Sonntag, 20. Dezember 2020

Die Klima Checker (2): Tiere in Not! Veronika Wiggert, World for Kids

 

Die Klima Checker (2): Tiere in Not! Veronika Wiggert, World for Kids

 

Malin, Trixie und Einstein sind die besten Freunde und haben sich dem Klimaschutz verschrieben, denn seit ihrer ersten Klimaschutzdemo ist ihnen klar, dass man nicht zu klein ist, um sich für den Erhalt der Natur und Zukunftsperspektiven einzusetzen. Als Malin einen völlig abgemagerten Igel im Januar im Garten sieht, schlägt sie sofort Alarm und Einstein kommt sofort mit Trockenfutter zu Hilfe. Doch um auf Nummer sicher zu gehen, ruft Malin noch schnell bei Umweltschützerin Luise an, der Inhaberin der Baumschule mit Biocafé. Diese pflichtet Einstein bei, doch hat sie schlechte Neuigkeiten für ihre jungen Freunde. Sie hatte ihre Baumschule und Café an die Stadt verkauft, mit dem Versprechen, dass diese weiterbetrieben werden sollen, wie bisher, wenn sie sich zur Ruhe setzt. Doch der größte Bauunternehmer der Stadt will das Gelände nun kaufen und ein Einkaufszentrum dorthin bauen. Die grüne Lunge des Ortes ist damit in Gefahr, die Abkühlung und Sauerstoff an heißen Sommertagen bietet! Außerdem ist sie Zuflucht und Heimat für viele Tierarten.

 

 Die drei Klima Checker werden direkt zu Beginn mit Bild und kurzem Text persönlich vorgestellt. Wie alt sie jeweils sind, wird nicht genannt, wahrscheinlich damit sich auch noch ältere Kinder angesprochen fühlen. Auch Malins Teenager-Schwester Ida, die jeden kennt und mit den Auswüchsen der Pubertät kämpft, wird einfach nur als Teenager, also sehr vage bezeichnet. So ist das Identifikationspotenzial für die Leser allerdings auch größer. Dabei hilft es auch, dass die Klima-Checker trotz ihres Engagements auch ihre Smartphones benutzen, z.B. zum Fakten-Check. Allerdings sind sie auch gerne bereit zuzugeben, dass sie nicht alles alleine können, sondern nehmen bereitwillig Hilfe an. Egal, ob von der älteren Schwester Ida, oder von Erwachsenen. Denn alles bekommen Kinder dann doch nicht alleine hin, manchmal wäre es ansonsten auch einfach zu gefährlich. Sehr schön ist nämlich, dass die drei Freunde zeigen, was Kinder tatsächlich tun können, um sich zu engagieren. Ihre Kriminalfälle sind tatsächlich in diesem Umfang lösbar.

Hinsichtlich der Problematik des Grundstücksverkaufs habe ich hier als Juristin definitiv Einwände, aber wenn man das tatsächliche Zeitmoment im Immobilienkaufrecht und dessen Feinheiten in einen Krimi einbauen würde, wäre das für Kinder viel zu langwierig und langweilig und der Klimawandel nicht mehr zu stoppen. In der Realität laufen solche Kaufverträge niemals ohne Notare ab, die erst einmal Vertragsentwürfe aufstellen und zur Prüfung versenden. In diesen Verträgen werden dann auch entsprechende „Versprechen“ aufgenommen, wie die Auflage, dass sich die Gemeinde verpflichtet Café und Baumschule weiterhin für mindestens XY Jahre weiter zu betreiben oder eine Rücküberlassungsklausel, falls besonders wichtige Vertragsbedingungen nicht eingehalten werden. Menschen wie Luise können sich also auch juristisch absichern und müssen nicht auf schöne Worte vertrauen. Allerdings fallen mir durchaus noch weitere begangene Straftaten ein, derer sich der Bösewicht hier schuldig gemacht hat. Dabei finde ich die Darstellung von Korruption und Klüngel sehr realistisch und ein wenig wurde ich hier bei den Ermittlungen an die skandalträchtige Ibiza-Affäre aus Wien erinnert. Doch Korruption beginnt im Kleinen und somit auch schon in den Kleinstädten und betrifft somit uns alle. Denn leider werden allzu oft kurzfristige finanzielle Interessen den längerfristigen Klimainteressen geopfert, sofern sich ihnen niemand mutig entgegenstellt. Auch wenn dieses Abenteuer realistisch ist, ist es doch nicht langweilig, was auch daran liegt, dass die Autorin nicht nur auf ein Problem fixiert ist, sondern nebenbei noch die alltäglichen Sorgen und Nöten der Zielgruppe ins Spiel bringt, wie Trixies Kummer, wegen der Trennung ihrer Eltern und die Komplikationen in Patchworkfamilien. Das macht die ganze Geschichte gleich viel lebendiger und erhöht den Lesespaß. Die Klima-Checker Helden bekommen so Substanz und Charakter, wie dies auch die immer wieder kurz eingeschobenen Besonderheiten ihrer Herkunft schaffen. Denn diese Truppe ist ganz schön multi-kulti und findet es absolut selbstverständlich.

