Donnerstag, 12. Oktober 2017

Die Pfefferkörner und der Fluch des schwarzen Königs, Das Original-Hörspiel zum Kinofilm, Dirk Ahner, gelesen von Martin Baltscheit und dem Filmcast, cbj audio



Die Pfefferkörner und der Fluch des schwarzen Königs, Das Original-Hörspiel zum Kinofilm, Dirk Ahner, gelesen von Martin Baltscheit und dem Filmcast, cbj audio
Meine Kinder hatten das Kino noch nicht vollständig verlassen, da stand für sie fest, wir brauchen dringend das Hörbuch Mama, der Film war soooooo toll!
Wie gut, daß es tatsächlich ein Original-Hörspiel zum Kinofilm gibt! Mama mag ja Hörspiele nicht so, die Kinder schon:
Mia und Benny (eigentlich Bennet) sind derzeit die einzigen Pfefferkörner. Bei einem Einsatz zu Beginn hätte das auch ganz schön in die Hose gehen können, da die Überwachung zu zweit bisweilen ganz schön löchrig ist. Dank Mias kleiner Schwester Alice (10 Jahre) kommt dennoch rechtzeitig die Polizei, um die Täter dingfest zu machen. Dennoch wollen Mia und Benny Alice nicht als drittes Pfefferkorn aufnehmen, sie sei einfach zu jung. Das kann Alice nicht auf sich sitzen lassen.
Am nächsten Tag steht die Abfahrt zur Klassenfahrt nach Tirol auf den Bauernhof, auf dem Mia früher immer ihre Ferien verbracht und mit Luca, dem gleichaltrigen Sohn des Bauern gespielt hat. Noch vor Abreise warnt Luca Mia, dass es dort nicht mit rechten Dingen vor sich geht und fleht sie an, doch bitte dem Hof fern zu bleiben. Beni wäre diesem Wunsch nur allzu gerne nachgekommen, denn seine etwas extrovertiert/exzentrische Mutter kommt als Begleitperson, so wie der neue Mitschüler Johannes, dem sein schlechter Ruf als Abzocker bereits voraus eilt.
In Südtirol geht es tatsächlich nicht mit rechten Dingen zu, irgendjemand scheint Lucas Vater bewußt ruinieren zu wollen, denn an die Sage des schwarzen Königs wollen die Pfefferkörner nicht glauben.
Auch wenn für mich stets Lutz Mackenzie die Stimme des Hörspiel-Erzählers verkörpern wird, macht Martin Baltscheit seine Sache richtig gut. Die Informationen, die man im Kino über die Bilder transportiert bekommt, vermittelt er mittels seiner angenehmen Stimme. So kann man der Geschichte auch folgen, ohne den Film bereits zu kennen. Die z.T. namenhaften Schauspieler erkennt man stimmlich ohnehin, wie z.B. Devid Striesow, Katharina Wackernagel oder Susanne von Borsody kann man alle sehr gut auseinander halten und die Kinder klingen echt, wirklich natürlich. Da es sich um einen Kinderkrimi handelt, sind die Charaktere natürlich überzogen, aber das dafür richtig gut. Susanne von Borsody kann es in ihrer Rolle als Böse durchaus mit Glenn Close als Cruella deVille aufnehmen, so eisig kann ihre ansonsten warme Stimme werden. Dass der Fall natürlich etwas überzogen ist, hat uns nicht weitergestört, schon bei Enid Blyton habe ich gelernt, daß Kinder in Krimis die Erwachsenen richtig alt aussehen lassen. Das ist aber auch Teil des Spaßes für Kinder, deren größter Traum es ja oft ist, endlich groß zu sein.
Neben Action, Spannung und Spaß widmet sich die Geschichte einem wichtigen Thema, unseren natürlichen Ressourcen und ihre Bedrohung durch skrupellose Ausbeutung und Überbeanspruchung für kommerziellen Erfolg. Da dieses 9. Team technisch bestens ausgestattet und versiert ist, kommen Sie mithilfe der neuen Medien und natürlich Alice, die sich im Hauptquartier in der Hamburger Speicherstadt nun doch um alles kümmern darf, zu ganz erstaunlichen Ermittlungsergebnissen. Neben den traditionellen Pfefferkornrangeleien zwischen den Schwestern, keimen auch in dieser Konstellation zarte Gefühle auf, aber ganz entscheidend sind der Zusammenhalt, die Freundschaft und der Einfallsreichtum des Teams.
Sehr gut gefällt mir die Tonbalance, man kann der Geschichte gut akustisch folgen, ohne große Lautstärkeschwankungen. Durch die zahlreichen Tracks findet man nach Pausen wieder schnell hinein und natürlich kommt zu Beginn der Pfefferkörner-Titelsong, der auch nach 17 Jahren immer noch ins Ohr geht.
Durch die Länge des Hörspiels werden keine Szenen weggelassen, auch der Lieblingsgag, über den sich meine Töchter noch täglich kaputt lachen, ist erhalten geblieben, so können sie ihr Kinoerlebnis immer wieder nach erleben, denn Franziska sagt: „Mama, das ist mein Lieblingsfilm“ . Am 12. November 2017 beginnt dann demnächst die 15. Staffel mit eben dieser Crew plus einem weiteren Pfefferkorn.
Das Booklet führt den Cast auf und zeigt Szenen aus dem Film und vom Set. Übrigens ist Martin Baltscheit auch ein toller Kinderbuchautor, und Dirk Ahner, der Drehbuchautor hat auch die tolle Zeitreisekinderbuchreihe: „Der Laden der Träume“ verfasst (unbedingte Hörempfehlung von Franziska)
Die Kinder sind sich einig: 5 von 5 Sternen!
Wir bedanken uns ganz herzlich bei cbj audio für das Tolle-Hörkinoerlebnis!

