Samstag, 7. Dezember 2019

Die Schule der Alyxa (3) – Der sechste Sinn, R.L.Ferguson, gesprochen von Alexander Merbeth, Goya Libre, 3 CDs 247 Minuten



Die Schule der Alyxa (3) – Der sechste Sinn, R.L.Ferguson, gesprochen von Alexander Merbeth, Goya Libre, 3 CDs 247 Minuten

Die Situation auf Alyxa wird immer bedrückender. Der Orden übernimmt immer mehr die Kontrolle über die Schule und hat den Ausnahmezustand verhängt. Abends gibt es eine Ausgangssperre und die Clans, die die Schüler nach ihren Gaben und Fähigkeiten einteilen, werden aufgelöst. Stattdessen wird ein Schülerrat mit 5 freiwilligen Schülern eingerichtet, die dem Orden zuarbeiten und berichten sollen. Zu Finns Entsetzen meldet sich auch sein großer Bruder John und Zoes ältere Schwester Kylie, die sie erst zuvor aus der Gefangenschaft in den Geheimlaboren Alyxas befreit hatten. Immer stärker spürt er den in ihm erwachenden sechsten Sinn, den der Orden so fürchtet und auszurotten versucht. Lange wird er diese Gabe nicht mehr verheimlichen können, ebenso wie die Stimme Morvans, die immer häufiger in seinem Kopf mit ihm spricht. Besonders beunruhigend findet er es, dass es sich bisweilen als ganz nützlich erweist, in einen fremden Körper zu schlüpfen und dessen Geist zu steuern. Das ist natürlich auch dem Orden bewusst und er rüstet immer weiter technisch auf. Der letzte Kampf steht unmittelbar bevor, muss Finn sich nun für eine Seite entscheiden?

Es geht gleich ziemlich bedrohlich los und setzt den zweiten Band mit seinem Cliffhanger fort. Die Bedrohung ist so groß, dass sich die Ereignisse und Erkenntnisse zu überschlagen scheinen. Dennoch bleibt genügend Raum, die Zusammenhänge und Entdeckungen zu begreifen und somit der Story richtig folgen zu können. Finn diskutiert diese auch immer wieder mit seinen Freunden, oder seinem Bruder John. Naja, mit letzterem nur bedingt, da er langsam an der Loyalität seines Bruders zweifelt. Allerdings kann er nicht vergessen, was er über den Tod ihres Vaters herausgefunden hat. Da kommt ihm die Rolle seines Bruders im Schülerrat wie Verrat vor. In diesem Band wird man emotional immer wieder hin- und hergerissen, da es bei einigen zentralen Gestalten nie so genau erkennbar ist, was sie genau wollen und ob sie für Finn gefährlich sind oder ihn unterstützen. Es scheint alles möglich zu sein! Auch wenn dieser Band an Spannung und Geheimnissen nichts zu wünschen übrig lässt, liegt hier mein Problem. Fantasy hin- oder her, hier werden die Newtonschen Gesetze außer Kraft gesetzt! Daher kann mich der Sieg am Schluss leider nicht ganz überzeugen, weil ich es auch in der Welt von Alyxa für unmöglich halte. Gut, dass
eine Fantasytriologie ab 10 Jahren nicht immer realistisch ist, kann ich akzeptieren, dennoch hätte ich mir für den Showdown keine Verletzung der Schwerkraft gewünscht, die im Übrigen in dieser Welt auch nicht aufgehoben ist. Sehr gut fand ich aber, die Undurchsichtigkeit einiger wichtiger Charaktere, die einen bis zum Schluss zu überraschen vermögen. Dass es für diese Zielgruppe ein gutes Ende geben muss ist klar, um so erfreulicher fand ich es daher, die Überraschungen in den Details und den Personen zu entdecken.


Alexander Merbeth höre ich unglaublich gerne zu. Seine Stimme ist warm und wohlklingend, moduliert und ausdrucksstark. Finns Dilemma, dass er sich nicht für eine Seite zu entscheiden vermag, zwischen seinen Loyalitäten hin- und hergerissen ist, hört man seiner Stimme an. Doch auch die übrigen Figuren, ob gut oder böse, bringt er stimmlich absolut überzeugend rüber. Er schafft es richtig zu fesseln, so dass man immer weiter hören könnte. Doch ist mit dem Verklingen der dritten CD die Geschichte auserzählt.

Die Tonträger sind wieder alle 3 unterschiedlich gestaltet und sehen echt ansprechend aus, im Design des Covers: echte Hingucker. Auch sehr gerne mag ich, dass jeder Tonträger extra angesagt wird, dann hat man immer Zeit sich zu sammeln und sich gemütlich ein zu kuscheln, ehe es weitergeht, wenn man dem Abenteuer leise zum Einschlafen zuhört.

Während ich die ersten beiden Bände der Reihe sehr gut fand, finde ich den Abschluss wie beschrieben etwas schwächer, aber immer noch gut. Empfehlenswert ist die Reihe insgesamt auf jeden Fall!

Wir bedanken uns ganz herzlich bei Goya libre dem Jugendlabel des Jumbo Verlags.

