Freitag, 23. November 2018

Ostwind, Die große Box, Die Lesungen 1 – 5, Lea Schmidbauer, Kristina Magdalena Henn, gelesen von Hanna Binke und Anja Stadlober, der Hörverlag, 5 mp3-CD, Vollständige Lesungen



Ostwind, Die große Box, Die Lesungen 1 – 5, Lea Schmidbauer, Kristina Magdalena Henn, gelesen von Hanna Binke und Anja Stadlober, der Hörverlag, 5 mp3-CD, Vollständige Lesungen

Diese Fanbox enthält die ersten 5 Bände der beliebten Reihe, ungekürzt auf je einer mp3 CD und ein Poster, mit dem Motiv der Pappboxaussenhülle. Mika mit ausgebreiteten Armen auf Ostwinds Rücken durch ein hochstehendes Feld galoppierend.

Band 1: Ostwind, zusammen sind wir frei, gelesen von Anja Stadlober
Mika ist außer sich vor Wut! Sie ist sitzen geblieben und wird nicht zusammen mit ihrer besten Freundin Fanny versetzt. Zur Strafe muss sie die ganzen Sommerferien über lernen, lernen, nichts als lernen und das ausgerechnet auf dem Gestüt ihrer gestrengen Großmutter Maria Kaltenbach, legendäre, disziplinierte ehemalige Olympia-Siegerin. Mikas Mutter hatte eigentlich den Kontakt abgebrochen, da sie die Strenge und der ständige Vorrang der Pferde vor ihren Belangen nicht mehr ertragen konnte. Sie ist überzeugt, daß die preußisch korrekte Großmutter Mika Disziplin beibringen kann. Doch stattdessen findet die Zwei Eigenbrötler über die Liebe zu den Pferden zusammen. In der hintersten Ecke des Stalls entdeckt Mika einen unbezähmbaren Hengst, Ostwind, in den ihre Großmutter große Hoffnungen gesetzt hatte. Mika spürt sofort, daß sie und den wilden Vierbeiner mehr als nur die Freiheitsliebe verbindet. So lernt sie mit Hilfe des Hoffaktotum Herrn Kaan in nur vier Wochen das Reiten. 2 h 55 min. ab 8 Jahren, verfilmt

Band 2: Ostwind: Rückkehr nach Kaltenbach, Kristina Magdalena Henn, Lea Schmidbauer, gelesen von Anja Stadlober und Hanna Binke (der Schauspielerin von Mika im Kinofilm): Endlich wieder Sommerferien! Mika hatte sie so herbei gesehnt, um diese mit ihrer besten Freundin Fanny auf dem Gestüt Kaltenbach ihrer Großmutter zu verbringen. Doch Ostwind scheint ganz verändert. Sie entdeckt verdächtige Striemen unter seinem Bauchfell. Das ist jedoch noch nicht alles, was ihre Großmutter zu verheimlichen versucht: der Hof steht vor der Pleite, die Bank gibt keinen Kredit mehr. Da fasst Mika einen kühnen Plan, sollte sie auf Ostwind bei den Kaltenbach Classics siegen, wäre der Hof gerettet. Sie muss allerdings nicht nur Disziplinen lernen wie Dressur, die ihr bislang völlig fremd und völlig gegen ihre Natur sind, sie muß auch noch mit Hilfe von Fanny und Sam erst noch herausfinden, wo Ostwinds Verletzungen herkommen. Solange er leidet, wird er nicht genug Vertrauen finden und wäre unberechenbar. 5 h 28 min. (verfilmt).

