Samstag, 26. August 2017

Befreiungsschlag, Stefan Gemmel, Uwe Zissener, Arena Verlag



Befreiungsschlag, Stefan Gemmel, Uwe Zissener, Arena Verlag
Der 17 jährige Maik hat sein Leben bislang versemmelt. Sein Hauptschulabschluß ist so schlecht, daß an einen Ausbildungsplatz nicht zu denken ist. In einer Berufsfördermaßnahme sitzt er seine Zeit ab, wenn er sie nicht schwänzt. Sein Leben scheint darin zu bestehen, mit seinen Kumpels abzuhängen und auf den nächsten Ärger zu warten. Kommt ihm einer dumm, schlägt er zu. Doch das zu oft und zu heftig, daher verurteilt ihn die Jugendrichterin zu 1 Jahr und 6 Monaten auf Bewährung. Während der 3 jährigen Bewährungszeit hat er 80 Sozialstunden und anschließend ein Antigewalttraining (AGT) zu absolvieren.
Damit steht er mit einem Bein in Haft, doch auch das rüttelt ihn nicht wach. Seine verzweifelte Mutter und sein wütender Großvater verlangen von ihm, das AGT auch wirklich anzutreten. Doch bis dahin muß er erst noch binnen zwei Wochen die Sozialstunden ableisten, weil er sich mal wieder um nichts gekümmert hat. Die Ableistung der Bewährungsauflagen werden für Maik zu einer riesen Herausforderung. Nach und nach muß er sich sich selbst, seinen Ängsten, Nöten und Taten stellen. Das AGT und seine Teilnehmer werden zu einem festen Bestandteil seines Lebens und zu seiner Reise zu sich selbst.
Ich wollte ja schon immer wissen, wie so ein AGT abläuft, aber meine verurteilten Mandanten, haben mir immer nur sehr ausweichend geantwortet. Als ich von diesem Buch erfuhr, wollte ich es daher unbedingt lesen und es hat sich gelohnt! Als Leser begleitet man Maik zu 30 AGT-Terminen keinen einzigen darf er verpassen, egal wie schmerzhaft die Erkenntnisse sind, die er über sich selbst gewinnt. Denn das AGT ist letztendlich ein Verhaltenstraining. Um sein Verhalten zu ändern, bedarf es nicht nur der Einsicht, daß es falsch ist, man muß verstehen warum man so handelt, warum man bisher wie zwanghaft in ein Verhaltensmuster fiel, um es zu durchbrechen und zu ändern. Man dringt tief in Maiks Kopf, der anfangs nicht sympathisch ist. Seine Gedanken befremden und stoßen ab. Nach und nach beginnt er zu hinterfragen. Warum er so geworden ist. Man stößt auf eine Spirale des Mobbens und der Gewalt. Sehr gut gefielen mir die Einblicke in die Entstehung des Mobbings und die Nöte die es bei den Betroffenen auslöst. Wie die Opfer nicht selten, um den Druck, den sie erleiden, endlich rauszulassen, selbst zu schlagen. Wie die Opfer zu Gewalttätern werden, um ihre Opferrolle endlich zu durchbrechen. Dies ist sehr eindrucksvoll und nachvollziehbar beschrieben. Aber es entschuldigt nicht, es erklärt. Zudem zeigt Maik am Ende die Einsicht auf, wie er sich selbst aus dieser Spirale der Gewalt befreien kann.
