Freitag, 21. März 2025

In 80 Tagen um die Welt, Frei nach Jules Verne, Manhwa – Klassiker für Kids, Ullmann Verlag

In 80 Tagen um die Welt, Frei nach Jules Verne, Manhwa – Klassiker für Kids, Ullmann Verlag


London 1872: Mr. Phileas Fogg ist ein sehr wohlhabener, angesehener Gentleman in London, der seinen klar strukturierten Tag liebt, in dem alles seinen gewohnten Gang geht. Das findet sein neuer Diener Jean Passpartout super, denn er hat schon so ziemlich alles gemacht, um seinen Unterhalt zu verdienen, inkl. In einem Wanderzirkus. Doch seine Erwartung wird enttäuscht, schon an seinem ersten Arbeitstag, geht sein junger Herr in seinem Gentleman's Club haarsträubende eine Wette ein: er wettet sein halbes Vermögen darauf, dass er es innerhalb von 80 Tagen schafft 1 mal von Ost nach West die Welt zu umrunden und an zuvor festgelegten Orten seine Anwesenheit in der britischen Botschaft bescheinigen zu lassen. Schon am nächsten Tag soll die Reise losgehen und die Zeit für Vorbereitungen und das Packen ist denkbar knapp.


Diesen berühmten Klassiker für Kinder als Manhwa (also als koreanischen Comic-Roman, der wie bei uns vorwärts gelesen wir, allerdings in einer anderen „Zeichensprache“ als in klassischen Disney-Comics zum Beispiel) umzusetzen, bedeutet natürlich ihn zu vereinfachen und zu verkürzen. Dabei ist leider auch die legendäre Ballonfahrt den Kürzungen zum Opfer gefallen, aber diese ist für heutige Kinder natürlich auch noch schwerer vorstellbar, als Dampfloks, Bisons auf der Strecke oder ein Segelschlitten. Dafür ist die Geschichte aber durchweg farbig illustriert, im koreanischen Stil, der mich stets an die Heidi Trickfilme meiner Kindheit erinnern. Als Kind habe ich auch die damalige Romanverfilmung geliebt und mein Patenkind und seine Brüder die Neuverfilmung. Das zeigt, wie zeitlos diese Geschichte ist und wie sehr Kinder aich nach über 100 Jahren, diese völlig veränderten Herausforderungen finden. Das liegt natürlich auch an den Persönlichkeiten, die hier mitspielen, wobei einem besonders, der treue Diener Passepartout (= derjenige der überall durchkommt) und Aouda, deren ihr zugedachtes Schicksal Kinder heute besonders ungerecht finden ans Herz wachsen. Phileas Fogg überzeugt durch seine Entschlossenheit, aber auch durch seine unerwartete Flexibilität, die nicht nur Passepartout an den Tag legt. Ständig kommt es anders als geplant und dennoch kommen sie immer wieder durch. Sein wahrer Charakter als Gentleman stellt er ganz zum Schluss unter Beweis. Außerdem gibt es noch eine immer wiederkehrende Gefahr, von der Fogg und Passepartout nichts ahnen, die ihre Reise aber noch zusätzlich zu der Unwirtlichkeit einiger Länder und des Klimas erschweren.


Jules Vernes Abenteuer Roman schien damals unglaublich. Natürlich gab es schon Dampfloks, die waren allerdings deutlich langsamer als unsere heutigen ICE und das Reisen darin deutlich beschwerlicher. Auch gab es noch nicht das Schengener Abkommen, dass einem zumindest in Europa die Grenzen öffnet.... Die Welt war noch viel wilder und uriger und es lauerten dort ganz andere Gefahren, als heutzutage. Doch auch wenn man heute viel schneller um die Welt kommt, sind Weltreisen, an denen man an verschiedenen Orten der Erde die Länder auch bereist, noch immer ein Erlebnis und ein Abenteuer. Jules Vernes selbst ist unheimlich gerne gereist und hat jede Menge Eindrücke von Menschen, Ländern und Kulturen von diesen mitgebracht und vieles davon in seinen Romanen verarbeitet. Dies und noch vieles mehr über den Pionier des modernen Science Fiction Romans kann man auch im Anhang der Geschichte nachlesen.


Trotz der Kürzungen, die dem Genre geschuldet sind, bin ich sehr gerne wieder mit Phileas Fogg, Passepartout und Aouda in 80 Tagen um die Welt gereist. In diesem jungen, frischen Design spricht es auch junge Lesemuffel ab 9 Jahren an.


Ich bedanke mich ganz herzliche bei der Agentur ProInternet Bookmark und dem Ullmann Verlag für mein Rezensionsexemplar.


#In80TagenUmDieWelt #ManhwaKlassikerFürKinder #JulesVerne #SukIlEo #UllmannVerlag #ComicLiebe #ManhwaFans #Kinderbuch #Kinderbuchliebe #ProInternetBookmark #Bookstagram

Mittwoch, 19. März 2025

Rezension: „Das Leben fing im Sommer an“ von Christoph Kramer, gelesen von Christoph Maria Herbst, Argon Verlag, Download 5 h 54 min.

Rezension: „Das Leben fing im Sommer an“ von Christoph Kramer, gelesen von Christoph Maria Herbst, Argon Verlag, Download 5 h 54 min.


