Dienstag, 9. Februar 2021

Fake News & Verschwörungstheorien – Wie man Gerüchten nicht auf den Leim geht, Gérald Bronner, Krassinsky, Jacoby Stuart

 

Fake News & Verschwörungstheorien – Wie man Gerüchten nicht auf den Leim geht, Gérald Bronner, Krassinsky, Jacoby Stuart

 

Teenager Leon wird am Familientisch von seinem Vater darauf angesprochen, dass er und die Mutter sich überlegt hätten, dass jetzt doch ein guter Zeitpunkt für eine Hepatitis B Impfung für ihn wäre. Leon rebelliert sofort! Er will doch kein MS bekommen, seine Eltern würden doch einfach alles unkritisch glauben, was sie in den Nachrichten sähen. Auch beim 11. September und allen anderen Anschlägen hätten sie die offiziellen Versionen einfach so hingenommen. Wütend stürmt er aus dem Haus und trifft gegenüber auf der anderen Straßenseite einen Typen, der ihm stets folgt und ihn mit der Stimme der Vernunft ganz schön reizt. Er stellt nämlich alles in Frage, hinterfragt es und weist auf die 150 Möglichkeiten der Manipulation und Irreführung unserer Meinungsbildung hin. Ganz logisch und dabei nahezu unerträglich konsequent und sachlich nimmt er Leons liebste Verschwörungstheorien und Informationsquellen auseinander. Er führt die Zusammenhänge auf, erklärt sie mathematisch und zwingend. Er zeigt, dass gerade dann, wenn wir uns am logischsten finden, wir am leichtesten zu verführen sind, weil wir auch nicht auf der Hut sind. Dabei werden ganz beliebte Themen der Verschwörungstheoretiker aufgegriffen. Da dieser Band aus dem Jahre 2019 stammt, sind Coronaleugner noch nicht aufgenommen, aber auch sie lassen sich mit der Stimme von Leons Vernunft entlarven.

 

Ganz erstaunlich finde ich, wie die komplexen Zusammenhänge mit so wenig Text und Raum, verblüffend nachvollziehbar dargelegt werden. Helden sind hier zwei Jugendliche, die natürlich die Welt in Frage stellen müssen, keine Fanatiker oder durchgeknallte Radikale. Einfach zwei Typen aus der Zielgruppe, die natürlich nicht einfach die Meinung ihrer Eltern übernehmen können.

 

 Dies ist ein Band der Comic-Bibliothek des Wissens, bei der der Jacoby Stuart Verlag Experten eines Wissensgebietes begabte Zeichner zur Seite stellt, um komplizierte Zusammenhänge gut verständlich in Form eines überschaubaren Comics zu vermitteln. Bei dem Titel musste ich natürlich sofort an Donald Trump denken, den Herren der Fake News. Die oft so offensichtlich sind, dass man sie eigentlich nicht ernst nehmen kann, da sie einfach so leicht zu durchschauen sind. Ich hatte irgendwie eine Verballhornung erwartet, aber das lag nicht an irreführenden Angaben des Verlages, sondern weil meine selektive Wahrnehmung mich bereits in die wahrscheinlichste Richtung führte und ich mir nichts anderes vorstellen konnte, trotz des unüberlesbaren „Comic-Bibliothek des Wissens“. Es wird hier tatsächlich Wissen vermittelt und es ist nicht einfach ein leichter Comic-Konsum, sondern es wird zum kritischen Hinterfragen aller Medien und der eigenen Informationsbeschaffung und Auswertung aufgerufen. Das ist wirklich anspruchsvoll und richtig interessant, selbst für Menschen, die nicht gerne lesen.

 

Gut, dieser Band hat nichts mit Donald Trump zu tun, dennoch ist es hoch aktuell. So werden zum Beispiel Impfgegner unter die Lupe genommen. Warum sind sie so vehement dagegen? Wie informieren sie sich und wie bilden sie ihre Meinung? Der bekannte französische Soziologe Gérard Bronner hat sich intensiv mit den Anschlägen am 11.9. und auf das Bataclan und folgende Attentate in Frankreich auseinander gesetzt. Wie kommt es dazu, wie erfolgte die Radikalisierung? Wie konnten sie verführt werden? Wie erreicht man die gewünschte Zielgruppe, der für Fanatismus Sensiblen? Seine Forschungsergebnisse hat er hier kurz zusammengefasst und mit geschickten Strichen und ausdrucksstarken Illustrationen von Krassinsky so unterstrichen, dass man auf relativ wenig Seiten, unwillkürlich auf Distanz zu diesen vermeintlich logischen Verführern geht. Denn Reife ist nicht eine Frage des Alters, sondern des Mutes sein eigenes Denken in Frage zu stellen. (inhaltliches Zitat, die genaue Stelle finde ich nicht mehr). Dabei finde ich die Wahl der Sachwissensvermittlung per Comic gerade für dieses Thema sehr geschickt, da sich Sinnestäuschung oft gerade bildlich sehr gut darstellen lassen. Wenn das Auge die Täuschung aufdeckt, ist das dahinterliegende Gehirn eher überzeugt, als von vielen Worten. Hier geht es nicht um erhobenen Zeigefinger, ums Lächerlichmachen, nein hier geht es ums Begreifen und das Ernstnehmen von Jugendlichen. So können sie die Auseinandersetzung mit Medien, Meinungsbildung und Informationsbeschaffung sicherlich deutlich besser akzeptieren, als mit vielen Worten!

