Sonntag, 10. März 2024

Blogtour zu „Fräulein Liebe und das Glück der Bücher“ von Susanne Esser, Autorinneninterview:

 

Blogtour zu „Fräulein Liebe und das Glück der Bücher“ von Susanne Esser, Autorinneninterview:

 

Liebe Susanne, ganz herzlichen Dank, dass Du Dir Zeit für meine Fragen und Fotos an Originalschauplätzen genommen hast!

 

Du selbst bist offensichtlich keine Zeitzeugin der letzten Kriegstage, wie bist Du auf die Idee gekommen, ausgerechnet über diese Zeit zu schreiben?

Die Großmutter meines Mannes (meine „Schwiegeroma“) war ein waschechtes „Annenacher Mädsche“. Sie hat das Kriegsende mit elf Jahren erlebt und erzählte oft davon. Daher kam mir die Idee, einen Roman zu schreiben, der zu dieser Zeit in Andernach spielt. Ich habe sie dann auch gefragt, ob es in Ordnung ist, wenn ich einiges aus ihren Erzählungen darin verwebe, und da hat sie meine Hände genommen und gesagt: „Susi, da dät ich mich freue!“
Leider konnte ich ihr nicht mehr mitteilen, dass der Roman dieses Jahr bei Knaur erscheinen wird.
 

 

Wie hast Du Dich auf die Details, wie die historischen Straßennamen und ähnliches vorbereitet?

Ich habe einige Bücher aus der Reihe „Archivbilder“, die sich mit Andernach befassten, gelesen (oder eher durchgearbeitet) und habe auch das Andernacher Stadtmuseum besucht und dort eine Führung durch die komplette Geschichte der Stadt erhalten. Zudem habe ich mir das Buch mit den Aufzeichnungen des Andernacher Chronisten Karl Wind zugelegt, der akribisch Tag für Tag aufgeschrieben hatte, was sich in Andernach und Umgebung zugetragen hat.

 

Gibt es neben der über sich selbst hinauswachsenden Eva Liebe einen weiteren Charakter, der Dir besonders ans Herz gewachsen ist?

Ich mag natürlich alle meine handelnden Charaktere. Jeden auf seine Art. Tante Maria, die damit zu kämpfen hat, stark sein zu müssen, obwohl sie sich lieber anlehnen würde. Ilse, die als Kind ihren Platz in der Welt finden muss, und nichts anderes als den Krieg kennt. Georg, der äußerlich so stark erscheint, aber in ständiger Angst lebt.
Von den Nebenfiguren ist mir besonders Friedel Faßbender ans Herz gewachsen.

 

Wann dürfen wir uns über eine Fortsetzung freuen und wie viele Bände sind geplant?

 Teil 2 erscheint schon Anfang Juli, Teil 3 plane ich gerade.

 

Wann erfahren wir denn von welchen Dämonen Georg geplagt wird?

 

Das ist ein großes Thema in Teil 2. Da erfahren wir zusammen mit Eva die ganze Wahrheit. Und das erschüttert Eva sehr.

 

Du bist selbst gelernte Buchhändlerin, wann hat Dich das Bücherfieber gepackt?

Ich war schon als Kind ein richtiger Bücherwurm, habe jedes Buch gelesen, dass ich zwischen die Finger bekommen habe. Die Entscheidung, eine Ausbildung zur Buchhändlerin zu machen, ist durch eine Freundin gekommen. Sie hatte ein Praktikum in einer Buchhandlung absolviert und mir davon so begeistert erzählt, dass für mich klar war: Das will ich machen!

 

Der Buchhandel war im 3. Reich extrem reglementiert, endete das sofort mit Kriegsende?

Nein. Nachdem die Siegermächte Deutschland besetzt hatten, hat es noch ein wenig gedauert, bis Verlage und Buchhandlungen wieder die Erlaubnis erhielten, Bücher zu drucken bzw. zu verkaufen. In Koblenz z.B. war es im Sommer 1945 die Buchhändlerin Anita Reuffel, die als erste eine Konzession zum Verkauf von Büchern erhielt.

 

Ich danke Dir ganz herzlich für Deine Zeit und freue mich schon auf die Fortsetzung!

 

Danke für das Interview und den kleinen Andernach-Spaziergang.

