Freitag, 28. Mai 2021

Das gute Ei, Jory John und Pete Oswald, Adrian Verlag

 

Das gute Ei, Jory John und Pete Oswald, Adrian Verlag

 

Hier stellt sich das gute Ei vor! Es lebt in einer recycelten Eierschachtel mit elf anderen Eiern: Mareike, Heike, Reiner, Heiner, Kei, Keia, Meik, Meia, Elia, Frank und der andere Frank. Das gute Ei, war schon immer gut und stets zu Diensten. Schon immer! Es gießt deine Pflanzen, wechselt deine Reifen und wenn du Hilfe brauchst, es steht dir immer bei. Die anderen 11 Eier machen ständig Blödsinn und das gute Ei räumt und putzt hinter ihnen her und ermahnt sie. Doch die anderen Eier hören nicht und abends ist das gute Ei irgendwann völlig erschöpft! Seine Schale bekommt schon Risse, vor lauter Stress! Der innere Druck gut zu sein, ist einfach zu viel! Also geht das gute Ei fort, um auf sich zu achten und auf das zu hören, was es braucht. Das Ei heilt, fühlt sich aber irgendwann einsam. Es beschließt zu den anderen Eiern zurück zu kehren, aber vielleicht kein perfektes Ei mehr sein zu wollen, sondern einfach ein Ei.

 

Ein sehr schönes Buch für kleine Perfektionisten! Immer perfekt sein zu wollen ist echt anstrengend und setzt einen selbst unter Druck. Unter einen solchen Druck, dass man daran zerbrechen kann und keiner dankt es einem! Ob man es glaubt oder nicht, „perfekte“ Eier mag eigentlich niemand, sie sind langweilig und erinnern einen nur daran, was man selbst falsch macht! Spaß macht es auch nicht. Es ist daher ganz wichtig, fünf auch mal gerade sein zu lassen, das Leben zu genießen und auch mal Unfug zu machen. Klar, so ein perfektes Ei kann nicht raus aus seiner Haut, bei aller Achtsamkeit nicht, daher wird es nie der größte Unruhestifter werden, braucht es aber auch nicht. Aber wenn der Druck nachlässt, weil man die Erwartungen an sich selbst runterschraubt, steigt automatisch der Spaßpegel und das Wohlfühlbarometer. Jeder kann seine eigene Wohlfühlbalance finden, gemeinsam mit Freunden, die auch nicht perfekt sein müssen!

Ein Ei ist ein Ei, oder doch nicht? Hier haben die Eier nicht nur Namen, sie haben auch ganz unterschiedliche Charaktere und Gesichter! Jawohl, Gesichter! Unsere Eier im Karton haben auch sofort Gesichter bekommen, was schon echt Spaß gemacht hat, sich aus dem Karton heraus anschauen zu lassen. Das gute Ei schaut ganz freundlich! Mit starken und vor allem ausdrucksstarken Illustrationen erweckt Pete Oswald das ausgepowerte perfektionistische Ei von Jory John zu Leben. Wir lieben diese witzig-starken Bilder, die ganz klar die Emotionen zum Ausdruck bringen. Dabei ist die Geschichte wirklich tiefgründig, aber auf eine Art, die auch schon kleine Kinder verstehen. Welches Kind kennt denn keine rissige Eierschale? Vorsicht! Rohes Ei! Das können sie gut nachvollziehen und über ein Ei mit Bart, können sie sich kringelig lachen. Auch wenn Kinder meistens nicht unter Burnout leiden (hoffentlich) gibt es doch einige Kinder, die es immer allen recht machen wollen und das ist ein Teufelskreislauf, dem sie unbedingt frühzeitig entkommen sollten. Vielleicht sind es aber auch gar nicht die kleinen Eier (Kinder), die das Problem haben, sondern die Eltern, dann hilft es ihnen miteinander darüber zu reden und mal abzuschalten und zu entspannen. Dieses Buch zu lesen hilft schon mal, denn man kann gemeinsam über diese Eierbande prima kichern und sich vielleicht selbst entdecken!

 

Für kleine Perfektionisten oder kleine Kinder von großen Perfektionisten, ab 3 Jahren und einfach zum Spaß haben!

 

Vielen lieben Dank an den Adrian Verlag und die Agentur Buchcontact für diese witzig, tiefgründige Bilderbuch.

