Freitag, 10. Mai 2024

Das große Buch vom Sauerteig, über 100 Rezepte und Anleitungen für Brote, Gebäck und Süßes, Maurizio Leo, DK Verlag

 

Das große Buch vom Sauerteig, über 100 Rezepte und Anleitungen für Brote, Gebäck und Süßes, Maurizio Leo, DK Verlag

 

Da ich ja schon seit ein paar Jahren Brot backe, auch mit Sauerteig, dachte ich mir, dass es so langsam an der Zeit sei, es von der Pieke auf zu lernen, so mit allem drum und dran, auch mit dem Kneten, Dehnen, Falten, Teigschaber, und Co. Dafür bin ich meistens nämlich zu ungeduldig (es ist nicht nur die Zeit die fehlt, auch die Geduld). Da dieses Buch auch über QR-Codes Video-Turtorials zu Teigen und Techniken bietet fand ich, dass nun der richtige Zeitpunkt wäre, gründlicher zu werden.

 

Das Buch ist wirklich sehr gründlich Nach Einleitung, dem Vorwort Backen mit Sauerteig – meine Leidenschaft und der Gebrauchsanweisung folgen die 5 Teile:

I Wichtige Zutaten und Hilfsmittel

II Ihr erstes Sauerteig-Brot

III Techniken

IV Sauerteig: Fakten 1 x 1

V Rezepte

 

Die Teile I bis IV sind so gründlich und ausführlich, als ginge man in eine Lehre. Statt eines Lehrmeisters/-in gibt es hier die QR-Code Tutorials, die einem auch die Handkniffe und Techniken zeigen. Anders als in der Ausbildung kann man sie sich so oft anschauen, wie man will, bis es endlich klappt.

 

Es folgen Bezugsquellen, Dank und Register.

 

Die Rezepte beginnen erst auf S.150 und gehen enden mit dem Teil Süßes auf S. 422, denn mit Sauerteig kann man auch süßes Gebäck Lockerheit verleihen, was insbesondere für Menschen mit Hefeallergie ein Segen ist. Damit kann man sich vorstellen, wie genau und detailliert die 100 Rezepte vorgestellt werden und jedes noch dazu mit einem Foto zu Beginn, damit man nicht nur Appetit bekommt, sondern auch eine Vorstellung erhält, wie das fertige Produkt aussehen soll.

 

Die Rezepte sind so kleinschrittig, dass die Aufmachung schon ungewöhnlich ist. Statt links eine Zutatenliste zu präsentieren befindet sich dort ein detaillierter Zeitplan, der wie eine Gleichung mit der Gesamtdauer endet. Bei Laugenbrezeln sind es z.B. 17 Stunden 35 Min. Gutes Brot will also Geduld haben!

 

Rechts steht erst mal ein kurzer Einführungstext zum jeweiligen Gebäck, gefolgt vo einem Steckbrief, dass die Gesamtmenge und die Anzahl der Gebäckstücke, den Vorteig, die Hydratation und das vorfermentierte Mehl angibt. Es folgt darauf die Zutatenliste und anschließen noch eventuell benötigte Zutaten, die aber nicht in den Teig gehören (wie im Beispiel der Laugenbrezel Lauge und großes Salz zum Bestreuen. Zum Ende des Rezeptes gibr es dann bisweilen auch noch besondere Erklärungen, oder je nach Rezept Tipps für mögliche Fehlerquellen und Tipps zur Fehlerbehebung.  Wenn man alles genau einhält, kann eigentlich nichts schief gehen, aber es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen und daher finde ich diese Fehlerbehebungstipps ausgesprochen hilfreich!

 

Bei uns gab es nun Laugenbrötchen, Dinkelvollkornbrot aus dem Gärkörbchen, und Roggen-Dinkel-Mischbrot. Sehr knusprig, sehr lecker, aber eben auch aufwendig, weshalb ich auch weiterhin meine Express-Brot-Rezepte liebe.

 

Wow, was für ein episches Werk! Ich bin noch lange nicht durch damit, ich werde brav weiter fleißig lernen und üben, sofern es die Zeit zulässt, denn das sind keine spontanen Aktionen, bei den Zeitabläufen muss man wirklich gründlich planen.

 

Ich bedanke mich ganz herzlich beim DK Verlag für mein nun Standard-Sauerteig Werk.

