Freitag, 17. Februar 2017

Wenn meine Haare lang wachsen, Hoko Takadono



Wenn meine Haare lang wachsen, Hoko Takadono, Edition Bracklo
Hana sitzt mit ihren Freundinnen Mari und Emi im Garten und trinkt Tee. Mari und Emi haben lange Haare, dafür besitzt Hana unbändige Phantasie. Sie erzählt ihren Freundinnen, daß sie ihre Haare gaaaaaanz lang wachsen läßt, wie lang und was sie dann macht, schildert sie so bildlich, daß die anfänglichen schwarz-weiß Zeichnungen nun richtig bunt und farbenfroh werden. So kann Hana sich in ihre Haare einwickeln und in diese eingewickelt wie in einem Kokon auf einem Baum schlafen, oder ihre Zöpfe zwischen zwei Bäume spannen und Wäsche daran trocknen.
Hana’s Ideen sind sehr witzig und so hanebüchen, daß man die Faszination der Autorin Hoko Takadono für Pippi Langstrumpf verspürt.
Meine älteste Tochter Johanna (9,5 Jahre) las das Buch selbst und kicherte ständig vor sich hin und rief mich, weil ich mir die Bilder unbedingt anschauen mußte! Unbedingt!
Der Kleinen las ich das Buch vor, um die Wartezeit auf ihre Freundin zu verkürzen und als diese kam, fingen wir noch mal von vorne an. Franziska (2. Klasse) und Lisa (1. Schuljahr) hörten gebannt zu und betrachteten auch neugierig die Bilder. Je älter die Mädchen waren, desto witziger fanden sie das Buch, weil sie begriffen, daß Hana’s Phantasien natürlich unsinnig sind, aber eben ein herrlicher Unsinn, wunderbar um zu träumen. Hana versteht es mit ihrer Phantasie das Beste aus ihrer Situation zu machen und ihr kurzes Haar mit ihren Träumen zu etwas werden zu lassen, was jedes Mädchen gerne hätte. Sie nimmt ihre Freundinnen mit auf eine Reise in die Welt der Phantasie und wird von ihnen dafür geliebt und nicht verspottet, denn Hana steht dazu und zu sich.
Die Illustrationen sind teilweise farbig, teilweise wirken sie wie schwarz-weiße Tuschezeichnungen. Während die Teeparty im Garten schlicht gehalten ist, ist die Welt der Phantasie bunt und voller Details. Auch wechselt das Format bisweilen vom Querformat auf das Hochformat, weil die Haare sooooo lang sind, daß sonst der Platz nicht reicht. Daher muß man das Buch drehen, um Hana’s Haare in ihrer vollen Pracht bewundern zu können. Ein schöner Einfall!
Die Namen werden zwar etwas anders geschrieben als bei uns, aber sind unseren so angenähert, daß es für die Kinder keine Distanz schafft. Die Illustrationen sind ungewöhnlich, wirken aber irgendwie auch universell – anders aber nicht fremd. Sie erinnern mich etwas an den Illustrationsstil der alten Erich Kästner Bücher meines Vaters. Diese Ähnlichkeit kann durchaus gewollt sein, da Erich Kästner die Autorin mindestens ebenso sehr beeinflusste wie Astrid Lindren. An Erich Kästner schrieb sie sogar mal einen Brief, den dieser auch beantwortete.
Dieses liebevoll gestaltete Buch ist sehr solide verarbeitet und wird, was gut ist, da es sicher noch häufiger gelesen wird. Der Text ist kurz und gut lesbar gedruckt, das empfinden die Kinder als Spaß und nicht als Arbeit.
Meinen Testleserinnen hat das Buch sehr gut gefallen, allerdings sind sie ganz zufrieden, daß ihre Haare nicht ganz so lang sind, wenn auch länger als Hana’s echtes Haar!

