Sonntag, 25. Juli 2021

Kingdoms of Smoke (3) – Brennendes Land, Sally Green, gelesen von Monika Oschek, Dagmar Bittner, Wanja Gerrick, Marius Claren, Maximilian Artajo und Linus Drews, DAV, 2 MP3, 13 h 34 min ungekürzt


Kingdoms of Smoke (3) – Brennendes Land, Sally Green, gelesen von Monika Oschek, Dagmar Bittner, Wanja Gerrick, Marius Claren, Maximilian Artajo und Linus Drews, DAV, 2 MP3, 13 h 34 min ungekürzt

 

Catherine hat das gesamte Vermögen von Pitoria eingesetzt, um Tzyan aus der Gefangenschaft ihres Vaters König Aloysius freizukaufen. Doch Tzyan ist nach den Folterungen schwer verletzt und seine Heilung ungewiss. Also regiert Catherine weiter, aufgrund einer Lüge. Doch wie soll sie eine Armee aufstellen und ausstatten, wenn das Land pleite ist? Sie versucht sich mit ihrem Onkel, dem König von Calidor zu verbünden, allerdings misstrauen ihr dessen Lords. Sie wollen mit Tzyan verhandeln, während Catherine verzweifelt versucht dessen Zustand zu verheimlichen. Tash entdeckt nicht nur, dass sie einen Freund unter den Dämonen gefunden hat, sondern auch, dass sie im unterirdischen Dämonenreich über unglaubliche Fähigkeiten verfügt. Nun gilt es diese klug einzusetzen, doch die Veränderungen im Verhalten der Dämonen machen sie nachdenklich. Ambrose wird von Catherine auf die gefährliche Mission geschickt, den Nachschub an Dämonenrauch der brigantischen Armee zu unterbinden, wobei er Tash wiederfindet. Edyon hingegen scheint am Hofe seines endlich wiedergefundenen Vaters alles falsch zu machen, während March nach einem Anschlagsversuch verbannt wird.

 

Wirklich klasse finde ich, dass es dieses Mal nicht nur fünf, sondern sechs Sprecher sind, da ein neuer prägender junger Charakter ins Spiel kommt, Prinz Harold, der kleine Bruder von Prinzessin Catherine. Linus Drews übernimmt den Part des überheblichen Jungstrategen, der sich Dank des Dämonenrauchs für unbesiegbar hält. Durch seine teilweise etwas näselnde und stets selbstverliebte Art ist er deutlich von den sympathischen Ambrose, March und Edyon zu unterscheiden. Auch wenn es vier junge, männliche Sprecher sind, kommt keine Verwirrung auf. Zu deutlich unterscheiden sie sich in ihrer Sprechweise und in ihrem Stimmen. Für alle, die kein Gedächtnis für Stimmen haben, wird aber der Perspektivwechsel durch eine Klangeinlage und eine verbale Ankündigung deutlich gemacht. Trotz der epische Länge dieses Epos um Liebe, Macht, Verrat und Magie reicht es, das Hörbuch ein einziges Mal zu hören, um die Feinheiten mitzubekommen. Das finde ich sehr gut gemacht. Mehrmaliges Hören lohnt sich dennoch, weil immer wieder Zitate aus Kriegsstrategiebüchern entnommen werden, die wohl eher fiktiv sind, aber ganz klar, den Kern der Geschichte erfassen. Dieser ist trotz der martialischen Kämpfe tatsächlich pazifistisch und demokratisch. Ich hatte ja etwas Sorge, dass die Geschichte für junge Ohren Drogen oder den Krieg verherrlichen könnten, aber Sally Green hat dieses Problem sehr gekonnt aus dem Weg geräumt und am Ende sollte jedem klar sein, dass weder Krieg noch Drogen geeignet sind eine innere Leere zu füllen oder um seine Ziele zu erreichen. Immer wieder zitiert sie kritisch aus einem Strategiebuch von jemandem der wie M. Thatcher klingt, wobei ich immer wieder unwillkürlich an die Eiserne Lady denken muss. Diese Anspielung ist sicherlich gewollt und wahrscheinlich für britische Hörer auch offensichtlich, wenn auch nicht für europäische Jugendliche. Dennoch hatte ich meine diebische Freude daran!

