Sonntag, 14. Juni 2020

Die Schwestern vom Ku'damm – Tage der Hoffnung, Brigitte Riebe, gelesen von Anna Fischer, Radom House Audio, 2 MP3 9 h 48 min, leicht gekürzt



Die Schwestern vom Ku'damm – Tage der Hoffnung, Brigitte Riebe, gelesen von Anna Fischer, Radom House Audio, 2 MP3 9 h 48 min, leicht gekürzt

Der 3. Teil der Reihe stellt nun die jüngste Thalheim-Tochter Florentine, die Künstlerin in den Mittelpunkt. Im zweiten Teil ist Florentine nach der Absage der Berliner Kunstakademie mit ihrem Freund Pascal nach Paris durchgebrannt, um in der Stadt der Liebe sich der Kunst zu widmen. Doch 1958 hat Pascal das Leben als brotloser Künstler satt und kehrt in den Schoß seiner wohlhabenden Familie zurück. Desillusioniert kehrt auch Flori heim. Mit ihren Pariser Arbeiten bewirbt sie sich erneut an der Kunstakademie und wird wieder abgelehnt, mangels Abitur. Von ihrem Cousin Gregor befeuert, wird sie bei dem Leiter der Akademie vorstellig und darf zur Probe vorerst bleiben. Sie geht in einem Rausch von Farben und Formen auf, allerdings setzen ihre Eltern ihre eine Frist von 5 Jahren, in denen sie Unterstützung erhält, dann muss sie ihren Weg gemacht haben. Schnell findet sie in Theo und Banker zwei Freunde auf die sie zählen kann. Doch ihr Professor, der ein Auge für Schönheit hat, interessiert sich schnell für sie. Eine verhängnisvolle Affaire entspannt sich. Währenddessen werden die Unterschiede in den West- und dem Ostsektoren der Stadt immer stärker. Es wird immer schwieriger die Familie im Osten zu besuchen. Als die Mauer scheinbar über Nacht die Stadt teilt, ruhen alle Hoffnungen auf dem neuen, jungen amerikanischen Präsidenten.

Wieder wird deutsche Geschichte in das Leben der Kaufhausdynastie Thalheim vom Berliner Ku'damm eingebettet. Flori selbst versinkt in einem Rausch aus Farben und bekommt wenig davon mit, doch zieht sie recht bald zu ihrer Cousine Franzi, die immer wieder ihrem Glück es in den Westen geschafft zu haben, Ausdruck verleiht. Auch für das Kaufhaus bedeutet die Trennung der Sektoren erhebliche Einschnitte, denn große Teile des Personals können nun nicht mehr zur Arbeit kommen. Viel schlimmer ist die Situation jedoch für die Familienmitglieder, die noch immer im Osten leben. Onkel Karl und Tante Kitty, können nun nicht mehr zu ihrer Tochter Franzi und Karls Söhnen. Louisa, bangt um ihre Schwester Amelie und ihren Vater den Pastor. Amelie erkennt langsam ihre Verblendung aus Liebe und in ihr wächst der Ekel gegenüber ihrem SED-hörigen Freund Tobias. Auch wenn Flori sich vor allem der Kunst widmet, bekommt man durch die Schicksale der übrigen Familenmitglieder hautnah die Veränderungen in der Stadt Ende der 50er, Anfang der 60er Jahre mit. Immer wieder mittendrin die Eheleute Willy und Rut Brandt. Letztere hatte auch meine Oma immer schwer beeindruckt, nun weiß ich auch warum. Den Thalheim-Töchtern und so wohl auch Autorin Brigitte Riebe ist es nicht anders ergangen. Auch wenn ich im Englisch-Leistungskurs die 60er Jahre als Thema hatte, inklusive John F. Kennedy verdanke ich es nun diesem Hörbuch zu verstehen, was denn Kennedys legendärer Satz „Ich bin ein Berliner“ eigentlich sollte. Ohne den vollständigen Kontext konnte ich den Wirbel um diesen Ausspruch nicht verstehen. Hier werden immer wieder Bezüge geknüpft zur Familie und zum Zeitgeschehen und dabei eingeordnet, ohne sich aufzudrängen, oder die Geschichte zu erdrücken und die Emotionen zu nehmen. Doch im Laufe der Zeit arbeiten Flori und Banker als Fotografen, auch für die Presse und sind so immer auf der Suche nach den großen, emotionalen Momenten ihrer Zeit. So darf man auch als Hörer fühlen, wie die Welt sich damals rasant drehte und alles im Fluss war. Historische Namen, die für mich bislang nur Begriffe waren, bekommen so eine emotionale Kontour. Brigitte Riebe ist es erstklassig gelungen die großen Gefühle dieser turbulenten Berliner Zeit einzufangen. Zu den großen Gefühlen gehört natürlich auch die Spannung, denn das Böse, das die Familie in den bisherigen Teilen bedroht, kommt auch hier wider zu Tage, in einem großen Showdown, sowie in dem emotionalen Konflikt zwischen Flori und ihrem Ausbilder, sowie dem Schicksal der Stadt.

