Freitag, 24. April 2020

Wieso? Weshalb? Warum? ProfiWissen Umweltschutz, Hörspiel, Jumbo Verlag, 1 CD 84 Minuten



Wieso? Weshalb? Warum? ProfiWissen Umweltschutz, Hörspiel, Jumbo Verlag, 1 CD 84 Minuten

Die vier von der Schülerzeitung, Finn, Jette, Lilli und Ben, kurz: die Wissensprofis, fragen sich, wie es kommt, dass mitten im Frühling so schwere Gewitter übers Land ziehen. Ob das wohl ein Anzeichen für den oft zitierten Klimawandel ist? Wobei, was ist eigentlich der Unterschied zwischen Klima und Wetter? Im Erdkundeunterricht bereiten sie die Teilnahme an einer Umweltdemo vor. Beim Besprechen der Sprüche für die Plakate wird einiges thematisiert, insbesondere die Zusammenhänge, wie Ursache und Wirkung. Auf der Demo lernen sie dann den ehemaligen Studienkollegen und Mitarbeiter einer Umwelt-NGO Alex kennen, der sich als Interviewpartner anbietet und gleich noch Verstärkung mitbringt. So können sie gut noch mehr verschiedene Themen insbesondere auch zum Thema Müll, Ernährung, und Meere ansprechen. Das wird ein sehr ausführlicher und gründlich recherchierter Artikel!

Das Thema Umweltschutz ist vor Corona in aller Munde gewesen, so dass es einem doch schon zu den Ohren herauskommt, oder? Nein, auch wenn meine Kinder bereits demonstrieren waren, wir Obst und Gemüse in Maßen selbst anbauen, fanden sie dieses Hörspiel dennoch sehr interessant. Klar kommt einem einiges davon bekannt vor, aber es ist sehr strukturiert präsentiert und führt einem nochmal ganz deutlich die Zusammenhänge vor Augen. Außerdem, seien wir ehrlich: die Sache mit Klima, Wetter etc., die vergisst man ja relativ schnell wieder, da ist eine Wiederholung gar nicht so schlecht. Um es anschaulicher zu gestalten, findet sich daher in der Hülle auch eine verständliche und eindrückliche Darstellung der Frage „Warum wird es immer wärmer?“ bzw. der Antwort auf diese Frage.

Natürlich gibt es auch zu diesem Wissensthema wieder ein Experiment, das man ganz einfach zu Hause nachmachen kann. Weil diesmal der Versuchsaufbau so einfach ist, wurde auf die grafische Darstellung zu Gunsten einer Abbildung zur Verrottungsdauer von Plastikmüll verzichtet. Um sich zu verdeutlichen, was der steigende Säuregehalt in den Meeren für dessen Bewohner zu bedeuten hat, lege man je eine Muschel in ein Glas mit Leitungswasser und eine in ein Glas Essigwasser oder Essig und beobachte was passiert... Ganz schön erschreckend, aber sehr eindrucksvoll.

Meine Älteste lernt mit den Wissensprofis immer wieder etwas Neues und nun auch ihre jüngere Schwester. Bisweilen geht es ganz nebenbei z.B. beim Marmeladekochen. Dadurch dass diese Reihe als Hörspiel mit echten Kindersprechern produziert ist, begibt es sich mit den Hörern auf Augenhöhe und sie fühlen sich direkt persönlich angesprochen, was ich besonders beim Thema Umweltschutz sehr wichtig finde. Es zeigt der Zielgruppe, dass das Thema sie unmittelbar betrifft, aber auch, dass sie selbst etwas unternehmen können und nicht nur Greta Thunberg. Ja, Greta war noch nicht einmal die Erste, auch vor ihr gab es schon ein Kind, das zum Thema Umweltschutz vor den Vereinten Nationen sprach und dem Thema treu geblieben ist. Das macht Hoffnung, dass sie nicht die Letzte sein wird, die den Verantwortlichen der Welt ins Umweltgewissen spricht und auf die Finger schaut.

Gerade Wetterphänomene und Klimafragen sind immer etwas heikel in ihrem Ineinandergreifen und gar nicht so einfach. Hier ist es sehr gut aufbereitet und daher sehr verständlich.

Beim Thema ökologischer Fußabdruck, steht einem im Booklet sogar ein Test zur Berechnung des eigenen Abdrucks zur Verfügung. Das macht dieses Thema noch gleich persönlicher. Damit eng verbunden ist natürlich auch die Ernährung. Neben dem Plädoyer für artgerechte Tierhaltung und Biofleisch, wird aber ganz klar Position für eine vegetarische Ernährung bezogen, ohne jedoch Fleischkonsum zu verteufeln, was ich sehr wichtig finde, da Kinder nur begrenzt kontrollieren können, was auf den Familientisch kommt. Es ist aber sehr sensibel, zeigt, dass auch die Reduktion des Fleischkonsums hilft und wird nicht ideologisch.

Fazit: Viel verständlicher und einprägsamer als vieles, was die Kinder im Homeschooling seitens der Schule machen sollen. Durch das Hörspielformat mit Kinderforschern ist es kurzweilig und wird immer wieder gerne angehört. Dank der Wiederholung bleibt so eine Menge haften und geht damit hoffentlich in ein verändertes Alltagsverhalten über! Ein überzeugender neuer Band der Wissensprofis!

Wieder sehr gut verständlich und immer wieder spannend!

Wir bedanken uns ganz herzlich beim Jumbo Verlag für unser Hörexemplar.

