Sonntag, 19. April 2020

Meridian Princess – Die Clockmakers Academy (1), Anja Ukpai, Oetinger Taschenbuch



Meridian Princess – Die Clockmakers Academy (1), Anja Ukpai, Oetinger Taschenbuch

Jades Eltern sind kurz nach ihrer Geburt verstorben und sie wächst in Schottland bei Sir Arthur Graham auf, der sie wie seine Enkeltochter behandelt. Doch als Jade fünf Jahre alt wird, geht es ihm gesundheitlich immer schlechter und er schickt sie auf das nahegelegene Internat St. Creakles, wo sie die nächsten neun Jahre, sogar über die Weihnachtsferien bleibt. Der Bibliothekar  Mr. Darwy ist ihre Gesellschaft über die Feiertage und als sie nach neun Jahren zu den Sommerferien nach Graham Hall zu Sir Arthurs Witwe aufbricht, wird es unheimlich. Auf Höhe des Friedhofs, kurz vor der Bushaltestelle wird sie von einem Hund aus schwarzem Rauch angegriffen, in ihrer Not scheint sich aus ihrer Hand ein helles Licht zu materialisieren, das den Hund auflöst. Mr. Darwy bringt sie nach Graham Hall, wo Jade erfährt, dass sie die rechtmäßige Eigentümerin ist. Außerdem eröffnet ihr der Verwalter ihres Großvaters Master Gridlock, dass sie eine Zeiterbin ist und sie zu ihrem 15. Geburtstag in der Clockmakers Academy in London zur Unterrichtung in den Gaben und Talenten der geheimen Gilde der Zeiterben antreten soll. Mr. Darwy wird sie mit der Timeless Sleeper sicher dorthin bringen, doch sie sollen vorsichtig sein, sie sei in Gefahr. Jade, weiß nicht wie ihr geschieht, als ihre Welt von jetzt auf gleich auf den Kopf gestellt wird.

Es beginnt mit einem geheimnisvollen, ahnungsschwangeren Prolog, der im Laufe der Geschichte immer verständlicher wird. Man ahnt schon früher als Jade, welchen Schatz sie dort um den Hals trägt, der sie allerdings auch in Gefahr bringen kann. Als man Jade kennenlernt ist alles sehr mysteriös und jenseits all dessen, was man selbst aus seiner Kindheit gewohnt ist, dennoch kommt man wie Jade nicht aus dem Staunen heraus. Gerade deshalb freut man sich mit ihr, dass ihr bester Freund Mat ebenfalls auf die Clockmakers Academy wechseln wird. Wusste er etwa die ganze Zeit Bescheid? Mat ist allerdings nicht weniger erstaunt als sie. Die Reise mit dem legendären Timeless Reeper reicht nicht aus, sie aus dem Staunen herauszubringen. Zu magisch sind die Gestalten um sie herum, zu viel Neues gibt es zu Verdauen. Es gibt Schutzgeister, die in Galeonen wohnen? Und wer ist diese bedrohliche alte Frau, die ihr nun wieder begegnet, war sie nicht bereits auf dem Friedhof? Aber außer Jade scheint sie niemand wahrzunehmen und Jade beginnt immer mal wieder an ihrem Verstand zu zweifeln. Dieses Gefühl bleibt dem Leser, der aus dem Staunen mit Jade nicht herauskommt, noch lange erhalten, ebenso wie die dumpfe Gefühl von Gefahr, die überall zu lauern scheint. Eine Lehrerin scheint es regelrecht auf sie abgesehen zu haben, doch Master Gridlock schreitet gar nicht ein! Da Jade immerhin schon fünfzehn ist, gerät natürlich auch ihr Herz ins Flattern und es kribbelt überall. Diese Szenen finde ich sehr sensibel und authentisch geschrieben, ebenso wie den Neid, den die rothaarige Ausnahmeschülerin immer wieder auf sich zieht. Bei ihrer Vorgeschichte würde man ihr ein wenig Liebesglück von Herzen gönnen! Doch der Unterricht und die Gefahren halten sie auch so auf Trab. Das ist sehr geheimnisvoll und nimmt immer mehr an Tempo auf. Am Ende fliegt man geradezu durch die Seiten, nur um am Ende seufzend das Buch zu zuschlagen und zu murmeln: noch ein halbes Jahr bis zum Erscheinen von Meridian Prince! Das ist übrigens keine Person, ebenso wenig wie die Prinzessin, sondern... nee, zu viel will ich nicht verraten. Lasst Euch von diesem spannenden Zeiterbenabenteuer um Gut und Böse und die Geheimnisse der Zeit packen, und mit ihm in die geheimen Wege und Tunnel Londons entführen! Dort ist es bisweilen nicht minder unheimlich, als auf dem nebeligen schottischen Friedhof. Aber natürlich widerfährt Jade auch Gutes, nicht nur zarte Liebesbande. Sie findet neben Mat noch zwei weitere verlässliche Freunde, die sie auch bitter nötig hat. Diese Freunde sind nicht alle ganz unumstritten, aber bisweilen für Jade ist Charakter zum Glück wichtiger als das Image einer Familie. Wer kann ihr das verdenken?