 

Ich mag besonders, die wilde unbändige Tash, der dieses Mal eine ganz entscheidende Rolle zukommt, als sie intuitiv die Geheimnisse der Dämonenwelt begreift und mit dem Verstand die entsprechenden Schlussfolgerungen für sich und die ihr wohlgesonnenen zieht. Auch Catherine, die als Tochter eines egozentrischen Vaters als Schachfigur eingesetzt werden soll, deren liebevolle, aber im Stillen rebellische Mutter sie aber zum eigenen Denken und Lernen erzogen hat, mag ich sehr gerne. Ihre Dreiecksgeschichte in der sie sich zwischen Tzayn und Ambrose entscheiden soll, finde ich allerdings etwas traurig, weil es offensichtlich ist, dass sie nicht wirklich für alle gut ausgehen kann. March und Edyon mit ihrer eigentlich verbotenen, zumindest aber unerwünschten Liebe, verdeutlichen den jungen Hörern einmal mehr, dass die Zeit reif ist für Veränderungen, wenn auch nicht in der Gestalt, die Harold sich vorstellt. Dieser ist in seiner Widerwärtigkeit irgendwie schon wieder unterhaltsam.

 

Die Kriegslisten und Strategien finde ich erstaunlich spannend. Ihre Strategien entsprechen jeweils dem Charakter den Strategen, was ich als besonders reizvoll empfand, den Planer hinter der List zu entdecken. Für Harold geht es allein darum, seine jugendliche Überlegenheit gegenüber Alter und Erfahrung unter Beweis zu stellen, völlig ignorierend, dass er nicht ewig jung und durch den Dämonenrauch gestärkt sein wird. Im Übrigen ist es wohl kaum seine eigene Leistung, wenn der Rauch ihn fast unbesiegbar macht. Die Folgen des Alterns muss Catherine erschreckender Weise feststellen, doch da sie gelernt hat mit Misserfolgen umzugehen, verzweifelt sie nicht.

 

Die Aufmachung des Hörbuches ist genauso fantastisch und aussagekräftig, wie bei den beiden Vorgängerbänden. Die Klapphülle zeigt eine Karte der Länder, ihrer Grenzen und des nördlichen Plateaus, auf das die Dämonen sich zurück gezogen hatten. Darüber werden die Symbole der 6 Hauptpersonen dargestellt.

 

Ob ich die Altersempfehlung ab 14 Jahren so optimal finde, wage ich zu bezweifeln, 16 Jahren hätte ich wegen des Dämonenrauchmissbrauchs und der sadistischen Gewalt von Prinz Harold angemessener gefunden.

 

Ein furioses Finale und ein Aufbruch in neue bessere Zeiten!

 

Ich bedanke mich ganz herzlich bei Der Audio Verlag, für das langersehnte Finale!

 

Hier findet Ihr eine Hörprobe:

https://www.der-audio-verlag.de/hoerbuecher/kingdoms-of-smoke-teil-3-brennendes-land-green-sally-978-3-7424-1328-4/

 

#kingdomsofsmoke #brennendesland #sallygreen #deraudioverlag #fantasy #triologie #furiosesfinale #hörbuchliebe #hörbuchtipp #hörbuchblogger #kriegundfrieden #junggegenalt

Dienstag, 20. Juli 2021

Nordstern (2) – Die Nacht der freien Pferde, Karin Müller, Schneider Buch

 

Nordstern (2) – Die Nacht der freien Pferde, Karin Müller, Schneider Buch

 

Nur noch dieser Schaftabtrieb und dann wollte Erla mit ihrer Stute Drifa und den Lämmern Boogie und Woogie zu ihrer Mutter und deren neuen Freund auf dessen Farm ziehen. Doch während des Abtriebs kommt es zu einem verfrühten Wintereinbruch und Erla und Drifa werden von einem Untier angefallen. Sie stürzen lebensgefährlich in eine Schlucht und werden so schwer verletzt, dass die Huldu Floki und Kadlin für sie Zeit und Raum beugen, um sie in Sicherheit zu bringen. Beide sind sehr schwer verletzt, doch Floki und Kadlin kümmern sich hingebungsvoll um sie. Dennoch kann Erla das unsichtbare Volk noch nicht als ihr neues zu Hause akzeptieren. Bei den Huldu vergeht die Zeit langsamer und ihr wird bewusst, dass sie sie Hochzeit ihrer Mutter und die Geburt ihres Geschwisterchens verpasst hat. Sie möchte noch zu einem Besuch zurück, stellt dann aber fest, dass sie nicht mehr in die Menschenwelt gehört und diese wohl auch keine Heilung für ihre Stute zu bieten hat. Drifas Zustand wird immer bedrohlicher und auch Erlas Rückenverletzungen heilen nur sehr langsam. Doch für ihre geliebte Stute sind ihr keine Schmerzen zu groß und keine Gefahr schreckt sie ab, denn das was sie unerwartet als einzige Rettungsmöglichkeit entdeckt, ist lebensgefährlich.

