Montag, 13. Januar 2020

Kräuterhexe Thymiana beim Koboldkönig, Duftbuch mit 14 duftenden Seiten und tollen Kräuterrezepten, Jacqueline und Daniel Kauer, Kalea Books



Kräuterhexe Thymiana beim Koboldkönig, Duftbuch mit 14 duftenden Seiten und tollen Kräuterrezepten, Jacqueline und Daniel Kauer, Kalea Books

Thymiana ist eine Kräuterhexe, die glücklich in ihrem Baumhaus im Wald lebt. Um ihren Baum schließt sich ihre Kräuteroase an und von weither kommen die Tiere, um sich ihre Kräutermischungen oder Salben bei ihr abzuholen. Eines Tages kommt ihre Schwester Lavenda angeflogen und berichtet, dass ihre geliebte Großmutter an der Schlafkrankheit erkrankt sei. Die kleine Kräuterhexe wird ganz blass, denn dagegen hilft nur die Inguruwurzel, die es nur im dunklen Koboldwald gibt und die von dem Koboldkönig streng bewacht wird. Aber ihrer Oma zu liebe schwingt sie sich wie ihre Schwester auf ihren Hexenbesen, dabei kann sie weder zuverlässig zaubern, noch sicher fliegen. Obwohl ihre Schwester sie ermutigt, stürzen sie über den Sümpfen ab, gar nicht so unauffällig wie geplant. Schnell haben die Kobolde sie entdeckt....


Dies ist ein Duftbuch, was meine Tochter ganz großartig findet. Auf jeder rechten Seite befinden sich Duftpartikel, die beim Drüberreiben aktiviert werden. Ganz fein in der Illustration versteckt sich ein gedruckter Hinweis auf den Duft z.B. Pfefferminze, Thymian, Lavendel, Schokolade, Inguruwurzel oder Pups.... nach einiger Zeit lässt der Duft nach und kann wieder durch Reibung aktiviert werden. Das finde ich sehr wichtig, denn anders als für meine Tochter, ist für mich die Vorstellung ein Graus, dass mir jede Seite gleichzeitig, gleichstark entgegen duftet. Ich bin sehr empfindlich gegenüber Gerüchen und finde Raumdüfte widerlich. Daher hatte ich die Befürchtung es mit diesem Buch in einem Raum nicht aushalten zu können, aber das war zum Glück nicht der Fall. Wir haben nur aufgrund der unterschiedlichen Duftpräferenzen nicht gemeinsam gelesen, aber da meine Tochter schon 10 ist, ist dies auch nicht schlimm gewesen. Die Illustrationen sind wunderschön, farbenfroh und freundlich, selbst beim Koboldkönig bekommt man nicht wirklich Angst. Der geheime Held meiner Tochter ist allerdings Spinne Kiko. Kiko ist Thymianas allerbester Freund (ja ich weiß, es sollte bester heißen, aber das entspricht nunmal nicht kindlicher Denkweise). Kiko ist ganz schön faul und würde am liebsten den ganzen Tag in der Sonne liegen oder an einem feinen Faden vom Hexenhut baumeln, aber seine Freundin hat ja leider zu tun. Allerdings ist er nicht wirklich ein Held, denn wenn er Angst hat, muss er pupsen, was meine Tochter total witzig findet, aber sie muss den Duft ja nicht aktivieren, tut sie aber dennoch.

Im Einband finden sich jede Menge spannende Kräuterrezepte für Badezusätze, Tees, Salben, Suppe, Heilmittel.... die wir unbedingt im Sommer ausprobieren möchten, wenn die Kräuter im Garten gedeihen bzw. den Zitronenwickel gegen Halsschmerzen bei Bedarf. Auch diese Rezepte sind zuckersüß illustriert und leicht und verständlich geschrieben.

Dieses Buch ist nicht nur außerordentlich schön gemacht, es erzählt auch wirklich eine schöne Geschichte über Zusammenhalt und der Überwindung eigener Ängste um geliebten Personen zu helfen. Besonders stark finde ich aber die Botschaft, dass jeder seine eigenen Stärken und Schwächen hat und das ist auch gut so. Jeder ist auf seine Art wertvoll.

Wir bedanken uns ganz herzlich bei Kalea Books und Literaturtest für dieses liebevolle Bilderbuch.

Sonntag, 12. Januar 2020

Ein Fall für Wells & Wong (7) Mord hinter den Kulissen, Robin Stevens, Knesebeck Verlag



Ein Fall für Wells & Wong (7) Mord hinter den Kulissen, Robin Stevens, Knesebeck Verlag

