Dienstag, 4. April 2023

Kitchen Passport – 85 Rezepte für Reisehunrige, Arseny Knaifel (aka ANDONG), DK Verlag

 

Kitchen Passport – 85 Rezepte für Reisehunrige, Arseny Knaifel (aka ANDONG), DK Verlag

 

Auf kulinarische Weltreise mit dem Reise- und Food-You-Tuber Andong in 85 Rezepteen. Da wird erklärt wie Brezeln so fluffig werden, wie man russige Piroggen falte, das Geheimnis chinesischer Dumplings, die Zartheit philippinischer Chicken Adobo oder krosse mexikanische Churros. Einmal um die ganz Welt, morgens, mittags, abends mit All-Time Favourites, Street-Food-Klassikern und Food-Trends von heute und morgen. Dazu gibt es spannende Geschichten und Fun Facts zu den einzelnen Ländern und Gerichten.

 

Ja, die Food-Trends, die rauschen ja meistens an mir vorbei, nun bin ich aber im Bilde was die angesagten Bowls betrifft, zu denen es hier eine reichhaltige Auswahl gibt. Ich hatte tatsächlich keine Ahnung, dass es darum geht, die Zutaten möglichst roh und getrennt zu essen. Wieder was gelernt.... ob ich dem Trend folge, überlege ich mir dann noch!

 

Geglieder ist das Buch wie folgt:

Einführung

Wichtige Utensilien

Die Vorratskammer

Morgens

Suppen

Dumplings & Co.

Streetfood

Mittags

Salate

Abends

Saucen & Würziges

Drinks & Desserts

Dank/über den Autor

Register

 

Mein Problem ist, dass viele Rezepte Natriumglutamat enthalten, was ich wirklich schlecht vertrage, weshalb es mir relativ leicht fällt, auf Fertigprodukte zu verzichten. In der asiatischen Küche ist es jedoch kaum wegzudenken.

 

Was ich sehr cool finde, ist dass es zu einigen, etwas komplizierteren Rezepten wie den Dumplings einen QR Code gibt, der einen zu einem Film zu dem Gericht auf You Tube führt. Das finde ich ganz hilfreich, denn auch wenn die Erklärungen wirklich kleinschrittig erfolgen und mit zahlreichen Fotos zu den einzelnen Schritten, ist es doch ganz interessant beim Kochen auf die Finger zu gucken. Ihm dabei zuzuhören ist absolut kurzweilig. Ebenso kurzweilig ist es zwischen den einzelnen Rezepten zu lesen z.B. zu der Deutsch-Türkischen Döner-Connection. Dazu gibt es natürlich auch ein Rezept für Döner-Sauce und Döner-Brot, sowie Hähnchen-Döner-Kebab „Berlin-Style“.

 

Andong lebt und kocht in Berlin, wenn er nicht gerade unterwegs ist, um spannende neue Erfahrungen zu machen. In Berlin ist es auch kein Problem all diese exotischen Zutaten zu bekommen, da es dort zahlreiche asiatische Foodstores gibt, aber hier muss ich erst noch den geeigneten Asia-Food-Market finden, daher waren unsere Experimente noch relativ unaufregend.

 

Sehr hilfreich finde ich auch, dass bei jedem Gericht die Stückzahl/Anzahl der Portionen angegeben ist, die Vorbereitungszeit und die Garzeit. Da kann man schon beim ersten Durchlesen ganz gut einschätzen, welches Gericht denn welchen Aufwand und Zeit erfordert. Das variiert tatsächlich ganz deutlich! Es ist halt für jeden Geschmack und Zeitrahmen dabei. In der Woche wird es dann die Fusion Pasta mit Käse und Knoblauch mit frischer Petersilie und Schnittlauchröllchen geben, was deutlich alltagstauglicher ist, als z.B. Saltenas, bolivianische Teigtaschen, für die man mind. 85 Minuten einplanen sollte.

 

Ausprobiert haben wir bislang die Dumplings, die hier für Entzückung sorgten, das Tomaten-Rührei (das meinem Mann und mir schmeckte, die Kleine meinte, wir sollten Rührei nun immer so machen, aber die Große meinte, dass ich die Tomaten und die Sauce auch hätte weglassen können) und die Chili-Sauce. Die ist natürlich vielseitig einsetzbar und kam bei uns sowohl bei Crèpes zum Einsatz, als auch auf dem Butterbrot.

 

Ich bedanke mich ganz herzlich bei @dkverlag für die spannende kulinarische Weltreise.

 

#KitchenPassport #ANDONG #85RezeptefürReisehungrige #ArsenyKnaifel #DKVERLAG #Streetfood #exotischessen #instafood #Kochbuch #kulinarischeReise #bookstagram

Sonntag, 2. April 2023

Glückstöchter – einfach leben, Stephanie Schuster, gelesen von Elisabeth Günther, Argon Verlag, 14 h 38 min. ungekürzt

 

Glückstöchter – einfach leben, Stephanie Schuster, gelesen von Elisabeth Günther, Argon Verlag, 14 h 38 min. ungekürzt

Ich habe die Wunderfrauen geliebt und wollte daher natürlich sofort die Glückstöchter hören!

