Donnerstag, 26. August 2021

Die Tierpolizei (3) – Mach nicht so'ne Welle! Anna Böhm, Ramona Wultschner, Oetinger Verlag

 

Die Tierpolizei (3) – Mach nicht so'ne Welle! Anna Böhm, Ramona Wultschner, Oetinger Verlag

 

Noch beseelt von der erfolgreichen Lösung ihres letzten Falles erwachen die vier Tierpolizisten: die clevere Katzenbärin Flopson, der mutige, etwas brummelige Hamster Jack, die pfiffige Blaumeise Meili und das gutmütige, aber etwas einfältige Zwergpony Fridolin. Vor allem Fridolin freut sich auf sein Frühstück, doch dafür bleibt keine Zeit: eine namenlose Otterfamilie braucht dringend die fachkundige Hilfe der Tierpolizei: ihr Fluss, an dem sie leben ist verschwunden und die letzte große Pfütze, wird von der Gangsterbande des hinterhältigen Tortellini und seiner Nudelbande kontrolliert. Wer einen Schluck trinken möchte, muss dafür teuer bezahlen. Von so etwas haben die vier Freunde ja noch nie gehört! Doch ist ihnen keine Herausforderung zu groß, auch wenn sie erst einmal keinen Plan haben, wo sie anfangen sollen.

 

Die Aufmachung des Buches ist wieder ein echter Hingucker. Angefangen mit dem Ausschnitt im Buchcover durch den man den plantschenden Fridolin sieht, über den Buchschnitt im Stil eines Tatortabsperrbandes, die witzigen Kapitelüberschriften, die stets angepinnt scheinen bis zu den absolut herrlichen und witzigen Illustrationen von Ramona Wultschner. Diese versteht es ganz wunderbar die Emotionen und Gedanken der tierischen Protagonisten einzufangen und bei besonders geheimnisvollen Exemplaren nicht zu viel Preis zu geben!

Dies ist bereits der dritte Band der Reihe und ich muss gestehen, dass wir lediglich den ersten kannten, noch nicht aber den zweiten. Das war aber überhaupt kein Problem! Von daher sollte man die Bände auch unabhängig von einander lesen können, aber schöner ist es schon, keinen auszulassen. Insbesondere denken wir, dass dies eine Reihe ist, die so witzig und rätselhaft ist, dass auch Lesemuffel bei der Aufmachung sich vielleicht doch überwinden können selbst zu lesen. Durch die zahlreichen Illustrationen und die angenehme Schriftgröße und kurze Kapitel ist es auch überraschend unanstrengend, wenn man es denn erst mal versucht. Dafür gibt es aber jede Menge zu Rätseln, Staunen und vor allem zu Lachen! Versprochen!

 

Die Aufgabe der Polizei scheint ungeheuerlich, denn Flüsse verschwinden ja nicht von heute auf morgen und da müssten doch auch Menschen ein Interesse daran haben, den Fluss wieder zu finden, oder etwa nicht?  So einfach ist es leider nicht, denn wie die Ermittler feststellen müssen, ist nicht nur der Fluss verschwunden, auch der See aus dem er entsprang scheint ein Problem zu haben, was natürlich auch genauerer Nachforschungen bedarf. Hier will ich aber nicht zu viel verraten, nur, dass die vier einen ganz schön weiten Weg vor sich haben, der richtig anstrengend ist, besonders, wenn man noch nicht gefrühstückt hat! Aber alle Tiere machen sich Sorgen wegen des versiegenden Wassers und der merkwürdigen Löcher im Boden, deswegen sind bis auf die Schurken von der Nudelbande auch alle Tiere, die sie treffen und befragen, sehr hilfsbereit. Doch das hilft auch nicht weiter, wenn niemand auch nur eine Ahnung von der Ursache des Problems hat. Dadurch lernen sie aber jede Menge neue Tiere kennen, sowohl Flusstiere, als auch Seetiere und sie stellen fest, dass diese eigentlich viel freundlicher sind als die Stadttiere. Denn wenn es einem gut geht und man sich wohl fühlt, ist es viel einfacher freundlich zu sein und alle anderen sind ebenso freundlich zurück! Ein sehr schöner Gedanke, der den vier Tierpolizisten sehr gut gefällt. Sie passen ja eigentlich auch überhaupt nicht zusammen, da es ihnen bei Jack auf dem Grundstück der Tierpolizeizentrale aber so gut geht, kommen sie bestens miteinander aus, mit all ihren kleiner und größeren Macken und Besonderheiten mögen, respektieren und helfen sie sich. Bisweilen staunen sie sogar selbst darüber wie gut das funktioniert! Kein Wunder also, dass sie letztendlich dem Rätsel nicht nur auf den Grund gehen, sondern den Fluss auch wieder befreien können. Für Feiern bleibt dennoch nicht viel Zeit, denn ihr Ruf verbreitet sich derart rasant, dass eine kleine Maus gleich wieder ihre Hilfe benötigt. Was dahinter steckt, erfahren wir in Band 4!