Hier könnt Ihr übrigens hineinhören: 

Freitag, 6. Dezember 2019

Gewinnspiel: Lasst uns tot und munter sein – Ein Weihnachtskrimi, Elke Pistor, Emons Verlag



Gewinnspiel: Lasst uns tot und munter sein – Ein Weihnachtskrimi, Elke Pistor, Emons Verlag

Der erfolgsverwöhnte angestellte Immobilienmakler Korbinian Löffelholz aus Köln wird zu einer Besprechung in der Firma einbestellt. In Erwartung wichtiger Projekte ist er in Eile und wird von einem Hund verfolgt, der dann auch noch angefahren  wird. Von nun an soll er sich um ihm kümmern. Um nicht noch später zu kommen nimmt er ihn mit in die Firma. Dort kommt es für den Einzelgänger Ende Vierzig zu einer noch unangenehmeren Überraschung. Statt des vielversprechenden Großprojektes, soll er eine unwirtschaftliche Jugendstilvilla des Seniors, im Nirwana verkaufen und sofort aufbrechen, um alles mit den Mieter zu klären. Unwirsch fährt er mit dem Streuner in seinem Elektrocityflitzer mit Sommerreifen los und wird vor Ort von einem heftigen Wintereinbruch überrascht. Auch die Villa kann er nicht finden, dafür die alte, etwas esoterische Elisabeth von Petersen, die ihm eine Übernachtungsmöglichkeit anbietet. Die lehnt er dankend ab. Doch der Mieter der Villa stellt sich als ein gemeinnütziger Jugendtreff heraus, dessen Leiter nicht vorhat zu räumen und ihn herauswirft. Er nimmt Elisabeths Angebot an und geht erst mal in die Pizzaria Essen. Morgens wacht er auf, blutverkrustet, mit einem fetten Kater, einem hungrigen Hund und einem völligen Blackout. Beim Frühstück erfährt er, dass der Jugendtreffleiter getötet wurde. Ist er ein Mörder?


Korbinian Löffelholz ist ein Egozentriker wie er im Buche steht. Total unsympathisch, im Gegensatz zu dem streunenden Hund. Er ist so unsympathisch, dass ich ihn gleich interessant fand. Ein Krimiheld, der so offensichtlich abstoßend sein soll, das verspricht doch mal eine sehr eigene, andersartige Geschichte zu werden. So geht es auch nicht nur um den Tod von Jugendtreffleiter Sören Schulz, der ebenfalls sehr eigen war und daher sicher nicht everybody's darling, sondern auch um die Menschwerdung von Korbinian. Dieser trifft auf zwei starke Frauen, die ihm Raum geben ohne zu fordern, zu urteilen oder zu richten. Das bringt ihn selbst ins Grübeln. Elisabeth ist echt eine Marke, aber auch wenn sie sehr schräg ist, mochte ich sie und ihre Vorliebe für „Glücksworte“ also Wörter in allen möglichen Sprachen, die einfach glücklich machen oder glückliche Gefühle oder Zustände ausdrücken, auf Anhieb. Ihre eigenwillig Menschlichkeit ist ebenso herzerfrischend, wie Sozialpädagogin Rike, die versucht die hormonausdünstenden Jugendlichen des Dorfes in einem Weihnachtsmusical zu vereinen. Es sind aber leider nicht alle gleich musikalisch begabt und die Vorstellungen von dem Endergebnis weichen z.T. sehr weit voneinander ab... Während man Korbinian bei der Tätersuche und der Ermittlung diverser Motive folgt, lernt man die Dörfler immer besser kennen und staunt, wie viele Feinde ein Einzelner in so einem kleinen Dorf haben mag. Der Fokus liegt aber nicht immer auf der Mordermittlung, sondern manchmal mehr auf Korbinians Weg zu seinem eigenen ich. Das finde ich nicht weiter störend, es ist ja ein Weihnachtskrimi. Der Täter ist mir zwar beim Lesen mal durch den Kopf geschossen, aber mir ist kein stichhaltiges Motiv eingefallen. Aber keine Sorge, am Ende klärt sich alles logisch auf und fügt sich zur vollen Zufriedenheit der Leser. Naja, bis auf die strafrechtliche Würdigung der begangenen Taten, die sehe ich mal wieder anders ;)

Den Schreibstil fand ich sehr vergnüglich, mit einem Augenzwinkern, sich selbst und seine Protagonisten mit bisweilen absurden Namen, nicht ganz so ernst nehmend. Auch wenn es an manchen Stellen etwas übertrieben sein mag, war es mir nie zu viel und nie zu klamaukig, was bei Krimikomödien gerne mal passiert. Für mich sehr wohltemperiert, bei den eisigen Temperaturen in diesem Ort der eigentlich überall im Sauerland, Eifel, Hunsrück, Westerwald, Teutoburger Wald sein könnte, war es ein Genuss im Warmen zu sitzen und zu lesen.... Die Einblicke in die Gesangstechniken fand ich auch sehr interessant, auch wenn sie aus mir noch keinen großen Sänger machen.

Ich hatte wirklich meine Freunde beim Lesen und konnte am Ende glücklich mit Korbinian den Buchdeckel schließen.

Ich bedanke mich ganz herzlich beim Emons Verlag für mein Rezensionsexemplar von der FBM19 und das Bloggermitsingkonzert mit Elke Pistor.

Gewinnspiel:
Da mich Elisabeth von Petersen mit ihrem kleinsten Weihnachtsmarkt auf dem sie Glückworte und geliebte Bücher verschenken möchte, sehr beeindruckt hat, verlose ich mein Rezensionsexemplar.
Was Ihr hier tun müsst? 1, Folgt meinem Blog und 2. verratet mir bis zum 7.12.19 um 23.59 h welches Euer liebstes Weihnachtslied ist.

Es entscheidet wie immer das Los, der Gewinn kann nicht ausgezahlt werden und das Buch wurde 1 mal gelesen und sehr pfleglich behandelt, es hat keinerlei Leserillen. Ich verschicke es überall innerhalb von Deutschland, nicht jedoch ins Ausland.

Viel Spaß und viel Glück!