Viele Leser mögen denken, ja das betrifft mich nicht, mit solchen Leuten habe ich nichts zu tun. Wirklich? Noch nie aus gefühltem Gruppenzwang einen Mitschüler verächtlich gemacht, oder einen Dritten grundlos respektlos behandelt? Dies könnte schon ein Mosaik in der Abwärtsspirale des Betroffenen sein. Bei sämtlichen Amokläufen werden die Täter als Außenseiter beschrieben, doch wie sind sie dazu geworden? Meist trägt die Umgebung eine Mitschuld und so sollte sich der Leser fragen, was kann ich tun, um mich nicht mitschuldig zu machen? Warum kann ich nicht jemanden der anders ist, einfach anders sein lassen, ohne einen blöden Spruch oder einen abschätzigen Blick.
Dieses Buch macht nachdenklich, es rüttelt wach und führt hoffentlich auch bei den Lesern zu einer eventuell nötigen Verhaltensänderung.
Das Autorenduo besteht aus dem erfolgreichen Kinder- und Jugendbuchautor Stefan Gemmel, selbst Vater zweier schulpflichtiger Kinder. Seine Lesungen sind legendär, man sollte ihn unbedingt man live erleben, denn nicht umsonst ist er bereits zum Lesekünstler des Jahres gekürt worden. Wer aus NRW kommt hat demnächst im Oktober ihn im Rahmen des rheinischen Lesefestes Käptn Book in Bonn live zu erleben.
Uwe Zissener ist Dipl. Sozialarbeiter, Erlebnispädagoge, Mediator und AGT-Trainer. Ihn und seinen Kollegen hat Stefan Gemmel fast ein Jahr zu dem damaligen AGT-Kurs begleitet und die Höhen und Tiefen, die Erfolge und das Versagen dort hautnah miterlebt.
Durch diese Kooperation ist ein äußerst anschaulicher Einblick in die Seele von „Maik“ gelungen. Sehr flüssig und realitätsnah geschrieben. Ich mußte einfach immer weiterlesen, ich litt mit seiner Mutter und bekam wieder eine Wut, auf das Mobbing, das an den Schulen einfach nicht in den Griff bekommen wird.
Ein wirklich tolles, wichtiges Jugendbuch, das hoffentlich noch oft in Schulen als Lektüre eingesetzt wird. Ein Buch, das nicht nur Jugendliche, sondern auch ihre Eltern und Lehrer lesen sollten, denn oft genug tragen auch Lehrer ihren Teil zu dieser Abwärtsspirale bei. Absolut verdiente 5 von 5 Sternen.
Gewinnspiel:
Damit das Buch sich noch etwas verbreitet, verlose ich von heute bis zum 2. September ein vom Autor Stefan Gemmel signiertes Exemplar von „Befreiungsschlag“. Da ich das Porto selber trage, kann ich nur Bewerbungen innerhalb Deutschlands berücksichtigen. Kontaktiert mich einfach hier auf dem Blog, auf Facebook oder auf LB, schreibt mir Euren Namen, Stichwort „Befreiungsschlag“ und ihr seid dabei. Viel Erfolg!

