Sonntag, 26. April 2020

Mia (13) und die Li – La – Liebe, Susanne Fülscher, Carlsen Verlag



Mia (13) und die Li – La – Liebe, Susanne Fülscher, Carlsen Verlag

Endlich! Mias ersehnter 13. Geburtstag ist da! Sie ist nun Teenager und das muss natürlich mit einer richtigen Party im Park mit Musik gefeiert werden. Es ist so toll! Egal, wie viele blöde Schlager über die Liebe ihre jüngere Schwester Lena morgens für sie sang und Omis Kommentar, sie sei jetzt reif für die Liebe, das kann sie nun auch nicht wirklich kratzen! Doch ganz so unrecht hat Omi offensichtlich nicht! Als sie Leo kurz beim Fußballspielen mit anderen Jungs zuschaut, ärgert sie sich kurz darüber, dass er auf ihrer Party Fußball spielt und dann sieht sie IHN! Es schlägt plötzlich wie der Blitz ein, ihre Knie werden weich, und als er sie auch noch mit dem Ball anschießt, verschlägt es ihr die Sprache! Dieser fremde Junge mit den roten Locken sieht so süß aus und offensichtlich guckt sie genauso balla-balla-mäßig, wie ihre beste Freundin Jette, wenn sie sich mal wieder verliebt. Ständig muss sie an ihn denken, dabei kennt sie noch nicht mal seinen Namen. Ist sie nun zum ersten Mal verliebt? Wird sie ihn je wieder sehen und wenn ja, was soll sie dann eigentlich machen? Schmetterlinge im Bauch sind himmlisch, aber auch verwirrend! Doch das ist nicht das einzige Liebeskuddelmuddel in ihrem Liebesleben. Zwei Traumpaare trennen sich.

Ja, der 13. Geburtstag ist toll und was ganz Wunderbares! An der Mia-Reihe finde ich so wunderbar, dass diese so herrlich normal, bodenständig und dennoch witzig und aufregend ist. Mia feiert Geburtstag und es ist ein rundum gelungenes Fest, auch ohne Konsumschlacht! Ein großes Picknick im Park, mit allen ihren Freunden und leckerem selbstgemachten Essen! Auch die Geschenke sind moderat und versuchen sich nicht zu überbieten, sondern Mias Geschmack zu treffen. Die Hormonkapriolen bei Mia und ihren Freunden sind ebenso normal, aber nicht langweilig, sondern hibbelig-kribbelig aufregend und hach, wunderschön. Mia ist so kribbeligglücklich, dass es eigentlich jeder in ihrem Umfeld sein sollte. Dennoch ist das Gegenteil der Fall, zwei Traumpaare trennen sich und keiner weiß warum, selbst die nunmehr-Expartner nicht immer. Das gibt natürlich Rätsel auf. Dazu kommen natürlich auch andere Alltagsthemen von Dreizehnjährigen, wie „Was tun, wenn man in der Schule unvorbereitet von der Periode überrascht wird?“ „BH oder doch lieber Bustier?“ und natürlich Umweltgruppen für Schüler, denn Mia und ihren Freundinnen ist die Zukunft ihres Planeten nicht egal.

Dabei werden Mias Erlebnisse in der Familie, der Schule und ihrer Freizeit mega-giga-irre-locker-flockig erzählt. Miss Butterfly, wie Mia wegen ihrer Vorliebe für Schmetterlinge gerne auch genannt wird, wird aber merklich älter. So beginnt sie ernsthaft zu überlegen, ob Schmetterlingsforscherin ein Beruf mit Zukunft ist, oder welche Alternativen sie sich sonst noch vorstellen könnte. Klar, wenn man an Zukunft und Umwelt denkt, kann man die Berufswahl natürlich nicht aussparen. Aber stets hat Mia ihre Stärken und Interessen im Blick und bleibt auf dem Boden. Nein, sie will weder Superstar, noch Topmodel werden und auch Popstars mit Waschbrettbauch stehen nicht in ihrem Focus. Mia ist und bleibt einfach Mia, völlig normal, aber doch auch witzig und niemals langweilig!

Ihre Familie und ihre Freunde wachsen einem mit all ihren Macken und Stärken schnell ans Herz und so ist es schön, dass das Buch auch noch eine Leseprobe zum 14. Band enthält. 13 und kein Ende in Sicht. Das sind doch mal gute Nachrichten der Beständigkeit in Zeiten der Ungewissheit!
Zum Schluss kann man mit glimmerig-verträumten Blick seufzen und fühlt sich leicht und beschwingt, weil es so schön ist.

Ich bedanke mich ganz herzlich bei Susanne Fülscher und dem Carlsen Verlag für die lebendige Leserunde bei Lovelybooks.

