Donnerstag, 22. April 2021

Rupert undercover (1) – Ostfriesische Mission, Klaus-Peter Wolf, Autorenlesung, 4 Cds 340 min. gekürzt

 

Rupert undercover (1) – Ostfriesische Mission, Klaus-Peter Wolf, Autorenlesung, 4 Cds 340 min. gekürzt

 

Kriminalkommissar Rupert steht sein 45. Geburtstag mit der fiesen Buttercremetorte seiner Schwiegermutter bevor! Er, der harte Kerl, wagt ihr nicht zu sagen, dass sie ihm mit der Buttercreme vom Leib bleiben soll! Doch kommt alles ganz anders: Das BKA ist in einer misslichen Lage: sie benötigt dringend Ersatz für den hochgenommenen Kartellerben Frederico Müller-Gonzales, der ihnen ins Netz gegangen ist. Rupert könnte sein Doppelgänger sein und mit seiner Hilfe soll das südamerikanische Kartell, dass nun auch in Deutschland Fuß fassen will, schon im Aufbau ausgemerzt werden. Zu dumm nur, dass Frederico ein schöngeistiger Kunstliebhaber und vegetarischer Weinkenner ist! Das kann man Rupert in der Kürze der Zeit unmöglich alles beibringen. Mit dem Koffer des Erben des Kartells ausgestattet, soll er sofort nach Köln. Das BKA hat da eine günstige Unterkunft im Mercure für ihn gebucht, doch Kleebo, der ihm im Namen sämtlicher Clans in Empfang nimmt, hält eine Suite im Savoy, eine Mietehefrau und eine Aufgabe für ihn bereit: Er soll eine Bank gründen, um der Organisierten Kriminalität das Geld zu waschen. Das Essen und das Bier auf der Dachterrasse sind prima, doch die Bankgründung stellt sich schnell als zweitrangig dar.

Ann-Kathrin Klaasens Macho-Kollege Kriminalkommissar Rupert bekommt hier seine Chance zu beweisen, dass das BKA seine Qualitäten völlig verkannt hat, in seinem eigenen Spin-off als Undercover Agent. Na ja, nicht nur das BKA hält ihn nicht für die hellste Kerze auf der Torte, auch seine Kollegen haben so ihre Zweifel an seiner Eignung. Die Ähnlichkeit mit Frederico Müller-Gonzales ist ja offensichtlich rein äußerlicher Natur. Verfügt ausgerechnet er über die Cleverness, um die Täuschung aufrecht zu erhalten?

Die Krimis rund um Ann-Kathrin Klaasen kenne ich nicht und da nun schon sehr erfolgreich ihr 15. Fall erschienen ist, wollte ich nicht gleich mit diesem beginnen. Warum nicht also gleich, ohne Vorkenntnisse mit Ruperts erstem Solo beginnen? Ja, es kommen auch die bekannten und beliebten Charaktere aus der Hauptreihe vor, aber es ist ohne weiteres möglich, ohne Vorkenntnisse mit diesem Spin-off zu starten. Dabei war unser Start nur so suboptimal. Seine sexuellen Machofantasien waren wenig geeignet meine Sympathien zu gewinnen und er scheint ja wirklich keinen Fettnapf auszulassen! Ehrlich, es tut bisweilen echt weh, was er da so reißt. Aber nach und nach habe ich begonnen zu verstehen, warum Ann-Kathrin Klaassen und ihr Ehemann Frank Weller ihn immer wieder gegenüber den überheblichen BKA-Futzis Klatt und Liane Brennike gegenüber verteidigen. Der Kontrast zwischen den geerdeten, friesisch herben Lokalermittlern und den „Superermittlern“ vom BKA ist ausgesprochen amüsant. Besonders Klatt schafft es mit seiner ätzenden Überheblichkeit Rupert wie einen kompetenten Polizisten aussehen zu lassen. Allerdings ist mir unklar, warum sich alles in NRW abspielt, da das BKA in Wiesbaden und somit Hessen sitzt... Wahrscheinlich kennt sich der aus Gelsenkirchen stammende Autor dort einfach besser aus. Besonders amüsant, fand ich Rupert, der im 5 Sterne Hotel an der Bar einfach mal einen Typen anquatscht, der ihm aus dem Fernsehen bekannt vorkommt und sich dann anschließend, seiner Filmcrew anschließt. Dabei finde ich die Wahl des Schauspielers ebenso interessant, wie die fiktiven Gespräche. Denn Rupert spricht als Frederico Müller-Gonzales mit der Filmcrew der Verfilmungen der Ostfriesland Krimis rund um Ann-Kathrin Klaasen, und vor allem mit dem Schauspieler seines alter ego! Die werde ich mir nun unbedingt in der Mediathek anschauen... Doch das ist nicht der einzige Cameo-Auftritt. Auch die Ehefrau des Autors taucht immer wieder als gute Freundin der Kommissarin auf. Wer also Rückschlüsse von Ruperts Machoart auf den Autor schließen möchte, liegt falsch. Klaus-Peter Wolf und Bettina Göschl verstehen sich ausgezeichnet und sind auch in trauter Harmonie auf Buchmessen anzutreffen, wenn sie denn stattfinden. Die Vielschichtigkeit des Humors hat mir ausgesprochen gut gefallen, in Verbindung mit einem Kriminalfall, der nicht einfach betulich friesisch, sondern wirklich spannend und voller Wendungen steckte, wenn diese auch bisweilen nicht ohne Peinlichkeiten von statten gingen.