Donnerstag, 24. August 2017

Die Zeitdetektive 34: Barbarossa und der Raub von Köln, Fabian Lenk, gelesen von Stephan Bernd, Jumbo Verlag



Die Zeitdetektive 34: Barbarossa und der Raub von Köln, Fabian Lenk, gelesen von Stephan Bernd, Jumbo Verlag
Köln - 1164 nach Christus. Kaiser Barbarossa hat der Stadt die Gebeine der Heiligen Drei Könige geschenkt. Pilgermassen strömen herbei, um die kostbaren Reliquien zu bewundern. Doch dann sind die Gebeine plötzlich verschwunden und auf den Erzbischof wird ein Mordanschlag verübt.
Nach einer Stadtführung in Köln erzählt der wissbegierige Julian ganz aufgeregt von den Gebeinen der heiligen drei Könige, die als Reliquien im Kölner Dom, der wertvollste Schatz der Stadt sei, der früher ganze Pilgerscharen und damit Wohlstand in die Stadt spülte. Doch angeblich lägen die Gebeine nicht mehr im Dom, wurden sie wirklich gestohlen? Der Frage wollen Leon, Julian, Kim und die ägyptische Katze Kija nachgehen und reisen daher mit Hilfe des Zeitraumes Tempus nach Köln in das Jahr 1164.
Dort werden die Gebeine im alten Dom zu Köln aufbewahrt, der jedoch dem Pilgerstrom nicht gewachsen ist. Daher ist ein neuer, größerer Dom in Arbeit, in welchem künftig die Reliquien ruhen sollen. Die Großbaustelle bietet den Kindern eine Möglichkeit während ihres neuen Abenteuers für ihren Unterhalt zu sorgen, sie heuern an. Der Aufseher hat keine Skrupel den Kindern schwerste Arbeiten zu übertragen, sollten sie diese nicht schaffen, würden sie keinen Lohn erhalten. Unterschlupf bietet ihnen eine junge Wahrsagerin, die sich nach dem viel zu frühen Tod ihres Mannes mehr schlecht als recht durchschlägt.
Auf der Dombaustelle gehen merkwürdige Dinge von statten und die Freunde können gerade noch einen Überfall auf den Erzbischof von Dassel verhindern, doch die Reliquien sind irgendwie dennoch unbemerkt samt ihrer goldenen Truhe verschwunden…
Sehr schön und liebevoll ist wieder das Booklet zu diesem Hörbuch gestaltet. Auf der ersten Seite gibt es eine Einführung für Neueinsteiger in die Reihe, so daß man auch problemlos mit Band 34 starten kann.
Anschließend gibt es Ausführungen zur Geschichte des Dombaus und der dort aufbewahrten Reliquien zum Nachlesen und Vertiefen. Zuletzt folgt ein ausführliches Glossar in welchem sowohl Begriffe aus dem Sakralbau wie Apsis oder Langhaus erklärt werden oder das Habit, die Kleidung der Mönche.
Für mich als ehemalige Zugfahrerin war es sehr spannend zu erfahren, wer denn der Namensgeber der Dasselstraße am Kölner Südbahnhof ist. Aber nicht nur für Köln-Kenner ist dieses Abenteuer spannend. Gerade im Luther Jahr kommt man um viele katholische Bräuche und Riten nicht herum, zu denen auch die Pilgerreisen gehörten, die für die Katholiken damals wohl mindestens so wichtig waren, wie die Reise nach Mekka für Moslems heute. Sicherlich ist es aber damals schon deutlich angenehmer gewesen, nach Köln, als ins Heilige Land zu pilgern. Insofern müssen die Gebeine der heiligen 3 Könige für die Gläubigen, die sich durch die Pilgereise einen Platz im Himmel erhofften, eine enorme Anziehungskraft gehabt haben, die den Reichtum Köln begründeten (Das Erzbistum Köln dürfte noch heute das zweitreichste Bistum nach Chicago sein).
Den Einstieg in die Geschichte fand meine Tochter (10) schon sehr ansprechend und gelungen, durch die Frage nach dem Wertvollsten in Köln. Nein, nicht der 1. FC ! Für Kinder sehr gut verständlich und anschaulich wird anhand dieses spannenden Abenteuers Geschichte begreiflich gemacht. Sie hat richtig mit gefiebert und auch ich wollte wirklich wissen, was denn nun dahinter steckt….
Bernd Stephan liest sehr lebhaft und betont. Man kann ihn wirklich gut verstehen und meine Tochter mag seine Stimme sehr gerne. Ich persönlich bevorzuge Stephan Schad, aber das ist einfach Geschmackssache, weil ich eine jüngere Stimme für ein Kinderhörbuch passender finde, die Jugend sieht es aber anders. Meine Tochter scheint Bernd Stephan zu bevorzugen, was eigentlich ein sicheres Zeichen ist, daß beide ihre Aufgabe wirklich gut bewältigen.
Wieder eine gelungene Zeitreise, spannend und wirklich informativ, wir sind auf weitere Abenteuer gespannt und es regnet wieder 5 von 5 Sternen für dieses rundum gelungene Infotainment.
Vielen lieben Dank auch an @Jumboverlag für dieses tolle Hörexemplar!