Band 3: Ostwind, Aufbruch nach Ora,, Lea Schmidbauer gelesen von Anja Stadlober. Mika scheint endlich angekommen zu sein. Das Gestüt ist gerettet und Mika kennt nun ihre Stärken und ihre Fähigkeiten. Durch ihren Sensationserfolg auf Ostwind bei den Kaltenbach Classics ist sie nun ein Star. Doch der Rummel geht beiden gegen den Strich. Obwohl das Gestüt nun in ein Therapiezentrum umgebaut wurde, in welchem traumatisierte Pferde Hilfe finden, kommt sie nicht zur Ruhe. Als ausgerechnet in der Nacht, in der Milans Schimmelstute ihr Fohlen zur Welt bringt, ein furchtbares Gewitter tobt, ist am Tag danach nichts mehr wie zuvor. Mika spürt, daß sie Ostwind zu seinen Wurzeln zurück bringen muß, nach Andalusien. So reitet sie mit Ostwind gegen Süden, während Fanny im Sprachurlaub genervt ist. Der Ort von Ostwinds Herkunft ist allerdings ganz anders, als sie es sich vorgestellt hat. Aufgrund einer Verwechslung, wird sie für das erwartete deutsche Stallmädchen gehalten und sofort eingespannt. So bekommt sie Einblicke, die sie als Mika nie erhalten hätte, weshalb sie den Irrtum nicht aufklärt. 5 h 19 min,

Band 4: Ostwind auf der Suche nach Morgen, Lea Schmidbauer,gelesen von Anja Stadlober: Mika fällt die Trennung von Ostwind noch immer schwer und einzig seine Tochter, Fohlen Ora tröstet sie über den Verlust hinweg. Maria Kaltenbach hingegen fühlt sich nicht mehr gebraucht, auch wenn sie rational natürlich begreift, daß die Zukunft dem Therapiezentrum und nicht Springreiten oder Zucht gehört. Dennoch kann sie es nicht lassen und präsentiert Ora auf einer renommierten Zuchtschau. Ora bekommt sensationelle Punktwertungen und Maria Kaltenbach ein Kaufangebot, das sie eigentlich nicht ablehnen kann. Doch der Preis ist unrealistisch hoch, und Maria nicht skrupellos genug, um Ora ausgerechnet in seine Hände zu geben. Mika ist erst einmal erleichtert, hat nachts dennoch unheilvolle Träume und am nächsten Morgen ist die Fohlenstute spurlos verschwunden. Ostwind scheint dies in Andalusien zu spüren, denn er verlässt seine Herde. Wird er nach Kaltenbach zurückkehren und können Mika und ihre Freunde Ora aufspüren?  5 h 30 min. (dieser Band wurde meines Wissens nicht verfilmt).

Band 5: Ostwind, Aris Ankunft, Lea Schmidbauer, gelesen von Anja Stadlober
Mika will ihren Freund Milan in Amerika besuchen, alles ist vorbereitet. Doch eines Nachts bricht ein Feuer aus und brennt Ostwinds Unterstand ab. In letzter Sekunde kann er noch gerettet werden. Dennoch ist er völlig traumatisiert. Er frisst nicht mehr, der einst so ungezügelte Hengst ist völlig energielos und magert immer mehr ab. Mika ist verzweifelt und will die Reise absagen. Doch Herr Kaan überzeugt sie, daß es neben dem Schläfer, wie Mika eine ist, noch ein weiteres Pferdewesen gibt, den Krieger, der den Pferden Mut und Kraft gibt. Sie kann Ostwind anscheinend in seiner jetzigen Verfassung nicht helfen, sie muss lernen loszulassen und zu fahren. Fanny macht derweil ein Praktikum beim Jugendamt. Als die ungebändigte Teenagerin Ari als extremst verhaltensgestört aus der Pflegefamilie geworfen wird und in ein Heim für Schwererziehbare kommen soll, merkt sie, daß dem Mädchen unrecht getan wird. Der Hund der Pflegefamilie mag Ari und fürchtet den Sohn. Nie und nimmer hat Ari den Hund gequält. Eigenmächtig greift sie ein und behauptet im Therapiezentrum Kaltenbach würde nun auch die Hippotherapie angeboten, bei der schwierige Kinder und Jugendliche durch Reitkurse wieder auf Spur gebracht werden. Ari mit ihrer überschäumenden Energie und unkontrollierten Aggressionen, bringt erst mal alles durcheinander. Doch wie damals Mika, spürt sie die Verbundenheit zu Ostwind. Ist sie eine Kriegerin? 6 h 46 min, der Film zu diesem Band erscheint voraussichtlich am 28.2.2019 und hilft extrem um den ganz neuen 6. Band Ostwind: der große Orkan, zu verstehen.

