Dienstag, 8. August 2017

Zeitreise auf 4 Pfoten Band 1: Eine Katze für Kleopatra, Michael Koglin, Fréderic Bertrand, Schneider Buch



Zeitreise auf 4 Pfoten Band 1: Eine Katze für Kleopatra, Michael Koglin, Fréderic Bertrand, Schneider Buch
Professor Tempus arbeitet eifrig an seiner neuesten Erfindung, einer Zeitmaschine und wird dabei von seiner Enkelin Lea und Hündin Madame Curie (genannt Curry) beobachtet, als plötzlich ein halber Zoo der Zeitmaschine entsteigt. Oh je, alles Tiere, die für die Geschichtsschreibung von elementarer Bedeutung waren, sie müssen daher ganz dringend in ihre Ursprungszeit zurückgebracht werden, damit der Lauf der Geschichte nicht durcheinander gerät. Alle Tiere, selbst der Dino werden auf eine Weide gebracht, damit sie in Sicherheit sind, während sie zuerst mal eine Katze ins alte Ägypten zu Kleopatra zurück bringen. Doch wie sollen sie es schaffen, sich der gottgleichen, arroganten und unnahbaren Pharaonin zu nähern? Sie ist stets von Leibwächtern umringt und für das normale Volk unerreichbar. Zum Glück lernen die 3 ziemlich schnell die Tochter des Baumeisters kennen, die Ihnen Zutritt zu Kleopatras Palast verschafft. Dort braut sich gerade eine Verschwörung zusammen, weil die Kornvorräte schwinden und eine Hungersnot droht.
Der Autor Michael Koglin ist auch als Krimiautor bekannt, so daß man gewiss sein kann, daß die Geschichte spannend wird und nicht eine dröge Aneinanderreihung von historischen Fakten. In der Einschätzung habe ich mich auch nicht geirrt. Ich war allerdings beeindruckt, wie mühelos sehr viel Wissen zum Alltag im alten Ägypten und zu Kleopatra in ein so kurzes Leseanfängerbuch miteingewoben wurde, ohne daß die Geschichte hierdurch in den Hintergrund gerät oder fad wirkt. Im Gegenteil, sie ist ausgesprochen kurzweilig und witzig. Besonders hat meiner Tochter gefallen, daß die Geschichte aus der Sicht der Hundedame erzählt wird, die stets Hunger hat und deren Magen immer knurrt. Humor kommt bei Kindern immer gut an, selbst in Spannungsgeschichten. Neben dem running gag, daß Curry stets hungrig ist, gibt es natürlich noch mehr lustige Momente, aber wir wollen nicht zu viel verraten. Dass die Illustrationen von Fréderic Bertrand (Gespensterjäger, Scary Harry, House of Ghosts) von hohem Wiedererkennungswert sind, erhöhte für meine Töchter den Spaß am Buch noch etwas mehr.
Um nicht zu viele störende Erklärungen in den Handlungsfluss einzufügen, befindet sich im Anhang eine Glossar in dem die Begriffe erklärt werden, die die Zielgruppe (junge Leser ab Ende 2. Klasse) typischerweise nicht kennt. Das fanden meine Kinder klasse, auch wenn sie bereits ein wenig vorgebildet sind.
Lea und Professor Tempus sind etwas schräg, das mag ich. Obwohl die Geschichte ja recht kurz ist, sind sie nicht nur Mittel zum Zweck, sie sind Persönlichkeiten und nicht bloß weiße Leinwände. Es wurde nicht am Reißbrett nach Identifikationsfiguren für möglichst viele Kinder geschaffen, sondern Charaktere, das finde ich prima (meine Töchter fanden es wie gesagt klasse, auch wenn sie die Texte nicht so analysieren). Da ich mitgelesen habe, um die Rezension verfassen zu können, kann ich sagen, im Gegensatz zu anderen Zeitreisereihen, die die Kinder gerne ohne mich hören können (weshalb man von mir keine Rezension zu diesen findet), hat mir die Zeitreise auf 4 Pfoten ebenso großen Spaß gemacht, wie den Kindern.
In Erwachsenen Krimis habe ich in der letzten Zeit oft die Handlung schon vorher sagen können, hier war ich am Ende echt verblüfft und habe mir nur gegen die Stirn geschlagen. Völlig logisch und dennoch überraschend! Demnächst erscheint dann der zweite Band zu Richard Löwenherz, da kann man gespannt sein.
Dieses Buch verwendet keine Fibelschrift, ist aber s/w illustriert und mit knapp 112 Seiten für junge Leser ab Ende des zweiten Schuljahres sehr gut zu bewältigen. Mit Spannung und Lachern wird das Buch auch nicht irgendwo liegen bleiben, wenn das Kind denn erst mal angefangen hat.
Ein wirklich toller Reihenauftakt, mit 5 von 5 Sternen.

