Dienstag, 20. Oktober 2020

Physik ist, wenn's knallt, Marcus Weber, Judith Weber, Physikanten & Co., Heyne


Physik ist, wenn's knallt, Marcus Weber, Judith Weber, Physikanten & Co., Heyne

 

Physik zum Staunen und Nachmachen! Wie man selber Trockeneis herstellt und mit Käse einen Menschen schweben lässt – Experimentierspaß aus dem echten Leben mit den Physikanten.

 

Ein Buch der beliebten Wissenschaftsshows, bekannt z.B. aus der Sendung „Frag doch mal die Maus!“ oder „Wer weiß denn so was?!“ Der Diplom-Physiker Marcus Weber steht regelmäßig mit seiner Science-Show-Firma auf Deutschlands Fernsehbühnen und lässt mit seinen physikalischen Experimenten staunen. Einfach und anschaulich präsentiert er physikalische Phänomene die verblüffen. Nun hat er gemeinsam mit seiner Frau Judith, einer Diplom-Journalistin ein Buch geschrieben, von dem ich mir erhoffte, viele Experimente zu entdecken, mit denen ich meine Kinder und mich für Physik begeistern könnte. Anders als Elton, der das Vorwort schrieb, bin ich ja tatsächlich gerne in die Schule gegangen, vor allem nachdem ich in der Oberstufe Physik und Latein abgewählt hatte...

 Den Schreibstil von Judith Weber finde ich klasse. Es lässt sich wunderbar unterhaltsam und verständlich lesen, sogar am Strand, an dem ich sogar ein Experiment zu den Unterschieden zwischen Männer und Frauen nachmachen konnte. Locker flockig erzählt sie von Experimenten aus dem Alltag und wie dieser ihren Mann zu neuen Experimenten animiert. Dabei räumt sie allerdings schon zu Beginn ein, dass es sich um fiktive Rahmenstorys handelt, die sich so aber in ihrer Familie ereignen könnten. Zumindest muss ihren 3 Kindern nun nichts peinlich sein, wobei dies ja bei Eltern und Kindern quasi Pflicht ist. Die Erklärungen scheinen auch wirklich einleuchtend und verständlich. Bei der Umsetzung hapert es bei mir dann aber. Also das Trockeneis aus dem Wassersprudler, funktioniert leider nur mit dem Plastikflaschenmodell. Haben wir nicht im Büro, also ging es zu den Nachbarn. Deren Kohlensäurezylinder war leer, aber da konnte ich aushelfen, immerhin wollte ich ja Trockeneis. Ich schraubte den frischen Zylinder ein und das Gerät zischte ab, wie eine Rakete. Das war im Versuchsaufbau so nicht vorgesehen, also kauften die Nachbarin und ich schnell ein neues Gerät. In der Zwischenzeit war der benachbarte Maschinenbauingenieur erwacht, der ein dringendes Reparaturbedürfnis hatte und schlechte Laune über die Ersatzanschaffung... dann fehlten die Kinder zum Zuschauen...., es sollte ja auch tolle Fotos geben.... Das Experiment scheiterte leider an einem einsatzfähigen Gerät und schlechter Laune.

 

Das Hoverboard war mir zu aufwendig, ich mag einfach auch keine lauten Laubsauger und dann soll ich auch noch Löcher in Bretter sägen... nee, also so hatte ich mir das nicht vorgestellt.

 

Es gab zum Glück auch Experimente mit der Mikrowelle, die man nicht auseinanderbauen muss, aber viel Fingerspitzengefühl oder Wagemut erfordern. Bei meinem miesen Elektrokarma habe ich mich da nicht dran getraut.

 

Aber hey, da konnte man coole Zauberstäbe mit Plastiktüten herstellen! Voll motiviert bin ich zum französischen Gemüsehändler, um eine Plastiktüte zu erhaschen.... aber leider bin ich zu unmagisch, einfach entladend, oder die französischen Plastiktüten sind auch nicht mehr das was sie mal waren...oder die Filzstifte oder Plastikstrohhalme, es klappte leider nicht. Beim Umsetzen habe ich allerdings festgestellt, dass einige Anweisungen natürlich auch Auslegungssache sind, aber darüber sollte man mit einer Juristin wohl besser nicht diskutieren.

 

Ziemlich ernüchternd, aber immerhin ist mein Körperbau so wie er sein soll und bei meinem Mann auch, es ist also noch nicht alles verloren, da das Experiment zu dem kleinen Unterschied zwischen den Geschlechtern tatsächlich funktionierte. Uff, noch mal Glück gehabt!