Solingen, Juni 2006. Es ist der heißeste Sommer seit Menschengedenken... Die Schulferien stehen unmittelbar bevor und der 15 Chris Kramer muss verkraften, dass er aus dem Nachwuchskader von Bayer 04 Leverkusen geflogen ist: zu schmächtig. Nichts was man gerne hört, wenn man davon träumt Fußballprofi zu werden, sich nach Debbie, dem schönsten Mädchen der Schule sehnt und die Akne auf dem Rücken einem den Badespaß im Freibad verdirbt. Und doch erlebt Chris seinen ganz eingen Sommertraum. Er sitzt mit seinen besten Freunden Johnny und Salvo auf dem Dach der Scheune vom Kramerschen Hof und sie quatschen, bis Johnny beschließt, dass es Zeit ist, das Leben in vollen Leben zu genießen, Zeit für DIE Party, auf die alle außer ihnen eingeladen sind. Da müssen sie hin, zumindest Johnny und Chris, Salvo macht ja schon eine Lehre. Christ steht eigentlich nicht so auf Partys. Er trinkt nicht, er raucht nicht.... (klar, er will ja Profisportler werden) und fühlt sich dort irgendwie immer fehl am Platz. Doch heute ist alles anders, Debbie, das schönste Mädchen der Schule, für die er im Lateinunterricht immer etwas trödelt, tanzt ihn an und nicht nur das... Alles scheint möglich, ein Sommer, der sein Leben verändern wird!


Christoph Kramer ist aktuell vereinslos und wird immer als der Weltmeister in Erinnerung bleiben, der im Finale von einem Fußball ausgeknockt wurde. Der sympathische Fußballkommentator, der gerne geradlinig die Dinge beim Namen nennt, erzählt hier von seinem wichtigsten Sommer als Teen, als es eigentlich zu heiß für alles war und er doch nur eines wollte: eine Freundin, mit der er über alles reden kann und die am Besten so aussieht wie Mischa Barton in O.C. California. Solche Mädchen fallen jedoch nicht vom Himmel und wenn, interessieren sie sich für die coolen Jungs, nicht unbedingt für die Netten. Sind die netten Jungs tatsächlich immer die Langweiler? Tatsächlich nicht, es ist nur vielleicht zu Beginn etwas schwieriger mit ihnen ins Gespräch zu kommen, wenn sie schüchtern sind. Es lohnt sich aber es zu versuchen. Für alle Jungs und Mädels: Ihr seid nicht alleine mit Euren Selbstzweifeln! Anderen geht es ganz genauso, den meisten sogar. - Mein privater Trost an Euch: die, die in der Schule die Coolsten waren, bleiben es oft in der Folge nicht mehr... sie werden ganz oft, von den Normalos, den Netten raktenartig überholt...


Diese Geschichte ist eine Momentaufnahme eines Sommers, in der Christoph Kramer seine Kindheit endgültig hinter sich ließ, was er auf unglaublich sympathische Art schildert. Was mir besonders gut gefällt ist, wie ehrlich er seine Selbstzweifel schilder und dass ihm seine Hormone nicht schon aus den Ohren heraus kochen, so dass sich seine Gedanken nicht nur um das eine drehen... Er ist einfach ein Typ, den man mögen muss. Auch wenn er in diesem Sommer Mist baut, so versuchen sie es anschließend wieder in Ordnung zu bringen, und das ist es was die guten Jungs ausmacht! Als Mädchenmutter finde ich es sehr beruhigend, dass, egal was die Ärzte singen, nicht alle Jungs Schweine sind. Seine Erzählweise und meine eigenen Erinnerungen an die Zeit mit 15, haben mich immer wieder schmunzeln lassen....


Christoph Maria Herbst liest die wahrscheinlich nicht ganz autobiografische Erzählung von Christoph Kramer selbst ironisch, sympathisch und immer wieder voller Selbstzweifelt, aber mit ganz klarer Lebenslust! Er klingt nicht wie 15, das kann er nicht, dafür ist seine Stimme zu bekannt und es ist klar, dass er die 15 schon länger hinter sich hat. Trotzdem macht es gute Laune ihm zuzuhören, dem Autor hätte ich sicherlich aber auch gerne zugehört, auch wenn auch er nicht mehr 15 ist.


Hier kommt auf jeden Fall Sommerlaune auf und Lust auf das Leben. Egal was die Jugend für Zweifel mit sich bringt: das Leben ist schön! Macht was draus! Es ist eine Liebeserklärung, nicht nur an das Leben.... und das macht es ganz besonders sympathisch.


Ich bednanke mich ganz herzlich beim Argon Verlag für mein Hörexemplar.

Hier findet Ihr eine Hörprobe:

https://www.argon-verlag.de/hoerbuch/christoph-kramer-das-leben-fing-im-sommer-an-9783732477654


#DasLebenFingImSommerAn #ChristophKramer #ChristophMariaHerbst #ArgonVerlag #ComingOfAge #StoryOfIniciation #Jugendbuch #SummerOf2006 #SommerMärchen #Jugendbuchtipp #Hörbuchliebe #Hörbuchtipp #LiebeDasLeben #InstaAudio