Freitag, 26. April 2019

Perfekte Rache, Susanne Rößner, Edition M




Perfekte Rache, Susanne Rößner, Edition M

Dies ist Lukas Zieringers zweiter Fall nach Tiefe Stille. KHK Zieringer war der Shootingstar der Münchner Mordkommission, ehe ihn ein traumatisches Erlebnis völlig aus der Bahn warf und er ein Jahr komplett dienstunfähig war. Anschließend ließ er sich in die oberbayrische Provinz versetzen, in der Annahme, dort vor Kapitalverbrechen sicher zu sein. Dies stellt sich auch dieses Mal als Irrtum da. Ein Bergwanderer wird abgestürzt, eingenässt und mit gefesselten Händen an einem schwer zugänglichen Abhang gefunden. Seine fröhliche Witwe hat zumindest keine offensichtlich finanziellen Motive, da sie durch ihre bewegte Vergangenheit selbst wohlhabend ist. Doch dann stirbt ein Versicherungsagent, der ebenfalls ein leidenschaftlicher Golfer ist, wie die Witwe des ersten Opfers. Lukas setzt seine wohlhabende Tante Maria als Geheimwaffe ein und lässt sie einen Golfkurs buchen, um Kontakt zur lustigen Witwe aufzunehmen und an verborgene Hintergründe zu gelangen. Eigentlich scheinen die Opfer nichts gemeinsam zu haben, aber der Modus Operandi ist schon auffallend ähnlich und Lukas Zieringer wird von seinem Bauchgefühl getrieben.

Ich bin eigentlich ein großer Fan von zweiten Bänden, da einem die mühselige Einführung erspart bleibt. In diesem Falle leider nicht, aus verschiedenen Gründen: 1. war mir eigentlich schon nach 40 % des Buches klar, wer der Täter war und warum 2. hat mich immer wieder gestört, daß der Psychologe als Arzt bezeichnet wurde. Ein Pschologe mit Approbation ist ein Psychotherapeut, aber kein Arzt. Der entsprechende Arzt ist der Psychiater. Beide fallen unter die Schweigepflicht, wie auch Anwälte und Pastöre in ihrer seelsorgerischen Funktion. Das zieht sich so stark durch den Fall, daß es kein einmaliges Versehen ist, sondern schlecht recherchiert. 3. Strafprozessual kräuseln sich meine Fußnägel vor Beweisverwertungsverboten. 4. Ja, es ist ein Amazonprodukt, damit habe ich an und für sich kein Problem, aber die Schleichwerbung im Krimi, wenn Tante Maria als Primekundin kostenlose exklusive Prime-Serien schaut, hat mich schon genervt. Es hätte völlig gereicht zu sagen, welche Serie sie schaut, immerhin kommt in anderen Büchern auch Netflix vor, aber nicht dessen Preis ;)

Sprachlich gefällt mir der Stil von Susanne Rößner, von der ich bereits mehrere Krimis mit Begeisterung gelesen habe, aber der Fall war mir diesmal nicht spannend genug und zu vorhersehbar und nicht immer schlüssig. Warum, mag ich wegen einer Spoilergefahr nicht offen legen. Es gibt zwar manchmal spannende Szenen, aber ich mag es lieber, wenn die Spannung aus dem Fall als solches erwächst und nicht aufgrund einer riskanten Autofahrt durch unwegsames Gelände. So autoaffin bin ich einfach nicht.

Auch die Charaktere gefielen mir im ersten Band besser. Es konzentriert sich für meinen Geschmack zu viel auf Super-Lukas. Das kurze Aufblitzen von guten Reaktionen von Tante Maria und der jungen Uniformierten Kira ist mir da einfach zu wenig. Sehr gut gefiel mir jedoch Tante Marias Einstellung Menschen nach Charakter und nicht nach ihrem Status zu beurteilen. Mir ist Lukas Zieringer nicht plötzlich unsympathisch geworden, aber die Verschiebung des Fokusses hat mir nicht so gefallen. Dafür habe ich mich gefreut, viele bekannte Personen aus dem Vorgängerband wieder zu lesen, auch wenn z.B. die Pathologin diesmal etwas kurz kam und der dritte Hobbyermittler aus dem Auftaktband ganz fehlte. Tante Maria erinnert mich immer ein wenig an „Mord ist ihr Hobby“ und gibt den ansonsten nicht auf gemütlich gemachten Fällen einen cosy-touch.

Auch wenn mich dieser Band nicht überzeugen konnte, mag ich die Personen und die bisherigen Bücher der Autorin doch so gerne, daß ich einem 3. Fall noch eine Chance geben würde.

2,5 Sterne gerundet auf 3.

Ich bedanke mich ganz herzlich bei #netgalley für die Erfüllung meines sehnlichen Lesewunsches.