 

Ich fühlte mich schon ein bisschen wie in der Schule, die Experimente hatten sich gegen mich verschworen, aber es war wirklich kurzweilig zu lesen, anders als das Physikschulbuch. Allerdings, fehlten mir beeindruckende bunte Bilder, die mich zu mehr Engagement und Hartnäckigkeit animiert hätten. Der Ingenieur, der uns doch bitte das Trockeneis zaubern sollte, ist über der Zeichnung eingeschlafen. Da hätten etwas mehr Effekte statt trockener Illustrationen sicher Wunder gewirkt. So ist der Titel der Knaller, aber aufgrund von viel Text und wenig Bild für Jugendliche und Tüftler, also eher lesephobe Gestalten, nicht so ansprechend. Da schaue ich mir die Experimente lieber im Fernsehen an und staune, als hier großen Schaden anzurichten, weil ich die Zeichnung nicht ganz nachvollziehen kann...

 

Viele Ideen und Experimente, aber bisweilen braucht man wirklich einen Heimwerkerkeller und Lesemuffel bräuchten dringend farbige Illustrationen. Mangels geglückter eindrucksvoller Experimente, konnte ich leider auch keine für die Rezension beisteuern.... Aber das Lesen hat mir Spaß gemacht, wenn es auch mehr die Familiengeschichten waren, die mich amüsierten.

 

Ich bedanke mich ganz herzlich beim Heyne Verlag und dem Bloggerportal für mein Rezensionsexemplar!

 

#physikistwennsknallt #experimentezuhause #physikanten #marcusweber #judithweber #heyneverlag #familienblogger #familienbuch #physikfürsleben #sachbuch #alltagsphysik#

Sonntag, 18. Oktober 2020

GEWINNSPIEL: Die Chroniken von Narnia (1) – Das Wunder von Narnia, C.S. Lewis, Hörspiel, DAV 2 CDs 1 h 49


Gewinnspiel (wer gewinnen will, muss weiterlesen):  


Die Chroniken von Narnia (1) – Das Wunder von Narnia, C.S. Lewis, Hörspiel, DAV 2 CDs 1 h 49

Eines meiner Lieblingsbücher, als Hörspiel gekonnt in Szene gesetzt, mit markant, bekannten Stimmen!

Diggory muss wegen einer familiären Abwesenheit seines Vaters in Indien, mit seiner schwerkranken Mutter vom Land nach London zu Tante Letty und Onkel Andrew ziehen. Letty soll seine Mutter pflegen. Diggory gefällt die Stadt nicht, doch als er besonders verzweifelt ist, lernt er die gleichaltrige Polly kennen. Das Wetter ist britisch und so verbringen die zwei die Ferien mit Erkundungstouren durch die Häuser. Dabei entdecken sie Onkel Andrews geheimes Arbeitszimmer, in dem er mit uraltem magischen Staub experimentiert. Aus diesem hat er farbige Ringe geschaffen, die die Kinder in den Wald zwischen den Welten transportiert. Zwischen den Bäumen befinden sich Teiche, von denen ein jeder in eine andere Welt führt: alte, ersterbende und junge, gerade erst erwachendw. Die erste Welt in die es sie verschlägt ist offensichtlich kalt und ersterbend. Doch Diggory kann es nicht lassen eine Glocke zu läuten, die alle Bewohner erweckt, gemeinsam mit ihrer kaltherzigen Herrscherin, der Hexe Jadis. Als die Kinder in ihre Welt zurückkehren wollen, hält Jadis sich an ihnen fest und gelangt so nach London, wo sie für nichts als Ärger sorgt.  Dort kann sie unmöglich bleiben und so werden sie, zusammen mit einem Kutscher und seinem Pferd zurückgeschickt. Diesmal erleben sie das Wunder von Narnia, die Schöpfung einer neuen Welt durch den Gesang des mächtigen Löwen Arslan.