 

Super finden wir, dass wir nun beruhigter sind „unseren“ Igel richtig zu füttern, denn er teilt sich das Trockenfutter mit unserer Katze. Übrigens gilt für beide, dass sie auf jeden Fall feinkörnigeres Trockenfutter lieber mögen als Kringelformen oder lustige Katzenformen. Futterperlen können sie einfach besser zermalmen.

 

Empfohlen wird die Klima Checker Reihe ab 8 Jahren. Das empfinden wir als inhaltlich absolut zutreffend, allerdings nicht das Druckbild. Das ist relativ eng, dünn gedruckt und mit ziemlich kleinen Lettern. Für Kinder, die noch nicht so gut lesen können ist es wirklich anstrengend. Dabei geht dieses Thema alle Kinder an, egal wie gut sie lesen können, daher fänden wir es gut, wenn das Druckbild augenfreundlicher wäre, mit größeren Zeilenabständen, dickeren und größeren Schrifttypen.

 

Die Illustrationen stammen von minkadu Kommunikationsdesign und lockern die Geschichte auf. Für die Zielgruppe ab 8 Jahren wären aber noch mehr Illustrationen wünschenswert, allerdings kann man dieses Abenteuer auch noch gut mit 11/12 Jahren lesen und dann brauchen Kinder meistens nicht mehr so viele Bilder, auch wenn sie sie noch immer lieben.

 

Übrigens endet das Buch nicht einfach mit einem Happy End oder einem Ausblick auf mögliche kommende Aktionen. Nein, es gibt zum Schluss noch viele hilfreiche Anregungen, wie Kinder sich selbst einbringen und im Umweltschutz engagieren können und außerdem einen Fakten-Check und ein Interview mit einer Nabu-Mitarbeiterin. Das finde ich als Idee ganz super, allerdings verstehe ich nicht, warum hier das Druckbild noch kleiner wird. Für uns ist das ein ganz erhebliches Manko und führt zum Punkteabzug auf vier von fünf Sternen, für dieses ansonsten absolut empfehlenswerten Buch.

 

Wir bedanken uns ganz herzlich beim World for kids Verlag und der PR Agentur Dr. Silke Hallmann.

 

#wirlesenzuhause #neuerscheinung #kinderbuchtipp #geschenketipp #klimakrimi #kinderkrimi #dieklimachecker #tiereinnot #naturschutz #ökokrimi #naturschutzkrimi #kinderfürsklima #veronikawiggert #worldforkids #minkadu #kinderbuchblogger #krimiblogger #igelschutz#

Samstag, 19. Dezember 2020

Beast Changers (3) Der Kampf der Tierwandler, Amie Kaufman, Julian Greis, 4 CDs 309 Min. Goya Libre

 

Beast Changers (3) Der Kampf der Tierwandler, Amie Kaufman, Julian Greis, 4 CDs 309 Min. Goya Libre

 

Nachdem die Stadt Holbard, in der Menschen und Eiswölfe lebten, durch ein Feuer zerstört wurde, bricht das Chaos aus. Die Menschen machen die Gestaltwandler für diese Katastrophe verantwortlich, die fast alles zerstört hat, was sie je besaßen. Etliche Bewohner werden vermisst und in ihren Augen haben die Wölfe ihr Versprechen nicht gehalten, sie vor den Feuerdrachen zu schützen. Die Feuerdrachen sind sich sicher, unschuldig zu sein und fühlen sich durch diesen Verrat provoziert. Während die Menschen in Elendsunterkünften hausen, bereiten sich Wölfe und Drachen für einen großen Kampf vor. Doch Anders, Rayna und ihre Freunde möchten einen Krieg verhindern. Im Gegensatz zu ihren Vorfahren setzen sie nicht auf Abschreckung, sondern Verständigung. Das Geheimnis des Friedens liegt in der Diplomatie und vor allem darin einander zu zuhören. Aber da jede Seite der anderen misstraut, liegt die Schwierigkeit darin, die Bereitschaft die Waffen ruhen zu lassen um den Worten der anderen zu lauschen und sie wirken zu lassen, zu wecken. Schaffen sie es einen Krieg zu verhindern?

