Mittwoch, 27. Januar 2021

Drachenmeister (6) Der Flug des Monddrachen, Tracey West, gelesen von Tobias Diakow, audiolino, 49 Minuten

 

Drachenmeister (6) Der Flug des Monddrachen, Tracey West, gelesen von Tobias Diakow, audiolino, 49 Minuten

 

Während die 5 Drachenmeister so langsam als Gemeinschaft zusammen wachsen, fällt ihnen etwas seltsames auf: ihre Drachensteine fangen immer wieder an zu flackern und ihre Verbindung zu ihren Drachen wird dabei gestört. Eine Erklärung dafür finden sie nicht, dafür trifft aber Heru, der sechste Drachenmeister auf seinem Monddrachen, aus dem Land der Pyramiden ein. Er berichtet ihnen davon, das der große Drachenstein, der von dem all ihre kleinen Drachensteine, die sie um den Hals tragen, abstammen, in Gefahr ist. Dunkle Wolken ziehen in dem großen Drachenstein seiner Familie, der ähnlich ist wie der ihres Lehrmeisters und Zauberers Griffith, auf und verfinstern diesen. Dabei wird die Kraft des Drachensteines getrübt. Einer Prophezeiung nach müssen alle sechst Drachenreiter gemeinsam aufbrechen, um den gut verborgenen großen Drachenstein in seinem Versteck in der Wüste zu finden und seine Kraft zu sichern. Hierzu müssen sie ausgesprochen vorsichtig vorgehen, da das Geheimnis der Drachen gewahrt bleiben muss und sie nicht auffallen dürfen. Wie sollen sie bei all der Vorsicht die „Pyramide der sieben Drachen“ finden, und warum sieben Drachen, sie sind doch nur 6?

 

Während die Drachenmeister noch versuchen als Einheit zusammen zu wachsen, werden sie in ihren Bemühungen von dem merkwürdigen Geflacker ihrer Kraftsteine dabei behindert. Zum Glück taucht Heru aus dem fernen Wüstenstaat auf, der ihnen bereits zuvor schon mal half, doch dieses Mal braucht er ihre Hilfe. Naja, eigentlich brauchen sie ihn auch, denn sonst hätten sie ja überhaupt nicht gewusst, worin das Problem eigentlich besteht! Außerdem sagt bereits die Vorhersage, dass sie diese Aufgabe nur gemeinsam lösen können. Das klingt ja schon sehr geheimnisvoll und aufregend! Zum Glück verfügt Drakes unscheinbarer Erddrache Wurm über die Gabe, sie von einem Ort an einen anderen teleportieren zu können, so dass sie nicht auffallen. Diese Mission ist natürlich ebenso streng geheim wie ihre bisherigen. Lediglich der dunkle Monddrache von Heru kann ungesehen des nachts über die wolkenlose Wüste fliegen, ohne gesehen zu werden und dabei nach der unbekannten Pyramide Ausschau halten. Was dann folgt, ist eine Mischung aus einem Drachenabenteuer und Indianer Jones für Kinder, denn natürlich hat es seinen Grund, warum die Drachenmeister diese Mission unbedingt zu sechst antreten müssen. Das Labyrinth in ihrem Inneren, erfordert all ihre Konzentration und ihre besonderen Fähigkeiten, um diese Suche in einer unbekannten Pyramide nicht zu einer tödlichen Falle für sie werden zu lassen. Doch auch wenn sie erst acht Jahre alt sind, sind sie gemeinsam nicht nur mutig, sondern auch ausgesprochen geschickt und gewitzt, aber was unbedingt erforderlich ist, ist das gegenseitige Vertrauen. Da Petra und Heru einander eigentlich gar nicht kennen, ist das schon eine ganz schöne Herausforderung für sie in so jungen Jahren und noch dazu unter diesen Umständen!

 

Auch wenn ihr gegenseitiges Vertrauen und ihr Mut auf eine große Probe gestellt werden, so ist dank der beruhigenden und einschmeichelnden Stimme von Tobias Diakow stets sicher, dass alles gut werden wird. Egal wie aufregend seine lebendige und szenische Interpretation auch sein mag, vermittelt er unterschwellig stets die Gewissheit, dass alles gut enden wird. Neben der Action und den Rätseln sorgen auch die Geräuschkulisse mit denen die Lesung untermalt ist für atemlose Spannung, die das Gefühl vermittelt, mittendrin zu sein. Doch auch wenn dieses Abenteuer die 6 Drachenreiter gut überstehen, zeichnet sich bereits die nächste schwierige Aufgabe für sie ab. Das, was sie im Innern der Pyramide gefunden haben ist von besonderer Bedeutung, doch wie gewonnen so zerronnen. Es geht ihnen verloren und so müssen sie sich in ihrem nächsten Abenteuer auf die Suche danach begeben und es wird gewissen nicht weniger aufregend und magisch werden, als dieses.

 

Eine klare Empfehlung sowohl für junge Abenteurer und Abenteurerinnen, als auch Träumer und Träumerinnen ab 6 Jahren!

 

Wir bedanken uns ganz  herzlich bei audiolino für unser Hörexemplar!