Flori ist sicherlich die chaotischste der drei offiziellen Thalheim-Töchter. Sie lässt sich gerne von ihren Emotionen tragen, ganz anders als Rieke, die Älteste. So endet die Saga (hoffentlich nur vorläufig) mit einem großen emotionalen Moment, sowohl für die Familie, als auch für Deutschland.

Mit Anna Fischer spricht wieder eine waschechte Berlinerin den Thalheims aus der Seele. Als Flori klingt sie sehr jung und ungestüm, etwas rau, etwas kratzig. Als Franzi, Sylvie, Rieke und Claire gefällt sie mir auch, mit ihrer Interpretation von Miri kann ich mich leider nicht so anfreunden. Die weiblichen Personen sind dennoch ihre Stärke, immerhin gibt es ja noch Louisa, ein wirklich nicht einfacher Charakter und Karls zweite Frau Kitty, sowie Louisas Schwester Amelie, die auch einen Kurzauftritt hat. Ich finde es super, dass jede Schwester eine eigene Stimme bekommen hat und auch jede der drei Sprecherinnen wiederum den Personen eigene Interpretationen hat zukommen lassen. Allerdings muss ich einräumen, dass ich insgesamt Anna Thalbach am Besten fand, aber das ist ja Geschmackssache. Es lohnt sich auf jeden Fall die Reihe zu hören! Im Herbst soll noch eine Weihnachtsepisode vom Ku'damm erscheinen, ich würde mich jedoch auch sehr freuen, mal Almas, Claires oder Miris Geschichte, eventuell eben aus den 40ern zu hören, oder eben das Schicksal von Enkelin Anna. Auch wenn die Saga abgeschlossen wurde, wären für mich weitere Anknüpfungspunkte denkbar und willkommen! Ich liebe die Reihe!

Ich bedanke mich ganz herzlich bei Random House Audio für dieses herbeigesehnte Hörexemplar, dass mich nicht enttäuscht hat!

#zuhausehören #hörbuchliebe #buchladenliebe #dieschwesternvomkudamm #berlin #berlinerteilung #derbaudermauer #thalheimsaga #brigitteriebe #kudamm #zeitgeschichte #derwandel #diebrandts #kennedy #ichbineinberliner #hörbuchblogger #hörbuchtipp #großemomentederzeitgeschichte

Samstag, 13. Juni 2020

Magic Maila – Verhext noch mal! Marliese Arold, Edel Kids Books



Magic Maila – Verhext noch mal! Marliese Arold, Edel Kids Books

Maila Espenlaub ist Teil einer alten Hexenfamilie, die seit Generationen einen Laden für Zauberbedarf betreibt. Doch der Billigladen „MacMagic“ macht mit Kampfpreisen und Billigprodukten ihnen das Leben schwer. Die Kunden bleiben aus und es sieht düster aus. Daher beschließt ihre Oma Luna einen Jungbrunnenlikör zu brauen, um die Kundschaft zu locken. Dummerweise ist sie etwas abgelenkt und schon explodiert alles! Jede Menge magische Artefakte und Wesen (Maglings) werden dadurch in die Menschenwelt geschleudert. Wenn das herauskommt bedeutet dies für Oma Luna mehr als nur mächtigen Ärger! Da Maila außer Oma Luna und Tante Juna, als einzige in der Familie mit den Ohren wackeln und somit zwischen den Welten verkehren können, muss nun Maila den Schaden ihrer Oma wieder gutmachen, denn die hat wegen eines Jugendstreichs lebenslanges Weltenwanderverbot. Tante Juna lebt inzwischen dauerhaft in der Menschenwelt, da sie sich bei einer ihrer Forschungsreisen in einen Menschen verliebt hat und nun schwanger ist. Maila soll unter dem Vorwand ihr während der Schwangerschaft und nach der Geburt beizustehen, zu ihr ziehen und mit ihr zusammen die Maglings suchen und diese in die Hexenwelt zurückschicken. Maila ist aufgeregt und ängstlich zugleich. In der Menschenwelt ist Hexen streng verboten! Ob sie es schaffen wird, es sich zu verkneifen?

