Montag, 21. Mai 2018

Gertrude grenzenlos, Judith Burger, gelesen von Natalia Belitski, Sauerländer Audio



Gertrude grenzenlos, Judith Burger, gelesen von Natalia Belitski, Sauerländer Audio

Was für eine wunderbare Entdeckung, stellt dieses Hörbuch für mich dar! 
Die Ina Damaschke wächst 1977 in der DDR auf und geht in die 6. Klasse. Sie ist ein Aussenseiterin, auch wenn sie nicht genau weiß wieso. Ihre Mutter ist die linientreue Chefsekretärin in einem VEB Fortschritt, ihren Vater kennt sie nicht, über ihn wird auch nicht gesprochen. Gut, sie ist nicht die pünktlichste und hat noch keine Auszeichnung als Altpapiersammlerin erhalten, aber ansonsten fügt sie sich unproblematisch ins System ein. Doch dann kommt plötzlich kommt Gertrude in ihre Klasse und mit ihr wird alles anders. Sie trägt ausschließlich Westklamotten und schweigt, scheut jede Kontaktaufnahme. Irgendwie ist nicht nur ihr Name völlig anders. Sie wird neben Ina gesetzt, die zu viel im Unterricht geschwänzt hat. Doch langsam nähern sich die zwei an. Während zwischen ihnen wahre, tiefe Freundschaft wächst und Gertrude als Intellektuellen Kind Inas Horizont erweitert, wächst in Ina auch der Unwille gegen die Enge des Systems der DDR. Ein System, daß ihr versucht die Freundschaft mit Gertrude zu verbieten, weil konfessionell gebunden ist und nicht bei den Pionieren. Als ihre Eltern es nicht mehr aushalten und einen Ausreiseantrag stellen, wird es so richtig schlimm, für beide Kinder.
Weder Judith Burger noch Natalia Belitski waren mir bislang ein Begriff, aber von nun an ist es anders, ihre Namen haben sich in mein Gedächtnis eingebrannt.
Judith Burger erzählt diese Geschichte einer Aussenseiterfreundschaft unglaublich einfühlsam und authentisch aus Sicht von Ina, die ihr Leben und ihr Land anfangs noch so nimmt wie sie sind und erst durch die Freundschaft mit der Tochter eines Schriftstellers alles was sie bisher kannte in Frage stellt. Der Erzählstil ist gleichzeitig kindgerecht, als auch poetisch, denn Gertrude wurde natürlich nach der berühmten Dichterin Gertrude Stein benannt, in deren Werk sie Ina einführt. Inas Grübeleien über die Worte der Namensgeberin ihrer Freundin, ist für Kinder viel persönlicher und ansprechender, als Gedichtinterpretationen im Deutschunterricht. Dies liegt auch an der wunderbar jungen und wandelbaren Stimme von Natalia Belitski. Hätte ich nicht auf der Hülle ihr Bild gesehen  und wüsste, daß sie 1991 geboren wurde, wäre ich davon ausgegangen, daß es tatsächlich eine kindliche Sprecherin wäre. Obwohl sie eine jüngere Rolle spricht, vermeidet sie es gekonnt in nerviges Quietschen oder Piepsen zu verfallen, einen Fehler, den ältere Sprecher oft machen, wenn sie Kinder sprechen. Sie spricht einfach so frisch und unbefangen, wie Ina an die Welt herangeht. 
Gertrude mit ihren Westklamotten fällt stets auf wie ein bunter Hund und hat immer eine Sonderrolle. Von so einer erwartet jeder systemtreue Bürger nichts und wenn, dann nur das Schlechteste. Dies wird Ina immer mehr bewußt. Ihr wird auch immer klarer, weshalb sie ihre Lehrerin nicht leiden kann und die neugierige Kassiererin im Konsum Frau Speckmantel. Auch Inas Mutter will nicht, daß ihre Tochter mit Gertrude spielt. Das Verbot der Freundschaft wundert Gertrude nicht, aber Ina fängt langsam an zu rebellieren. Diese kindliche Rebellion, geht ans Herz. Denn Ina sieht nicht ein, warum man alle neuen Schüler in die Klassengemeinschaft aufnehmen soll, aber eben nicht Gertrude. Immer häufiger fällt Ina auf, daß alle sie zu beobachten scheinen und nicht nur die Familie von Gertrude außerhalb der Gesellschaft stehen, sondern noch mehr Menschen, die Ina schon länger in ihr Herz geschlossen wird. Doch das System ist unerbittlich, wenn man sich nicht ins Kollektiv einfügt. Da Kinder mit Begriffen, wie dem Kollektiv eigentlich nichts anfangen können, werden diese im ausführlichen Glossar erklärt, ebenso wie andere Begriffe z.B. Schlager-Süßtafel. Für diejenigen, deren Eltern in der DDR aufwuchsen, dürften diese Begriffe selbstverständlich sein, aber dieser Schokoladenersatzname, war mir nicht bekannt. Neben den Begriffserklärungen und der Track-Liste enthält sie auch Erklärungen zur Geschichte der DDR und dem Schicksal von Freidenkern in einer für Kinder verständlichen Sprache. 
Jede CD beginnt mit einem Lied der Pionierorganisation, die die DDR-Kinder, in den SED-Nachwuchsorganisationen regelmäßig sangen. Die Aufnahmen klingen sogar, wie alte Schallplattenaufnahme, wodurch es noch authentischer wirkt.
Außerdem soll ich noch etwas erwähnen, worauf meine älteste Tochter immer großen Wert legt: Das Hörbuch wird von Steffen Groth angesagt und somit durch eine andere Stimme, so daß man anschließend den Eindruck erhält man könne Ina fast in den Kopf schauen.
Ein sehr emotionales und bewegendes Hörbuch gegen das Vergessen der deutsch-deutschen Teilung. Während die Grenzposten vor Berlin immer mehr verfallen und die Kinder nicht wirklich groß mehr beeindrucken, geht diese Geschichte ins Herz und bleibt im Gedächtnis hängen. Es macht Kindern den Wert ihrer Freiheit begreiflich.
Ein ganz besonders empfehlenswertes Hörbuch mit einer tollen Geschichte, die meisterlich vertont wurde, so daß das Hörbuch eine eigene Qualität erhält.

