Wie du dein eigenes Saatgut gewinnst und so ein kleines Stück Welt rettest, Sigrid Drage, Löwenzahn Verlag
Welcher leidenschaftliche Gärtner möchte nicht lieber die Zeit im Garten, als im Gartencenter verbringen und dabei noch Saatgut und alte Sorten schützen? Wie das geht und warum es sinnvoll und wichtig ist, erklärt dieses Buch.
Ich habe hier einiges gelernt, z.B. warum bei mir Ringelblumen,
Kornblumen und Cosemea nie nachkommen, während bei meinen Nachbarn stets eine
wunderschöne Ringelblumenpracht den Vorgarten ziert und bei meiner Mutter die
Cosmea einfach überall wächst. Das Blütenportrait hat es mir verraten: ich habe
einfach nie genug! Es benötigt einen Minimalbestand von ca. 10 Pflanzen, auf
die ich nie komme, weshalb es sich einfach nicht von alleine vermehren will...
aber nun bin ich ja schlauer! Sehr interessant finde ich bei den
Blumenportraits auch, dass diese nicht nur die bevorzugten Standorte, die Art
der Aussaat, Erntezeit, Pflegebedürfnisse, Eigenheiten, Verwendung, Verkreuzung
und Vermehrung kurz erklären, sondern auch den Samenstand (damit man ihn nicht
übersieht), die Samengröße und die Lebensdauer der Samen angeben.
Die zahlreichen Fotos lassen Gartenfans das Herz aufgehen, insbesondere da sie mit den Originalakteuren aufgenommen wurden, ohne Filter, ohne Tricks, ganz natürlich. Da bekommt man gleich Lust zu Buddeln und zu Werkeln, ohne über sein Outfit nachzudenken. Dabei sind die Bilder durchaus anregend und ich bewundere die Bilder von den Blumensamen, schön sichtbar sortiert und trocken verwahrt in alten Marmeladengläsern. Bei mir fehlt es leider am Platz, daher nehme ich Teefilter mit Musterklemmen, die ich dann in Eisdosen aufbewahre, wenn ich sie nicht vorher vertausche.
Hier gibt es so viel zu entdecken, dass man immer wieder hineinlesen möchte. Zum Glück hat es gleich zwei farbige Lesebändchen mit denen man seine nächsten Projekte aus dem Buch markieren kann. Lesebändchen kann man in Büchern, die zum Nachschlagen geeignet sind, nie genug haben!
Die Autorin ist mir bereits aus ihrem Werk „Permakultur – Dein Garten, Deine Revolution“ aus dem Löwenzahn Verlag bekannt, weshalb ich mir schon vorab bewusst war, hilfreiche Tipps von einer Gärtnerin zu erhalten, die das was sie schreibt auch selbst praktiziert und mich an ihrer Erfahrung teilhaben lässt.
Leider ist es mir trotz der wundervollen Pflanzenportraits nicht immer möglich zu bestimmen, zu welcher Sorte oder Art eine Pflanze nun gehört und wie ich sie am besten vermehre. Einige Einordnungen haben mich staunen lassen. Da fehlt mir vielleicht das botanische Grundverständnis, oder ich vergesse zu schnell, deswegen muss ich bei Zweifeln an meinen Erkenntnissen bisweilen noch mal schnell nachgoogeln. Das liegt jedoch nicht an dem mangelnden Ausdrucksvermögen der Autorin, deren Schreibweise ich als sehr angenehm, anschaulich und gut verständlich empfinde. Sie erklärt, statt zu dozieren und lässt jedem Gärtner Raum für die eigene Umsetzung, was mir sehr gut gefällt. Die Gliederung mit ihren Verzeichnissen: Saatgut im Portrait (mit Foto), Glossar, Stichwortregister, weiterführende Literatur und Quellen und Bezugsquellen ist übersichtlich und erleichtert die Alltagsnutzung ungemein.
Das Buch ist ökologisch und nachhaltig gedruckt, voll kompostierbar, aber da denke ich nicht mal dran! Einfach wertvoll für alle natürlichen und naturnahen Hobbygärtner!
Vielen lieben Dank für diese Bereicherung für meinen Gartenalltag mit der Leserunde bei Lovelybooks an den Löwenzahn Verlag
#gartenfan #gartenbuchtipp #löwenzahnverlag #saatgutgewinnung #pflanzenvielfalt #sortenerhalten #sigriddrage #sachbuchtipp #ökologischwertvoll #saatguterhalten #gartenliebe #permakultur