Montag, 9. Oktober 2017

Henry Smart: Im Auftrag des Götterchefs, Frauke Scheunemann, Oetinger



Henry Smart: Im Auftrag des Götterchefs, Frauke Scheunemann, Oetinger
Der deutschstämmige 12 jährige Henry Smart hat Schulferien und bekommt von seinem verwitweten Vater eröffnet, daß sie die Sommerferien in Bayreuth verbringen, weil er während dort ein Engagement als Maskebildner bei den Wagner Festspielen hat. Henry ist völlig entgeistert und erwartet die langweiligsten Ferien seines Lebens. Die 3 alten Damen, die ihre Pension in Bayreuth betreiben, sind etwas merkwürdig aber nett, anders als deren Nichte Hilda, die in Henrys Alter ist. Die findet er eigentlich ziemlich zickig. Als Henry abends alleine eine Pizza bestellen will, ändert sich sein Leben schlagartig. Er löst den geheimen Notfall-Code des Götterchefs Wotan aus, dessen Sondereinsatzkommando stürmt die Pension, und Hilda, die eigentlich Wotans Tochter ist, muß die Wogen irgendwie glätten, ohne das Henry zu Schaden kommt. Der ist völlig verblüfft und zweifelt an seinem Verstand. Als er Nachforschungen anstellt, fliegt er natürlich auf und wird von Wotan als Agent gegen den bösen Zwergenkönig Alberich verpflichtet. Dieser versucht das Nibelungengold zu vereinigen, um die Weltherrschaft an sich zu reißen. Um das zu verhindern reisen Henry, Hilda, Siegfried (ja, DER Siegfried mit dem Drachen) und Tante Urd mit einigen Gadgets des genialsten Erfinders der Götterwelt nach London, um dort aus dem Tower das in den Kronjuwelen versteckte Nibelungengold zu sichern.
Meine 10 Jährige Tochter brummelte erst mal, als sie sah, daß das Buch frei von Illustrationen und sogar Vignetten ist. Das arme Kind bekam daher zwangsvorgelesen, aber schon nach 3 Kapiteln las sie freiwillig selbst mit und wollte unbedingt mehr! Denn die Geschichte ist herrlich schräg! Das Tempo so rasant, das man nicht mehr aufhören kann. Ich war sehr froh, daß die Kapitel so kurz sind, sonst hätte ich mir wohl die Zunge franselig lesen müssen. Die Kürze der Kapitel ist super, so werden auch Kinder die noch nicht so gut lesen können, von diesem doch schon recht dickem Buch, nicht so schnell entmutigt. Ein weiteres Plus ist: es gibt mehr Kapitel mit witzigen Untertiteln, auf die wir uns immer gefreut haben. Da wir in unmittelbarer Nähe zu Siegfrieds Drachenhöhle gewohnt haben, war für uns Siegfried als Held mit Hybris und wenig Hirn besonders witzig, wobei ich seinen verbalen Schlagabtausch mit Hilda auch immer urkomisch fand. Hilda (= Brunhild) ist nämlich ganz schön modern und lässt sich von den göttlichen Helden um sich herum kein X für ein U vormachen und gibt mächtig contra. Eine prima Identitätsfigur für Mädchen, wenn auch bisweilen etwas zickig, aber sind wir das nicht bisweilen alle mal?
Richtig klasse war auch die Erklärung der Zusammenhänge der verschiedenen Götterwelten, denn die Nibelungen bleiben nicht unter sich, bzw. alleine mit dem fiesen Alberich auf weiter Flur. Nein, nach und nach tauchen immer mehr Sagengestalten aus verschiedenen Kulturkreisen und Epochen auf. In einem Fall dachten wir uns: „Moment, die ist garantiert kein normaler Mensch, die muß auch einer Sage entsprungen sein!“ Tatsächlich, dem war auch so, aber alles Rätseln hat uns nicht weitergebracht (nein, es war nicht die Loreley!), obwohl die Anzeichen im Nachhinein schon recht deutlich waren (hüstel, schäm). Es ist einfach richtig witzig, wie die traditionellen Geschichten einmal durcheinander gewirbelt und auf den Kopf gestellt werden, nachdem zuvor die heute Kindern unbekannteren Geschichten gut zusammengefasst wurden. So entpuppt sich hier der böse Bruder des legendären Richard Löwenherz als gar nicht so grausam und der Rächer der Armen und Entrechteten als gar nicht so tugendhaft. Das Ganze ist dann noch eine actiongeladene Agentengeschichte, die so haarsträubend und schräg ist, daß man sie nur lieben kann! Am Ende wird dieses Abenteuer abgeschlossen und Henry kehrt wohl ohne weitere Komplikationen in die Staaten zurück, aber „einmal Agent, immer Agent!“, wird er schon bald für seinen zweiten Einsatz rekrutiert werden. Leider müssen wir uns bis zum zweiten Band noch etwas gedulden, denn es ist aktuell das neue Lieblingsbuch meiner Tochter Johanna (10 Jahre).
Da kann ich nur einstimmig mit ihr 5 Sterne geben, denn wir fanden es beide super!

