Freitag, 7. August 2020

Ruby Fairygale (2) Die Hüterin der magischen Bucht, Kira Gembri, gelesen von Julia Nachtmann, Jumbo Verlag, 3 CDs 4 Stunden

Ruby Fairygale (2) Die Hüterin der magischen Bucht, Kira Gembri, gelesen von Julia Nachtmann, Jumbo Verlag, 3 CDs 4 Stunden

 

Ruby Fairygale lebt auf der windumtosten, kleinen irischen Insel Patch Island, in deren kleine, abgeschiedene Bucht im Norden sie als Baby angespült und von der alleinstehenden Tierärztin Cleo gerettet und aufgenommen wurde. Seither lebt Ruby bei ihr und ist rundum glücklich, vor allem, nachdem Cleo nun auch noch den etwa gleichaltrigen Noah beherbergt, so dass sie nicht mehr die einzige Jugendliche in dieser eingeschworenen Gemeinschaft ist. Gemeinsam kümmern sich die drei nicht nur um die Tiere der Inselbewohner, sondern betreiben in aller Heimlichkeit eine Pflegestation für verletzte Tiere und magische Wesen. Alles scheint wie immer, abgesehen von einer Fee mit Heuschnupfen, die zum Dank für ihre Heilung ein Pergament mit geheimnisvollen Prophezeiungen hinterlässt. Dann machen sich bei Cleo während einer Walrettungsaktion schwere gesundheitliche Probleme bemerkbar und sie muss sofort zur OP und anschließenden Reha aufs Festland geflogen werden. Die schnell herbei gerufene Vertretungstierärztin stellt erst mal die ganze Praxis und das Haus auf den Kopf. Während die Insulaner von ihr alle begeistert zu sein scheinen, wird sie Ruby, Noah und dem Wolfshund Schmuggel immer unheimlicher. Irgendetwas stimmt nicht mit ihr und sie werden es herausfinden und sie stoppen! Doch auch mit Ruby scheint irgendetwas nicht so ganz normal zu sein...

 Es beginnt ganz normal, mit dem üblichen liebevollen Gezänk der Inselbewohner bei der Postverteilung. Die einzige Sorge die Ruby und Noah quält, ist die, dass Noah befürchten muss von seinem Vater in ein Nobelinternat gesteckt zu werden. Doch die magischen Geschöpfe in der Pflegestation und eine Schule gestrandeter Wale lenken sie immer wieder ab. Bis ihre Welt plötzlich Kopf steht! Sobald keiner hinsieht, zeigt die elegante Vertretungstierärztin ihr wahres Gesicht und das ist alles andere als liebenswürdig! Dies gemeinsam mit den ahnungsschwangeren Prophezeiungen der Fee Florabella sorgt schnell für eine aufgeladene Atmosphäre voller Spannung und Magie. Es geschehen unheimliche Dinge und diese betreffen auch Ruby, die im Laufe der Geschichte ein Stückchen mehr über ihre unbekannte Herkunft und eine absolut sensationelle Wahrheit über ihre eigene Natur erfährt! So etwas ist eben nur in ganz abgeschiedenen Orten in Irland möglich! Die keltische Musik untermalt dies stimmungsvoll und lässt die jungen Zuhörerinnen ab 10 Jahren nie vergessen, dass man sich ja gerade auf einem irischen Eiland befindet, wo alles möglich ist. Leider gehören dazu aber nicht nur weiße Magie, sondern auch schlechte Menschen, denn Ruby und Noah sind sich ziemlich bald sicher, dass Dr. Silverton ein solcher Mensch ist. Die liebenswürdig schrulligen Insulaner mit ihren ganz persönlichen Eigenheiten, sind jedoch offensichtlich selbst zu gutherzig, um der Frau Doktor etwas Böses zuzutrauen. Dieses Mal lernt man sie alle noch etwas besser kennen, jeden auf seine Art, so wachsen sie einem ans Herz, auch wenn ich zeitweise etwas empört war, über ihren fehlenden Argwohn. Ruby ist inzwischen 13 und kann wie Noah auch schon richtig bei der Tierpflege mitanpacken, was beide selbstverständlich gerne tun, wobei so langsam die gegenseitige Nähe auch ihre Herzen klopfen lässt und nicht nur die anstrengende Arbeit. Das ist aber nur ganz zart, denn dieses märchenhaft magische Abenteuer richtet sich ja an Hörerinnen ab 10 Jahren.

