Samstag, 29. Dezember 2018

Köln 2019 – Köln-Wissen für das ganze Jahr, Petra Sophia Zimmermann, Emons



Köln 2019 – Köln-Wissen für das ganze Jahr, Petra Sophia Zimmermann,  Emons

Nach dem Prinzip „Reiß dich schlau“ geht diese Tageskalenderreihe nun schon ins 13. Jahr, von mir völlig unbemerkt! Wahrscheinlich, weil ich mir nicht vorstellen konnte, daß es so viel Spannendes zu entdecken gibt. Auch wenn die Autorin Petra Sophia Zimmermann Professorin für Kunstgeschichte an der Architekturfakultät in Köln ist (und wissenschaftliche Autorin), geht es nicht nur um Kunstgeschichte, sondern auch um Kurioses, Sprachwissenschaftliches, Etymologisches, ganz viele kleine Leckerbissen für jeden Tag, geschmückt bisweilen mit kleinen schwarz-weiß Bildern, aber leider nicht immer. So weiß ich nun, warum es für mich völlig normal ist an Gründonnerstag Spinat mit Rührei und Püree zu essen und ich völlig entsetzt war, als es im Hort Rinderlasagne gab. Mir war nicht bewußt, daß dies so regional geprägt ist, auch nicht, warum ich eigentlich schon einen Tag vor Karfreitag fleischlos esse. Nun bin ich schlauer! Daher weiß ich nun auch nicht nur, daß Marienburg im Süden der Stadtteil mit der höchsten Straßenbaumdichte ist (dass das nicht Chorweiler sein kann, war mir schon vorher klar) mit 149 Bäumen pro Straßenkilometer. Daher dürfte es auch der teuerste Stadtteil sein (bei SoKo Köln oder Marie Brandt, werden dort gerne Einbrüche oder Entführungsfälle mit hohem Lösegeld inszeniert). Das Naturschutzgebiet Worringer Bruch (wo wohl die Schlacht von Worringen stattfand, die schon die Bläck Föös besangen) ist hingegen der mit 37,5 Metern über dem Meeresspiegel der tiefste Punkt Kölns. Natürlich finden sich auch hinsichtlich des Erzbistums Köln zahlreiche Religiöse Fakten und Wissenswertes zum Karneval wie z.B. zum Funkenbiwak, das traditionell auf dem Neumarkt eine 3 stündige Open-Air Sitzung bietet (warm anziehen!).
Sehr angenehm finde ich, daß der Text in dem recht handlichen Kalender meistens recht groß gedruckt ist, ich kann alles wunderbar ohne die eigentlich nötige Lesebrille lesen, ohne das Licht heller machen zu müssen (die Tricks derer, die sich noch um die Lesebrille herum mogeln wollen).


Sehr interessant gerade für ältere Menschen, die kunsthistorische, geschichtliche, religiöse und tradierte Wissenshäppchen mögen, eingefleischte Kölner, aber auch ein prima Einstieg für Immis und noch neuer Zugezogene. Ohne Farbige Bilder wohl eher nichts für Teens, aber das ist auch nicht so die traditionelle Zielgruppe für Tagesabreißkalender, auch wenn sie gerne von ihren Eltern mit eben solchen zum Sprachenerwerb genervt werden. Es ist wirklich erstaunlich, wie viel Wissenswertes und Nicht-jedem-Bekanntes Petra Sophia Zimmermann auch nach 12 Auflagen noch präsentieren kann!

Ich liebe ja so kurioses Wissen, allerdings liebe ich auch die Coverfotos auf den Emons-Krimis und die Begleitbilder zum Text in der 111 Orte-Reihe, daher hätte ich mir schon mehr ausdrucksstarke Fotos erhofft. Die Schriftgröße ist allerdings ein ganz dicker Pluspunkt!

Ich bedanke mich ganz herzlich beim Emons-Verlag für diese tägliche Erweiterung meines Köln-Wissens.