 

Wer nun neugierig ist, kann hier gerne in die Hörprobe hineinhören:

https://www.audiolino.de/joomla/Joomla_3/index.php/produkte/alle-hoerbuecher/product/view/2/524

 

#zuhausehören #hörbuchliebe #drachenmeister #derflugdesmonddrachen #traceywest #tobiasdiakow #drachenfan #abenteuerroman #hörbuchblogger #kinderbuchblogger #drachenbuchtipp #pyramiden #freundschaft#

Montag, 25. Januar 2021

Der Zwillings Code, Margit Ruile, Loewe Verlag

 

Der Zwillings Code, Margit Ruile, Loewe Verlag

 

Vincent ist siebzehn und hat einen Sozialpunktestatus von Doppel C. Dies ist so seit er denken kann und damit ist klar, dass er für immer ein sozialer Außenseiter sein wird und ein Studium trotz seiner Intelligenz nicht in Frage kommt. Dabei weiß er gar nicht warum sein Punktestand so schlecht ist, der war schon immer so. Er lebt mit seinem Vater, einem erfolglosen Maler, in einem kleinen, heruntergekommenen Einfamilienhaus und betreibt dort eine kleine, illegale Reparaturwerkstatt für Copypet Androidhaustiere. Bei einem seiner Aufträge lernt er eine alte Dame, kennen, deren Wohlstand zu verblassen scheint, aber deren Tier ihm erstaunliche Wege zeigen möchte. Bei diesem Auftrag bittet er Zarah, die Tochter einer anderen Reparaturwerkstatt um Hilfe.  Außerdem arbeitet er in einem Forschungslabor, seit seiner Kindheit. Der Megarechner Deep Thought soll seine Gedanken rekonstruieren. Aus einer Eingebung heraus bittet er den Labornerd Quirin, auszuprobieren, ob Deep Thought auch Erinnerungen aufrufen kann, statt nur aktueller Gedanken. Das Ergebnis ist ebenso verblüffend, wie streng verboten und gefährlich und führt ihn, Quirin, Empfangsassistentin Delia und Zarah tief in die Abgründe einer geheimen Simulation. Langsam begreift Vincent, dass seine Mutter damals nicht zufällig bei einem Unfall ums Leben kam. Will er ihren Kampf fortführen?

 

Zuerst war mir diese Welt sehr fremd. 2055 ist einiges noch wie heute, so gibt es noch Fahrräder und Autos, aber auch vieles ist anders und nicht unbedingt besser. Wie man lebt, bestimmt der Stand der eigenen Sozialpunkte. Diese zu verbessern ist schier unmöglich, sie zu verschlechtern aber durchaus. Vincent durchblickt dieses System auch nicht so ganz und scheint daran zu resignieren. Ebenso wie daran, dass sein Vater seine Mutter nie mehr erwähnt und aufgegeben zu haben scheint. Doch dann entdeckt Vincent einen Brief, der ihn aufbegehren lässt und dieses undurchdringliche System hinterfragen lässt. Es beginnt eine komplexe Suche nach einer Nadel im Heuhaufen, bei der Vincent zu seiner eigenen Überraschung sehr loyale Freunde findet. Freunde, die eigentlich schon die ganze Zeit da waren, ohne dass es ihm bewusst war und die er auch ganz deutlich unterschätzt hat. Gerade dieser Punkt hat mir ausgesprochen gut gefallen. Einige der Personen sind viel besser als ihr Punktestand und ihre Fassade täuscht. Nicht Oberflächlichkeit hat sie ihr Studium abbrechen lassen müssen, sondern ihre Suche nach Wahrheit. Dabei mag ich sehr gerne die Verquickung zwischen modernen technischen Errungenschaften und alten Erinnungsstücken von Vincents Mutter bzw. in geheimen Lagerräumen verstaubende analoge Überbleibsel. Wobei ich mir nicht so sicher bin, ob die Zielgruppe so genau weiß was ein Plattenspieler oder ähnliches ist. Während sich die Gegensätze zwischen der hochtechnisierten, überwachten Gegenwart und der analogeren, freieren Vergangenheit immer stärker herauskristallisiert, nimmt die Geschichte unglaublich an Fahrt auf. Wobei ich zugeben muss, dass ich während ich versuche die Simulation zu begreifen und Vincent und Co. durch diese zu folgen, ich mich immer wieder frage, ob Vincent wirklich allen drei Freunden trauen kann, oder ob unter Quirin, Delia und Zarah sich ein Verräter befindet.

 

Die Simulation soll eine Abbildung der Wirklichkeit sein, angeblich, um Neuerungen zu testen, doch je mehr Vincent von dieser erlebt, desto kritischer sieht er sie. Ja, auch als Leser wird einem ganz anders, wenn man an diese Simulation und das System der Sozialpunkte denkt. Immerhin gibt es so etwas in China und da sollen ja auch Milliardäre urplötzlich von der Bildfläche verschwinden. Ist diese Dystopie dann wirklich so unwahrscheinlich? Hat man gegen diese Simulation als KI überhaupt eine Chance? Atemlos folgt man Vincent in die Tiefen dieser hinein, sucht ihre Schwäche, einen Ausweg. Das Finale hat es dann in sich, denn es ist nicht nur super spannend, sondern auch wirklich überraschend und ein klitzekleines bisschen romantisch. Ein Gefühl, das die Simulation wohl nie verstehen wird.... natürlich kann sie sich und den Fortschrittsglauben auch nicht kritisch hinterfragen, wie dies die Leser sicher tun werden.

 

Das neue Jugendbuch von Margit Ruile, Autorin von „Dark Noise“ und „God's Kitchen“: spannend, faszinierend weiter zu denken und erschreckend. Mögen wir unseren Mut behalten, um für unsere Überzeugungen eintreten wie Vincent! Ab 14 Jahren.

 

Ich bedanke mich ganz herzlich beim Loewe Verlag für mein Renzensionsexemplar!

 

#zuhauselesen #derzwillingscode #margitruile #diezukunftliegtvoruns #dystopie #ki #simulation #dieWeltindreißigjahren #loeweverlag #jugendbuchtipp #jugendbuchblogger #sozialpunkte#