Freitag, 24. Juli 2020

Miss Elli und die verschwundene Uhr, Susanne Fülscher, Kristina Nowtnig, Carlsen Verlag



Miss Elli und die verschwundene Uhr, Susanne Fülscher, Kristina Nowtnig, Carlsen Verlag
Dies ist der dritte Erstleseband rund um die Geschwister Mieke und Ben und ihr fabelhaftes Kindermädchen Miss Elli mit einem Hauch von Magie und dem Flugmobil Fliemo. Weil die Eltern von Mieke und Ben beide im Krankenhaus im Schichtdienstarbeiten, passt manchmal die ältere Nachbarin Miss Elli auf sie auf. Die Kinder lieben sie und ihre Eltern haben keine Ahnung von Miss Ellis besonderen Fähigkeiten! Doch als die schöne blaue Armbanduhr von Bens Freund verschwunden ist, hilft das auf Anhieb auch erst mal nichts. Bis Ben, als er nach Hause radelt, bei seiner Klassenkameradin die blaue Uhr hervorblitzen sieht! Er hat einen Verdacht, will ihn aber nicht laut vor der Klasse aussprechen, sondern erst einmal der Sache nachgehen und da kommen dann Mieke, Miss Elli  und das Fliemo ins Spiel. 

Übrigens ist Miss Elli Engländerin und lässt immer mal wieder englische Begriffe einfließen. Diese waren Debbie (7) 1. Klasse durchaus verständlich, gerade weil es auch im Text erklärt wird, allerdings brauchte sie bei der Aussprache Hilfe von Mama. Sie kannte auch sonst nicht alle Begriffe, wie sich auf Nachfrage herausstellte, es hat sie aber nicht gestört und lesbar fand sie diese auch. Durch den Lockdown wurde im 1. Schuljahr noch weniger Englisch unterrichtet, als es sonst schon in RlP im ersten Schuljahr stattfindet, daher fand Debbie es super, so noch etwas zu üben. Es ist dann zwar etwas anstrengend, aber Übung macht den Meister, deswegen hat sie es abends gleich mehrfach zum Einschlafen vorgelesen, denn auch der große Bruder Jonathan (9) findet die Geschichte toll! Die Mutter findet sie eine gute Gelegenheit den Wortschatz der Kinder zu erweitern. Für meine 10 jährige Tochter waren allerdings alle Begriffe bekannt.
Aber! Dieses Buch hat ein großes Manko: Es ist ein Kindermagnet! Debbies kleine Schwester Hannah (5) findet es so toll, dass sie es immer wieder vorgelesen bekommen will (Band 1 Miss Elli legt los, kennt sie ja auch schon!). Es ist gerade ihr Lieblingsbuch und es ist unfair, dass es ihre große Schwester zum Lesen üben geschenkt bekommen hat, deswegen stibitzt sie es immer wieder heimlich und versteckt es! Während ich es im Garten las, hatte ich ständig Hanna vor mir, die mich anbettelte, es ihr vorzulesen 😉

Ich habe mal Grundschullehrerinnen gefragt, was ihnen wichtig ist, was Kinder unbedingt in der 1. Klasse lernen sollten und eine antwortete: den Unterschied zwischen Mein und Dein. Hier wird also ein ganz wichtiges Thema behandelt. Dabei wird ganz klar aufgezeigt, in welcher inneren Not sich das Kind befindet, weil seine Eltern nicht auf seine Bedürfnisse eingehen, sondern statt es nach seinen Wünschen zu fragen, stereotyp beschenken. Das ist nicht böse gemeint, aber fantasielos. Die Kinder zeigen hier echtes Verständnis und Einfühlungsvermögen und suchen nach einer Lösung, die allen gerecht wird. So wie bei Miss Elli wird es sicherlich nicht immer gelingen, denn wer hat schon magische Hilfe? Aber es ist ein wertvolles Vorbild um Kinder dazu zu bringen, über die Sorgen und Nöte anderer nachzudenken und Auswege zu suchen, statt bloßzustellen. Um über diese Themen mit seinem Kind zu sprechen, empfiehlt es sich, dieses Buch gemeinsam mit seinem Kind zu lesen. Dabei kann man dann gleich noch bei der Aussprache der englischen Begriffe helfen, oder auch mal unbekannte Wörter erklären, vielleicht auch ohne Nachfrage des Kindes.
Die vielen farbenfrohen Bilder von Kristina Nowtnig sind bunt und fröhlich und gefallen Jungs und Mädchen, weil sie absolut unkitschig sind. So gefällt es auch den Kindern, dass die Reihe gerne mal festgefahrene Rollenklischees indirekt in Frage stellt.
Die (Fibel-)Schrift hat Debbie beim Lesen sehr geholfen, ebenso dass die Kapitel schön kurz und bunt sind. Außerdem ist die Geschichte lustig und fantasievoll. Die Kinder lieben Miss Elli und wollen unbedingt noch mehr Geschichten von ihr!
Vielen lieben Dank an Susanne Fülscher und den Carlsen Verlag für diese wunderbare Leserunde.