Die Klappbroschur finde ich eine sehr schöne Fortsetzung des Covers und sie hat den Vorteil des taschengeldfreundlicheren Preises gegenüber einem wohl kaum schöneren Hardcover. Dieses Buch ist ein echter Hingucker und wer es tut, findet ganz viele Elemente der Geschichte darin vereint.

Ich bedanke mich ganz herzlich bei Anja Ukpai für mein Rezensionsexemplar!

#zuhauselesen #wirlesenzuhause #zeiterben #zeitmagie #jugendbuchtipp #jugendbuchblogger #stayathome #bücherliebe #leseliebe

Samstag, 18. April 2020

Lange Schatten, der vierte Fall für Gamache, Louise Penny, gelesen von Hans-Werner Meyer, 8 CDs, 11 h 1 min. gekürzt



Lange Schatten, der vierte Fall für Gamache, Louise Penny, gelesen von Hans-Werner Meyer, 8 CDs, 11 h 1 min. gekürzt

Wie jedes Jahr zu ihrem Hochzeitstag am kanadischen Nationalfeiertag 1. Juli fährt Armand Gamache, Leiter der Mordkommission der Sûreté du Québec mit seiner geliebten Ehefrau Reine-Marie in das Manoir Bellechasse. Das Luxushotel von zurückhaltender Eleganz und Solidität, das einst eine riesige Jagdhütte inmitten der kanadischen Wildnis war, ist ein Geheimtipp, und trotz seiner Vergangenheit das Töten streng verboten. Dieses Jahr ist es leider nicht so idyllisch wie in den 25 Jahren zuvor. Bis auf ihr Zimmer, sind alle anderen mit Mitgliedern der seit Jahren zerstrittenen Familie Finney belegt. Zu Ehren des verstorbenen Patriarchen soll eine Statue mit seinem Konterfei im Garten errichtet und eingeweiht werden. Die Einweihung fällt leider aus, da die Gärtnerin unter ihr begraben, eine von der Statue erschlagene Tochter der Familie findet. Doch es war kein Unfall, sondern Mord. Die Stimmung kippt und wird nun alles andere als gemütlich. Auch Gamache wird offen angefeindet, ihn wurmt vor allem, wie denn eine so schwere Statue überhaupt hatte umkippen können. Ohne schwere Geräte, war dieser Koloss nicht zu bewegen, oder? Gamache tappt im Dunkeln und fürchtet, das das Motiv für diese Tat schon Jahrzehnte zurückliegt.

Ein schier unmöglicher Mord und das auch noch außerhalb von Three Pines! Ich hatte ja zu Beginn befürchtet, dass dieser Fall ganz ohne die liebgewonnen, sehr eigenwilligen Charaktere aus dem verborgenen Dörfen auskommen muss, aber nein, dem ist nicht so. Wer gründlich gelesen hat, bemerkt, dass sowohl das Hotel, als auch Three Pines tief in den Wäldern von Québec liegen und somit gar nicht so weit von einander entfernt. Dennoch spielt der Ort mit den meisten seiner Bewohner eine untergeordnete Rolle, allerdings bringt der Briefträger schweren Herzens eine Einladung für die ungeliebte Familienfeier im Manoir Bellechasse in eines der Häuser im Ort, ohne zu verraten, an wen diese adressiert ist. Dies ist einer der schriftstellerischen Kniffe der Autorin. Sie streut kleine Hinweise, die einen ins Grübeln bringen, wenn man sie aufschnappt und auf deren Auflösung man gespannt ist. Andere vergisst man im Laufe des Hörens wieder, nur um am Ende festzustellen, dass sie doch relevant für die Lösung des Falles waren.

