Mittwoch, 29. Juni 2022

Ich, die Jungs und die Sache mit dem Coolsein, Yvonne Struck, Boje Verlag

Ich, die Jungs und die Sache mit dem Coolsein, Yvonne Struck, Boje Verlag

 

Lena und Amira (14) sind seit der 5. Klasse beste Freundinnen und ticken fast immer gleich, wie Zwillinge im Geiste. Leider sind sie beide noch ungeküsst. Höchste Zeit das auf der Klassenfahrt zu ändern und damit das garantiert klappt, schmieden sie einen Plan. Denn ganz klar hat Lena bei ihrem Schwarm, dem süßen Justin nur eine Chance, wenn sie cool ist und Amira wird es bei Till nicht anders gehen. Doch die Traumboys hängen immer mit den Klassenbeautys und Oberzicken Fabienne und Nadja ab, die keinen Bock auf die zwei Freundinnen zu haben schein. Anfangs gehen alle Pläne der zwei einfach nur in die Hose und ein Desaster ist peinlicher als das nächste. Doch je näher Lena ihrem Ziel kommt, desto stärker melden sich innere Zweifel.

 

Endlich gibt es wieder Klassenfahrten! Die Erwartungen sind hoch, denn sie haben ihre ganz eigene Dynamik und die Sprengkraft das soziale Klassengefüge neu zu ordnen. Genau darauf haben es Lena und Amira abgesehen, sie wollen endlich zu den Coolen gehören. Dabei finden sie Fabienne und Nadja gar nicht sympathisch. Mit einem unerwarteten Trick kommen die zwei noch zu ihrer Chance und wenn man sie besser kennt, sind sie eigentlich ganz nett. Vor allem Nadja, die sonst eher in Fabiennes Schatten steht, zeigt sich viel nahbarer als gedacht. Aber auch die coolen Jungs nehmen sie nun anders wahr.

Yvonne Struck erzählt von dieser Klassenfahrt, die alles verändert, im Stil eines Online-Tagebuchs aus Lenas Sicht. Mit Zeitangaben und ganz verzweifelten und hoffnungsvollen Gedankenfetzen. Das wirkt unglaublich direkt und unmittelbar. Ehrlich, ich habe total mit Lena mitgelitten, denn bei ihr scheint alles schief zu laufen, was schief laufen kann. Aber am Ende zeigt es sich, dass es wohl genauso hatte sein sollen und ich bekam richtig Schmetterlinge im Bauch. Sehr süß, sehr peinlich und für mich eine Erinnerung an eigene Klassenfahrten und eine gute Vorbereitung auf die erste Klassenfahrt meiner Jüngsten (da steckt sie auch gerade). Sehr gut gefällt mir, dass sie die Klischees von Coolen und Strebern in Frage stellt. Einige Coole sind Charakterschweine und keine Träne wert, aber nicht alle. Die Coolen, die nicht unbedingt nett sind, haben aber vielleicht auch eine schmerzliche Geschichte hinter sich, aber einige Coole sind wirkliche Schätzchen, genau so, wie einige „Streber“, die man bloß nicht unterschätzen sollte! Es ist doch eigentlich total erstaunlich, wie wenig man über viele seiner Mitschüler/innen auch nach Jahren noch weiß, da ist so eine Klassenfahrt die beste Gelegenheit das mal zu ändern und alle besser kennen zu lernen.

 

Den Schreibstil von Yvonne Struck fand ich schon nach wenigen Seiten so mitreißend, dass ich dann nur noch so durch die Seiten geflogen bin. Die Illustrationen von Carolin Dendorfer sind witzig und erinnern an Schülerkritzeleien in Kladden oder Schulheften.

 

Eine richtige schöne Klassenfahrtsgeschichte mit hohem Selbsterkennungswert, ab 12 Jahren absolut zu empfehlen, vor allem für die, die verzweifelt cool sein wollen, aber nicht nur.

 

Ganz herzlichen Dank an die Bloggerjury für mein Rezensionsexemplar!

 

#IchdieJungsunddieSachemitdemCoolsein #YvonneStruck #Klassenfahrt #Ersteliebe #Freundschaft #Erwachsenwerden #Jugendbuchtipp #Jugendbuchblogger #Schulzeit #cooleClique #Diversität #ungeküsst #Coolsein #jugenbuch

Dienstag, 28. Juni 2022

Was im Verborgenen ruht (Inspektor Lynley 21) Elisabeth George, gelesen von Stefan Wilkening, der Hörverlag, 2 MP3 20 h 15 min.

 

Was im Verborgenen ruht (Inspektor Lynley 21) Elisabeth George, gelesen von Stefan Wilkening, der Hörverlag, 2 MP3 20 h 15 min.

