Mittwoch, 26. August 2020

Wenn das Schicksal anklopft, mach auf, Marie-Sabine Roger, gelesen von Svenja Pages, Steinbach Sprechende Bücher, 1 MP3 481 min. ungekürzt



Wenn das Schicksal anklopft, mach auf, Marie-Sabine Roger, gelesen von Svenja Pages, Steinbach Sprechende Bücher, 1 MP3 481 min. ungekürzt

Harmonie ist Mitte/Ende Zwanzig und liebt das Leben. Doch seit dem Tod ihrer Mutter, kennt sie keine bedingungslose Liebe mehr. Ihr Tourette Syndrom mit ihren unwillkürlichen verbalen Ausbrüchen, die selten schmeichelhaft sind und reflexartigen Bewegungen irritiert die meisten Menschen. Im Supermarkt entdeckt sie einen Zettel, dass eine Hundesitterin gesucht wird. Als sie sich bei 76 jährigen, übergewichtigen Fleur als Sitterin für deren verwöhnten Mops Mylord vorstellt, kommt es wieder zu ungewollten Ausbrüchen. Erschrocken schließt Fleur die Tür und bricht Harmonie dabei den Arm. Harmonies Freund Freddy ist entsetzt, doch zeigt sich in seinem Schock auch, wie er sie wirklich sieht. Entschlossen trennt sich Harmonie, auch wenn sie nicht weiß, wo sie nun unterkommen soll. Zuerst flüchtet sie zu ihrer Freundin Elvire, deren Nystagmus (unkontrolliertes Augenzucken) die meisten Menschen irritiert. Doch dieser wurde die Wohnung gekündigt und Elvires Mutter erweist sich als unerträglich. Entschlossen klopft Harmonie an Fleurs Tür, wohl wissend, dass Fleur wegen des Armbruchs ein schlechtes Gewissen hat und auch schlecht Nein-Sagen kann. Nach und nach lernt Fleur durch diese WG-gegen-ihren-Willen auch Harmonies übrigen nicht ganz gewöhnlichen Freunde und dadurch eine ungeahnte Leichtigkeit kennen. Diese aufgedrängte Nähe erweist sich als größter Gewinn.

Fleur (76) ist einsam und verunsichert, sie füttert ihre Eisamkeit mit Neurosen, Zwängen, Schokolade und ihrer Liebe zu ihrem Mops. Regelmäßig geht sie zu einem russischen Therapeuten, dessen Sitzungen ihre Highlights sind. Harmonie hingegen ist nach ihrer Trennung wie befreit, lebenslustig und bereit die Welt zu umarmen. Ein ungleiches Paar, das eigentlich nicht zusammen passt, sich aber dennoch gegenseitig bestärkt und das Beste aus sich heraus holt. Nach und nach wagt Fleur sich immer weiter aus ihrer Komfortzone heraus und entdeckt das Leben wieder für sich, während Harmonie merkt, dass Sicherheit in einer Beziehung, die sie zu erdrücken scheint, die Persönlichkeit verunsichert und zu ersticken droht. Trotz ihrer scheinbaren Perspektivlosigkeit blüht sie auf. Umgeben von anderen Individuen, die nicht so recht in die Gesellschaft zu passen scheinen, packen sie das Leben mit beiden Händen, um der Welt ihren Stempel aufzudrücken.