Dienstag, 23. April 2019

Pippa Pepperkorn Hörbuchbox, Charlotte Habersack, gelesen von Birte Kretschmer, audiolino



Pippa Pepperkorn Hörbuchbox, Charlotte Habersack, gelesen von Birte Kretschmer, audiolino

Diese Hörbuchbox enthält die ersten 5 Pippa Pepperkorn Bände
  neu in der Klasse
  und die Tiere
  und die Schickimicki-Zicke
  auf Klassenfahrt
  auf dem Ponyhof

Pippa Pepperkorn hat einige Jahre mit ihren Eltern in Amerika gelebt, ehe sie mit 10 Jahren in die Klasse von Frau Tabak kommt. Die Lehrerin ist furchtbar streng und schlecht gelaunt. Die Kinder fürchten sich vor ihr, vor allem die in allem etwas langsame Gloria und Emil mit seinen Schulproblemen. Aber dann kommt Pippa mit ihren grünen Cowboystiefeln, immer gut gelaunt, immer eine grandiose Idee und nie um eine Lösung verlegen. Auch wenn diese Lösung nun wirklich keinem Erwachsenen eingefallen wäre. Naja, die haben ja auch nicht wie Pippa in Amerika gelebt. Pippa zieht in das gleiche Haus wie Gloria und Emil und Anton wohnt direkt nebenan. Eigentlich fanden Emil und Anton die Mädels aus der Klasse doof und als Lucy sie zum Geburtstag einlädt, wollen sie nicht hin. Doch mit Pippa werden auch Mädchengeburtstage großartig, wenn auch Lucys Mutter wohl graue Haare wachsen. Gemeinsam mit Pippa halten auch Gloria, Lucy, Olivia, Emil und Anton gerne Referate über ihr Haustier. Naja, bisweilen muss man sich erst noch schnell ein Haustier zulegen, auch wenn die Eltern nicht wollen und man kein Geld hat, aber wo ein Wille, da findet Pippa auch einen Weg. Da werden auf Dauer auch Schickimicki-Zicken zahm, die Klassenfahrt wird richtig spannend, und irgendwie schafft es auch Pippa, daß alle Freunde gemeinsam auf den Ponyhof fahren. Nur dass einige Eltern glauben, es wäre eine Lesetherapie...

Pippa hat definitiv bisweilen haarsträubende Idee, die allen Eltern Angst machen. Aber keine Sorge, man muß die Kinder nicht darauf hinweisen, daß sie bitte nichts von Pippas Ideen nachmachen sollen, dafür sorgen schon Pippas Pannen ganz von alleine. Teilweise scheint es pädagogisch eine Totalkatastrophe zu sein, was Pippa so anstellt, aber sie wird mit jedem Band reifer und ich kenne kaum eine inklusivere Reihe als Pippa Pepperkorn. So ist Lucy ein Kind aus wohlhabenden Hause, mit geschiedenen Eltern, Gloria ist sehr langsam und kommt aus bescheidenen Verhältnisse, Emils Familie sind alle Überflieger, bis auf ihn, Olivia weiß eigentlich immer alles und ist sehr behütet, Antons Vater ist Polizist und Pippa hat selbst Schwierigkeiten in der Schule, nachdem sie so lange in den Vereinigten Staaten lebte. Alle Kinder sind total unterschiedlich, aber da sie einander respektieren und vorbildlich zusammen halten, werden sie zu den besten Freunden. Außerdem wissen sie, daß sie sich immer aufeinander verlassen können, so wie auf Pippas Ideen, die garantieren, daß es nie langweilig wird.

Pippa hat nicht nur immer gute Ideen, sie hat auch immer gute Laune und Lebensregeln. So findet sie in einem Band, daß jeder Tag das richtige Wetter hat, weil... und dann kommt immer ein lustiger Grund. Auf dem Ponyhof gibt Pippa stets ihre Pferderegeln von sich z.B.: „Selbst Ferien auf dem Ponyhof, sind ohne Freunde richtig doof“. Tja, so kommt es, daß auch den Jungs der Reiterhof Spaß macht und Glorias Selbstbewußtsein Auftrieb bekommt und Emil freiwillig anfängt zu lesen.

Charlotte Habersack schafft es nicht nur die Gedankenwelt der Kinder zu treffen, sie schafft auch Verständnis für die Erwachsenen. So bemerkt Pippa zum Beispiel, daß Frau Tabak gar nicht so schlimm ist (auch wenn diese, sie anfangs ganz furchtbar findet), aber nach und nach taut sie auf, denn Pippa hat auch für sie ein Geheimrezept. Dabei ist es immer witzig, aber nie auf Kosten anderer. Pippa kann prima über sich selbst lachen und mit anderen. Ihre Sprache verstehen Kinder, ebenso wie ihre Gedankengänge. Birte Kretschmer erweckt dabei sämtliche Kinder zum Leben, egal ob die logische Olivia, die prinziessinnenhafte Lucy, die langsame Gloria oder der großspurige Anton, die quirlige Pippa oder der unsichere Emil. Alle haben ihre eigene Rolle und ihre eigene Stimme. Wobei ich ja ein Herz für die liebe, aber langsame Gloria, mit ihrer Schildkröte habe.
Für einen Lieblingsband konnte sich meine Tochter nicht entscheiden. Ihr fielen immer wieder Lieblingsszenen ein und als ich mir alle 5 Bände angehört habe, war mir klar: die beste CD, war immer die zuletzt gehörte!

Sehr witzig, nicht immer ganz pädagogisch, aber sehr tolerant und liebenswert, wird jedes Kind genauso genommen wie es ist. Pippas Weisheiten bleiben haften - versprochen, immer wieder ploppen sie im Gedächtnis wieder auf! Meist ist es Unsinn, aber eben nicht immer.

5 sehr lustige und kurzweilige CDs mit 250 Minuten Kichergarantie!

Wir bedanken uns ganz herzlich bei audiolino für dieses lustige Rezensionsexemplar!