Meiner Jüngsten (noch 10 Jahre alt) hat dieses Buch von Anfang an richtig gut gefallen. Sie übt nun eifrig das Ohrenwackeln vor dem Spiegel. Maila ist noch 12 Jahre alt und sehr tierlieb. Besonders eng ist sie mit Wilbur einem kleinen bunten Vogel, der in einer Kuckucksuhr in ihrem Zimmer lebt, befreundet. Er hört sich ihre Sorgen an und momentan sind das schon so einige... der Einstieg ist schon sehr ungewöhnlich. Man landet direkt mitten in der Hexenwelt, die magisch anders und doch irgendwie auch sehr vertraut ist. Denn auch Hexen müssen sich an Regeln halten, haben ihre Freunde und Animositäten! Daher ist es für Maila auch gar nicht so einfach, sich von ihrer Familie und ihren Freund zu verabschieden, so aufregend die Abstecher in die Menschenwelt auch werden mag, denn es ist ja schon nicht nur ein Kurztrip, sondern wird schon eine Weile dauern... Das ist richtig gut nachfühlbar für Kinder ab 10 Jahren und diese lassen sich nur zu gerne in den Strudel der Ereignisse ziehen, die da auf Maila zukommen. Zum Glück findet Maila schnell in Emily eine Freundin. Die hat sie auch bitter nötig, denn sie mag ihren Onkel Justus ganz und gar nicht und sie braucht dringend jemanden zum Reden! Marliese Arolds Schreibstil ist richtig packend und so hat meine Tochter, kaum dass wir angefangen haben, schon kurz nach dem Anfang besorgt nachgefragt, ob es denn von Magic Maila noch mehr Bücher geben wird, denn sie schreibe echt gut und will noch mehr davon lesen! Schon im August 2020 geht es mit Band 2 weiter!

Besonders lustig findet meine Tochter die Szenen mit den Tieren, denn so eine Hexe zu sein ist echt schon praktisch, auch wenn hexen in der Menschenwelt strengstens verboten ist! Vor Onkel Justus müssen sich Maila und Juna ganz besonders in Acht nehmen. Dabei wird Mailas Gefühl immer mulmiger, wenn sie an Justus denkt. Was findet ihre Tante nur an ihm?!

Was uns absolut neu war, ist dass schwarze Magie nach Pfingstrosen riecht! Ein Duft, den nur sehr sensible Nasen wahrnehmen! Da braucht man sich also nicht zu wundern, warum einem dazu nun gerade kein typischer Geruch zu einfällt ;) Diese kleinen feinen Ideen sind es, die uns an dieser Geschichte so begeistern. Bis ins Detail findet man liebevolle Einfälle, die sich von der Masse abheben.

Das Schriftbild ist unglaublich angenehm, durch relativ große Schrift und Zeilenabstände für die Zielgruppe ab 10 Jahren. Das erleichtert gerade Lesemuffeln das Lesen ungemein und nimmt ihnen die Überwindung, anzufangen. Gerade dieser Aspekt wird für meinen Geschmack viel zu selten beachtet.

Das Ende eröffnet neue Möglichkeiten und einen Ausblick auf das, wie es weitergehen wird, ohne jedoch mit einem Cliffhanger zu enden. Auf Cliffhanger steht meine Tochter gar nicht, aber so ist dieser Band in sich beendet, aber es gibt da noch weitere Aufgaben und Probleme, die auf Maila zukommen und die sie bewältigen muss.

Meine Tochter und ich sind ganz begeistert von dieser neuen Reihe. Diesmal verschlägt es keinen Mensch zu den Hexen, sondern umgekehrt. Eine Idee die uns richtig gut gefällt! Dabei ist es nicht nur geheimnisvoll, sondern auch lustig, spannend und voller Freundschaft!

Wir bedanken uns ganz herzlich bei Edel Kids Books für diese Leserunde.

#zuhauselesen #kinderbuchtipp #kinderbuchblogger #buchladenliebe #magisch #magicmaila #reihenauftakt #zwischenzweiwelten #hexenjugend #hexen #verhext #marliesearold