
comPrima Facie, Suzie Miller,
gelesen von Pegah Ferydoni, Speak Low Productions, 1 MP3 617 Minuten ungekürzt,
Tessa Ensler hat es geschafft! Das
ehemalige Mädchen aus den sozialen Wohnblocks von Luton hat durch Grips,
Ehrgeiz und Zielstrebigkeit nicht nur ein Stipendium für ein Jurastudium in
Cambridge ergattert, sondern auch das
Studium erfolgreich abgeschlossen, ebenso das Bar-Exam, das ihr die Zulassung
als Barrister, also als Prozessanwältin in London gewährt. Nun ist sie Teil des
Temple, des altehrwürdigen Justizbezirks in London, mit kleinen,
geschichtsträchtigen Büros, inmitten von Kollegen und Kolleginnen, die meistens
schon aus eingefleischten Juristendynastien stammen. Sie fügt sich nicht nur
ein, sie ist so clever, dass sie sogar erfolgreich ist, in einem Gebiet, in dem
Frauen eher die Ausnahme sind. Sie will, dass ihre Mandanten vor Gericht eine
Chance haben, anders als ihr geliebter Bruder Johnny damals und oft sind es
Pflichtverteidigungen in Sexualdelikten. Sie ist richtig gut, bis eine grausame
Nacht ihr Leben ändert und sie beschließt sich nicht die Kontrolle entziehen zu
lassen, sondern Anzeige zu erstatten.

Dies ist ein ebenso schnörkelloses
wie erbarmungsloses Drama über Vergewaltigung, Spannend, schonungslos und auch
ein flammendes Plädoyer, den Schutz der meist weiblichen Opfer durch die
Rechtspflege zu reformieren. Zwar erlebt fast jede 3. Frau sexualisierte
Gewalt, doch die Verurteilungsquoten sind extrem niedrig, was daran liegt, dass
es sich zumeist um Aussage gegen Aussagesituationen handelt. Hier ist es ganz
entscheidend, wem das erkennende Gericht glaubt, wer seine Version der Vorgänge
nachvollziehbarer und glaubhafter schildert. In GB gilt es eine Jury zu
überzeugen, in Deutschland meistens einen Berufsrichter und 2 Schöffen
(Schöffengericht am Amtsgericht) oder eine Strafkammer (Landgericht), das hängt
von der Schwere der Tat und vor allem von der Schwere der Vorstrafen des
Angeklagten ab. Vorbestrafte Angeklagte werden eher verurteilt. Anders als in
Vereinigten Königreich, werden in solchen Fällen in Deutschland oft
Glaubwürdigkeitsgutachten durch Sachverständigen erstellt, Lügendetektortests
sind bei uns, aus gutem Grund nicht zugelassen. Ob ein solches Gutachten in
Auftrag gegeben wird, sollte im Vorfeld die Staatsanwaltschaft entscheiden,
bisweilen auch die Ermittlungsrichterin, im Prozess, ist es eigentlich schon zu
spät. Hier wird das britische System und dessen Begrifflichkeiten beschrieben,
daher lässt es sich nicht genau 1 zu 1 übertragen und das nicht nur, weil wir
keinen König haben. In derartigen Fällen können bei uns die Opfer beantragen,
als Nebenkläger zugelassen zu werden, mit eigenem Anwalt, den
Nebenklagevertretern, die auch in ihrer Abwesenheit im Saal, eigene Frage und
Antragsrechte haben. Das Hörbuch beginnt mit einem Einstieg in Tessas
Arbeitsalltag, mit ihren Prozessen und ihren Mandanten, aber auch mit
Rückblicken in ihre Kindheit, Schulzeit und ihren Studienzeit als Stipendiatin
in Cambridge. Das ist nötig, damit man das System auch versteht, dem sie sich
nachher selbst stellen muss und deren Grausamkeit sie begreift, als es sich
gegen sie selbst richtet.
Mir gefällt sehr gut, dass man
Tessas Backround, also die soziale Schicht, ihre Herkunft aus den Sozialen
Wohnblocks und dem staatlichen Schulsystem mit einem gewalttätigen, abgehauenen
Vater, einem vorbestraften Bruder und einer alleinerziehenden, überforderten
Mutter kennen lernt. Sie schafft es sich in er ihr von Geburt auf völlig
fremden Welt nicht nur zu bestehen, sondern auch zu brillieren. Sie erregt
Aufmerksamkeit und wird langsam von ihren Gegnern gefürchtet und von ihren
Kollegen bewundert. Bis zu dem Tag, an dem ein Upperclass-Sproß, dem sie
vertraute, den Boden unter den Füßen wegzieht.
Pegah Ferydoni ist eine erfahrene
und bekannte Schauspielerin, deren Stimme aber leider selten in Hörbüchern zu
hören ist. Hier zeigt sie was sie kann! Meistens schildert sie ganz sachlich
ihre Prozesse, doch spürt man ihr den Triumph an, wenn es so richtig gut läuft,
aber auch ihre Unsicherheit, gerade im Kontakt mit denen, die bereits mit
goldenen Löffeln in ihrem Mund geboren wurden. Ihre warme Stimme lässt deutlich
die widerstreitenden Gefühle und ihren Kampf um innere Kontrolle im Laufe des
Prozesses ihres Lebens spüren.
Ich finde dieses Hörbuch
hervorragend, absolut eindringlich, spannend und auch erschütternd. Ich kann es
wirklich nur empfehlen, allerdings nicht Opfern sexualisierter Gewalt, sondern
deren Umfeld. Es fällt Freunden und Verwandten oft sehr schwer zu verstehen,
warum die Betroffenen nach einer Vergewaltigung so reagieren, wie sie
reagieren, Ihr Verständnis und ihre Geduld wird auf eine harte Probe gestellt,
die leider oft genug nicht erfolgreich ist.
Ja, Tessa hat recht, als sie in
einer flammenden Rede moniert, dass diese Verfahrensregeln, die diese meist
weiblichen Opfer benachteiligt, von privilegierten, heterosexuellen weißen
Männern aufgestellt wurden und dringend reformiert werden müssen. Ich weiß
wovon ich rede, da ich oft genug Nebenklagevertreterin bin.
Opfer von Gewalt finden in
Deutschland Hilfe beim Verein „Der weiße Ring“.
Ich bedanke mich ganz herzlich bei
Speak Low Productions für mein fulminantes Hörexemplar!
Hier findet Ihr eine Hörprobe:
https://www.speaklow.de/wp-content/uploads/2023/12/978-3-948674-27-4_Prima_Facie_Hoerprobe.mp3
#PrimaFacie #SuzieMiller
#PegahFerydoni #SpeakLowProductions #Triggerwarnung #Gewalt #Vergewaltigung
#Gerichtsdrama #SchutzFürFrauen #Hörbuchtipp #Hörbuchliebe #Erschütternd
#Schnörkellos #ZeitFürReformen #Instabrook #Bookstagram