Hier liest der Autor selbst. Ein Umstand, der für mich nicht immer automatisch für Qualität steht, denn Autoren sind zumeist keine geschulten Sprecher. Für den unglückseligen, bisweilen sehr ungeschickten Rupert finde ich diese etwas naive, etwas gewollt lässige Sprechweise ausgesprochen authentisch. Dabei fühlte ich mich stets bestens unterhalten und war gespannt, wie es denn dem etwas unbeholfenen Undercover Agenten nun weiter ergehen würde.

Ein spannender Krimispaß auf dessen Fortsetzung ich mich schon freue. Dieser Band ist ohne Kenntnisse der Ann-Kathrin Klaasen Krimis hörbar, sollte aber unbedingt vor Band 2 „Rupert Undercover – Ostfriesischen Jagd“ gehört werden.

Das Hörbuch gibt es auch ungekürzt auf 2 MP3 mit 12 Stunden Laufzeit.

Vielen lieben Dank an GoyaLiT für beste Unterhaltung und mein Hörexemplar!

Hier findet Ihr eine Hörprobe:

https://www.jumboverlag.de/rupert-undercover.-ostfriesische-mission/index.php?cNG=540d887c-f20c-11ea-948b-001c42406321&productId=3106&f=true&lId=3&cdId=202&backToShop=true

 

#krimitipp #rupertundercover #ostfrieslandkrimi #ostfriesischemission #klauspeterwolf #goyalit #hörbuchtipp #hörbuchliebe #krimifan #hörbuchblogger#

Dienstag, 20. April 2021

Asphalthelden, Jason Reynolds, gelesen von Pauline Afaja, Yared Dibaba, u.a. DAV 1 MP3 4 h 3 m

 
Asphalthelden, Jason Reynolds, gelesen von Pauline Afaja, Yared Dibaba, u.a. DAV 1 MP3 4 h 3 m

 

10 Episoden von Schülern einer Klasse einer Middle School in einem afroamerikanischen Viertel. Die Wege, Schicksale und Lichtblicke der Schüler sind alltäglich und doch wieder auch nicht. So wird immer wieder ein Ausblick auf spätere Episoden gegeben, oder ein Anknüpfungspunkt zu einer früheren. Nach und nach entwickelt sich ein Bild des Viertels, dessen Wohnverhältnisse und sozialen Strukturen nicht ganz einheitlich sind. Allerdings sind sie alle nicht privilegiert oder weiß. Da gibt des die vier von der Superkurzhaargang, die sich auf jeden Penny stürzen, den sie finden können, aber eben nur Kleingeld, denn das ist ihr moralischer Kompass. Meistens wird es in eine Extrabeilage fürs Schulessen investiert, dass ihre Eltern sich nicht leisten können. Sie haben sich die Köpfe geschoren, aus Solidarität zu ihren Eltern, die durch eine Chemotherapie alle Haare verloren haben. Doch heute haben sie etwas ganz anderes vor, da müssen sie clever sein und ihre Pennys geschickt investieren, um sie zu vermehren. Da gibt es den großen Gregory, mit der großen Klappe und dem unerträglichen Körpergeruch. Heute will er Sandra, die nie fies zu ihm ist, sagen dass er sie mag und nach ihrer Nummer fragen. Natürlich wissen alle seine Freunde, wie er sich auf dieses Ereignis vorbereiten soll und begleiten ihn!

Schulwege und Schulalltag in einem gemischten, farbigen Viertel in den Vereinigten Staaten. Einiges ist ganz anders als bei uns, aber vieles doch ganz ähnlich. Es gibt sie diese ganz besonderen Momente im Leben, die von Außen betrachtet ganz alltäglich sind, für einen selbst aber das Leben bedeuten, etwas, worauf man unendlich lange hinfiebert! Neben all diesen Unterschieden werden so auch die Gemeinsamkeiten von Kindern auf der Schwelle zum Jugendlichen auf aller Welt deutlich.

