Dienstag, 30. Januar 2024

Ballet School (2) – Der vierte Schwan, Gina Mayer, gelesen von Sascha Icks, Argon Verlag 1 MP3 3 h 49 min. ungekürzt


Ballet School (2) – Der vierte Schwan, Gina Mayer, gelesen von Sascha Icks, Argon Verlag 1 MP3 3 h 49 min. ungekürzt

 

Auch bei April O'Neal ist es Winter und die Eislauffläche frei gegeben.... Doch obwohl April Eislaufen liebt, versucht sie sich zu drücken, die Verletzungsgefahr ist zu groß und sie möchte weder den Unterricht bei der neuen Lehrerin verpassen, noch den Workshop bei dem berühmten Choreographem Caspar. Als dann ein rücksichtsloser Raser in April hineinkracht, bewahrheiten sich ihre Befürchtungen und der Arzt verordnet ihr eine Woche Ruhe und Trainingspause... Soll dieser Idiot wirklich all ihre Hoffnungen zerstören? Sie verheimlicht in der Schule das Attest und trainiert weiter. Immerhin hat Luna Avens als ehemalige Starballerina der New Yorker Oper für diese Klasse eine einmalige Chance ergattert: vier von ihnen können als Teil der vier kleinen Schwäne in Schwanensee auf der Bühne des Royal Ballet auftreten.  April ist fest entschlossen diese Chance zu nutzen, bis sie bemerkt, dass das Leben nicht fair ist und nicht alle die gleichen Chancen haben. Diese Ernüchterung macht nicht nur April unglaublich wütend, aber muss man das wirklich so hinnehmen, oder kann auch die konservative Londoner Ballettwelt in der Realität ankommen und sich verändern?

 

Von der ersten Silbe an fühlte ich mich wieder in Aprils Welt gezogen und das liegt nicht nur daran, dass es bei uns auch gerade schneit. Mit dem bevorstehenden Vortanzen für die Royal Opera steigt natürlich der Druck, der Leistungsdruck und auch der Konkurrenzdruck. April sieht sich als Opfer offener Anfeindungen, aber auch versteckter kleiner Intrigen. Wer würde nur zu so niederträchtigen Mitteln greifen und wer könnte solche Angst vor ihr haben, schließlich ist sie die Schwächste der Klasse?

 

Aprils Verletzung bremst sie zwar aus, kann sie aber dennoch nicht aufhalten. Auch wenn sie gerade nicht trainieren kann, schaut sie bei den Proben der anderen zu, macht sich Notizen und beobachtet aufmerksam. Trotzdem tut ihr die Untätigkeit geradezu körperlich weh, ebenso wie die voraussichtlich verpasste Chance bei Vortanzen. Allerdings dreht sich selbst in der Ballet School nicht alles um den Tanz. Jede Begegnung mit Raoul bringt April völlig aus der Fassung und Shaza sieht ihr an der Nasenspitze an, wie es um sie steht. Doch all das, ist eigentlich vergessen, als die Wahl auf die vier kleinen Schwäne fällt und die Entscheidung zum Himmel stinkt. Auch wenn April sie zuerst scheinbar schluckt, kann sie sie nicht akzeptieren und es brodelt in ihr. Ihre Leidenschaft und ihr Gerechtigkeitssinn machen April unglaublich sympathisch, aber ganz besonders, dass sie nicht perfekt ist und sie sich manchmal für sich selbst schämt. Das ist aber kein Grund für sie untätig zu bleiben… Auch wenn ich nie getanzt habe, reißt mich diese Leidenschaft mit, mit der die Freundinnen ihr Leben und ihren Weg in die Hand nehmen und ihre Disziplin beeindruckt mich ungemein.

 

Sascha Icks brilliert auch dieses Mal wieder mit ihrer warmen, ausdrucksstarken Stimme, die so verletzlich aber auch rau und ernüchtert klingen kann, ebenso wie leidenschaftlich und begeistert! Mühelos kann sie zwischen der charismatischen Primaballerina, der gnadenlosen Peitsche, dem geheimnisvollen Raoul und der neidischen Zicke Heidi hin- und herwechseln und sie alle stimmlich ganz klar von April und Shaza abgrenzen. Es ist ein echter Genuss zuzuhören und so kurzweilig, dass man verblüfft feststellt, dass 3 h 49 min. schon wieder vorbei sind....

 

Das es in diesem Band auch um zarte, romantische Gefühle aber auch gesellschaftliche Themen geht, ist der zweite Band für ältere Leserinnen ab 11 Jahren.

 

Es ist nur wirklich schade, dass die Reihe mit dem 3. Band wohl leider enden wird - nicht nur für Balletfans einfach hinreißend.

 

Ich bedanke mich ganz herzlich beim Argon Verlag für dieses Wunschhörexemplar, das mir bezaubernde Hörstunden schenkte.