 

Das große Finale steht an und somit haben wir ein sehr kämpferisches Hörbuch voller entscheidender Schlachten erwartet. Daher hatte ich etwas gezögert, ob ich das wohl wirklich hören will, aber die Vorgängerbände haben mich hoffen lassen. Diese Hoffnung wurde nicht enttäuscht! Dies ist kein Kriegsband, sondern eine Geschichte über Frieden, Diplomatie und Gemeinsamkeit. Während sich Eiswölfe, Feuerdrachen und Menschen einander gegenseitig die Schuld an der Katastrophe geben und sich für eine letzte große Schlacht rüsten, statt an einem gemeinsamen Wiederaufbau zu arbeiten, kommen die Kinder aller drei Lager einander näher. Die jungen Wölfe und Drachen fühlen sich schuldig, als sie die Armut der verwaisten Straßenkinder in den Flüchtlingslagern sehen. Sie beschließen zu helfen, unsicher, ob die Menschenkinder ihnen überhaupt trauen würden. Doch die Kinder haben nichts zu verlieren und hören daher Anders und Rayna zu, sie beschließen ihnen zu trauen und zu folgen. So leicht werden sie es mit den Erwachsenen nicht haben, das ist ihnen klar. Zu festgefahren sind ihre Vorurteile gegen die jeweils anderen. Während sich Anders und sein Onkel Hein verkleidet in das Zelt des Bürgermeisters schleichen, machen sie eine erstaunliche Entdeckung, die sie einen kühnen Plan für den Frieden schließen lässt!

 

Neben der Friedensbotschaft gefällt mir sehr gut, dass es hier auch um Gleichberechtigung geht. Es geht nicht um Schuld, sondern darum gemeinsam etwas zu schaffen. Dafür sind alle Talente nötig, egal ob von Menschen, Drachen oder Wölfen, Mädchen oder Jungs. Jeder hat Stärken und Schwächen, aber gemeinsam ist es man immer noch stärker als alleine.

 

Dieser Band ist voller wahrer und teilweise amüsanter Gedanken wie „es ist schwer zu streiten, wenn man den Mund voll Nachtisch hat!“. Auch Eltern würden von dieser Geschichte profitieren, denn wie der Bürgermeister zu Recht feststellt, ist es wichtiger miteinander zu entscheiden, als über einander. So ist dies nicht nur ein spannendes Fantasyabenteuer sondern auch ein diskretes Lehrstück der Diplomatie, die bisweilen ein wenig Täuschung benötigt. Besonders gut hat mir gefallen, dass die Kinder zwar herausfinden, wer den Verrat begangen hat, es um des Friedens und der Freundschaft willen nicht öffentlich machen.

 

Julian Greis gelingt es mit seiner jungen warmen Stimme, die Hoffnung in den Hörerohren aufkeimen zu lassen, auch wenn die Situation noch so verfahren scheint. Seine Wärme lässt die Freundschaft der ungleichen Gruppen fassbarer klingen, dennoch erreicht er über die Variabilität und die vielfachen Stimmnuancen auch die Spannung an den passenden Stellen zu steigern und aufzubauen. Auch wenn es hier um Frieden und Versöhnung geht, ist der Weg bis dahin steinig, voller Gefahren und Herausforderungen. Ohne Anleitung und Erfahrung müssen die Schüler sich in für sie fremden Welten beweisen, mit Artefakten agieren, deren Kraft und Nutzen sich nur erahnen lässt. Oft fehlt auch der Schlüssel zu ihrem Gebrauch. Die Ratlosigkeit der Freunde vermittelt seine Stimme dabei ebenso, wie aufkeimende Hoffnung, wenn einer aus der Gruppe einen Gedankenblitz erhält.

 

Ich finde es super, dass dieses Finale unblutig und ohne Kampf, sondern mit Versöhnung und gegenseitiger Hilfe endet. Dennoch mangelt es auch dem dritten Beast Changers Abenteuer nicht an Spannung und geheimnisvoller Magie! Für mich eine unerwartete Friedensbotschaft, die perfekt zu Weihnachten passt!

 

Wir bedanken uns ganz herzlich beim Jumbo Verlag für unser Hörexemplar!

 

Hier findet Ihr eine Hörprobe:

https://www.jumboverlag.de/index.php?cNG=540d887c-f20c-11ea-948b-001c42406321&productId=3123&f=true&bestseller=true&backToShop=true

 

#neuerscheinung #hörbuchliebe #zuhausehören #andersgut #beastchangers #friedensbotschaft #derkampfdertierwandler #gestaltwandler #jugendfantasy #diplomatie #zuhören #amiekaufman #goyalibre #juliangreis #hörbuchblogger #jugendbuchblogger #kinderandiemacht #gemeinsam #geschenktipp#