 

#DasGroßeBuchVomSauerteig 'maurizioLeo #BackTutorials #DKVerlag #Brotliebe #Instabread #Sauerteig #Brotliebe #Brotbacken #Familienblog #InstaFood

Montag, 6. Mai 2024

Die Forscherbande, Experimentieren und Entdecken mit Ada Twist, Andrea Beaty und David Roberts, Baumhaus Verlag

Die Forscherbande, Experimentieren und Entdecken mit Ada Twist, Andrea Beaty und David Roberts, Baumhaus Verlag

 

Ada Twist wächst ganz normal in ihrer Familie auf, doch normal war sie schon als Baby nicht. Immer war sie nur am Schauen, Staunen, Lauschen... Lange sprach sie nicht und als sie anfing zu reden, sagte sie nicht sofort „Mama“ oder „Papa“ sondern „Warum?“ und fortan sprudelten die Fragen nur so aus ihr heraus. Sie will alles wissen und allem auf dem Grund gehen, eine echte Forscherin eben. Auch wenn sie noch sehr klein ist, geht sie in all ihren Beobachtungen rein wissenschaftlich vor und nun, da sie immerhin schon 8 Jahre alt ist und Lesen und Schreiben kann, kennt ihr Forscherdurst und ihre Experimentierfreude keine Grenzen mehr! Für sie gibt es nichts Schöneres, als den Geheimnissen der Welt und der Naturwissenschaften auf den Grund zu gehen und mehr zu Verstehen und zu Wissen.

 

Klingt das für Dich interessant? Dann bist Du hier genau richtig! Ada Twist erklärt ganz genau, wie wissenschaftliches Arbeiten geht. Denn das Prinzip ist immer gleich und da ist es völlig egal, ob man Raketenwissenschaftler oder Meeresbiologe ist. Noch hat sich Ada nicht festgelegt und untersucht alles, was in ihrer Umgebung sie zu neuen Erkenntnissen und Überlegungen reizt. Dabei denkt sie scharf nach, stellt eine Überlegung auf und beginnt diese anhand von Experimenten zu überprüfen und letztendlich herauszufinden, ob ihre Überlegung zutrifft, oder nicht. Wenn sie nicht zutrifft, muss sie noch mal von vorne anfangen und mit dem Nachdenken beginnen, bis sie endlich versteht, worüber sie gerade nachdenkt.

 

Das ist eigentlich gar nicht so kompliziert und jeder kann es versuchen! Um Dich davon zu überzeugen, hat Ada einige Experimente und Übungsanleitungen für Dich vorbereitet, mit deren Hilfe Du selbst forschen und entdecken kannst. Wenn Du das Prinzip verstanden hast, kannst Du es auch auf Deine eigene Umgebung und Deine eigenen Fragen anwenden. Dazu hat Ada auch ein paar Seiten für systematische Notizen oder Fotos vorbereitet. Du kannst Dich also auch selbst austoben und musst nicht nur den Gedankengängen von Erwachsenen, oder Ada folgen. Sei selbst Teil der Forscherbande! Deswegen gibt es neben den kindgerechten Anleitungen für analytisches, strukturiertes Vorgehen, jede Menge Freiräume und Anleitungen, aber ohne strikte Vorgaben, dafür aber sehr viele Anregungen. Es gibt über 40 Projekte zum Ausprobieren mit ganz normalen Dingen, die man meistens ohnehin zu Hause hat, wie z.B. Konservendosen und Frischhaltefolie und einen Gummiring um ein Aquascope, für Beobachtungen im Wasser zu Bauen.

 

Dabei steigern natürlich auch die vielen fröhlichen Illustrationen von David Roberts die Lust zum Forschen, Tüfteln und Nachdenken. Die Seiten für eigene Notizen sind nicht einfach leer, sondern immer noch mit kleinen Zeichnungen passend zum Thema gestaltet. Als weitere Anregung hat er zudem kleine Fingerpuppen zum Ausschneiden von Ada Twist und ihrem Forscherfreund Iggy Peck, in der Buch-Klappe, die man als Lesezeichen ausklappen kann. Auf der hinteren Klappe findest Du dann noch ein Lesezeichen und ein Prüfsiegel zum Ausschneiden in der Klappbroschur. Das Prüfsiegel kannst Du mit Deinem Namen versehen und wofür Du es brauchst, erfährst Du in diesem Buch. Als Forscher hat man nämlich viel mehr unterschiedliche Aufgaben, als Du denkst!

 

Ich finde dieses Buch prima, um Kinder in die Kunst des analytischen Denkens einzuführen und für MINT-Fächer zu begeistern, ohne es so zu benennen. Einfach ganz spielerisch mit Spaß, auch wenn es bisweilen ganz hilfreich ist, wenn die Eltern in der Nähe sind, um Einzugreifen. Es kann ja immer mal was schief gehen und eine Sauerei hinterlassen ;)

 

Ich bedanke mich ganz herzlich bei der Bloggerjury/Baumhausbande für mein Rezensionsexemplar!

 

#DieForscherbande #AdaTwist #AndreaBeaty #DavidRoberts #BaumhausVerlag #Baumhausbande #ExperimentierenUndEntdecken #ForscherKids #Kinderbuch #InstaBook #Familienblogger #InstaScience