 

Hier findet Ihr eine Hörprobe:

https://www.argon-verlag.de/hoerbuch/gina-mayer-ballet-school-der-vierte-schwan-9783732442997

 

#BalletSchool #DerVierteSchwan #GinaMayer #SaschaIcks #ArgonVerlag #DragonflyVerlag #Rassismus #Schwanensee #Ballettleidenschaft #NoToRassism #StandUp #FarbeBekennen #Hörbuchliebe #Kinderbuch #Hörbuchtipp #Kinderbuchtipp #Instabook #Zivilcourage #Bookstagram #Vorurteile

Samstag, 27. Januar 2024

111 Orte in Trier die man gesehen haben muss, Peter Bieg, Fotos Maximilian Staub, Emons Verlag

 

111 Orte in Trier die man gesehen haben muss, Peter Bieg, Fotos Maximilian Staub, Emons Verlag

 

Trier, Deutschlands älteste Stadt ist immer eine Reise wert und es gibt auf recht kleinem Raum eine Menge zu entdecken, deswegen eignet sich dieses Werk für Trier ganz besonders, weil sich vieles schon allein in der Fußgängerzone finden lässt. Ein paar andere Highlights gibt es dann auch noch außerhalb zu entdecken, also super für Studenten, die Lust auf etwas Neues haben oder Besuch von ihren Eltern. Es ist kein klassischer Reiseführer sondern ein erfrischend anderer Blick auf diese Stadt, die so viele von uns, mit ihren Lateinklassen besucht haben.

 

Es gibt natürlich mehr als nur diese 111 Orte, schön ist aber, dass dieses Werk gerade nicht die Touri-Attraktionen, die jeder kennt wie die Porta Nigra, sondern den mehr den Insidern bekannten...

Es werden daher die Fragen aufgeworfen, wieso glotzen 20 Köpfe aud der Hauswand? Wer schenkt in seinem Kinderzimmer Schnaps aus?  Und wieso sind die Affen so versaut?

 

Der Klappentext hat völlig recht, wenn er meint: „Erleben Sie 111 kuriose und kunstvolle, hippe und historische Ort in Trier. Überraschungen sind garantiert - auch und gerade für Alteingesessene.“ Ich habe mich daher wirklich gefreut auch nach all den Jahren, die ich in Trier gelebt habe, noch einiges zum Staunen gefunden zu haben und nicht nur darüber, dass meine einstige Haus- und Hofbuchhandlung umgezogen ist...

 

Wir wollten Freunde in Trier treffen und da ich dort mal ein paar Jahre gelebt habe, sollte ich die Highlights präsentieren. Nur: das ist inzwischen 24 Jahre her! Selbst Deutschlands älteste Stadt verändert sich in dieser Zeit! Tatsächlich, neu waren z.B. die Karl-Mark-Ampel in der Nähe der Porta auch sonst hat sich einiges getan, oder es gab Details wie die Mäuse im Dom (dort verstecken sich noch viel mehr Tiere, für all diejenigen, die Lust auf eine Suche haben), die mir ja noch nie aufgefallen ist.  Die schaurig-schönen Gassen hinterm Dom haben wir in der Dämmerung auf der Suche nach Futter auch entdeckt. Der Plüschlöwe saß noch nicht in der Uni-Bibliothek auf der Treppenhaussäule beim Haupteingang (die ganze Uni ist im 1. OG über die Bibliothke mit einander verbunden und man gelangt über Glasgänge trocken von einem Gebäude ins nächste) und die Löwen Apotheke sah damals noch richtig urig aus.... Shoppingtechnisch konnte ich auch nur staunen....

 

Wir haben tatsächlich schon beim Parken mit einem der 111 Orte begonnen, weil mein Auto vor St. Maximin (die Nr. 1 von 111) abgestellt wurde, einer Mehrzweckhalle, die jetzt auch Schulturnhalle ist, aber früher mal eine Kirche... Das ist jetzt kein geheimer Insider-Parktipp, sondern es war reine Nostalgie, weil ich früher dort gewohnt und vorn dort zum Bus-/Bahnhof gelaufen bin und es dort 4 kostenlose Parkplätze gibt, die normalerweise immer belegt sind. Als wir ausparken hat schon jemand sehr geduldig gewartet... (wir mussten die Scheiben enteisen). Die 111 Orte sind natürlich alle nummeriert und entsprechend in den Stadt- und Großraumplänen eingezeichnet.

 

Kein Ort, ohne Foto von Maximilian Staub, der es schafft einen anderen, ungewöhnlichen Blickwinkel meiner zweiten oder dritten Heimat einzufangen... Autor Peter Bieg ist in Trier geboren und hat u.a. auch dort studiert. Er kennt die Stadt daher gleich aus mehreren Blickwinkel und seine Studienfächer Journalismus, Pädagogik und Soziologie prädestinieren ihn für dieses vergnüglich-informative Best-of Trier!

 

Einzig die Frage: Wo sind die ganzen Schuhläden hin, die es hier früher gab? Hat mir dieses Buch nicht beantworten können, aber ich finde, dass es dort immer noch überdurchschnittlich viele Schuhgeschäfte gibt... mir war es bei Schneefall nur zu kalt, um meine festen Schneeschuhe aufzuschnüren...

 

Ich bedanke mich ganz herzlich beim Emons Verlag für unsere Unterstützung bei der Trier-Wiederentdeckungstour!

 

#111OrteInTrierDieManGesehenHabenMuss #111Orte #Trier #EmonsVerlag #CityTrip #InstaTravel #AlmaMater #BestOfTrier #AufRömerSpuren #TiefImWesten #PeterBieg #MaximilianStaub