Die Stärke der Reihe liegt ganz eindeutig in den Charakterbeobachtungen. So gibt es in der versammelten Familie lediglich 1 Kind. Bean, 10 Jahre alt, über das ein scharfer Beobachter bemerkt: „Bean kann nicht hüpfen“. Gamache trifft diese Bemerkung, seine rechte Hand versteht sie nicht. Ein Gedanke an meine zehnjährige Tochter und ich bin geschockt, denn selten gehen Kinder in dem Alter, sie springen, hüpfen, tänzeln, schleichen..... Solche Beobachtungen führen Gamache auch letztlich zur Lösung einer scheinbar unmöglichen Tat. Wie um alles in der Welt sollte es ein Mensch mit bloßen Händen schaffen, einen so schweren Stein zum Kippen zu bringen? Die Familie ist viel zu zerstritten, um die Tat gemeinsam zu begehen und warum ausgerechnet sie? Je mehr Gamache nachdenkt und in der Vergangenheit wühlt, desto mehr Gründe für einen Mord entdeckt er, wenn auch nicht an diesem Opfer, sondern an den noch Lebenden.
Doch das ist nicht alles was ihn beschäftigt. Sein Sohn Daniel wird erneut Vater und teilt ihm den Namenswunsch mit, falls es ein Sohn würde. Gamache ist entsetzt und muss sich seiner eigenen Vergangenheit und Ängste stellen. Dabei tritt ein weiterer Gast als Katalysator auf, denn er ist seinem Vater begegnet und erzählt von dieser Bekanntschaft. Das führt nicht unbedingt dazu die Stimmung zwischen dem Ermittler und den Gästen zu entspannen und vermag scheinbar den Leiter der Mordkommission zu sehr von der Aufgabe vor Ort abzulenken.
Es ist ein ruhiger Krimi, fernab von Handynetzen, in einer Art Zeittunnel zurück in der Vergangenheit. Denn auch wenn das Manoir Bellechasse mit jeglichem analogen Komfort ausgestattet ist, so sind die Wälder doch ein einziges Funkloch, der digitale Fortschritt ein Fremdwort. Das entschleunigt und bringt Zeit zum Nachdenken, dabei drängt die Zeit, sollte der Täter sich in die Enge gedrängt fühlen.
Denken ist das zentrale Motiv der Reihe, keine minutiöse forensischen Analysen, keine ausführliche Leichenbeschau, keine unappetitlichen Szenen, die man nicht unbedingt beim Kochen hören möchte.... Kultiviert und gebildet, mag der aufmerksame Hörer eventuell noch einiges lernen. Ich mag die Reihe mit jedem Fall mehr, je mehr ich von Familie Gamache erfahre und die Arbeit der Mordkommission kennenlerne...

Hans-Werner Meyer höre ich sehr gerne. Er klingt gepflegt, besonnen, kultiviert und unaufgeregt, genau wie Gamache. Interessanterweise sind es nicht die weiblichen Interpretationen, die ich bei ihm nicht so mag, sondern die einiger Männer. Beauvoir, die rechte Hand des Chefinspektors klingt immer leicht näselnd und überheblich, dabei ist er kein übler Kerl. Pierre Pattenod der Maître de mit seiner zurückhaltenden Eleganz eigentlich sympathisch, aber auch er klingt bisweilen etwas ältlich trottelig, obwohl er doch stets fast alles im Griff zu haben scheint. Wirklich stören tut mich aber Peter und das wird mit uns beiden wohl nichts mehr werden. Bislang sollte er wohl ein sympathischer Charakter sein, auch wenn er Gamache hin und wieder zu fragwürdigen Äußerungen hinreißt, für mich klingt er aber stets trottelig! Mein Liebling war bislang Ruth Sardo, die spitzzüngige Dichterin und auch wenn ihr Auftritt diesmal nur kurz ist, ist er nicht weniger gelungen. Dafür brilliert Hans-Werner Meyer als Eliane Finney, die herablassende, Familienobere mit der giftigen Zunge. Jeder bekommt seine eigene erkennbare Stimme.... Als Hamburger ist er vielleicht des Franzsösichen nicht so mächtig, da ich mir sicher bin, dass einige Namen anders ausgesprochen werden, aber wer weiß das bei Franco-Kanadiern schon so genau?

Ein kniffeliger Fall, wobei ich die Reihe mit jedem Fall lieber mag, da für mich Armand Gamache immer mehr an Profil gewinnt. Auch wenn dieser Band bereits 2008 erstmals in Kanada erschien, mindert dies nicht seinen Reiz, da es nicht um technische Finesse, sondern um Esprit geht und der ist zeitlos!

Ich bedanke mich ganz herzlich bei Der Audio Verlag für mein Wunschhörbuch zum #zuhausehören

Hier findet Ihr die Hörprobe:

#zuhausehören #hörbuchliebe #krimifan #hörbuchtipp #hörkrimi #krimitipp #hörbuchblogger #buchladenliebe #stayathome #dubistnichtallein #langeschatten #armandgamache #hanswernermeyer