Sonntag, 21. Februar 2021

Nordstern (1) Der Ruf der freien Pferde, Karin Müller, Schneiderbuch Verlag

Nordstern (1) Der Ruf der freien Pferde, Karin Müller, Schneiderbuch Verlag

 

Dies ist die Prequelreihe zur Nordlicht-Serie der Autorin Karin Müller und auch dieses Mal dreht es sich um eine junge Deutsche auf der rauen Nordinsel, die Liebe zu Island Pferden und dem unsichtbaren Volk der Huldu.

 

Deutschland 9. Juni 1949 das Leben nach dem 2. Weltkrieg ist entbehrungsreich und für eine alleinerziehende Mutter mit einer 14- jährigen Tochter, die einfach immer wieder auffällt und aneckt, nicht einfach. Da kommt das Angebot alleinstehender isländischer Männer junge, kräftige, arbeitswillige Frauen auf die karge Nordinsel als Arbeitskräfte einzuladen und ihnen die Überfahrt zu bezahlen, gerade recht. Um zu verhindern, dass Erla wegen ihres jungen Alters in Deutschland bleiben muss, mogelt ihre Mutter bei ihrem Alter und macht sie etwas älter. Am Hafen von Reykjavik staunt Erla über die Begeisterung, mit der sie dort empfangen werden. Noch mehr staunt sie allerdings, dass sie auf einem kleinen Pferd weiter reiten soll. Noch so ein Punkt, an dem die Angaben ihrer Mutter offensichtlich nicht stimmten, aber dennoch werden die beiden getrennt. Erla kommt auf einen einsamen Hof, in eine feindselige Familie, die sie rund um die Uhr, 7 Tage die Woche hart arbeiten lässt und offensichtlich eingeschüchtert ist von ihrer Gabe. Denn Erla kann die Huldu sehen und mit ihnen sprechen. Dieses geheime, urzeitliche Volk, dass über die heiligen Stätten der Insel wacht und sie und die Natur beschützt. Unter den Nazi musste sie stets die Deportation fürchten, doch auch hier betrachtet man sie mit Argwohn. Doch zu ihrem eigenen Erstauen findet sie in der Gesellschaft ihrer kleinen, zähen Stute Drifa Trost und in dem Huldu Jungen Floki jemanden, der ihr Herz höher schlagen lässt. 

 

Die karge Landschaft, die Kälte des Klimas im Sommer und vor allem die Härte und die Menge an Arbeit, die Erla alleine und von Hand erledigen muss, haben meine Tochter (11) ganz schön geschockt. Nordlicht spielt großteils im Winter, dass es da kalt ist, ist nicht so verwunderlich, aber Schneefall im August? Das fand sie dann doch schon sehr beeindruckend. Einige Szenen sind hart, wie z.B. als Erla völlig unvorbereitet bei einer Schafgeburt helfen soll. Da kommt die Jugendliche an ihre körperlichen und psychischen Grenzen. Mit 14 Jahren ist sie gerade mal 3 Jahre älter als meine Tochter. Für diese ist es aber selbst in der Corona-Krise völlig unvorstellbar so ganz ohne Freizeit, ohne Familie, Freunde und dafür nur mit harter Arbeit, ohne Bezahlung in kargen Verhältnissen zu leben. Gerade die Härte dieser Umstände macht sie mit ihrer Gabe für die neugierige Freundlichkeit und ihrer noch fremderen Welt mit ungeahnten Möglichkeiten und Heilmethoden besonders empfänglich.

Wir haben diskutiert, weil ich der Meinung war, dass wir Erla bereits aus den Nordlichtbänden kennen, als die Frau, die die Elfenführungen betreut und durchführt, die Elin zu Beginn so nerven. Denn auch Elin und Kari finden in diesem Band kurze Erwähnung. Man muss die Nordlichtreihe nicht kennen, um diesen Band zu verstehen, aber es ist natürlich ein Extra-Leckerli. Die romantischen Episoden sind in diesem Band noch sehr zart und erst im Anfangsstadium, das fand meine Tochter sehr gut, da es ihr mit 11 Jahren mehr um die Pferde, die Huldu und das Land geht, als um die Liebe. Aus Erfahrung schätzen wir aber, dass die romantischen Anteile in den nächsten Bänden zunehmen werden. Die Huldu werden in diesem Band sehr sympathisch beschrieben, noch sind sie vor allem neugierig und wenig misstrauisch.

Die Autorin verfügt über großen Sachverstand im Umgang mit Islandpferden. Hätte ich dieses Buch schon früher gelesen, wäre den Islandpferden und mir, bei meinem Urlaub damals, viel Leid erspart worden. Ich konnte mich super in Erla hineinversetzen, die zu Beginn vom Tölten völlig überfordert war. Es wird aber sehr gut und anschaulich erklärt, wie die Pferdenovizin Erla, ihre Liebe zu den Tieren und ihr Talent im Umgang mit ihnen erlernt und wie sie mit Hilfen das Reiten meistert. Besonders tröstlich fanden wir auch, dass auch Erla als Profi eine Aufstiegshilfe benutzt.

Meine Tochter ist unglaublich fasziniert von dem rauen Klima, der Landschaft, den Tieren und der Magie des Landes. Wenn sie groß ist, möchte sie unbedingt mal dorthin. Für Menschen wie sie, ist diese Reihe perfekt, vor allem da Reisen im Moment ja nicht möglich sind und auch später ihre frostbeulige Mutter mit ihr nicht dorthin reisen wird… Dafür glaubt sie mir, wenn ich ihr sage, dass ich die Beschreibung sehr treffend finde, auch wenn ich das Glück hatte deutlich nettere Menschen dort kennenzulernen, aber auch Erla wird künftig mehr Glück haben, sofern… ja auch dieser Band endet mit einem Cliffhanger, der einen um Erlas Leben bangen lässt. 

