 

Die bekannte Kabarettistin Christine Prayon liest diesen heiter vergnüglichen Kriminalfall mit viel Sinn für seine Skurilität. Jeder Charakter wird von ihr stimmlich herausgearbeitet, wobei ihr die bürgerliche Becks und die etwas prollige Suzy besonders gut gelingen.

 

Ein vergnüglich- kurzweiliger Krimispaß mit Charakteren, die einem immer mehr ans Herz wachsen, auch wenn man sie nicht verstehen muss.

 

Ich bedanke mich ganz herzlich beim Argon Verlag für mein Hörexemplar!

 

Hier findet Ihr eine Hörprobe:

https://www.argon-verlag.de/hoerbuch/robert-thorogood-mrs-potts-mordclub-und-der-tote-braeutigam-9783732406135

 

#MrsPottsMordclubUndDerToteBräutigam #RobertThorogood #ChristinePrayon #ArgonVerlag #Kiepenheuer&Witsch #CosyCrime #WhoDunnit #Crimetime #Krimifan #Krimitipp #Hörbuchliebe