Es sind aber diese persönlichen Entwicklungen, die es empfehlenswert machen, die Bände der Reihe nach zu hören, da sie aufeinander aufbauen. Die Bände sind in sich abgeschlossen, so dass man jede Geschichte auch für sich alleine genießen könnte, gemeinsam der Reihe nach ist es aber noch viel schöner. Denn wenn man Band 2 liebt und sich dann entschließt auch noch Band 1 hören zu wollen, weiß man leider schon zu viel...

Julia Nachtmann entführt gemeinsam mit dem Celtic Tradition-Ensemble mit ihrer wandlungsfähigen Stimme in die magiedurchtränkte Welt in der irischen See. Sie klingt als Ruby jung und frisch, wechselt aber gekonnt in allerlei andere Stimmfarben, sobald die Kobolde ihre frechen Kommentar reimen, der alte Fergus knurrig die Stimme erhebt oder Brenda ihm Widerworte gibt. So wird das gehörte Wort lebendig und lässt die magisch abgelegene Welt mit seinen vielfältigen Geheimnisse vor dem inneren Auge entstehen. Sie klingt glasklar und schafft es Stimmungen einzufangen, ohne die Lautstärke variieren zu müssen, so dass die Hörer sie gleichbleibend gut verstehen können und nie aus ihrem Kopfkino gerissen werden.

 

Magisch schön ab 10 Jahren.

 

Vielen lieben Dank an den Jumbo Verlag für das Hörexemplar dieser herbeigesehnten Fortsetzung.

 

Hier findet Ihr eine Hörprobe:

http://www.jumboverlag.de/data/media/me2641.mp3

 

#zuhausehören #hörbuchliebe #ichhöremeinbuch #rubyfairygale #diehüterdermagischenbucht #kiragembri #julianachtmann #jumboverlag #kinderbuchtipp #kinderbuchliebe #kinderbuchblogger #irischemagie #celtictradition #magischeorte #freundschaft

Mittwoch, 5. August 2020

Kinder backen mit Christina, Leben, Entdecken, Kosten, Spielen, Spaß haben, 30 einfache Rezepte, Christina Bauer, Löwenzahn Verlag


Bildunterschrift hinzufügen

Kinder backen mit Christina, Leben, Entdecken, Kosten, Spielen, Spaß haben, 30 einfache Rezepte, Christina Bauer, Löwenzahn Verlag

Dies ist bereits der 4. Band aus der erfolgreichen „Backen mit Christina“-Reihe von der Jungbäuerin Christina Bauer, die mit ihrem Mann und 2 Kindern auf einem Bauernhof in Österreich lebt. Zur Bewirtung der Gäste und der Familie hat sie begonnen besonders einfache, gesunde und schmackhafte Rezepte zu entwickeln, die garantiert gelingen und schmecken. Denn neben der Hofarbeit und der Familie sollten die alltäglichen Rezepte eben auch praktisch sein.

Ihre eigenen Kinder hat Christina auch an das Backen herangeführt. Ganzheitlich, d.h. Sie haben schon früh gelernt, wo die Zutaten herkommen und was sie beim Backen für eine Funktion haben. So gibt es auch zuerst eine Einführung in die Basics, wozu auch immer gehört, die unterschiedlichen Mehlsortenbezeichnungen in Österreich, Deutschland und der Schweiz. Dann werden auch so Fragen geklärt wie „Was ist Hefe?“ „Was bewirken Hefe und Backmalz?“ „Woran erkennt man es?“, aber es werden auch Fragen beantwortet, wie man Kinder am Besten ans Backen heranführt: Mit Spaß und Schürze, denn wer backt, kann auch schon mal kleckern, aber das macht ebenso wenig, wie ein bisschen Mehl an der Nasenspitze. So ist dieses Buch auch in 3 Hauptteile untergliedert: 1. Alles über unsere Zutaten, 2. Meine Rezepte 3. Komm mit auf unseren Bauernhof.

Die Erklärungen zu den einzelnen Zutaten und ihrer Funktionsweise fand meine Tochter wirklich sehr interessant und hat sie sich gründlich durchgelesen. Wenn man die Funktion und Wirkweise kennt, hilft das ungemein den Prozess zu verstehen und Rezepte eventuell dem eigenen Geschmack anzupassen oder eben selbst kreativ zu werden. Hier ist es sehr hilfreich, weil sie zur Verkürzung der Gehzeiten gerade bei Hefeteigen z.B. führen. Durch die Beigabe von Backmalz (gibt’s im Reformhaus), kann die Zeit um den Hefeteig gehen zu lassen auf 30 Minuten verkürzt werden, so dass man auch schnell mal ein Hefegebäck auf den Tisch zaubern kann. Es geht aber auch um eine gesündere und bewusstere Ernährung.