Ich bedanke mich ganz herzlich für dieses Rezensionsexemplar, beim Argon-Verlag das ganz definitiv noch oft gehört werden wird. 

Sonntag, 20. Mai 2018

111 Orte in London die man gesehen haben muss, John Sykes, mit Fotografien von Birgit Weber, Emons Verlag




111 Orte in London die man gesehen haben muss, John Sykes, mit Fotografien von Birgit Weber, Emons Verlag,

London ist bunt gemischt, erzählt Geschichte und verblüfft immer wieder. London ist der Ort der Welt, in der mir erstmals bewußt wurde: „Ich bin weiß!“ (das ist nicht offensichtlich, da ich dunkelhaarig, dunkeläugig und einen eher olivfarbenen Teint habe), als ich aus der U-Bahn stieg und dachte, ich stünde in der Karibik. Doch das ich oft dort war, ist schon fast 20 Jahre her und langsam wird es mal wieder Zeit!
111 Orte in London die man gesehen haben muss, ist eine tolle Sammlung ganz besonderer Orte, ohne sich auf die typischen Touri-Sehenswürdigkeiten zu stürzen. Statt Buckingham Palace findet man hier Nr. 86 Spencer House (ja Lady Di war eine Spencer), statt Harrod's erfährt man die Adresse von Liberty's, einem etwas anderen sehr großen, sehr exklusiven (auch vom Preis her) und doch sehr anderen Kaufhaus (Nr. 49), das optisch an ein altes Segelschiff erinnert. Nr. 83 erinnert mich daran, daß ich ja schon seit Ewigkeiten zum größten Hindu-Tempel außerhalb Indien möchte, dem Shri Swaminarayan Mandir (es liegt in einem Vorort und das Ticket dorthin war uns in der Jugend zu teuer, dafür gab es zu viel günstigere Attraktionen, die näher lagen – ähäm). Die Attraktionen führen durch alle Epochen und Geschmäcker. Für James Bond Fans wird einem der Sitz des MI 6 (Nr. 54) vorgestellt, oder auch Nr. 60 der Orbit der Aussichtsturm des Olympia-Geländes ist ein ganz aktuelles Beispiel. Doch ist die Aussicht vom Oxo-Tower (Nr. 61), deutlich günstiger, sofern man den nicht zum Restaurant gehörenden Teil nimmt. Neben Sehenswürdigkeiten oder Historischen, gibt es auch außergewöhnliches, wie den Friedhof der Ausgestoßenen Der Crossbones-Friedhof Nr. 26., der ursprünglich den Begräbnissen von Prostituierten vorbehalten war und später, bis zu seiner Schließung wegen Überfüllung im Jahre 1852 als Armenfriedhof diente.
Sehr empfehlen kann ich auch den Greenwich Foot Tunnel Nr. 35, mit welchem man per Fuß oder Rad die Themse unterqueren kann und nach Greenwich gelangt, oder angeblich auch nach Schottland, aber das habe ich nicht ausprobiert. Dafür aber den tollen Mark am Ende des Tunnels genossen. Für Kulturfreunde kann ich sehr Nr. 6 das Barbican, eine Kulturstätte von zweifelhafter Schönheit empfehlen, aber es kommt ja bekanntlich auf die inneren Werte an und die stimmen hier.
Jeder der 111 Orte ist mit Ortsangaben, Angabe zur Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln und unterhaltsamen und überraschenden Informationen versehen, die sich wirklich angenehm und kurzweilig lesen lassen. Birgit Weber liefert zu jedem Ort ein aussage kräftiges Farbfoto, das wirklich neugierig macht und ungewöhnliche Perspektiven wählt. Sehr angenehme finde ich auch, daß zu den Orten neben der Erreichbarkeit auch oft empfehlenswerte Pubs oder Restaurants, Spaziergänge oder Museen in der Nähe angegeben werden. Die 111 Orte sind ja keine Inseln in dieser aufregenden Stadt, es gibt auch direkt nebenan immer noch viel zu entdecken.
Das Kartenwerk im Anhang verschafft einem einen Überblick welcher Ort nahe bei welchem liegt und welche sich daher gut miteinander verbinden lassen, da die Orte alphabetisch sortiert sind. So gibt es Karten für die City und den Umkreis von London. Wer also mal das Bedürfnis hat, die Großstadt zu verlassen, dem empfehle ich Nr. 75 Richmond-on-Thames und ich denke so mancher wird diesen Ort von diversen englischen Krimis wieder erkennen.
Autor John Sykes studierte in Oxford und Manchester, ehe er nach London zog, bis er nun schließlich in Köln lebt und über London schreibt.

Ich persönlich mag das Konzept sehr gerne und auch wenn es noch nicht sofort nach London losgeht, habe ich hier so viel Schönes wiederentdeckt, daß es schon fast wie ein Kurztrip war.

Auch dieser Band konnte mich voll überzeugen, auch wenn es natürlich in London noch viel mehr zu entdecken gibt. Für andere besondere Ecken gibt es daher auch noch entsprechend aufgemachte Führer zu Londons Gärten oder Geschäften.

Sehr schön und inspirierend und daher 5 von 5 Sternen.