 

Zu Island gehören Fabelwesen, die Huldu, das geheime Volk, Trolle und unerklärliche Phänomene ebenso wie die raue, unbezähmbare Landschaft, Vulkane und Islandpferde. Die Insel umweht immer ein Hauch des Mystischen. Die Fortsetzung der Prequelreihe zu „Nordlicht“ ist gespickt mit allem, was Island ausmacht, plus einer wehmütigen Romanze und einer Familiengeschichte voller Missverständnisse. Erla sehnt sich nach ihrer Mutter und weiß doch gleichzeitig, dass diese für ihre übernatürliche Begabung kein Verständnis hat und sich sogar für diese schämt. Sie möchte sich unbedingt anpassen und dazu gehören. Nachdem sie ihrer Ansicht nach in Deutschland gescheitert ist, möchte sie in Island erfolgreich all das wiederaufbauen, was der Krieg ihr nahm. Erla, die alles andere als durchschnittlich ist und voll innerer Leidenschaft glüht, passt da nicht hinein. So trauert sie, um ihre verschwundene Tochter, in der Annahme, dass diese tödlich verunglückt ist. Dass das junge Mädchen von den Huldu gerettet und gepflegt wird, ist für sie unvorstellbar. Aber auch Erla ist getrieben, in ihrem Bestreben ihre kleine Stute gesund zu machen und stellt für dieses Ziel alles andere hinten an, sogar ihre Liebe zu Floki und die Sehnsucht nach ihrer Familie. Die unbekannte Welt der Huldu wirft für sie noch viele Fragen auf, doch sie spürt die unglaublichen Kräfte, die Floki und Kadlin in sich tragen. Auch sie scheint eine besondere Begabung zu haben und sucht in den ihr anvertrauten Runen nach Antworten. Erlas Verletzungen waren verheerend, doch für Drifa nimmt sie enorme Schmerzen auf sich, da sie spürt, dass die Zeit der kleinen Stute abläuft, wenn sie ihr nicht hilft. Doch sie ahnt auch, dass sich fremde, böse Kräfte zusammentun, ein vages Gefühl, dessen Herkunft sie nicht kennt, ihr aber Sorge bereitet.

Dieser zweite Band bereitet das große Finale vor, es ist geprägt davon die Welt der Huldu und ihre eigenen Gesetze gemeinsam mit Erla zu ergründen, diese Welt jenseits des für uns Sichtbaren und der Rationalität. Eine Welt die geprägt ist von nordischen Gottheiten und ihren Schicksalsfäden, aus denen man sich nicht befreien kann.

 

Island ist mehr als nur raue Schönheit, viel Schnee und wilde Pferde. Die Mystik und Magie gehören ebenso ganz untrennbar dazu. Wer einmal auf Island war, kennt sie, kleine Gaben und Steinhaufen, um die Huldu zu besänftigen, wenn die Menschen zu sehr in die Natur eingreifen. Auf dieses Unerklärliche muss man sich einlassen können, um diese Reihe für junge Pferdemädchen ab 12 Jahren richtig lieben zu können. Eine Reihe die von tiefem Verständnis für Islandpferde, die Wechselhaftigkeit der Natur und zarten, erwachenden Gefühlen geprägt ist. Island ist rau und daher geht die Natur nicht immer zimperlich mit seinen Bewohnern um. Das ist ein wichtiger Punkt, den man beim Alter der Leserinnen bedenken sollte. Die Geschichte ist magisch und spannend, voller Gefahren und Leidenschaft. Allerdings sind die Gefahren nicht einfach abstrakt, wie die schweren Rückenverletzungen zu Beginn zeigen, geht nicht immer alles gut aus. Es ist kein Märchen, bei dem gewiss ist, dass sie bis an ihr Lebensende glücklich sein werden, sondern die Lebensgeschichte einer Frau, der wir in „Nordlicht“ ebenso begegnen wie Jorunn, der begabten und gefürchteten weisen Frau und Heilerin im Volk der Huldu. Wir wissen also, dass Erla überleben wird, aber nicht alle, die sie liebt. Wie es mit ihr weitergeht, deutet sich bereits an, wir sind aber auf die Fortsetzung dieser bildreichen und emotionalen Geschichten gespannt.

 

Für Fans des Mystischen, der Islandmagie und windumtoster Freiheit auf dem Rücken eines Islandpferds ein Muss.

 

Vielen lieben Dank an Karin Müller für unser Rezensionsexemplar!

 

#Nordstern #dieNachtderfreienPferde #Island #Mystik #Pferdeliebe #KarinMüller #Islandzauber #dieNornen #Pferdeliebe #Jugendbuchtipp#