 

Ich liebe diese Geschichte, die Geburt einer neuen Welt voller Möglichkeiten und Fruchtbarkeit hat mich schon als Kind fasziniert! Das Land ist jung und fruchtbar, was auch immer in die Erde fällt, es wird wachsen und gedeihen. Ein wunderschöner Gedanke! Auch Diggory und Polly sind davon fasziniert, aber auch ehrfürchtig, denn sie bekommen von Arslan eine Aufgabe, um den Schaden, den sie durch die Mitnahme Jadis in die noch unschuldige Welt angerichtet haben, wieder gut zu machen. Eine Welt von der man noch nichts weiß ist natürlich gleichermaßen aufregend, wie auch beängstigend. Dabei muss Diggory am Ziel eine Aufgabe erfüllen, die ihn und seine moralischen Grundsätze auf eine harte Probe stellen. Ähnlich wie in der Schöpfungsgeschichte führt Jadis Diggory in Versuchung. Das Hörspiel erweckt den Kinderbuchklassiker zu neuem Leben und befriedigt die Neugier all jener, die zwar die drei verfilmten Bände kennen, sich aber schon immer gefragt haben, wie denn eine fremde Welt in einen alten Kleiderschrank kommen konnte. Das ist hier nicht ganz so logisch, denn ich meine, dass der erste ursprüngliche Narnia-Band, „der König von Narnia“ auf dem Land beginnt, weil die Geschwister vor den Bombenangriffen auf London zum Onkel aufs Land geschickt werden und hier befindet sich das Arbeitszimmer mitten in London. Allerdings darf Diggory am Ende der Geschichte endlich wieder aufs Land ziehen, doch wie die Sache mit Narnia und dem Kleiderschrank möglich war, ist mir noch immer nicht klar. Dafür erfährt man aber, wie die einsame Laterne dorthin kam, die den vier Kindern beim Eintreten in die Welt von Narnia den Weg leuchtete und natürlich wieso ein so wunderbares Land von einer so grässlichen Hexe terrorisiert wird.

 

Dieses Hörspiel wurde für den Rundfunk von SWR/NDR produziert und ist entsprechend aufwendig in Szene gesetzt mit einigen sehr namhaften Sprechern wie Pierre Besson und Uve Teschner sogar in den Nebenrollen und Friedhelm Ptok als Erzähler, begleitet von Klängen und Geräuschen. Wenn man die Augen schließt wird man mit in das London der fünfziger Jahre und in den stillen Wald zwischen den Welten mitgenommen. Im Auto in der Raumklang klasse und dieses Hörspiel ab 10 Jahren ist wirklich für die ganze Familie zu empfehlen, also perfekt für gemeinsame Autofahrten. Da das Hörspiel im Rundfunk in zwei Teilen ausgestrahlt wurde, beginnt die zweite CD mit einer kurzen Zusammenfassung dessen, was bisher geschah. Das finde ich ganz hilfreich, bei längeren Hörpausen, oder wenn man zwischendrin mal kurz abgelenkt war, sie kann aber auch einfach übersprungen werden.

 

C.S. Lewis war ein irischer Literaturprofessor der englische Literatur sowohl in Cambridge als auch in Oxford lehrte. Eigentlich war er ein eingeschworener Junggeselle, bis er Joy Davidson und ihre Kinder kennenlernte. Lewis war lange Jahre sehr gut mit Tolkien befreundet, der ebenfalls Literaturprofessor in Oxford war. Seine harsche Kritik an den erfolgreichen Narnia Büchern, verbunden mit persönlichen Angriffen, beendete die langjährige Freundschaft.

 

Vielen lieben Dank an den DAV (Der Audio Verlag) für mein Rezensions- und Verlosungsexemplar!

 

Gewinnspiel:

Für all jene, die nun neugierig auf diese Entstehung von Narnia sind und die vielleicht traurig über den Ausfall der FBM und die Reiseeinschränkungen darf ich ein neues Exemplar verlosen, das Euch mit in diese neue Welt nimmt:

 

Teilnamebedingungen:

 

  1. Verratet mir, was Ihr in den fruchtbaren Boden von Narnia pflanzen würdet, damit es wachse!
  2. Folgt mir (die Teilnahme hier auf dem Blog, auf Instagram (ursuladanielamaria) und Facebook (danielamariaursula) erhöht Eure Chancen
  3. Das Gewinnspiel endet am 21.10.2020 um 23.59 h, dann lose ich aus und informiere am 22.10. den Gewinner/-in, sollte ich binnen 3 Tagen keine Antwort erhalten, lose ich neu aus.
  4. Da ich auf eigene Kosten verschicke, seht es mir nach, dass ich nur innerhalb von Deutschland das Hörbuch versende.
  5. Für den Verlust auf dem Postweg hafte ich nicht, es gibt keine Auszahlung des Gewinns und das Los entscheidet, also auch keinen Anspruch.

 

Viel Glück!

 

Hier findet Ihr eine Hörprobe:

https://www.der-audio-verlag.de/hoerbuecher/die-chroniken-von-narnia-teil-1-das-wunder-von-narnia-lewis-c-s-978-3-7424-1516-5/