5 mp3 CDs mit über 25 h Länge, da kommen die Fans ab 8 Jahren voll auf ihre Kosten und so hängt das Poster bereits über dem Bett meiner Jüngsten. Das Schöne an dieser Reihe ist, daß es auch wirklich müttertauglich ist. Ohne Kitsch und Pomp, aber irgendwie dennoch mit Gefühl, denn die spröde Mika, die überschäumende Fanny, die kühle beherrschte Maria Kaltenbach und der weise Herr Kaan wachsen dem Hörer wirklich ans Herz. Die Charaktere sind nicht einfach nur plakativ dahingerotzt, um mal schnell an den großen Erfolg anzuknüpfen, sie werden wirklich ausgearbeitet und mit viel Einfühlungsvermögen weiterentwickelt. Mika reift heran, doch sie bleibt unstet und ungezähmt. Mika ist nun erwachsen geworden und somit eignentlich der Zielgruppe entwachsen, dennoch bleibt sie das Idol für Pferdemädchen mit ihrem feinen Gespür dafür, was den Pferde fehlt und wo ihr Schmerz sitzt. Mit Auftauchen der jungen, 13 jährigen Ari, wird die Gestütsfamilie auf Kaltenbach wieder verjüngt, denn Ari hat natürlich auch eine Freundin: Tinka die Tochter des Tierarztes, mit dem ebenso verhaltensauffälligen Pony Archibald. So gegensätzlich die zwei auch sind, so sehr mögen sie sich und decken sich. Man könnte also sagen, mit ihnen kann man Pferde stehlen... Somit entwickelt es sich um Ari nicht minder spannend wie um Mika, bei der es ja auch meist um Alles oder Nichts geht. Wer mir mit den Bänden immer besser gefällt ist Fanny, die ich zu Beginn noch etwas nervig fand (das würde ich so meiner Tochter natürlich nicht sagen). Auch sprachlich gefällt mir Buchfassung nach dem Kinoerfolg sehr gut, sehr präzise ausgedrückt, schon beim Zuhören kann man sich Mikas, Ostwinds, Oras und Aris Welt bestens vorstehen.

Mit Hanna Binke hat in Band 2 die Schauspielerin von Mika aus den Kinoerfolgen mitgelesen. Das kommt natürlich bei den Fans super an. Doch aus Anja Stadlober vermag wirklich zu überzeugen. Sie schafft es sowohl die schroffen Typen Mika und Ari, die kühl beherrschte Maria Kaltenbach, also auch die quirlig impulsive Fanny ebenso überzeugend zu sprechen, wie die Männerstimmen. Auch wenn sie die Tonlage nicht perfekt trifft, klingt sie niemals gekünstelt und die Gefühle egal ob des ruhigen Herrn Kahn, des selbstverliebten Ex-Jockey oder des Stallburschens für alle Fälle Sam trifft sie genau.
Ein wirklich tolles Geschenk für alle Ostwindfans, da kommt in den bevorstehenden Weihnachtsferien keine Langeweile auf, selbst wenn der Schnee auf sich warten lassen sollte.

Ein ganz dickes Dankeschön von meinem kleinen großen Ostwind-Fan und mir für dieses super Rezensionsexemplar an die Bloggerbetreuung von der Hörverlag.