Kleine Episoden und Details, die nach und nach die Außenseiterinnen aus ihren Schneckenhäusern locken zeichnen dieses Werk aus. Eine sehr poetische, französische Erzählung, über das Leben und das Schicksal, wie es ruft, wenn man es nur lässt. Französisch im Sinne der Fabelhaften Welt der Amelie und nicht vertrackter Dreiecksgeschichten voller Lug und Trug und Sex. Mir gefällt sehr gut, dass Harmonie ihren langjährigen Freund Freddy verlässt, obwohl sie sich noch lieben, nicht wegen eines anderen, sondern weil sie merkt, dass er ihr letztendlich nicht gut tut und sie als Versagerin zu sehen scheint, trotz all seiner Fürsorge und Liebe. Das ist eigentlich sehr unfranzösisch, aber sehr stark. In all den scheinbaren Benachteiligungen dieser kleinen Truppe erwacht eine Leichtigkeit und unbändige Lebensfreude, die schon beim Zuhören ansteckend ist. Mit wechselnden Blickwinkeln erzählen je Fleur und Harmonie von den prägendsten Momenten ihrer gemeinsamen Zeit. Gerade in den Überschneidungen ist es sehr witzig, da ihre Einstellung und ihr jeweiliger Blick auf die Welt kaum unterschiedlicher sein könnten. Es ist die Geschichte einer Befreiung, eine Ode an die Freude, das Leben und die Freundschaft – sich von den gesellschaftlichen Zwängen zu befreien, davon sich zu sorgen, was andere über einen denken mögen. Dabei verwendet Marie-Sabine Roger eine sehr poetisch bildliche Sprache, die auch z.T. über Sprache als solches sinniert, denn Fleur bereichert ihren Wortschatz mit Kreuzworträtseln und Harmonie wollte eigentlich Französischlehrerin werden... Claudia Kalscheuer hat bei der Übersetzung dieses Werkes viel Feingefühl bewiesen, auch wenn einige grammatikalische Phänomene im Französischen anders sind, als im Deutschen. Der Gedanke, den Fleur dazu hat, bleibt jedoch gültig. Absolut liebenswerte Heldinnen, die einem ans Herz wachsen, vielleicht nicht von der ersten Minute an, aber mit jeder Minute mehr. Marie-Sabine Roger sind absolut starke Missfits gelungen, bis in die Nebenrollen hinein.

Svenja Pages spricht mit viel Gefühl sowohl die junge Harmonie mit ihren unvermittelten Wortausbrüchen, als auch die 76-jährige Fleur mit ihrer Angst vor dem Leben absolut überzeugend. Nur durch die Variation ihrer Stimme macht sie deutlich, wessen Part sie gerade spricht, bevor es schon aus dem Text hervorgeht. Die 76 Jahre voller Einsamkeit und Selbstzweifel nimmt man ihr ebenso ab, wie ihre unerwarteten Verbalergüsse und die rasch wachsende Lebensfreude. Die Klangqualität und Balance der Aufnahme sind einwandfrei.

Ein poetisch, hoffnungsvoll-beschwingter Roman der in den unsicheren Corona-Zeiten wunderbar optimistisch stimmt!

Ich bedanke mich ganz herzlich bei Saga Egmont/Steinbach Sprechende Bücher für mein Hörexemplar!

#zuhausehören #Hörbuchliebe #wenndasSchicksalanklopft #mariesabineroger #svenjapages #sagaegmont #steinbachsprechendebücher #frankreich #leichtigkeit #odeandasleben #roman #tourette #starkenulpen #missfits #hörbuchblogger

Montag, 24. August 2020

Sag es besser! Das Grundschulwörterbuch – Synonyme, Duden Verlag



Sag es besser! Das Grundschulwörterbuch – Synonyme, Duden Verlag

Ich liebe ja meinen Thesaurus in Schreibprogramm, diesen Luxus haben Grundschulkinder aber nicht. Dafür bekommen sie aber immer wieder zu hören: „das kann man noch besser ausdrücken!“ „sag es treffender“ „nicht so viele Wiederholungen“.... aber wie denn, wenn man noch so klein ist, noch nicht so viel gelesen hat und noch keinen so großen Wortschatz hat.

Bei uns in der Grundschule gibt es nur ein Wörterbuch, in dem die Kinder furchtbar langweilige und langwierige Suchübungen machen müssen. Danach wissen sie, wie man das Wort schreibt, zumindest, wenn man schon mal eine ungefähre Vorstellung von der Schreibweise und vor allem vom Anfangsbuchstaben hat, aber was das Wort bedeutet und wie es verwendet wird, wissen sie dann immer noch nicht.