 

Eine starke Verbindung die ich mir sehr gut auch im Einsatz im Religions-/Ethikunterricht vorstellen kann.

 

Das Vorwort sollte man besser erst lesen, wenn man mit dem Comic durch ist. Das Vorwort ist nicht nur recht lang, sondern auch sehr komplex und die Bereitschaft sich mit diesem Inhalt auseinander zu setzen, haben viele Jugendliche sicherlich eher hinterher, als vorher... Aber Achtung! Man sollte mit der Lektüre nicht erst warten, bis die Jugendlichen verführt sind. Denn zurecht weist die Stimme der Vernunft darauf hin, dass man mit einem Fanatiker oder Radikalisierten nicht mehr logisch argumentieren kann. Alles was man dann noch sagt, sieht er als Bestätigung seiner Überzeugungen. Daher bitte rechtzeitig lesen, Jugendliche und diejenigen, die mit ihnen regelmäßig zu tun haben.

 

Ich bedanke mich ganz herzlich beim Verlag Jacoby Stuart für meinen Adventskalender Gewinn auf Instagram!

 

#fakenewsundverschwörungstheorien #diecomicbibliothekdeswissens #krassinsky #geraldbronner #jacobystuart #medienkritischhinterfragen #fakenews #erwartungen #vorgefasstemeinungen #impfgegner#

Freitag, 5. Februar 2021

Heimliche Fährten, der 6. Fall für Gamache, Louise Penny, gelesen von Hans-Werner Meyer, DAV, 2 MP 3, 16 h 69 min.

 

Heimliche Fährten, der 6. Fall für Gamache, Louise Penny, gelesen von Hans-Werner Meyer, DAV, 2 MP 3, 16 h 69 min.

 

Chief Inspector Gamache wird von der Vergangenheit eingeholt. Nach einem tragischen Polizeieinsatz sind er und seine rechte Hand Beauvoir beurlaubt. Der Körper heilt deutlich schneller als die Seele, doch ist er sich dessen bewusst, dass er ohne Hilfe es nicht schaffen wird. Also besuchen er, sein Schäferhund Mischling Henri und seine Frau Reine-Marie seinen alten Mentor Emile in Québec. Auch wenn die aufgeheizte Stimmung des Carnéval so gar nicht zu ihm passen will, tut ihm die andere Umgebung gut. Doch als er die Bibliothek der angelsächsischen Minderheit aufsuchen will, um seine Geschichtsstudien weiter zu betreiben, ist diese als Tatort abgesperrt. Ein fanatischer Separatist, wurde im Keller erschlagen aufgefunden und die aussterbende englisch-sprachige Gesellschaft rückt sofort in den Fokus der Verdächtigungen. Außerdem erhält er täglich seine Post nachgeschickt, darunter auch die täglichen Briefe von Gabri aus Three Pines, der von der Unschuld seines verurteilten Lebensgefährten Olivier überzeugt ist. Gamache bittet Jean-Guy Beauvoir in Three Pines als Erholungssuchender nachzuforschen, ob Olivier vielleicht doch unschuldig ist. Allerdings hat der modebewusste Beauvoir, die verschrobenen Dorfbewohner stets verachtet.