Donnerstag, 27. Dezember 2018

Warum ich Sport so toll finde, Andrea Schomburg, Illustrationen Dorothee Mahnkopf, Tulipan Verlag



Warum ich Sport so toll finde, Andrea Schomburg, Illustrationen Dorothee Mahnkopf, Tulipan Verlag

Nach Weihnachten ist man rund und träge, da braucht es einer kleinen Motivationshilfe in Sachen Sport! Hier kommt sie, mit einem Augenzwinkern, auch für Bewegungsmuffel.
Denn es gibt ganz viele tolle Gründe sich zu bewegen bzw. Sport zu lieben. Andrea Schomburg nennt sie uns und Dorothee Mahnkopf zeigt uns herrlich augenzwinkernd, wie das so gemeint ist.
Sport schafft Gemeinschaft und auch die weniger ambitionierten, können den Stars Hilfestellung geben oder die Welt mal aus einer anderen Perspektive betrachten, wenn man Kopf steht. Man kann den netten Sportlehrer beim Austoben in den Wahnsinn treiben, schon mal statt des Sprints die Flucht üben oder beim Wohnzimmersport es so richtig krachen lassen, wenn es wieder rund geht. Keine Sorge, es ist kein Aufruf zur Anarchie, sondern sich was einfallen zu lassen, einfach gemeinsam in der Bewegung Spaß zu haben, egal ob Sportskanone oder nicht.
Sport soll vor allen Dingen Spaß machen und das sollte man nie vergessen!

Andrea Schomburg und Dorothee Mahnkopf sind wieder ein unschlagbares Team. Die kurzen Sätze zu den Bildern wirken ohne diese nicht, der Pfiff liegt in ihrer hinreißenden Kombination, z.B. „Weil die Fans nach der Sportstunde schon auf uns warten“ die Kinder strömen aus der Turnhalle, und werden von ihren liebenden Eltern in Empfang genommen. So klingt es eher öde, aber mit einem Satz und einer Illustration zaubert es das Lächeln der Selbsterkenntnis aufs Gesicht. Oder es gibt wieder die typischen Wortspiele, wenn die erzählende Sportskanone auf dem Fahrrad, die Tour mit Franz, statt Tour de France fährt....
Meiner 9 jährigen Tochter hat dieses Buch unglaublichen Spaß gemacht und sie kann immer wieder darüber kichern. Daher kam es auch mit zum Zahnarzt, um ihr die Wartezeit zu vertreiben. Die Oma konnte nichts damit anfangen und fragte nur, was das denn solle und wollte es gleich dort lassen, zum Glück hat das Kind das nicht zugelassen. Es muß nicht immer eine tiefschürfende Bedeutung haben, manchmal liegt die Bedeutung einfach im Spaß und befreiten Kinderlachen. Kinder wieder Freude an Bewegung und Abenteuern mit Freunden, statt Sofa-Surfing oder Computersessions finden zu lassen, ist doch schon eine tolle Aufgabe. Hier geschieht es mit Selbstironie und herrlichem Blödsinn. Das verstehen Kinder und so werden wir demnächst die coolste Kombi der Welt: heißer Kakao und kaltes Eis, beim Schlittschuhlaufen testen. Denn Sport gibt es zu jeder Jahreszeit, immer und überall, heißen Kakao leider nicht ;)

Bevor Andrea Schomburg sich ganz dem Schreiben, der Lyrik und dem Kabarett verschrieb, war sie nach ihrer Kindheit im Rheinland Lehrerin an einem Hamburger Gymnasium. Sie kennt sich mit Kindern aus, auch in großen Rudeln und weiß, daß Spaß der Schlüssel zu allem ist, zum Lernen, zum Sport, zur Bewegung.

Dorothee Mahnkopf ist in Berlin geboren und hat visuelle Kommunikation in Offenbach studiert. Seit 15 Jahren illustriert sie freiberuflich Schul-, Kinder- und Bastelbücher und wer ihre Bilder sieht, weiß dass ihr der Schalk im Nacken sitzt.

Ein Bilderbuch zum immer wieder lesen und gemeinsamen Lachen, ehe man die Beine vom Sofa schwingt und sich in Bewegung setzt!

Wir bedanken uns ganz herzlich beim Tulipan Verlag für diese kleine Motivationshilfe.