Montag, 7. August 2017

Milla und das erfundene Glück, Rüdiger Bertram, Ravensburger Verlag



Milla und das erfundene Glück, Rüdiger Bertram, Ravensburger Verlag
Die 12-jährige Milla lebt in einer deutschen Großstadt mit ihrem Vater alleine, nachdem sich ihre Eltern getrennt haben und sie nicht mit ihrer Mutter nach Südafrika ziehen wollte, wo diese sich ihren Lebenstraum erfüllt. Sie liebt Mathe und alles was klar nachvollziehbar und logisch ist. Ihr Vater arbeitet bei einem privaten Fernsehsender als Wahrsager und bisweilen bietet er auch private Seancen zu Hause an. Milla ist das todpeinlich, Eltern sind ja so schon peinlich genug, aber warum muß ausgerechnet ihr Vater sein Geld mit Scharlatanerie und Betrug verdienen. Vater Michael sieht es anders, er schenkt seinen Kundinnen Hoffnung und bringt freudige Erwartungen in ihr Leben. Er arbeitet dabei mit den Methoden von Sherlock Holmes, er beobachtet seine Kundinnen genau, verwickelt sie zu Beginn in ein harmloses Gespräch um mehr über sie zu erfahren und dann verspricht er ihnen für die Zukunft genau das, was er meint, daß sie es sich wünschen. Alle sind glücklich und Michael und Milla haben genug zu Essen. Worüber regt Milla sich also so auf? Dass die anderen in der Schule sie „Hexe“ rufen macht es für Milla auch nicht einfacher. Doch dann taucht ein Junge bei ihr im Fechten auf und der ist verdammt gut, der erste ernsthafte Gegner für Milla und vielleicht endlich jemand der sie versteht.
Durch die Trennung ihrer Eltern muß Milla schon früh Verantwortung übernehmen und für sich selbst sorgen. Es hat meine Töchter schon tief beeindruckt, daß ihr Vater einfach so anruft und sie beauftragt zu kochen oder die Wohnung für die abendliche Seance vor zu bereiten , ganz alleine! Doch Trennungskinder sind oft nicht verhätschelt und ein solches erkennt sie auch in Henry wieder, dem geheimnisvollen Jungen, der sie tags zuvor beim Fechten geschlagen hat. Er ist auch anders und wird vom fiesen Jacob und seiner Gang auf dem Schulhof attackiert, aber er wehrt sich und verschafft sich Respekt. Das hat mir gut gefallen, denn auch wenn er sich Respekt verschafft hat, so wird er nicht automatisch zum angesagtesten Jungen der Schule. Das will er auch nicht, das würde nicht zu ihm passen und es wäre völlig unrealistisch. Auch wenn es in diesem Buch bisweilen um Wahrsagerei geht und einige von Michaels Vorhersagen sich sogar erfüllen, das Buch ist realistisch, nah an der Wirklichkeit, an Millas und Henrys Sorgen und Nöten, die wir echt gut nachvollziehen konnten. Dennoch ist es kein schweres Problembuch, es ist sehr optimistisch und vor allem sehr witzig! Rüdiger Bertram liebt Roald Dahl, dessen These stets lautete: jedes gute Kinderbuch braucht einen anständigen Schuss Humor, Kinder sollen was zum Lachen haben! Das haben sie hier auf jeden Fall, denn Michaels Methoden sind bisweilen sehr witzig, ebenso seine Vorhersagen oder auch Millas Versuche ihm das Handwerk zu legen. Doch auch wenn Milla sich bisweilen für ihren Vater den Wahrsager schämt (mit 12 Jahren und auch schon früher leider ziemlich normal) so liebt sie ihn doch von ganzem Herzen, ebenso wie ihre Mutter. Es geht nicht banal um Gut und Böse. Alle haben ihre Macken, Milla auch und das zeigt sich nicht erst an der hohen Wasserrechnung. Es geht darum mit dem zu Leben was man hat und das Beste daraus zu machen, seinen Weg zu gehen, wobei es leichter ist, wenn man den nicht alleine gehen muß. Wer wie Milla sich auf das Cold Reading (das Ablesen der Zeichen und Signale der Mitmenschen) versteht, der schafft es auch, jemanden zu finden, der mit einem diesen Weg geht.
Sehr schön, sehr sensibel, wird die Geschichte dieser Einzelgängerin erzählt, die sich nicht abkapselt, kein Amokläufer wird, ihre eigenen Interessen hat und auch dazu steht. Doch gemeinsam ist man weniger einsam und so bekommt ihr Leben durch den Kontakt mit einem Gleichgesinnten richtig Aufwind, worüber wir uns mit ihr sehr gefreut haben und mit ihr gelacht haben.
Ganz anders als die übrigen Bücher, die wir von Rüdiger Bertram gelesen haben und doch wieder von diesem unnachahmlichen Humor geprägt.
Ein tolles Buch für Mädchen ab 10 Jahren, wieder unschlagbar und somit 5 von 5 Sternen.