 

Ein wirklich faszinierender Einblick in eine andere Zeit, eine andere Kultur und ein anderes mystisches Erbe. Eine spannende und romantische Reihe für Pferde und Islandfans ab 11 Jahren.

 

Vielen lieben Dank an den Schneiderbuch Verlag und die Agentur Buchcontact für unser Rezensionsexemplar.

 

#zuhauselesen #islandpferde #pferdebuchtipp #islandliebe #nordstern #karinmüller #schneiderbuch #buchcontact #kinderbuchblogger #mystik #nachkriegsjahre #hartearbeit#

Samstag, 20. Februar 2021

Geisterschule Blauzahn (1) Lehrer mit Biss, Barbara Rose, gelesen von Thomas Nicolai, Der Audio Verlag 2 CDs 2 h 45 min

 

Geisterschule Blauzahn (1) Lehrer mit Biss, Barbara Rose, gelesen von Thomas Nicolai, Der Audio Verlag 2 CDs 2 h 45 min

 

Freddy ist ein unerschrockener Junge. Klar, immerhin wohnt er seit dem Tod seiner Mutter und seines Onkels Bob bei seiner Tante Liz, in einem gruftmäßigen Haus. Die Regeln der Tante sind streng und wenn er nicht pünktlich um 13.15h zu Hause ist, bekommt er nichts zu Essen. Da er die Kleider seines verstorbenen Onkels auftragen muss, riecht er nach Mottenpulver und wird deswegen von seinen Mitschülern geärgert. Dennoch ist er trotz des nagenden Hungers guter Dinge. Als er nach der Schule eine Mitteilung über ein Vollstipendium für die Internatsschule Burg Blauzahn findet, ist er begeistert. Doch schon der Abholservice mit Bus und Pferdekutsche ist eigenwillig und aufregend. Noch ungewöhnlicher stellt sich die Schule nach seinem Eintreffen heraus: dies ist eigentlich eine Schule für Gruselwesen, der langsam der Nachwuchs ausgeht, da immer weniger Menschen an Monster & Co. glauben. Daher müssen nun unerschrockene Menschenkinder aufgenommen werden, bis die erforderliche Anzahl an Schüler vorhanden ist, weil es sonst keine Fördermittel mehr gibt und die Schule schließen muss. Freddy kommt aus dem Staunen nicht heraus und findet erstmals Freunde. Allerdings sind nicht alle von seiner Anwesenheit begeistert; irgendjemand versucht mit allen Mitteln ihn los zu werden.

 

Oh je, bei seiner Tante Liz hat Freddy die ganze Zeit Hunger und eigentlich nichts zu lachen und dennoch lässt er sich nicht unterkriegen. So einen jungen Helden kann man ja nur sofort ins Herz schließen, vor allem wenn er noch dazu so unerschrocken ist! Klar geht es da einigen seiner neuen Mitschülern nicht anders. Dabei überrascht Barbara Rose mit immer neuen Wendungen egal ob witzig, gruselig oder spannend.

 

Richtig gut gefallen mir die Illustrationen von Barbara Fisinger auf den Tonträgern, die gleichzeitig witzig sind, aber auch die Gruselstimmung richtig gut wiedergeben. Barbara Rose kennen wir vor allem als Autorin für Feen und Elfen, doch merkt man dieser Geschichte richtig an, dass es ihr großen Spass macht, die dunkle Seite der magischen Wesen vorzustellen. Naja, eigentlich sind die meisten ja sehr nett, auch wenn sie nicht unbedingt so aussehen und für Freddy ist dieses Stipendium ein echter Glücksfall!

 

Thomas Nicolai legt sich voll ins Zeug, egal ob Vampir, Spinne, Gespenst oder Menschen. Hier wird heiser gewispert, gestöhnt, gefiept, gehaucht und gegrollt, dass es eine Lust ist zu spüren, wie sich die feinen Härchen im Nacken aufrichten. Natürlich ist der Grusel altersangemessen, aber auch für Eltern ist es unterhaltsam mitzuhören. Es ist aber nicht nur gruselig sondern auch spannend, denn gemeinsam müssen die neuen Freunde hinter das Geheimnis von Burg Blauzahn kommen, um ihrem Lieblingslehrer zu helfen. Ja, diese monstermäßig starken Freunde werden eine eingeschworene Gemeinschaft, wobei viele so mutig sind, ihre Einsamkeit und ihre Ängste vor den Mitschülern zuzugeben. Das finden wir richtig stark! Denn wenn sie erst einmal darüber sprechen, verstehen sie einander besser, können sich helfen und viele Sorgen können überwunden werden. Ein richtig wichtiges Signal für Toleranz, in dem sich sicherlich viele junge Zuhörer wiederfinden werden. Aber keine Sorge, es ist keine Problemgeschichte, sondern nebenbei auch immer wieder witzig, was durch die unglaublich facettenreiche Interpretation der Untoten durch Thomas Nicolai noch mal richtig verstärkt wird!

 

Ein spannender Gruselspaß für die ganze Familie ab 8 Jahren!

 

Vielen lieben Dank an den Der Audio Verlag für unser Hörexemplar!

 

Hier findet Ihr eine Hörprobe:

https://www.der-audio-verlag.de/hoerbuecher/geisterschule-blauzahn-teil-1-lehrer-mit-biss-rose-barbara-978-3-7424-1826-5/

 

#hörbuchliebe #hörbuchtipp #Geisterschuleblauzahn #lehrermitbiss #barbararose #deraudioverlag #hörbuchblogger #kinderbuchblogger #gruselgeschichte #freundschaft #witzig #spannend#