Sonntag, 8. Oktober 2017

Gloria Glühwürmchen 2: Gute Nacht Geschichten aus dem Glitzerwald, Kirsten Vogel & Susanne Weber, gelesen und gesungen von Sabine Bohlmann, cbj audio



Gloria Glühwürmchen 2: Gute Nacht Geschichten aus dem Glitzerwald, Kirsten Vogel & Susanne Weber,  gelesen und gesungen von Sabine Bohlmann, cbj audio
Gloria Glühwürmchen ist mit 10 neuen Abenteuern zurück, die Kindern garantiert wunderschöne Träume schenken, schon allein wegen des süßen Gloria Glühwürmchenliedes (wobei in Gloria sicherlich auch eine Portion Ohrwurm steckt, so wie ich das Lied stetig vor mich hinsumme) und der wirklich niedlichen leuchtenden Sticker fürs Kinderzimmer (diese liegen extra bei, das Cover wird nicht zerstört!).
In der ersten Geschichte wird Gloria, die als einziges Glühwürmchen leuchten, singen und fliegen kann (Fliegen können ansonsten nur männliche Glühwürmchen und ist bei den meisten Arten tatsächlich der Fall, habe ich extra nachgelesen) von Elli Eule gebeten ihr zu helfen die Nachtigallkinder zu suchen, die nach einem Flugversuch nicht ins Nest zurückkehrten. Ihr Vater gibt ein Konzert und die Mut, ihre Mutter muß das Nest hüten. Elli, die aufgrund ihrer schönen Stimme Gesangsunterricht in der Glitzerwaldschule gibt, ist leider nach lautstarker Suche inzwischen heiser und kann nicht mehr weiter suchen. Gloria hilft natürlich gerne, auch wenn sie spontan das Lied der Nachtigallen nicht nachzuahmen vermag. Aber Übung macht ja bekanntlich den Meister und so können Gloria und Elli gemeinsam mit Glorias Freundin der Libelle Lilli Belle, die Aufgabe lösen und die Kinder heimbringen.
Außerdem gibt es ein Wiedersehen mit Glorias Menschenfreund Jan, der Gloria und Lilli Belle das Morsen erklärt und die Bedeutung des internationalen Alarmcodes SOS. Weiterhin träumt Gloria davon bis zum Meer zu fliegen, von dem ihr Opa Guido erzählt hat, aber der ist schon lange nicht mehr im Glitzerwald gewesen. Also muß Gloria sowohl einen Brief an Opa Guido schreiben, mit Hilfe ihres Zwillingsbruders, der schon besser schreiben kann (da sieht man wieder wie wichtig es ist Lesen und Schreiben zu üben!), außerdem soll sie noch für den Glühwettbewerb üben, ehe ihre Eltern sie so weit weg von zu Hause lassen.
Nein, keine Sorge, diese CD ist kein Erziehungsratgeber, der Kindern das Motto „üben, üben, üben“ einbläuen soll, aber die Geschichten zeigen schon liebevoll, daß es sich lohnt sich anzustrengen und das es auch ganz schön schief gehen kann, wenn man sich über die elterlichen Regeln hinweg setzt. Aber natürlich geht am Ende alles gut aus, es ist ja schließlich eine Gute-Nacht-Geschichten-CD.
Sprachlich haben sich die Autorinnen einige wirklich tolle Schmankerl ausgedacht, z.B. wenn Gloria verkündet, sie habe volle Lauschstärke aktiviert. Da steckt die Liebe im Detail, auch sprachlich und so ist es kein Wunder, daß meine beiden Töchter mit immerhin 8 und 10 Jahren diese Geschichten immer noch lieben und richtig oft hören. Auch ich höre oft und gerne freiwillig mit. Daher ist dieses Hörbuch gerade für Familien mit vielen Kindern geeignet, weil sich dann die Großen nicht über die babyhaften Geschichten der Kleinen beschweren, sondern alle gemeinsam hören können.
Während mich Lieder bei Trickfilmen oft nerven, finde ich das Glorialied wirklich bezaubernd. Aber Vorsicht: das Lied geht ins Ohr und bleibt dort! Das ist aber nicht weiter tragisch, denn es ist wirklich richtig süß und der Text im beiliegenden Booklet abgedruckt. Sabine Bohlmann ist wirklich die stimmliche Idealbesetzung, sowohl was ihre Personifizierung der Tiere anbelangt, als auch den Gesang. Jede noch so kleine Rolle wird stimmlich von den anderen abgegrenzt.
Auch wenn die Geschichten bisweilen aufregend und spannend sind, sind sie auch wirklich gut für kleinere Kinder geeignet, da die Geschichten jeweils durch das Glorialied voneinander getrennt werden. Gerade bei kleinen Kindern ab 4 Jahren, reicht die Konzentrationsspanne nicht für 2 CD’s von insgesamt 2 h 20 min Laufzeit. Durch die Tracks kann man aber gut den einzelnen Geschichten separat folgen, da man Beginn und Ende auch mit Hilfe des Booklet schnell wieder findet. Die hinreißenden Illustrationen von Martina Matos zieren nicht nur das Cover, die bereits erwähnten Leuchtsticker, das Booklet, sondern auch die Tonträger. Da kann einfach kein Download oder Streaming mithalten.
Wirklich rundum gelungen und daher erhält es hoch verdiente 5 von 5 Sternen.