 

Der Schreibstil ist locker flockig und gespickt mit Gedanken, die Mut und gute Laune machen. Da fällt es leicht, schnell noch ein bisschen weiter zu lesen, in der Hoffnung, dass man entweder den Verbleib des Flusses, oder aber die Identität von Schurke Tortellini heraus bekommt! Eine wirklich sehr gelungene Kombination für Kinder ab 8 Jahren, die so witzig und hinreißend ist, dass wir sie immer noch gerne lesen, auch wenn unsere Jüngste inzwischen 12 Jahre alt ist.

 

Vielen lieben Dank für die starke Leserunde auf Lovelybooks an Autorin Anna Böhm und alle engagierten Mitlesenden.

 

#dieTierpolizei #machnichtsonewelle #tierermittler #tierischeermittler #annaböhm #tierabenteuer #ramonawultschner #oetingerverlag #naturschutz #kinderkrimi #jungeleser #kinderbuchtipp

Dienstag, 24. August 2021

Glückskinder, Teresa Simon, gelesen von Christiane Marx, Random House Audio, 2 MP3 11 h 7 min. leicht gekürzt

 

Glückskinder, Teresa Simon, gelesen von Christiane Marx, Random House Audio, 2 MP3 11 h 7 min. leicht gekürzt

 

München 1945, die halbe Stadt wurde dem Erdboden gleich gemacht. Die Wohnungsnot ist immens, gerade nach der Befreiung der Arbeitslager und KZ. Eine von ihnen ist die junge niederländische Widerstandskämpferin Griet van Mook, die nach der Befreiung des Lagers im Münchner Umland selbst ausgemergelt die Männer noch verzaubert. Der gutaussehende Captain Walker ist von ihr fasziniert. Er besorgt ihr eine Zuzugserlaubnis und beschlagnahmt ein Zimmer in der feudalen Wohnung von Genevieve (Vev) Brandl. Der gefällt das gar nicht, denn die imposante Dame beherbergt bereits ihre ausgebombten Nichten Rosa und Anni, mit dem Ex-Nazi-Sohn Benno und den Töchtern Antonia (Toni) und Barbara (Bibi). Besonders Toni ist Griet gegenüber feindlich gesonnen und versucht sie weg zu ekeln. Wie gerne würde Griet gehen, doch es gibt keine Alternative! Die Not ist groß, doch Tante Vev hat einige Kostbarkeiten durch den Krieg gerettet und Toni lernt auf dem Schwarzmarkt das Nötigste zu besorgen und zu handeln, aber auch den charmanten und windigen Lebenskünstler Louis kennen. Trotz Tonis Misstrauen werden sie ein Paar, während Captain Walker Griets heimliche Sehnsüchte erfüllt. Während die Zeiten langsam besser werden, freunden Griet und Toni sich an. Durch Höhen und Tiefen begleiten wir sie bis endlich alles gut werden wird, denn sie sind Glückskinder.