Bildunterschrift hinzufügen

So wird zum Beispiel bei dem Rezept für selbstgemachtes Joghurt-Fruchteis auf die Süße aus Früchten statt Industriezucker gesetzt. Den verbleibenden Industriezuckeranteil haben wir dann noch durch Birkenzucker ersetzt, der zahnfreundlich ist und einen etwas geringeren Energiewert ausweist. Trotz Zuckerarmut fanden die Kinder (zumindest die, die Bananen mögen) das Eis sehr lecker. Die flaumigen Brioche-Knöpfe sahen tatsächlich aus, wie auf den Fotos und dufteten verführerisch, und luden zu einem schnellen, aber dennoch besonderen Sonntagsfrühstück ein. Mit den saftigen Karottenbrötchen konnte ich schnell noch Joghurtreste aufbrauchen und eine angegammelte Möhre verwerten. Die Brötchen waren wirklich lecker und knusprig und haben für 2 Familien gereicht. Die Erklärungen waren sehr gut verständlich und einfach nachzumachen. Kompliziertere Vorgänge wie z.B. die Flechttechnik für die Brioche wird Schritt für Schritt in einer Fotostrecke gezeigt. Aber auch ohne unbekannte Techniken gibt es zu jedem Rezept ein ansprechendes ganzseitiges Foto, eine vollständige Zutatenliste, die Angabe der Backzeit mit Symbol, so dass Kinder es leichter entdecken und auch ein Backofenzeichen mit Grad- und Ofenangabe. Rechts davon befindet sich dann die schrittweise Erklärung. Das ist sehr übersichtlich und auch für kleine Backanfänger auf Anhieb zu verstehen. Das Buch verfügt über 2 Lesebändchen, die jedoch leider nicht ausreichen, um all die Rezepte zu markieren, die meine Töchter noch planen nachzubacken, allen voran natürlich die Freundschaftskekse (die Große, die Kleine muss überlegen, welche ihrer Freundinnen was verträgt). Glutenfreie Rezepte habe ich backtechnisch nicht gefunden, lediglich das Eis. Ach ja, Waffeln wird es bald dann auch noch geben....

Im 3. Teil: Komm zu uns auf den Bauernhof, wird deutlich gemacht, das Lebensmittel keine reine Ware sind, sondern ein Bezug hergestellt. Die Kinder werden auch angeregt zu Hause eigene Lebensmittel anzubauen, je nach Möglichkeit z.B. Kresse oder eben Gemüse, für das es etwas mehr Platz benötigt wird. Aber einiges an Gemüse gedeiht auch in Blumentöpfen. Nicht jeder hat die Möglichkeit Schafe, oder Milchkühe zu halten, aber Geflügelhaltung wird auch in urbaneren Gegenden immer beliebter. Tatsächlich halten einige Nachbarn meiner Eltern Hühner und die Perlhühner nebenan, stinken auch nicht nach Mist. Es ist allerdings ein Thema, mit dem man sich vorher intensiv beschäftigen sollte. So hat eine Freundin von mir, die einen großen Garten, Hunde, Pony und Kleintiere hat, im Lockdown Hühner angeschafft. Anfangs waren die Kinder begeistert, doch mit der Zeit wurde ihnen das Ausmisten lästig und es fing an zu stinken. Die Tiere durften zurück zum Züchter. Aber Tiere sind nicht nur Spaß, sondern auch Verantwortung und das wird auch ganz deutlich in Christina Bauers Darstellung. Wenn Kinder wieder einen Bezug zu ihrer Nahrung haben und begreifen, wie viel Arbeit und Liebe in ihr steckt, dann wird sie hoffentlich mehr geschätzt, weniger verschwendet und weggeworfen. Zahlreiche, große und kleinere Farbfotografien stellen auch für Großstadtkinder einen klaren Bezug her. Für wen das noch nicht anschaulich genug ist, den lädt sie zum Urlaub auf dem Bauernhof ein.

Dieses Backbuch folgt einem ganzheitlichen Konzept und enthält daher auch „nur“ 30 Rezepte, aber dafür viel Erfahrung und Tipps, um bei Kindern einen Bezug zu ihrer Nahrung und deren Herkunft, Verständnis für die einzelnen Zutaten und Freude am Backen zu vermitteln. Das kann nicht nur zu einer bewussteren Ernährung, sondern auch zu einer bewussteren Lebensweise aus Überzeugung verhelfen.

Ich bedanke mich ganz herzlich beim Löwenzahn Verlag und Christina Bauer, für dieses ganzheitliche Backerlebnis mit meiner Tochter!

#zuhausebacken #backvergnügen #backenmitkindern #backbuchtipp #familienblogger #kinderbackenmitchristina #backenmitchristina #löwenzahnverlag #bewusstbacken