Donnerstag, 22. November 2018

Kunterbunte Weihnachten, 1-2-3 Minuten-Geschichten, Cally Stronk & Christian Friedrich, Illustrationen Pe Grigo, Ravensburger Verlag



Kunterbunte Weihnachten, 1-2-3 Minuten-Geschichten, Cally Stronk & Christian Friedrich, Illustrationen Pe Grigo, Ravensburger Verlag

Alle Jahre wieder ist es  Zeit für Weihnachtsgeschichten. Auch für die Kleinsten, dann müssen die Geschichten einfach nur kürzer, bunter und dem Verständnishorizont der kleinen Zuhörer angepasst sein. Daher bietet dieses Vorlesebuch kurze Geschichten, mittellange Geschichten und „lange“ Geschichten, wobei die langen Geschichten natürlich auch nur lang im Sinne von länger für Kindergartenkinder sind.
Die Autoren Cally Stronk und Christian Friedrich haben sich 40 ganz unterschiedliche Weihnachtsgeschichten ausgedacht, bei denen sicherlich für jeden Kindergeschmack und jede Konzentrationsspanne etwas dabei ist. Diese sind in 3 Themenkreise untergliedert: Weihnachtsüberraschung (über Adventskalenderdörfer, Schlittenbau, Weihnachtshasen, Monsterweihnacht, Süßigkeitendiebe, Roboterehrenworte und vieles andere) , Weihnachtswunder (über ein Wunder im Vorgarten, Schneezauber, Wüstenschnee, einen magischen Wetterglobus, Wichtelbesuch, flinke Lebkuchenmännchen, die fantastische Reise des Weihnachtsmannes und vieles mehr) und Weihnachtsfreude (von der Weihnachtsfrau, Piratenweihnachtspost, das Geheimrezept des Weihnachtsmannes, von Möhrchen, Bärchen und Häschen und vielerlei anderem Erfreulichem).
All diese wunderbaren, bunten Geschichten habe ich meinen 2 Nachbarinnen Debbie (5,5 Jahre) und Hanna (2,5 Jahre) vorgelesen. Stets kam nach dem Ende einer Geschichte, auch der „langen“ der Ruf: „Noch eine!“ und so habe ich das Buch in 3 „Sitzungen“ vorgelesen, die die Kleine aber dann bisweilen früher verließ, die Große wurde nicht müde. Ganz klar hatte sie jedoch eine Lieblingsgeschichte, die ich ihr 3 mal vorgelesen habe (ich sollte noch viel öfter, aber nicht jedes Mal, wenn ich nebenan vor der Tür stehe, nehme ich mein Weihnachtsgeschichtenbuch mit! Erst Recht nicht bei strahlendem Sonnenschein und 25 Grad Celsius, aber die Zwei sahen das durchaus auch anders).
Debbies Lieblingsgeschichte ist wider Erwarten nicht „Die Prinzessin und der Feuerdrache“ (auch ganz prima, meine zwei „Anna und Elsa“-Fans waren durchaus beeindruckt) sondern: Rudolphs Rentierschnupfen! Vorsicht Spoiler! (Na gut, für eine von 40 Geschichten).
Jedes Kindergartenkind kennt inzwischen Rudolph mit der roten Nase. Aber mal ehrlich, wieso sollte ein Rentier eine rote Nase haben, es ist ja wohl kein Clown oder Karnevalsjeck! Das hat nicht nur Cally Stronk und Christian Friedrich beschäftigt, sondern auch meine Zuhörer. Man stelle sich das mal vor, es ist Zeit mit den Weihnachtsvorbereitungen zu beginnen, die Rentiere bereiten sich darauf vor, den Schlitten zu ziehen und Rudolph liegt nur schlapp, niesend mit roter Nase und Schal im Bett! Oh je, ein Rentier mit Weihnachtsallergie, was für eine Katastrophe! Doch so recht kann der Weihnachtsmann das nicht glauben, eine Allergie gegen Weihnachten hält er für unmöglich! Also beobachtet er sein angeschlagenes Rentier ganz