 

#lassmalgutsein #bilderbuchtipp #dasguteei #joryjohn #peteoswald #adrianverlag #perfektionismus #fünfgeradeseinlassen #achtsamkeit #spaßhaben #kindsein #sichselbstannehmen #kinderbuchblogger

Mittwoch, 26. Mai 2021

Patricia Peacock und der verschwundene General, Tiffany Crockham, gelesen von Juliane Hempel, Saga Egmont, Download 5 h 37 min ungekürzt

 

Patricia Peacock und der verschwundene General, Tiffany Crockham, gelesen von Juliane Hempel, Saga Egmont, Download 5 h 37 min ungekürzt

 

Anfang des 20. Jahrhunderts in Kairo. Dank der Erbschaft muss Patricia Peacock nicht länger als Gesellschaftsdame bei Lady Blanford arbeiten, sondern lebt in Kairo in ihrem eigenen Heim, mit Angestellten, der freundlich, ungeschickten Dogge Sir Tiny und einer Menge Auflagen. Zudem will John Maddock einfach nicht aus dem Haus ausziehen, sondern hofft zudem in ihr Schlafzimmer einziehen zu können... natürlich geht dies auch im lockeren Kairo nicht, aber bisweilen werden Patricia die Knie weich. Seine Einladung zum Sylvester Kostümball ins luxuriöse Mena Hotel könnte sie fast für ihn einnehmen, hätte er nicht wieder eigenwillig ihr angemessenes Kostüm in einen verruchten Hauch von Nichts hinter ihrem Rücken umgetauscht! Auf dem Ball lernt sie auch die eigenwillige deutsche Gräfin Walburga und ihren Mann den General Haddy kennen, die ihr als erklärte Freinde von Lady Blanford gleich doppelt sympathisch sind. Als dann der General kurz vor der Feier ihrer goldenen Hochzeit aus dem Freudenhaus Lotusgarten entführt wird, möchte die Gräfin kein weiteres Aufsehen erregen. Zwar ist John dank Sir Tinys Gespür inzwischen ein erfolgreicher Haustierdetektiv, aber eine andere Hilfe fällt ihr nicht ein. Begeistert will er den Spuren folgen, benötigt dabei jedoch auch zu Beginn Patricias Mithilfe.

 

Ein beschwingt heiterer Cosy Crime vor der leicht exotischen Kulisse der Upper Class von Kairo zu Beginn des letzten Jahrhunderts. Für zusätzliche Wohlfühlmomente sorgt nun neben der tollpatschigen Dogge Sir Tiny nun auch Katze Miss Kitty, gegen die John Maddock allerdings ganz schön allergisch ist. Das kommt Patricia ganz gelegen, immerhin schafft er es nur mit Hilfe seines Lächelns sie immer wieder schwach werden zu lassen. Dabei hat ihr Techtelmechtel doch keinerlei Zukunft. Wenn es ihr zu bunt wird, kann sie nun immerhin Miss Kitty in sein Zimmer lassen.

 

Der Spaß liegt hier im romantischen Geplänkel zwischen Patricia und John, zwischen denen es gewaltig knistert, ohne dass eine gemeinsame Zukunft möglich erscheint. Ein bisschen wie der hochstapelnde, verführerische Remington Steel, der sich in Lauras Detektei einnistete.

 

Ihr Auftrag lässt die beiden nicht nur immer wieder Lady Blanfelds Weg kreuzen, sondern auch den von Patricias Nachfolgerin der findigen Samira, die ihre Auftraggeberin geschickt im Griff hat, ohne dass diese es merkt. Letztendlich führt sie die Spur allerdings in die Wüste, hoch auf dem Rücken von Kamelen. Auch wenn Sir Tiny und Miss Kitty dorthin nicht folgen können, ist Patricia nicht ohne tierischen Schutz. Ihr Reittier Gunilla hat es faustdick hinter den Ohren und wird somit unvergesslich. Der Kriminalfall ist eher nebensächlich, was auch daran zu merken ist, dass die Geschichte noch mind. 30 Minuten weitergeht, nachdem der General wohlbehalten nach Kairo zurückgebracht wurde.

 

Juliane Hempel klingt frisch beschwingt und man hört ihr schon beim Zuhören an, wie viel Freude ihr dieses romantische Intermezzo bereitet. Sie spielt mit ihrer Stimme und lässt die Charaktere lebendig werden, ohne dabei zu übertreiben. Das empfinde ich als sehr angenehm und es erleichtert ungemein der Geschichte zu folgen, wenn man vielleicht mal nebenbei etwas abgelenkt ist.

 

Vergnügliche Unterhaltung, die entspannt und vom Alltag ablenkt. Das Geplänkel zwischen Patricia und John mag zwar nicht tiefgründig sein, dafür aber amüsant.

 

Ich bedanke mich ganz herzlich bei Tiffany Crockham für meinen audible download!