Im Prolog erleben wir Griets Überlebenskampf in den besetzten Niederlanden hautnah mit. Auch wenn sie sich sicher nicht wie ein Glückskind fühlt, überlebt sie wie durch ein Wunder, um dann in München in einem Arbeitslager unter der Aufsicht von Benno Brandl zu landen. Bis auf den kriegsversehrten Cousin Benno, auf den sie gerne verzichten würden, sind die Männer ihrer Familie alle im Krieg geblieben oder in Gefangenschaft. Doch die Frauen sind stark und halten zusammen. Sie lernen, das Beste aus dem zu machen, was sich ihnen bietet, wobei ihnen nicht alles in den Schoß fällt, sie müssen bisweilen gewitzt Gelegenheiten schaffen. Dreh- und Angelpunkt ist dabei stets Tante Vevs Wohnung. So lernen wir ihr Viertel und die Hausmeisterin und ihre Tochter kennen. Auch diese Frauen müssen alleine klarkommen, auch sie sind vom Schicksal gebeutelt, das schweißt zusammen. Selbst wenn jeder sieht wo er selbst bleibt, flackern immer wieder Momente der Solidarität im Überlebenskampf auf. Denn den Krieg zu überleben war nicht alles, den Hunger, die Kälte und den Mangel zu überleben, bis die Zeiten besser werden, ist nun die neue lebensbestimmende Aufgabe. Toni und Griet sind nicht nur clever, sie sind auch attraktiv, was ihnen ganz sicher ebenso hilft, wie Tante Vevs Notreserven. Griet arbeitet im amerikanischen Offizierscasino und ihre Kontakte können Leben retten. Neben den starken Frauen gibt es natürlich auch Männer, auch wenn diese in diesen Zeiten rar waren. Benno, ehemals glühender Verehrer des Führers, ist das Sand im Familiengetriebe, während Captain Walker die Rolle des strahlenden Helden übernimmt und der schillernde Louis gleichzeitig anzieht, als auch abstößt. Ein solcher Schlawiner, kann doch kein Mann für die Ewigkeit sein, oder?

Reizvoll ist auch der Schauplatz in und um München, der ehemaligen Hauptstadt der braunen Bewegung, von der sich das Unheil ausbreitete. Das finde ich unglaublich interessant, gerade auch in Kombination der jeweiligen Charaktere, da ich aber mit den Erzählungen aus diesen Zeiten von meiner Großmutter (Frankfurt am Main war auch amerikanische Zone) aufwuchs, enthielt es wenig Neues für mich. Den Charme machen daher die einzelnen Persönlichkeiten aus, ebenso wie die schöne, wandelbare Stimme von Sprecherin Christiane Marx. Neben dem wunderschönen Cover war ihre Interpretation ausschlaggebend für die Wahl des Hörbuchs, da ich die Autorin bislang nicht kannte. Leider habe ich zu oft Momente innerhalb der über 11 Stunden Laufzeit vermisst, die mich wirklich emotional gepackt haben. Ich habe Toni, Griet und besonders Vev in mein Herz geschlossen und bisweilen hat es mich schon berührt, aber es hätte Potenzial für mehr Gefühl geben können.Vielleicht ist dies die Folge der leichten Kürzung der Romanvorlage (ich bin kein Gegner von Kürzungen, einigen Romanen tut das bisweilen sehr gut, aber hier habe ich manchmal was vermisst). Die Autorin werde ich im Auge behalten, Christiane Marx im Ohr.

 

Mir hat das Schicksal der Glückskinder wirklich gefallen und ich habe gerne über 11 Stunden gelauscht, aber es gab noch etwas Potential nach oben, daher 4 von 5 Sternen.

 

Ich bedanke mich ganz herzlich beim Bloggerportal und Random House Audio für mein Hörexemplar und 11 Stunden gute Unterhaltung.

 

#Glückskinder #TeresaSimon #ChristianeMarx #RandomHouseAudio #München #Nachkriegszeit #Schwarzmarkt #Frauenschicksale #AmerikanischeZone #Wiederaufbau #Hörbuchtipp #Hörbuchblogger