#Autorinneninterview #SusanneEsser #Blogtour #FräuleinLiebeUndDasGlückDerBücher #Andernach #historischerRoman #Frauenschicksale #Weltfrauentag #Bücherliebe #Nachkriegszeit #Neuerscheinung #DrittesReich #NieWiederIstJetzt #Buchhandlung #DroemerKnaur#Bookstagram #Instabook

Dienstag, 5. März 2024

 

The Black Witch – Blogtour: Elloren und ihr Gespür für Holz

 

Elloren Gardner ist 17 Jahre alt. Sie und ihre Brüder haben ihre Eltern sehr früh im großen Krieg zwischen den Völkern Erdas verloren. Daraufhin hat sich das Familienoberhaupt Ihr Onkel Edwin, ein begnadeter Geigenbauer, der sehr unterschiedlichen Geschwister angenommen. Als ihm auffällt wie sehr Elloren immer mehr ihrer legendären Großmutter Carnissa Gardner, der schwarzen Hexe ähnelt, verlässt er mit den Kindern die Stadt und zieht in die Einöde der Wälder. Er ahnt, dass diese frappierende Ähnlichkeit seiner Nichte mit seiner Mutter, die ihr Volk der Gardenier im Krieg anführt und aus der Gefangenschaft und Unterjochung durch die Kelten befreite, große Erwartungen an sie schüren würde. So wächst sie unbehelligt von Erwartungen und den sich zuspitzenden politischen Strömungen auf. Sie entwickelt eine Liebe zu Heilkräutern, aber ihr wahres Element ist das Holz!

 

Sobald sie Holz auch nur berührt, scheint sich zwischen ihr und dem Baum, von dem es stammt eine Verbindung aufzubauen. Eine unbeschreibliche Kraft durchströmt sie und das Bild des Baumes, erscheint vor ihrem inneren Auge. Was diese Gabe zu bedeuten hat, weiß sie nicht, daher bewahrt sie lieber Stillschweigen darüber.

 

Ihre Liebe zum Holz und ihr Gespür dafür lässt sie aber ein großes Geschick zum Geigenbauen entwickeln. Liebevoll bringt ihr Onkel ihr sein Handwerk bei und unter ihren geschickten Fingern entsteht so ein kleines Meisterwerk, dem sie die zauberhaftesten Töne und Melodien entlocken kann. Doch darf niemand auch nur ahnen, dass sie ihre Geige selbst gebaut hat. Das Handwerk des Geigenbauens ist und bleibt den Männern vorbehalten, so wie viele Berufe und Aufgaben nur von diesen ausgeübt werden dürfen. Obwohl es mit Carnissa Gardner eine Frau war, die das stolze Volk der Gardnerier befreite, haben sich die Frauen doch den Männern unterzuordnen. Nicht nur dass, es wird auch immer früher erwartet, dass Mädchen mit ihrem Zukünftigen „verwunden“ werden. Sie werden also ihrem Zukünftigen versprochen, ob sie ihn mögen oder nicht. Die Eltern wissen, was gut für ihre Töchter ist!

 

Von all diesen Zwängen möchte ihr Onkel sie jedoch fern halten, und ihr die Möglichkeit der freien Enfaltung geben. Auch wenn er arm ist, ermöglicht er es ihren Brüdern und ihr, die Universität zu besuchen. Da sie keine Geigenbauerin werden kann, möchte sie wie ihre Mutter Apothekerin werden und Heilmittel herstellen.

 

Aufgrund ihres Äußeren erwarten alle Großes von ihr und sind umso erstaunter, dass in ihr keine Magie und somit keine Macht zu fließen scheint. Die Stabprüfung, anhand derer die Magiestufe ermittelt wird hat sie nicht bestanden. Doch ihre verbannte Nachbarin Sage sucht sie auf ihrer Flucht auf, um sie zu warnen und ihr den ganz besonderen, mächtigen Weißstab anzuvertrauen. Elloren ist irritiert, einerseits zweifelt sie an Sages Verstand, die das Unaussprechliche mit dem Feind tat, anderserseits, hat sie ihr stets vertraut und sie waren einander in tiefer Zuneigung verbunden. Sie verbirgt den Zauberstab, der aussieht wie der legendäre Stab ihrer Großmutter, der schwarzen Hexe. Sein Holz flutet sie mit mächtigen Gefühlen und Vorahnungen. Ob sie ihn eines Tages wird einsetzen können? Wird sich mit ihr, dem Stab ihrer Großmutter und Sages verbotenen Baby die Prophezeihung erfüllen?

 

Elloren ist verwirrt und als ihre mächtige Tante Vivianne vor dem Universitätsbeginn zu sich nimmt, um sie in die Gesellschaft der Mächtigen einzuführen, wächst in ihr eine große Abneigung gegenüber einigen Sitten und Bräuchen ihres Volkes, aber auch der aufkeimenden Politik der Rassenreinheit. In ihrem Wald, zwischen den geliebten Bäumen hatte sie stets Ruhe gefunden. Dennoch gelingt es ihr, mit ihrem Geigenspiel, die Gesellschaft zu verzaubern und das Herz und die Aufmerksamkeit des begehrtesten Junggesellen der Gardenier Lucas Gray, zu gewinnen!

 

#BlackWitch #EllorenGardner #Blogtour #EllorenUndDieBäume #Fantasy #Prophzeiung #Hörbuchtipp #Hörbuchliebe #Hörbuch #DagmarBittner #SevenKingsProductions #Hörbuchblogger