#zuhauselesen #misselli #misselliunddieverschwundeneuhr #susannefülscher #carlsenverlag #lesenlernen #lesenlernen #bücherliebe #leseanfänger #kinderhelden #kinderbuchtipp #kinderbuchblogger #magie #respekt #toleranz

Donnerstag, 23. Juli 2020

Chilli (2) – meine Oma und das totale Chaos, Antje Sziallt, Zapf, Schneiderbuch



Chilli (2) – meine Oma und das totale Chaos, Antje Sziallt, Zapf, Schneiderbuch

Chilli ist als Feuerfrettchen unvermittelt in Jelks Leben getreten. Eigentlich darf Jelko, kein Haustier haben, weil sein Vater hoch allergisch gegen Tierhaare ist. Doch Chilli war einfach da und er ist ja auch nicht irgendein Haustier, sondern ein Feuerfrettchen und die sind ja schon sehr besonders. Denn nur Jelko kann ihn sehen, sobald jemand Drittes hinzukommt wandelt Chilli seine Form und ist nur noch anhand von roten Haaranteilen als Feuerfrettchen erkennbar. Chilli ist absolut loyal, sehr frech, liebt Senf, unberechenbar und magisch! Wenn Jelko sich etwas wünscht, erfüllt Chilli den Wunsch, auch wenn das Ergebnis nicht immer Jelkos Vorstellungen entspricht. Doch nun ereignet sich der Super-GAU: Oma Irene, die herrische Mutter von Jelkos Vater, steht unangemeldet vor der Tür, als Jelko einmal früher Schule aus hat. Da ist die großmütterliche Empörung groß und es wird nicht besser! Oh ja, der Tag hatte so gut begonnen und nun folgt eine Katastrophe auf die nächste. Um das familiäre Gewitter zu beruhigen, nimmt er Oma mit in den Zoo, da kann ja nichts schief gehen, denkt und irrt er!

Ok, diese Reihe richtet sich an Kinder, die das Lesen noch nicht so ganz für sich entdeckt haben, ab 9 Jahren. Aber sie ist so lustig, dass sogar meine große Tochter mit 13 Jahren, echt sauer wird, wenn man ohne sie liest! Oma Irene ist bei beiden der absolute Hit und so haben beide heimlich schnell alleine weitergelesen, weil sie Omas neueste Knaller wissen wollten, auch wenn ich gerade keine Zeit hatte. Dabei lesen beide nicht besonders gerne. Chilli ist eine Fortführung von Antje Szillats erfolgreichen Comicromanen. So weist Chilli deutlich mehr Text auf, erfreut aber mit einem relativ hohen Bildanteil und verstreut in den Text sind immer wieder comic-mäßige Emotionsausdrucksverstärkerbegriffe wie: „RATTER-RATTER-WAS-GIBT-ES-DA-NUR-ZU-SEHEN????“ oder schlicht und ergreifend: „GRUMPF!“ und „GRRRRRR!“. Das sagt bisweilen mehr als 1.000 Worte und bei dem Tempo, den dieser Band an den Tag legt, ist Geschwindigkeit fundamental, wer hat da noch Zeit für lange Erklärungen! Die Geschichte selbst ist allerdings durchaus grammatikalisch korrekt und gut geschrieben, mit genügend Text um Lesefortschritte zu gewährleisten, aber Comicelemente sorgen einfach für Stimmung!

Jelko trifft es diesmal wieder echt hart! Gerade ist er glücklich, dass Chilli ihn vom Terror des Klassenmobbers befreit hat, da kommt die Oma der besonderen Art. Das für sich ist schon schwierig genug, doch wie soll er während der unbekannten Aufenthaltsdauer nur so lange Chilli vor ihr verheimlichen? Auch wenn niemand Chilli sieht und hört, die Gesprächsanteile seinerseits sind kaum zu überhören und muten für Unwissende mehr als seltsam an! So steckt er echt in der Klemme, zumal ja auch seine beste Freundin Lotte Chilli nur für ein Hirngespinst hält! Doch mit einem Freund wie Chilli steht man auch das durch!

Ich fürchte ja, dass meine Töchter sich auch einen Chilli wünschen, meine Hoffnungen sind da ja etwas zwiespältig, nicht nur, weil ich sicherlich ständig vergessen würde ausreichend scharfen Senf zu kaufen. Dafür geht es hier um zwei ganz wichtige Punkte. Zum einen um den unerfüllten sehnlichsten Kinderwunsch nach einem Haustier! Der sich übrigens oft durch eine Auslagerung der Tiere ins Freie erfüllen lässt, sofern man über einen Garten verfügt und um verbitterte Menschen. Hinter dieser Verbitterung steckt oft nur Einsamkeit und es liegt gar nicht an den verwirrten Kindern. Nein, Kinder machen nicht immer was falsch, aber Tierhaarallergie kann dafür echt für einige Betroffene echt mehr als nur unangenehm sein. Da sollten die Feuerfrettchen ruhig mal ihr Geheimnis der guten Verträglichkeit mit anderen Tieren teilen. Nein, ehrlich, wer sich ernsthaft für Haustiere interessiert, wird feststellen, dass es oft auch gut verträgliche, nicht haarende Züchtungen gibt und ansonsten sind Regenwürmer auch ganz niedlich.

Autorin Antje Szillat ist sehr tierlieb und tierreich und Kinder die keine Haustiere haben dürfen, treffen bei ihr einen sensiblen Punkt. Feuerfrettchen für alle!

Zapf schafft es mit wenigen gekonnten Strichen die Stimmung einzufangen und zonga Lesemuffel bei Laune zu halten.

Wir bedanken uns ganz herzlich bei Buchcontact und dem Schneiderbuch Verlag für unser Rezensionsexemplar das heftigste Lachattacken ausgelöst hat.

#zuhauselesen #chilli #meineOmaunddastotalechaos #antjeszillat #zapf #schneiderbuch #comicroman #lesemuffel #lesenliebenlernen #kinderbuchtipp #kinderbuchblogger #witzig