London 1936: Nach all der Aufregung in Hongkong soll ein wenig Gras über die letzten skandalösen Verbrechen um die Töchter aus besserer Gesellschaft, die ehrenwerte Daisy Wells (15) und Hazel Wong (14), Tochter eines reichen und mächtigen Hongkonger Privatbankiers, wachsen. Daher sollen sie noch nicht sofort zurück auf ihr Mädcheninternat, sondern noch ein paar Wochen bei Daisys Onkel Felix und Tante Lucy bleiben. Das klingt für beide wirklich vielversprechend, denn Lucy ist prima und hat oft viel Verständnis für sie. Doch nur allzu bald ist auch Lucy beruflich so stark eingebunden, dass sie sich nicht um sie kümmern kann. Hausmädchen Bridget lehnt es schlichtweg ab, auf sie aufzupassen. Da kommt Lucy der grandiose Einfall, dass es der glamourösen Daisy großen Spaß bereiten könnte, bei einer echten Theaterproduktion mitzuwirken. Da das legendäre Shakespeare Theater „Rue“ gerade in finanziellen Schwierigkeiten steckt, ist die Inhaberin gegen Entgegennahme von ein paar diskreten Scheinchen, nur allzu gerne bereit, die Mädchen für Nebenrollen zu besetzen. Immerhin grassiert gerade die Grippe und ihr Ensemble schrumpft immer weiter zusammen. Schnell schon bemerken die jungen Detektivinnen, dass es unter der vertraulichen Oberfläche des „Rue“ nur so brodelt vor Animositäten und Eifersüchteleien. Allzu bald tauchen Drohungen gegen die talentierte aber biestige Hauptdarstellerin auf und dabei bleibt es nicht...


So ein Theater ist ein Kosmos für sich, dem hier der jungen Leserschaft intime Einblicke gewährt. Fast alle Darsteller haben anscheinend etwas zu verbergen. Dabei sollte man bedenken, dass die Gesetze und Moralvorstellungen damals noch völlig andere waren als heute. Vieles was bei weniger toleranten Zeitgenossen heutzutage zu Schmähkommentaren und Beleidigungen führt, galt damals als Verbrechen. Schauspieler waren bereits damals nicht nur extravagant, sondern auch schildernde Paradiesvögel vielerlei Couleur und Neigung. Hier scheint die Luft regelrecht zu vibrieren vor unterschwelligen Emotionen und dem Unheil, das sich schon früh ankündigt, aber doch einige Zeit auf sich warten lässt, bis man die Darsteller besser kennt und man für Sympathien und Antipathien auch seitens des Lesers ein besseres Gespür bekommt. Dabei zeichnen sich auch erstaunliche persönliche Entwicklungen ab, ähnlich wie in Hongkong. Eigentlich ist die zurückhaltende Hazel überhaupt nicht scharf auf einen Auftritt auf der Bühne, aber in der Annahme, dass es wichtig für Daisys Ego sei, überwindet sich Hazel. Dabei beobachtet sie ganz erstaunt, wie ausgerechnet Daisy bisweilen zum verdrucksten, stammelnden Mäuschen wird und hat auch schon einen Verdacht woran es liegen könnte. Je verunsicherter die Detektei-Vorsitzende wird, desto kühner wird die Schriftführerin. Auch wenn dieser Fall ebenfalls außerhalb des Internats spielt, kommen doch einige alte Bekannte vor, nicht nur Lord und Lady Mountfitchet, man darf sich also auf Wiedersehen freuen.

Selbst wenn dieser Fall in einer längst vergangenen Zeit spielt, in der die Forensik noch in den Kinderschuhen steckte und es vor allem auf Alibis und Möglichkeiten ankam, ist der Fall diesmal richtig kniffelig. Jedes Detail zählt und die Hinweise in scheinbar dahingesagten Kommentaren, sollte man nicht unterschätzen. Dennoch bin ich diesmal nicht von selbst dahintergekommen. Der Stil ist zwar nicht salopp, aber dennoch für die heutige Jugend gut verständlich und keinesfalls trocken. Die temperamentvolle Daisy würde dies auch nicht zulassen.

Ganz wundervoll ist auch diesmal die Gestaltung mit den sortierten Personenverzeichnissen, den Plänen von den Theaterebenen und von den wichtigsten Londoner Schauplätzen des Falls. Ganz zum Schluss findet sich dann wieder Daisys Glossars mit den wichtigsten Begriffen aus der Theaterwelt, die man als Teil der Zielgruppe oft noch nicht kennt. 

Sehr interessant fand ich diesmal auch die Anmerkungen der Autorin, die darauf hinweist, dass gelebte Homosexualität bei Männern in Großbritannien bis 1967 als Verbrechen bestraft wurde (das wurde selbst bei Prominenten wie Dramaturg Oscar Wilde knallhart durchgezogen), in der Bundesrepublik wurde der §175 StGB der männliche Homosexualität generell bestrafte, erst 1969 abgeändert und erst nach der Wiedervereinigung 1994 komplett abgeschafft. Für die Zielgruppe ist all das lange her, aber erst 2003 wurde in England Sektion 28 abgeschafft, der es verbot in Kinder- und Jugendbüchern über LGBTQ-Menschen zu schreiben. Ich habe mich beim Vorlesen für meine Kinder oft gewundert, warum es nun gefühlt ständig Bücher über „Regenbogenfamilien“ gibt und früher nie, aber das erklärt für mich einiges... Es soll eine Generation heranwachsen, die offener und toleranter ist. Dies auch in Bezug auf die Hautfarbe, denn nicht nur Hazel hat keine rosa Haut und blonde Haare, aber das Herz am rechten Fleck und eine rasche Auffassungsgabe.

Ein wundervoller historischer Krimi, der diesmal richtig kniffelig ist und viele wichtige Themen anspricht und nachdenken lässt darüber, was sich seit 1936 alles verändert hat und was sich immer noch verändern muss.

Ich bedanke mich ganz herzlich beim Knesebeck Verlag für mein geliebtes Rezensionsexemplar.