Dienstag, 20. Februar 2024

Ostfriesenhass, Klaus-Peter Wolf, ungekürzte Autorenlesung, 2 MP3 ca. 18, 5 h, Goya LiT

 

Ostfriesenhass, Klaus-Peter Wolf, ungekürzte Autorenlesung, 2 MP3 ca. 18, 5 h, Goya LiT

 

Was für ein Tag! Erst wird Ann Kathrin Klaassen von aufmerksamen Beobachtern zu einem Tatort gerufen, der gar keiner ist, dann hat sie die Verabredung mit Wellers Tochter Sabrina und deren Neuem Finn-Hendrik, einem Alienforscher, vergessen. Kaum sitzen sie gemütlich beim Essen werden sie und Weller zu einem Mordfall gerufen, direkt neben dem Haus, das Ann Katrin zuvor vergeblich überprüft hatte. Es offenbart sich ein Bild brutalster Gewalt: das Opfer, eine junge Frau, wurde beim Lesen abgemetzelt, mit mehreren Messerstichen und einer Garotte. Auf dem Boden liegt das Buch von Finn-Hendrik „Sie sind längst gelandet“. Ihre völlig verstörte Schwester, weist die Ermittler auf Dick-Pics auf dem Handy ihrer Schwester Valentina hin. Als sie dieser Spur nachgehen, geraten sie an einen ebenso verstörenden Fetischisten. Doch mordet man auch gleich, wenn man sich getragene Frauenunterwäsche im Internet bestellt und ungefragt Bilder seines „besten“ Stücks verschickt? Auch wenn sämtliche Mitglieder der Mordkommission diesen Typen nur zu gerne wegschließen würden, passt er nicht so wirklich zu der Serie blutiger Übertötungen, die in Norden gerade erst einsetzt. Dabei finden Ann und Frank immer wieder das Werk von Finn-Hendrik und seinem ominösen Co-Autor Jolo II.  Dass Außerirdische diese Taten begangen haben, glaubt Ann Kathrin nicht, aber an einen Zufall glaubt sie auch nicht.

 

Es ist der 18. Fall für die Nordener Mordkommission rund um Ann Kathrin Klaasen und Frank Weller. Da ich aber bisher sämtliche Spin-Offs und einige TV-Verfilmungen kenne, hatte ich keinerlei Einstiegsprobleme, obwohl es ja schon einige Stammcharaktere gibt.

 

Ich mag die Reihe und ihre Charaktere trotz einiger Schwächen sehr gerne, doch die Alienmanie ging mir hier ein bisschen zu weit, trotz der aktuellen Anknüpfungspunkte der abgeschossenen Flugobjekte über Nordamerika. Es fällt mir etwas schwer zu glauben, dass sich so viele Personen, so leicht, so völlig irrational in einen Alienwahn hereinziehen lassen. Dabei hat es mir aber gut gefallen, dass bei einigen sehr gut beleuchtet wurde, weshalb sie diesem Thema so verfallen sind. Wie so oft, ist es bei Frauen, das Sehnen danach geliebt zu werden, bedingungslos. Wobei die hier geschilderten Frauen durchaus unterschiedliche Motivationen hatten und mir Gundula mit ihrer gewitzten Vorgehensweise auch wirklich ein Lächeln abringt. Wellers Tochter Sabrina will wohl einfach nur auf irgendeinem Gebiet glänzen und richtig gut sein. Sie stellt sich sogar als wirklich talentiert heraus und ich hoffe, dass sie aus dieser Erfahrung auch wirklich auch etwas positives mitnehmen kann. Eine dritte Betroffene erweist sich jedoch in ihrem Wunsch nach Liebe als erschreckend manipulierbar, aber zum Glück nicht so manipulierbar, wie ihr Mentor es sich erhoffte.

 

Wie Rupert fand ich es sehr erhellend, wie denn die Typen, die kranke Bilder verschicken eigentlich an die Handynummern ihrer Opfer gelangen. Diese neue Erkenntnis musste ich meiner Familie auch gleich beim Mittagessen in einer Brasserie verkünden. Eigentlich wollten sie es gar nicht wissen, waren dann aber doch sehr bestürzt, wie einfach es geht... Sicherlich wird das nicht für alle Fans der Reihe neu gewesen sein, aber für mich war es das und es sind diese Kleinigkeiten die ich so mag. Auch der Blick hinter die Kulissen von Verschwörungstheorien, Podcasts, Medienrummel und Co. Fand ich spannend.

 

Der Autor liest auch diesen Fall wieder selbst ein und scheut sich nicht vor der Verwendung von Klarnamen, sei es aus der Pharmaindustrie, lokalen Gastrotipps und natürlich Werbung für die Lieder seiner Frau Bettina Göschl, die auch stets die Klingeltöne auf Ann Kathrins Handy sind. Immerhin ist die Masche so erfolgreich, dass ich mir „Piraten Ahoi!“ nun angehört habe (es ist aber nicht mein Klingelton, ich möchte ja keine Morde anlocken).

 

Ein guter und ungewöhnlicher Ostfriesenkrimi, wie gewohnt mit persönlicher Note der erfolgsverwöhnten Mordkommission von Norden.

 

Ich bedanke mich ganz herzlich bei @GoyaLiT für mein Rezensionsexemplar!