Mittwoch, 11. Oktober 2017

Stinktier & Co: Stunk unterm Weihnachtsbaum, Rüdiger Bertram, Thorsten Saleina, cbj



Stinktier & Co: Stunk unterm Weihnachtsbaum, Rüdiger Bertram, Thorsten Saleina, cbj
Nicht nur Weihnachten naht für Zora und ihren unsichtbaren Begleiter Stinktier Dieter, nein auch Katis Geburtstag naht und die spannende Frage: wir Kati ebenso wie ihre Freunde die stille Anna mit Faultier Paula oder Leon mit der dreisten Ratte Jasper ebenfalls einen unsichtbaren Begleiter bekommen, damit sie sich als vollwertiges Mitglied im „Club der super Tiere“ fühlt?. Zora kann Katis 10. Geburtstag kaum erwarten, so wünscht sie sich, daß ihre beste Freundin doch bitte, bitte auch einen unsichtbaren Begleiter erhält, der sich max. 5 Meter von ihr entfernen kann und wie im Falle von Dieter auch ganz schön frech, faul und dreist sein kann. Doch Katis Eltern haben keinen tierischen Begleiter, wo sollte Kati dann einen herbekommen? Stinktier Dieter plagen derweil ganz andere Sorgen: seine Stinkattacken duften plötzlich weihnachtlich nach Plätzchen? Wer soll sich denn nun noch vor ihm fürchten und ihn respektieren, wenn er nur noch duften kann? Dieter ist so verzweifelt, daß er ernsthaft an einer Gewichtsreduktion arbeitet, weil Zora meint, daß vielleicht sein Übergewicht schuld sei, aber als dann auch plötzlich Faultier Paula aus ihrer Lethargie erwacht und hyperaktiv wird, scheint die Veränderung eine andere Ursache zu haben und alle tierischen Begleiter zu bedrohen.
Dieser Weihnachtsband ist der dritte und letzte Band der Stinktier & Co. Reihe und meine Kinder wollen das Ende nicht so ganz als solches akzeptieren, obwohl nun eigentlich alle Fragen geklärt sind. Aber solange es Zora und ihre Freunde gibt, gibt es ja noch Hoffnung!
Wir waren ja sehr gespannt auf diesen Band, weil wir doch unbedingt wissen wollten, ob Kati nun doch endlich auch einen unsichtbaren Begleiter erhält und was für einen? Da wir das so spannend fanden, wollen wir uns nun zu diesem Thema nicht weiter äußern, aber das macht ja nix, denn die Reihe ist so witzig und kurzweilig (ja gut, sie ist auch spannend, immerhin wurde ich wegen der unerträglichen Spannung schon sehr getrieben weiter zu lesen), das uns noch genug anderes einfällt.
Zum einen gefällt es uns, wie Zora ihren Vater stets bearbeitet ihrer Mutter doch endlich die Wahrheit über die vielen unsichtbaren Tiere zu erzählen, die eigentlich das Haus bevölkern und für mancherlei Merkwürdigkeit sorgen. Dies ist auch in einem weiteren Punkt ein wichtiges Thema dieses Buches: Ehrlichkeit. Bitte nicht lange fackeln, sondern raus mit der Wahrheit, die Reaktion ist meist gar nicht so schlimm wie befürchtet. Daher ist das Ende auch wirklich schön weihnachtlich, nicht nur im Hinblick auf die Ehrlichkeit und völlig anders als von uns erwartet, viel schöner, viel weihnachtlicher. Ja, auch Stinktiere und Faultiere tragen den Geist der Weihnacht in sich!
In diesem Band spielen Jessica und Co. keine Rolle mehr, dafür taucht aber wieder „die Chefin“ auf, die eine zentrale Rolle in Band 2 spielt. Da für Neulinge der Serie ihre Rolle genau erläutert wird, sollte man die Reihenfolge der Bände beim Lesen einhalten, da sonst die Spannung für Band 2 genommen ist. Man kann Band 3 auch alleine lesen, aber meine Kinder finden die Reihe soooo witzig, dass es echt schade wäre, nicht alle drei zu lesen und sich dann um einen Teil des Vergnügens zu bringen. Immer wenn ich mal mit dem Vorlesen pausiert habe, hat sich die Jüngste (8) das Buch geschnappt und selbst weiter gelesen. Das ist bei meinen Kindern sehr untypisch, aber die Schrift ist noch angenehm groß und die Bilder von Thorsten Saleina sind zahlreich und echt witzige Hingucker. Da ich die Reihe selbst toll finde, mußte ich dann schnell nachlesen, was ich denn verpasst hatte, aber mit dieser Härte ließ es sich gut leben. Dieters Sprüche sind teilweise so frech und dreist, daß die Kinder nahezu wiehern vor Vergnügen, aber vielleicht hat ja Johanna (10) auch einen tierischen Begleiter, den ich nicht sehen kann. Die Kleine kann ihren 10. Geburtstag kaum erwarten.
Ein wirklich tolles weihnachtliches Ende für diese Triologie für Selbstleser ab 8 Jahren, auch wenn wir traurig sind, daß es nun keine neuen Geschichten vom frechen Dieter und seinen Kumpels mehr geben wird.
5 von 5 Sternen
Wir bedanken und ganz herzlich bei cbj für dieses weihnachtliche Rezensionsexemplar!