 

Uff, die Auflösung des 5. Falles hatte mir nie so recht behagt, denn mir spukte stets die gleiche Frage im Kopf herum wie Gabri. Da passte etwas einfach nicht so recht zusammen. Die Vorstellung allerdings, dass ausgerechnet der pingelige, arrogenate Beauvoir sich bei den kernigen, bodenständigen „Hinterwäldern“ einnisten soll, um den Dingen auf den Grund zu gehen, ist sehr witzig. Ja, die vermeintliche Lösung passt einfach nicht zum Charakter, doch Charakterstudie ist ja eigentlich das Spezialgebiet von Gamache. Der kann aber schlecht an zwei Orten gleichzeitig sein. Ehrlich, ich mochte Jean-Guy Beauvoir nie so recht und ich verdächtige Hans-Werner Meyer, dass es ihm ebenso geht, so näselnd wie er ihn interpretiert. So kommt es natürlich zu amüsanten Begegnungen mit der liebenswert chaotischen Clara und der schroffen, scharfsinnigen Dichterin Ruth, die Beauvoir stets völlig verkennt. Die Interpretation von Ruth ist stets eines meiner Highlights, da er es schafft, ihre gleichzeitig absolut abweisende, vor den Kopf stoßende Widerspenstigkeit und misanthrope Warmherzigkeit, gepaart mit verborgenem Scharfsinn bei scheinbarer Alkoholvernebelung auf den Kopf zu treffen. Gerade die Widersprüchlichkeit ihres Charakters macht sie für ihre Freunde so unentbehrlich und für Gamache und die Zuhörer so faszinierend. So weiß ich es auch sehr zu schätzen, dass Hans-Werner Meyer als Interpret der Reihe treu bleibt, zu traurig wäre ich, wenn die liebgewonnen Personen plötzlich anders klingen würden. Jeder bekommt eine ihm eigens zugedachte Sprechweise und Stimme zugedacht, der er auch durchgängig treu bleibt.

 

Es ist wieder ein Krimi voller komplexer Charaktere, denn für Gamache liegt er Schlüssel zur Aufklärung eines jeden Verbrechens in der Persönlichkeit der Beteiligten verankert und nicht in den Indizien oder Beweisen. Man muss die Charaktere lesen, nicht die Spuren. Das ist seine Leidenschaft, neben Geschichte, Literatur und gutem Essen. Gamache ist ein Genießer und so ist dies ein klassischer Krimi, der sich die Zeit zur Entfaltung nimmt, statt hektisch aufs Tempo zu drücken und dabei die Zeit zum Mitdenken zu nehmen. Gamache hat Zeit, die braucht er auch, zum Heilen und zum Nachdenken. Diese ermittlerische Entschleunigung empfinde ich in Zeiten, in denen sich die Katastrophen zu überschlagen scheinen, als sehr angenehm. Dabei ist es nicht nur die Kultiviertheit des Ansatzes und der eingewebten Informationen, die ich genieße, sondern auch die der kleinen humorvollen Spitzen, die ich genieße. Ich musste tatsächlich ein paar mal Lachen, als ich mir Beauvoir, dick eingemummelt im Skidress inmitten unter den angeblich zurückgeblieben Hinterwäldern vorstellte.

 

Sehr gut gefällt mir, wie sich nach und nach, der fatale Polizeieinsatz in Gamaches Erinnerung entfaltet, der ihn und Beauvoir so stark im Innersten getroffen hat, dass sie nicht wieder diensttauglich sind und wohl einige besonders geschätzte Kollegen das Leben kostete.

 

Hier erfährt man übrigens einiges über die kanadische Geschichte, insbesondere über Québec Stadt und die separatistischen Strömungen im Land und auch die Verzweiflung der Canadian Natives in ihren Reservaten. Einige von Gamaches historischen Hypothesen finde ich sehr interessant, auch wenn sich wohl nie mehr ermitteln lässt, wie es wirklich war. Es war nicht unbedingt die Zeit, in der die großen Forscher, Entdecker und Kriegsherren ihren eigenen Podcast aufnahmen, bzw. ausführlich, erläuternd Tagebuch schrieben. Dafür genieße ich es umso mehr, hier in dieser Reihe immer wieder auf altbekannte Personen und ihre Schrullen zu treffen, die in jedem Band weitere Facetten hinzubekommen.

 

Dieses Mal wurde der Text nicht gekürzt, so dass auch sämtliche geistreichen Spitzen und Pointen erhalten bleiben. Dafür sind es diesmal zwei MP3 statt mehrerer CDs. Schade ist nur, dass das Packungsformat sich nun verändert hat, so dass die Sammlung im Regal nun extrem uneinheitlich aussieht, obwohl die Tonträger gleich groß sind.

 

Mehr als nur ein Krimi, beste kultivierte Unterhaltung mit Niveau.

 

Ich bedanke mich ganz herzlich beim DAV für mein Hörexemplar!

 

Hier findet Ihr eine Hörprobe:

https://www.der-audio-verlag.de/hoerbuecher/heimliche-faehrten-der-sechste-fall-fuer-gamache-penny-louise-978-3-7424-1865-4/