Arme Kinder mit kranken Eltern gibt es überall, genauso wie fiese Mobber, die einen drangsalieren, Kinder, die den Hund auf dem Schulweg fürchten, oder Jungs die sich vornehmen, endlich das Mädchen anzusprechen, dass ihnen gefällt! Jede Geschichte hat einen gewissen Twist, der sie ausmacht, zu etwas Besonderem macht. Wobei ich zugeben muss, dass mir die Superkurzhaargang am nächsten ging. Eigentlich haben sie keine Chance, sie gelten jetzt schon als „gefährdet“, doch was niemand sieht: sie nehmen nur Pennys und sind sich dabei für nichts zu schade. Sie bücken sich auch für die, die im Dreck liegen, die keiner Wert schätzt. Für sie, ist es ein Vermögen. Doch sie sind eigentlich anständige Kinder, sie nehmen keine großen Beträge, deren Verlust den Betroffenen weh tun würde, sie haben Herz, sie haben Sorgen, die Kinder nicht haben sollten und sie halten nicht nur zusammen, haben ihren Stolz und sind eine eingeschworene Gemeinschaft, sie lieben auch ihre Eltern und wollen sie stolz machen! Die Episode mit dem hormongeschwängerten Gregory, dessen Pubertät aus seinen sämtlichen Poren strömt, drückt wunderbar die Verzweiflung dieses Alters aus. Man will den Mädels gefallen, stinkt aber wie ein Iltis und kann nichts dagegen tun! Jeder weiß Rat, jeder gibt seinen Senf dazu, in seiner Verzweiflung greift er nach jedem Strohhalm und als Zuhörer packt man sich nur an den Kopf und denkt: Vergiss es! Natürlich hätte ich auch einen Rat für ihn gehabt, einen viel besseren natürlich ;) Den Rat vorher zu duschen gibt ihm nämlich keiner... Dafür gibt es die wirklich herzergreifende Geschichte einer echten Jungsfreundschaft, die durch einen spontanen Kuss auf die Wange und ein darauf folgendes Gerücht, alles erschüttern könnte und eine wahnsinnige Welle nach sich zieht. Die Reaktion der Freunde ist aber richtig cool! Da dachte ich beim Hören nur: „Wow, hört Euch das gut an, so kann es auch gehen und ist das nicht viel besser?“ Es geht um Verlust, Triumph, die Liebe zur Familie, Erwachsen werden und die eigenen kleinen Tricks, die Tücken des Schulalltags den es zu meistern gilt. Jeden Tag diese Herausforderung anzugehen! Hier liegt die Tiefe im Detail, weshalb es sich lohnt mehrfach die kurzen Geschichten zu hören, damit die Verbindungen zwischen den einzelnen Erzählsträngen auch alle klar werden und auffallen. Immerhin gilt es hier, sich einige Namen zu merken.

Jason Reynolds ist ein renommierter afro-amerikanischer Jugendbuchautor, dessen Geschichten aus dem Alltag von Jugendlichen aus gefährlichen Vierteln mich packen. Seine Erzählweise geht mir unter die Haut, sie berührt mich. Hier sind es nur kurze Episoden, die es eigentlich kaum schaffen können, dass sie eine Verbindung zu einem aufbauen, wie bei Romanen. Doch auch in ihrer Kürze schaffen sie es Bilder im Kopf zu schaffen, die hängen bleiben. Natürlich berührt mich nicht jede Episode gleich intensiv, aber insgesamt, denke ich noch oft an diese Abenteuer, die den Schulalltag ausmachen.

Die Sprecher Pauline Afaja, Yared Dibaba, Féréba Koné, Tyron Ricketts und Vanessa Rottenburg haben mir ausgesprochen gut gefallen, doch bekannt war mir als Krimifan lediglich Tyron Ricketts (Ex-Soko Leipzig), was mich veranlasste, sie zu googlen. Sie alle haben auch afrikanische Wurzeln und sind wie Yared Dibaba mit 52 Jahren deutlich älter als die Asphalthelden. Das hört man ihnen überhaupt nicht an, aber ich finde die Wahl sehr gut. Wer in diesem Alter mit einer anderen Hautfarbe in Deutschland aufwuchs, der fiel auf, wie ein bunter Hund, da gab es keine Möglichkeit sich in der Menge zu verstecken, in der Pubertät, der Zeit der Unsicherheit mit der Menge zu verschmelzen. Man hört keine Hautfarbe, aber die Lebenserfahrung dieser Sprecher, wird denen der beschriebenen Kinder näher sein, als die anderer Sprecher. Für mich sind sie eine Entdeckung. Sie klingen authentisch, unverbraucht und voller Emotion. Ich würde mich freuen, sie häufiger zu hören.

 

Egal wie der Schulalltag für Eure Kids aussieht, in Teilen dieser kurzen Ausschnitte aus dem Schulalltag werden auch sie sich wiederfinden.

 

Vielen lieben Dank an den Der Audio Verlag für mein Hörexemplar!

 

Hier findet Ihr eine Hörprobe:

https://www.der-audio-verlag.de/hoerbuecher/asphalthelden-reynolds-jason-978-3-7424-2003-9/

 

#hörbuchtipp #neuerscheinung #hörbuchliebe #asphalthelden #jasonreynolds #respect #blacklifesmatter #schulweggeschichten #schulalltag #pubertät #hörbuchblogger #wasschülerbewegt #sichelzellanämie#