Sklaven für den Kalifen, von Manfred Lenz, BoD



Sklaven für den Kalifen, von Manfred Lenz, BoD
Ein historischer Roman, der durch Sklavenschicksale viele Länder und Kulturräume durchreist.
Gegen 980 n. Chr. Lebt die Slawin Malina mit ihrem Vater und ihren 2 Brüdern in Spandau. Durch die deutschen Besatzer aus der Brandenburg, wurde ihr Vater zum Pflegefall, ihrer großer Bruder Myslaw (ein Fährmann wie zuvor sein Vater) haßt seither die Deutschen umso leidenschaftlicher. Als Familienoberhaupt, versagt er derzeit seiner jüngeren Schwester die Ehe. Als die drei Geschwister unterwegs zu einer Hochzeit sind, werden sie von Sklavenhändlern gefangen. Der Deutschslawe Heinrich, selbst ein Christ, will Malina helfen und wird mitgefangen. Obwohl Christen nicht in die Sklaverei verkauft werden dürfen, ereilt ihn das gleiche Schicksal. Myslaw will von all dem Engagement Heinrichs nichts wissen und verbietet jeden Kontakt, selbst noch, als Heinrich sich für den kleinen Bruder Jablo einsetzt. Malina sieht in Heinrich mehr als nur einen Deutschen. Als sie am Ziel der beschwerlichen Reise in Cordoba, zur Zeit der maurischen Herrschaft, an den gleichen Herren verkauft werden, scheinen sie sich endlich näher kommen zu können. Das Schicksal schickt Heinrich mit seinem Herren, einen gutherzigen und gerechten Mann, jedoch auf eine lange und gefährliche Handelsreise durch die Sahara.
Zwei Liebende die immer wieder getrennt werden und deren Liebe sämtliche Entbehrungen nichts anzuhaben scheint. Klingt etwas nach Romeo und Julia, doch das waren Kinder aus reichem Hause. Das Schicksal der Sklaven war ein völlig anderes. Sklaven waren ihren Herren auf Gedeih und Verderb ausgeliefert. Der Charakter des Herren entschied über die Lebenserwartung und die Lebensqualität des Sklaven. Das Buch reizte mich, weil mir auffiel, daß ich zwar Onkel Toms Hütte gelesen haben, aber es ja auch schon früher Sklaven gab. Wo die Sklaven in den Harems in 1000 und einer Nacht herkamen, darüber habe ich nie nachgedacht. Höchste Zeit das zu ändern! Aber außer die Sklavenströme der Ungläubigen quer durch Europa habe ich auch viel über das maurische Erbe Andalusiens gelernt und die mentale Spaltung Spaniens, die wohl in dieser Epoche mitbegründet liegt, ebenso wie die sprachlichen Differenzen des Landes. (Ich spreche kein Spanisch, aber Spanier haben mir glaubhaft versichert, daß Katalan und Spanisch völlig verschiedene Sprachen seien und überhaupt! Sich mit Andalusiern und Katalanen sich nicht auszukennen…. Tja, mein Versuch diese Bildungslücke zu stopfen, endete in einem Aufenthalt in Brighton, aber das ist eine andere Geschichte). Wie gesagt, zu Spanien habe ich keinen großen Bezug bislang, aber ich fand es sehr interessant mehr über das maurische Erbe mit seinem Wissendrang und seiner hohen kulturellen Entwicklung zu erfahren. Ebenso das damals ziemlich friedliche Nebeneinander der Religionen in dieser Kultur fand ich faszinierend.
Die Reise durch Frankreich fand ich schon deutlich vertrauter, wobei ich auch hier einiges Neues gelernt habe. Das Schicksal der Sklavinnen aus Koblenz und Köln lies mich während des Lesens dann auch nicht unberührt. Es bleibt das Gefühl, es hätte fast jeden damals treffen können, wenn man Pech hatte und zur falschen Zeit am falschen Ort war. Trifft auf heutige Gefahrensituationen allerdings auch noch zu.
Die Beschreibungen waren sehr anschaulich. Einigen in der Leserunden waren sie zu ausführlich, aber das ist natürlich eine Geschmacksfrage. Ich fand es vor allem zu Beginn eines der  6 Teile des Buches sehr irritierend, wenn diese über viele Seiten überhaupt nicht die Hauptpersonen erwähnten. Natürlich kam die Geschichte zum Ende des Teils wieder auf das Schicksal von Malina und Heinrich zurück, diese Erzählexkursion schuf für mich jedoch eine unnötige Distanz zu den Hauptdarstellern. Besonders Malina gegenüber war ich oft zwiegespalten gegenüber, während ihr Bruder Myslaw, ebenso wie Qasim, der mißratende Sohn des Herren der zwei Liebenden, ganz klar die Schurkenrollen für mich besetzten. Heinrich hingegen ist ein wahrer Held mit Anschmachtqualitäten für seine Treue, Loyalität, Aufrichtigkeit, Mut und und und. Da fallen mir überhaupt keine negativen Eigenschaften ein.
Trotz der vielen zum Teil sehr fremdländischen Namen kann man der Handlung gut folgen. Beim Höhepunkt gegen Ende, hatte ich etwas Schwierigkeiten die ganzen slawischen Namen zu zuordnen, aber für die wichtigsten Personen war es kein Problem. Ob es nachher mal ein Böttcher oder Gerber war, war dann nicht mehr entscheidend.
Der Höhepunkt gipfelte dann auch in einem verdienten Ende, eines Helden würdig, in einer zu den Charakteren entsprechend schlüssigen Weise. Es schließt sich quasi der Kreis der erzählten Geschichte.
Der Epilog zum Schluß vertiefte das Wohlgefühl zwar nicht, stellte allerdings noch einiges geschichtliche klar, so daß zumindest historisch bei mir keine Fragen offen blieben.
Dem Epilog schließt sich dann noch ein Glossar mit einigen nützlichen Informationen an, die das Ganze für mich abrundeten. Gerade für Leser, die nicht auf historische Romane spezialisiert sind, ist so ein Glossar äußerst hilfreich.
Ein wirklich gutes, interessantes und aufschlußreiches Buch, daß ich gerne mit 4 von 5 Sternen empfehle.