Hier findet Ihr die Hörprobe:

#zuhausehören #wirhörenzuhause #hörbuchliebe #buchladenliebe #stayathome #hörspielfürkinder #kinderhörbuch #wissenfürkinder #wissenkindgerecht #umweltschutz #bloggerforfuture #hörbuchblogger #kinderbuchblogger #diewissensprofis #profiwissen

Die Ungeheuerlichen – Das Böse ist auf Deiner Seite, Paul Durham, Dragonfly Verlag



Die Ungeheuerlichen – Das Böse ist auf Deiner Seite, Paul Durham, Dragonfly Verlag
Der Titel sprach meine Große (12) sofort an, da sie in Filmen und Büchern, die Bösewichte immer am spannendsten findet. Riley (11) lebt mit ihrer schönen Mutter Abby, ihrer kleinen Schwester Lottie (4) und dem bisweilen eigenartigen Kater Shady in dem kleinen Örtchen Moderfurt. Ihr Vater ist wohl seit einigen Jahren tot oder so, aber ihre Mutter kann mit ihrem Weidenladen den kleinen Haushalt ernähren. Ihre besten Freunde sind Quinn, der Sohn des Schmieds von nebenan und Folly, die experimentierfreudige Tochter der Inhaber der verrufenen Spelunke „Zum toten Fisch“. Irgendwas liegt jedoch in der Luft, eine Ahnung umgibt sie. Tatsächlich hat sie nachts, als sie herausfinden will, wohin ihre Mutter sich heimlich schleicht, in den Sümpfen eine unheimliche Begegnung mit einem gefährlichen Nobold. Diese Monster galten als ausgemerzt, doch sie scheinen wiederzukommen. Diejenigen, die sie das letzte Mal verjagten, „die Ungeheuerlichen“ hat der Graf von Burg Longchance geächtet. Seine Soldaten haben den Nobolden jedoch nichts entgegenzusetzen. Ob die verbannten Ungeheuerlichen das Dorf noch einmal retten würden? Wer ist der verwegene Fremde, mit dem ihre Mutter sich heimlich trifft? Bei so vielen Geheimnissen kann Rye unmöglich die Hausregeln ihrer Mutter einhalten… Dann überschlagen sich die Geschehnisse und Rye und ihre Freunde, müssen gut überlegen, wem sie vertrauen können!
Der Start war schon etwas unheimlich und geheimnisvoll. So anders ist das Leben in Moderfurt, wo die Zeit ein paar hunderte von Jahren zuvor stehen geblieben scheint. Keine Handys, keine Autos, alles viel bescheidener, aber auch viel ungestümer und spannender! Man erwischt Riley und ihre Freunde sofort zu Beginn bei einer verbotenen Aktion, wie sie nachts heimlich über die Dächer klettern, um an ein verbotenes Buch zu gelangen. Was mag in diesem Buch wohl stehen, dass der Graf es verboten hat? Und warum um alles in der Welt dürfen Mädchen und Frauen nicht lesen lernen? Natürlich bringt Quinn es Folly und Riley dennoch bei, wenn es auch nur mühsam vorangeht, aber Verbotenes ist eben viel interessanter. Meine Jüngste stört sich in Bücher oft daran, wenn Kinder etwas stehlen, aber bei dem Diebstahl des verbotenen Buches, fand sie das überhaupt nicht schlimm. Man kann Mädchen doch nicht verbieten zu lesen! Dann stimmt ja auch ganz viel anderes für sie in dieser Gesellschaft nicht. Es gibt starke gesellschaftliche Unterschiede, zwischen bescheidenen Verhältnissen, wie bei Rye und Folly oder großer Armut, wie den Straßenkindern. Wohlhabend ist allein der Graf, mit dem schönen Namen Morningwig Longchance. Das fanden meine Töchter urkomisch! So gibt es trotz der unheimlichen Geschichte immer wieder Gründe zu schmunzeln und zu kichern. Diese Geschichte wird für Kinder von 11 bis 13 empfohlen und ist ziemlich düster, aber dennoch nie brutal oder abstoßend, auch wenn es beim Showdown wirklich zur Sache geht. Paul Durham schreibt so geschickt, dass selbst die blutigen Kämpfe oder verstümmelnden Sumpfmonster die Kinderseelen nie belasten. Eine fremde Welt, in die man gerne und tief eintaucht. Damit dies schneller gelingt, wird der Bucheinband von einer Übersichtskarte von Moderfurt und Umgebung geziert. Außerdem enthält das Buch hinten ein Glossar mit den wichtigsten Begriffen rund um Moderfurt und die Ungeheuerlichen. Die Gestaltung hat uns ausgeprochen gut gefallen und damit meine ich nicht nur das Cover!
Lange Zeit begleitet man Rye durch Moderfurt und Umgebung und hat nur eine vage Vorstellung von den Ungeheuerlichen. Sie sind so geächtet, dass man nicht über sie sprechen darf, nicht einmal erwähnen! Das ist unglaublich stimmungsvoll beim Lesen, so lange im Ungewissen über die Titelgebenden zu sein. Diese Welt ist so fremd, doch ihre jungen Helden wirken nahbar und vertraut. Man sympathisiert sehr schnell mit ihnen und spätestens als man merkt, wie die Soldaten mit Kindern und Schwächeren umgehen, nimmt man die Seite der Ungeheuerlichen ein, denn die Feinde dieser Brutalos, können eigentlich nicht so schlecht sein. Eine sehr interessante Perspektive für die jungen Leser, mal die gewohnte Ordnung aus einem anderen Blickwinkel zu betrachten und zu hinterfragen. Dabei kann man schauerlich-schön mitfiebern und wer weiß, am Ende ist eine Fortsetzung nicht auszuschließen!?
Ich bedanke mich ganz herzlich bei Laura von skylineofbooks für unseren Instagram-Gewinn.
#wirlesenzuhause #zuhauselesen #welttagdesbuches #dieungeheuerlichen #pauldurham #dragonflyverlag #kinderbuchtipp #jugendbuchtipp #unheimlich