 

Deborahs Bildband über die Gesichter Londons hat sogar in Ministerialkreisen Beachtung gefunden und so soll sie an einem Projekt mitarbeiten, welches sie zu einem Projekt für, dass Mädchen und Frauen vor weiblicher Beschneidung (FGM) schützen soll. Als privilegierte Weiße aus der Oberschicht, stößt sie in dieser Gemeinschaft auf Ablehnung und Misstrauen, doch sie hat das Talent, die betroffenen Mädchen zum Reden zu bringen und ihnen die Scheu vor der Kamera zu nehmen. Inspektor Lynley und DS Havers untersuchen derweil den Mord an einer der Ihren. Teo Bontempi war eine schwarze Polizistin, die bis vor kurzem in einer Sondereinheit gegen Gewalt gegen Frauen und Mädchen und FGM ermittelte. Warum sie dieses Herzensprojekt verlassen sollte, wirft bei den Ermittlern Fragen auf. Doch schon sehr bald, haben sie mehr Verdächtige, als ihnen lieb ist und sie kommen aus ganz unterschiedlichen Bereichen von Teos Leben.

 

Ich kenne die ersten 14 Bände der Reihe, aber der Tod von Lynleys schwangerer Frau Helen war damals nichts für mein hormonschwangeres Gemüt und so habe ich bis zum 21. Fall pausiert. Somit war ich kein Neuling der Reihe, habe aber doch einige Jahre pausiert. Daher war ich anfangs irritiert, dass dieser Fall in einem völlig fremden Umfeld in der nigerianisch/somalischen Comunity in London spielt. Wer diese Menschen sind, um die es dort ging, wunderte mich, denn es gab lange keine Leiche und kein Lynley-Team. Aber nach und nach werden die Fäden miteinander verwoben, die Schicksale rücken dichter zusammen, so dicht, dass man bisweilen fragt, ob das denn Zufall sein kann? Mit FGM wird ein leider allzu oft verschwiegendes Kapitel unfassbaren, weiblichen Leidens, mit seinen Hintergründen und Folgen beleuchtet. Doch es geht auch um Vorbehalte innerhalb der Gesellschaft und Kulturen, die sich gegenseitig abschotten und weit davon entfernt sind, offen, tolerant und durchlässig zu sein. Ein starkes Thema, gut recheriert. Durch die vielen Schicksale in die Deborah St.James bei ihrem Projekt Einblick erhält, kann man sehr gut das Leid und den Irrsinn nachfühlen, den diese Community jungen Mädchen zufügt. Ein Leid, das sie ihr Leben lang nicht loslässt. Es geht um eine Community, die sich über ihre Herkunft definiert und nicht ihre Hautfarbe. Diejenigen, deren Familien schon seit vielen Generationen in England leben, sind aus deren Sicht reine Engländer und haben nichts in ihren Familien zu suchen. Auch für sie, ist deren Leben verschlossen, sie sind zu aufgeklärt. Die Vielzahl an Schicksalen führt zu einer Vielzahl von Motiven, die alle in Betracht gezogen und überprüft werden müssen. Doch die Einheit gibt nicht auf und so wird auch dieses komplexe Verbrechen ebenso schlüssig, wie überraschend aufgeklärt.

 

Dieses Mal wird Lynley nicht von schweren Schicksalsschlägen getroffen und Winston Nkarta gewährt Einblicke in sein multi-kulti-Familienleben. Aber nichts davon erschlägt oder erdrückt die eigentliche Geschichte, es lässt die Ermittler nur einfach persönlicher erscheinen, man fühlt sich ihnen dadurch näher. Wenn Barbara Havers in der Hitze Londons zu zerfließen scheint, stand ich hier in unserer Hitzewelle und habe mit ihr gelitten und auch am Ende mit ihr unfassbar gefreut!

 

Meine Tochter kam während des Hörens in die Küche und meinte: Warum spricht das so ein alter Mann, wenn es um eine Frau geht? Na ja, es geht nicht wirklich um DS Havers, sondern mehr um Inspektor Lynley und der ist alt genug, um ständig eine Lesebrille aufzusetzen. Das sah sie dann ein. Stefan Wilkening klingt ruhig und bedacht, distingiert, eben sehr wie Lynley. Kein heißblütiger Hitzkopf, sondern kultiviert und überlegt, selbst in der unerträglichsten Hitze der Großstadt!

 

Mit über 20 h war dies das längste Hörbuch, das ich je gehört habe und es war immerhin um 3 Stunden gekürzt. Ich habe mich aber keinen Moment gelangweilt, sondern kulitivierte Krimiunterhaltung genossen.

 

Ich bedanke mich ganz herzlich beim Bloggerportal und der Hörverlag für mein Rezensionsexemplar!

#InspektorLynley #Wasimverborgenenruht #ElisabethGeorge #DSHavers #FGM #Frauenrechte #weiblicheVerstümmelung #Krimifan #crimetime #London #StefanWilkening #derHörverlag #Bloggerportal #Krimireihe #britcrime #Hörbuchblogger #Hörbuchliebe #Hörbuchtipp