München 1976: Eva ist eine „Nase“, ihr feiner Geruchssinn kann die kleinsten Unterschiede erkennen und auch einordnen. Sie liebt Pflanzen und deren natürlichen Kräfte. Ihre Familie versteht sie nicht, auch nicht, warum sie nicht den heimischen Frisörsalon übernehmen möchte, sondern stattdessen in München Pharmazie studiert und nebenbei in der örtlichen Apotheke aushilft. Doch ein Dachbodenfund stellt ihre ganze Welt infrage und ihre Identität.

Gut Dreisonnenquell im Voralpenland 1910, die junge Baroness Anna von Quast liebt es, wie ihr Vater der bekannte Botaniker Christoph von Quast den Duft der Pflanzen und Kräuter einzuatmen und ihnen ihre Geheimnisse zu entlocken. Sie sieht ihre Zukunft auf dem väterlichen Hof, wo sie die Geschicke des Gutes und der Pflanzenzucht weiterführen möchte. Seit dem frühen Tod der Mutter, stehen sich Vater und Tochter ganz nah, bis ihr Vater ihr überraschend mitteilt, dass er wieder heiraten wird. Ihre Meinung ist nicht gefragt und auf die Hochzeit folgt ein weiterer Schock, der Anna, nach langer schwerer Krankheit erst einmal fort von der Krume ihrer Vorfahren führt.

Obwohl 6 Jahrzehnte sie trennen, verbindet diese zwei Frauen nicht nur ihre gemeinsame Passion, sondern auch ein dunkles Familiengeheimnis.

Elisabeth Günther mit ihrer warmen ausdrucksstarken Stimme, die so gekonnt die Stimmungen im Fortgang der Erzählstränge einfängt, hat mir wieder ausgesprochen gut gefallen.

Das Schicksal von Anna von Quast fand ich interessant, gerade auch ihre Begegnungen mit zeitgeschichtlichen Persönlichkeiten und Menschen, die ihrer Zeit weit voraus waren, sei es in der Schwabinger Künstlerszene oder am Gardasee in der Kur. Anna ist stets offen und wissbegierig, sie verurteilt nicht, sondern macht sich erst einmal ein eigenes Bild und schließt auch Menschen ins Herz, die zwar nicht unbedingt so sind wie sie, die sie aber um ihrer selbst willen schätzt und mag. Die ihr widerfahrene Ungerechtigkeit und mit welchem Mut sie sich den Herausforderung stellte hat mich bewegt.

Evas Liebe zur Pharmazie, die ihr Leben bestimmt, bis sie sich selbst infrage stellt, war auch immer wieder schön zu hören. Allerdings war ihre freie, sehr freiheitsliebende Lebensweise in der Kommune für mich bisweilen sehr befremdlich. Da habe ich mich beim Zuhören immer wieder alt und spießig gefühlt, während ich Annas für ihre Zeit sehr offene Herangehensweise an die Liebe aber durchaus nachvollziehbar fand, sowohl in ihrer Liebe, als auch in ihrer Enttäuschung. Ich habe mich daher immer wieder gefreut, wenn die Erzählperspektive von den 70ern in das beginnende 20. Jahrhundert wechselte. Beide Erzählstrenge werden eines Tages zusammenfinden und ihre Verbindungen durch ein Familiengeheimnis offenbart. Ich weiß aber nicht, ob ich Evas freien Lebensstil mit freier Liebe und Drogen, mich noch so lange halten wird. Einige ihrer Mitbewohner radikalisieren sich, während sie nach schwerwiegenden Folgen einer Brockdorf Demo einige Aktivitäten in Frage stellt. Dabei kommen so Kindheitserinnerungen in mir hoch, die ja irgendwie auch interessant sind, aber so ganz trifft sie einfach nicht meinen Nerv. Schön finde ich allerdings, dass Eva eines Tages zu einer fortschrittlichen Frauenärztin geht: Helga aus den Wunderfrauen. Auch die Pferdezucht vom Starnberger See, taucht wieder auf. Eine wahre Freude für Fans der Wunderfrauen, aber keine Hemmnis für Neueinsteiger.

Ich bedanke mich ganz herzlich beim Argon Verlag für mein Vorab-Hörerlebnis!

Hier findet Ihr eine Hörprobe:

Glückstöchter - Einfach leben - Stephanie Schuster | argon hörbuch (argon-verlag.de)

 

#Glücktöchter #Einfachleben #Wunderfrauen #StephanieSchuster #ElisabethGünther #ArgonVerlag #Frauenschicksale #Familiengeheimnis #Lebenswege #geteilteSchicksale #pflanzenliebe #liebezurnatur #pflanzenheilkraft #bayern #glückstöchtersaga #hörbuchliebe #hörbuchblogger