Hier fällt sofort auf, dass dieses Buch farbig gestaltet ist und immer mal wieder bunte Illustrationen die Seiten auflockern. Da nehmen die Kinder das Buch nicht gleich mit so einem Widerwillen in die Hand.

Zu Beginn erklärt das Buch, was treffende Wörter sind und wie man dieses Buch benutzt. Anschließend folgen über 500 Wörter aus dem schulischen Grundwortschaft mit sinnverwandten Begriffen und Anwendungsbeispielen, die für Kinder sehr viel hilfreicher sind, als einfach nur ein Synonym. So werden alle Zweifel aus dem Weg geräumt. Verständliche Redewendungen dienen nicht nur dem Verständnis, sondern bereichern den Wortschatz und machen den Ausdruck lebendiger. Dabei werden oft im Anschluss noch thematisch geordnete Wörtersammlungen aufgezeigt um unselige Wiederholungen zu vermeiden, aber auch um der mehrdeutigen Verwendung einzelner Begriffe gerecht zu werden z.B. windig, wie stürmisch oder eben auch wie unzuverlässig, zweifelhaft. Kindern unbekannte Begriffe wie dubios dabei extra ausgespart.

An diesen Teil schließen Tipps zum Verfassen lebendiger und interessanter Texte. Das wird natürlich auch in der Schule geübt und ist Teil der Lehrwerke, aber es ist sicherlich auch für das ein oder andere Elternteil hilfreich diese von erfahrenen Pädagogen zusammengestellten Hilfen zu lesen oder Kinder durchlesen zu lassen. Hierbei wird das Augenmerk darauf gerichtet ein Schreibziel festzulegen, Ideen zum Text zu sammeln (nein, die Antwort lautet hier nicht Mind map! Obwohl solche auch an anderer Stelle vorgestellt werden, aber nicht so genannt werden), Texte schreiben, Texte überarbeiten und Texte veröffentlichen (nein, nicht zwangsläufig in einem Buch, sondern z.B. auf einem Plakat, in der Schülerzeitung oder Internetblog).
Es gibt Wörtersammlungen für Texte aus den Kategorien Personenbeschreibungen, Unfallbericht, Rezept, Bastelanleitung, Krimi und Feriengeschichte, eben die Klassiker des Deutschunterrichts in der Grundschule. Das ist wirklich schön und übersichtlich und eben auch farbig zusammengestellt, wodurch es schon viel interessanter aussieht, als die schlecht kopierten Arbeitsblätter im Unterricht.

Anschließend gibt es Wortfelder im Überblick, die ganz häufig in selbstgeschriebenen Kindertexten verwendete Wörter erweitern um bekannte und verwandte Begriffe, ehe es zum Schluss an die Redewendungen geht. Die sind ja sozusagen das i-Tüpfelchen der sprachlichen Lebendigkeit und Ausdrucks der persönlichen Sicherheit im Umgang mit der verwendeten Sprache. Gerade Kindern mit Migrationshintergrund kann dies sehr helfen, da sie diese zu Hause nicht automatisch Mitlernen und Redewendungen durch ihre Bildhaftigkeit bisweilen auch zu kindlichen Missverständnissen führen können.

Insgesamt wirkt dieses Werk sehr gut strukturiert und durchdacht und ansprechend. Dafür das es eigentlich ein Buch für die Schule ist, sieht es richtig lustig aus.

Ein wirklich zu empfehlendes Nachschlagewerk für die Grundschule, das wir aber auch noch gnadenlos in der Unterstufe des Gymnasiums weiterbenutzen werden.

Ein dickes Dankeschön an den Duden Verlag und die Agentur Literaturtest für unser Rezensionsexemplar!

#sagesbesser #grundschulwörterbuch #synonyme #kinderbuchblogger #grundschultipp #homeschooling #besserindeutsch #treffsichererausdruck #familienblogger