genau und erwischt es dabei, wie es heimlich aus dem Bett schleicht und von den Plätzchen nascht! (Das würden ja Kinder niemals tun, dafür haben sie bestimmt alle kein Verständnis!). Natürlich spricht der Weihnachtsmann Rudolph darauf an und dieser räumt ein, die leckeren Weihnachtsplätzchen mit den Haselnüssen stibitzt zu haben. Da fällt dem Weihnachtsmann das Eichhörnchen im Tannenwald ein, daß gegen Haselnüsse allergisch ist und seither nur noch Walnüsse ist. Fortan gibt es halt auch Weihnachtsplätzchen mit Walnüssen und Rudolph ist wieder ganz eifrig mit dabei dem Weihnachtsmann mit all der vielen Arbeit zu helfen! Auch wenn der nun nicht mehr schniefen und niesen muss, bekommt Rudolph jetzt immer, wenn er sich bei seiner Arbeit besonders freut, eine rote Nase! Also eigentlich ständig, in der Weihnachtszeit.
Bei der Auswahl dieser Geschichte hat Debbie einen ausgezeichneten Geschmack bewiesen und nicht nur der wachsenden Schar an Allergikern wird diese Geschichte das Herz erwärmen (wir backen daher mit Mandeln).
Sich 40 völlig verschiedene Geschichten auszudenken ist natürlich nicht so leicht, schon gar nicht wenn draußen die Sonne vom Himmel brennt, aber gemeinsam macht es einfach mehr Spaß. Das durften Cally Stronk (Leonie Looping, die Mafflies – ein Geheimtipp von uns!, „Theo und der Mann im Ohr“) und ihr Mann Christian Friedrich auch feststellen, als sie nach dem Vorschlag des Verlags im warmen Bologna erst mal angefangen haben, sich Weihnachtsabenteuer auszudenken. Wir hatten den Eindruck, daß es ihnen selbst richtig viel Spaß gemacht hat und wir sind ganz zuversichtlich, daß noch weitere gemeinsame Projekte folgen werden.
Meine kritische Zuhörerin Debbie, die oft die mangelnde Anzahl von Illustrationen in Vorlesegeschichten bemängelt, war dieses Mal übrigens hochzufrieden, na ja, bis auf meine mangelnde Ausdauer, ich hätte das Buch auch gerne in einem Rutsch vorlesen dürfen! Ein dickes Lob an Illustratorin Pe Grigo von Hanna, Debbie und mir.
Der ganz besondere Charme dieser Vorlesegeschichten liegt in der Vielseitigkeit der Themen und der Variationsbreite der Vorlesedauer. So kann diese Weihnachtsgeschichtenvorlesewunder mit den Kindern und der Familie mitwachsen. Im Alter von 2 Jahren können die Kinder die ersten kurzen Geschichten gut verfolgen und verstehen und die nächsten Jahre dann die längeren Geschichten hören. Wie meine gebannt lauschenden Nachbarinnen gezeigt haben, sind sie wirklich kindgerecht und verständlich. Der Kleinsten haben es natürlich die vielen liebevollen farbigen Illustrationen angetan und die Größere sprach mit mir verständig über die Inhalte. Ganz klar, die Geschichten kamen auch in ihrer Vielfalt an! Einige Geschichten sind besinnlicher als andere und auch die größten Weihnachtsmuffel können sich dann mit Themen wie „Großes Roboterehrenwort“ anfreunden. Großeltern können sie daher ihrer stetig wachsenden Enkelschar ebenso gut vorlesen, wie Erzieherinnen in Krippe oder KiGa, oder eben die Eltern zum Einschlafen oder Träumen.

Ich bedanke mich ganz herzlich beim Ravensburger Verlag und den Autoren, sowohl für das Leseexemplar, als auch für die Einblicke in die Entwicklungsgeschichte.