#wirlesenzuhause #zuhauselesen #kinderbuchtipp #kinderbuchblogger #miaunddielilaliebe #stayhome #susannefülscher #carlsenverlag #serienliebe

Freitag, 24. April 2020

Wieso? Weshalb? Warum? ProfiWissen Umweltschutz, Hörspiel, Jumbo Verlag, 1 CD 84 Minuten



Wieso? Weshalb? Warum? ProfiWissen Umweltschutz, Hörspiel, Jumbo Verlag, 1 CD 84 Minuten

Die vier von der Schülerzeitung, Finn, Jette, Lilli und Ben, kurz: die Wissensprofis, fragen sich, wie es kommt, dass mitten im Frühling so schwere Gewitter übers Land ziehen. Ob das wohl ein Anzeichen für den oft zitierten Klimawandel ist? Wobei, was ist eigentlich der Unterschied zwischen Klima und Wetter? Im Erdkundeunterricht bereiten sie die Teilnahme an einer Umweltdemo vor. Beim Besprechen der Sprüche für die Plakate wird einiges thematisiert, insbesondere die Zusammenhänge, wie Ursache und Wirkung. Auf der Demo lernen sie dann den ehemaligen Studienkollegen und Mitarbeiter einer Umwelt-NGO Alex kennen, der sich als Interviewpartner anbietet und gleich noch Verstärkung mitbringt. So können sie gut noch mehr verschiedene Themen insbesondere auch zum Thema Müll, Ernährung, und Meere ansprechen. Das wird ein sehr ausführlicher und gründlich recherchierter Artikel!

Das Thema Umweltschutz ist vor Corona in aller Munde gewesen, so dass es einem doch schon zu den Ohren herauskommt, oder? Nein, auch wenn meine Kinder bereits demonstrieren waren, wir Obst und Gemüse in Maßen selbst anbauen, fanden sie dieses Hörspiel dennoch sehr interessant. Klar kommt einem einiges davon bekannt vor, aber es ist sehr strukturiert präsentiert und führt einem nochmal ganz deutlich die Zusammenhänge vor Augen. Außerdem, seien wir ehrlich: die Sache mit Klima, Wetter etc., die vergisst man ja relativ schnell wieder, da ist eine Wiederholung gar nicht so schlecht. Um es anschaulicher zu gestalten, findet sich daher in der Hülle auch eine verständliche und eindrückliche Darstellung der Frage „Warum wird es immer wärmer?“ bzw. der Antwort auf diese Frage.

Natürlich gibt es auch zu diesem Wissensthema wieder ein Experiment, das man ganz einfach zu Hause nachmachen kann. Weil diesmal der Versuchsaufbau so einfach ist, wurde auf die grafische Darstellung zu Gunsten einer Abbildung zur Verrottungsdauer von Plastikmüll verzichtet. Um sich zu verdeutlichen, was der steigende Säuregehalt in den Meeren für dessen Bewohner zu bedeuten hat, lege man je eine Muschel in ein Glas mit Leitungswasser und eine in ein Glas Essigwasser oder Essig und beobachte was passiert... Ganz schön erschreckend, aber sehr eindrucksvoll.

Meine Älteste lernt mit den Wissensprofis immer wieder etwas Neues und nun auch ihre jüngere Schwester. Bisweilen geht es ganz nebenbei z.B. beim Marmeladekochen. Dadurch dass diese Reihe als Hörspiel mit echten Kindersprechern produziert ist, begibt es sich mit den Hörern auf Augenhöhe und sie fühlen sich direkt persönlich angesprochen, was ich besonders beim Thema Umweltschutz sehr wichtig finde. Es zeigt der Zielgruppe, dass das Thema sie unmittelbar betrifft, aber auch, dass sie selbst etwas unternehmen können und nicht nur Greta Thunberg. Ja, Greta war noch nicht einmal die Erste, auch vor ihr gab es schon ein Kind, das zum Thema Umweltschutz vor den Vereinten Nationen sprach und dem Thema treu geblieben ist. Das macht Hoffnung, dass sie nicht die Letzte sein wird, die den Verantwortlichen der Welt ins Umweltgewissen spricht und auf die Finger schaut.

Gerade Wetterphänomene und Klimafragen sind immer etwas heikel in ihrem Ineinandergreifen und gar nicht so einfach. Hier ist es sehr gut aufbereitet und daher sehr verständlich.

Beim Thema ökologischer Fußabdruck, steht einem im Booklet sogar ein Test zur Berechnung des eigenen Abdrucks zur Verfügung. Das macht dieses Thema noch gleich persönlicher. Damit eng verbunden ist natürlich auch die Ernährung. Neben dem Plädoyer für artgerechte Tierhaltung und Biofleisch, wird aber ganz klar Position für eine vegetarische Ernährung bezogen, ohne jedoch Fleischkonsum zu verteufeln, was ich sehr wichtig finde, da Kinder nur begrenzt kontrollieren können, was auf den Familientisch kommt. Es ist aber sehr sensibel, zeigt, dass auch die Reduktion des Fleischkonsums hilft und wird nicht ideologisch.

Fazit: Viel verständlicher und einprägsamer als vieles, was die Kinder im Homeschooling seitens der Schule machen sollen. Durch das Hörspielformat mit Kinderforschern ist es kurzweilig und wird immer wieder gerne angehört. Dank der Wiederholung bleibt so eine Menge haften und geht damit hoffentlich in ein verändertes Alltagsverhalten über! Ein überzeugender neuer Band der Wissensprofis!

Wieder sehr gut verständlich und immer wieder spannend!

Wir bedanken uns ganz herzlich beim Jumbo Verlag für unser Hörexemplar.

Hier findet Ihr die Hörprobe:

#zuhausehören #wirhörenzuhause #hörbuchliebe #buchladenliebe #stayathome #hörspielfürkinder #kinderhörbuch #wissenfürkinder #wissenkindgerecht #umweltschutz #bloggerforfuture #hörbuchblogger #kinderbuchblogger #diewissensprofis #profiwissen