 

Hier findet Ihr eine Hörprobe:

https://www.jumboverlag.de/ostfriesenhass/index.php?cNG=540d887c-f20c-11ea-948b-001c42406321&productId=3569

 

#Ostfriesenhass #AnnKathrinKlaasen #MordenInNorden #KlausPeterWolf #GoyaLiT #Autorenlesung #Spiegelbeststeller #Hörbuchliebe #Krimifan #FischerTaschenbuch #Ostfrieslandkrimi #Nordseeliebe #Instabook #Instaaudio #Bookstagram #Aliens #Wahnhaft

Montag, 19. Februar 2024

Detektiv Parzival Po (5) – Das Rätsel der Tempelruine, TROLL, dtv junior

 

Detektiv Parzival Po (5) – Das Rätsel der Tempelruine, TROLL, dtv junior

 

Wieder zwei neue, kniffelige Rätselkrimis ab 8 Jahren zum Mitknobeln von Meisterdetektiv Parzival Po und seinem Assistenten Hund Brown.

 

Wer Parzival Po noch nicht kennt: Sein Name ist Programm! Er hat ein Gesicht wie ein Po, und wenn es ihm stinkt, weil er misstrauisch wird, kann er pupsen, dass es seine Umwelt aus den Latschen kippen lässt! Sein kühler Kopf und sein analytischer Blick haben ihn bisher jedes Rätsel knacken lassen! Einige davon können die jungen Leser direkt mitlösen (die Auflösungen finden sie am Ende des Buches, dort findet sich auch die Aufgabe irgendwo im Buch, nach einem versteckten goldenen Po zu suchen. Diese Aufgabe, fände ich zu Beginn des Buches logischer).

 

Bevor es losgeht, werden uns die drei wichtigsten Charaktere dieses Bandes mit Bild vorgestellt: Parzival Po, sein Assistent Brown und der geheimnisvolle Auftraggeber, dessen Identität uns zuerst verborgen bleibt, die Parzival allerdings schon erahnt! Auch dieser Band enthält wieder 2 Fälle zum Mitknobeln, wobei der erste Fall, immer der umfangreichere ist!

 

Das Geheimnis der Tempelruine: Parzival Po ordnet gerade seine Bücher, als ihm der Postbote einen anonymen Brief mit einem Schatzkarte und einem Notruf bringt. Parzivals Neugier ist geweckt, gemeinsam mit Assistent Brown begibt er sich auf die Reise zu einer Tempelruine im Urwald, in welcher ein Schatz versteckt sein soll. Bislang konnte ihn noch niemand bergen, weil der Weg dorthin von tödlichen Fallen gesäumt ist. Doch nicht nur dass, eine Verbrecherbande ist hinter ihm her. Kann Parzival sie austricksen und seinen geheimnisvollen Auftraggeber und den Schatz retten?

 

Ein verdächtiger Besucher: Parzival und Brown sind ganz aufgeregt, weil nach dem letzten aufregenden Fall eine Homestory über sie in Parzivals Lieblingsmagazin erscheinen soll. Natürlich geht es auch um seinen Lieblingstee und den geborgenen Schatz. Doch irgendwas stimmt mit dem angekündigten Interviewer nicht. Kann Parzival ihn überführen oder irrt er sich etwa?

 

In diesem Buch lernen wir auch etwas über Parzivals Familie. Bislang war er ja eher zeitlos, aber doch, er hat auch Vater und Mutter und es geht nicht immer reibungslos zwischen ihnen ab. Parzival hat halt seinen eigen Kopf, trotz aller Familienähnlichkeit.

 

Meine Töchter als Manga Fans finden den asiatischen Zeichenteam des TROLL-Erfolgsduos super! Wobei diese Abenteuer, anders als Mangas vollfarbig sind und die Schrift ist auch super angenehm groß, ideal für junge Leser, die Lesen bislang zu anstrengend fanden. Lediglich einige Hinweise sind recht klein gedruckt, aber als ich mich letztens über zu kleine Schrift in Comicromanen ab 8 Jahren beschwerte, haben sich meine Töchter nur schlapp gelacht und fanden die Schrift für Comics normal. Hier ist das Schriftbild wirklich schön klar, übersichtlich und groß. Das Lesen ist überhaupt nicht schwierig, anstrengend wird es erst, wenn man sich auf die Suche nach all den versteckten Hinweisen, verlorenen Familienmitgliedern und Pos in den wuseligen Illustrationen macht. Da muss man schon ein geübtes Auge haben und sich echt konzentrieren um alles zu finden, was TROLL versteckt hat.

 

Sehr gut finde ich, dass es im Rätsel der Tempelruine auch wirklich wieder ganz unterschiedliche Rätsel gibt, so dass ganz verschieden Talente und Fähigkeiten getestet werden wie Logik, genaues Hinschauen, und das optische Vorstellungsvermögen. Umso enttäuschter war ich dann, dass es beim verdächtigen Besucher dann nichts mehr zu entdecken gab. Klar musste man rätseln, weshalb Parzival den Besucher verdächtig fand, wobei das auch aufgelöst wird, aber das war es dann auch schon. Das kommt mir so ein bisschen enttäuschend nach dem vielschichtigen ersten Fall vor.

 

Ich bedanke mich ganz herzlich beim @dtv Verlag für unser Rezensionsexemplar! Die Schar von Parzivals Fans wird hier immer größer!

 

#DetektivParzivalPo #DasRätselDerTempelruine #TROLL #MitMachKrimi #dtv #Krimifan #Comicroman #Knobelkrimi #Kinderbuchtipp #Lesenlernen #JungeDetektive #Kinderbuchreihen #Kinderbuchlieblinge #Instabook #Kinderbuchblogger #Bookstagram