Samstag, 6. Juni 2020

Wieso? Weshalb? Warum? ProfiWissen: Erfindungen, Hörspiel, Jumbo Verlag 1 CD 89,24 Minuten



Wieso? Weshalb? Warum? ProfiWissen: Erfindungen, Hörspiel, Jumbo Verlag 1 CD 89,24 Minuten

Die Wissensprofis entdecken den Aushang für einen Forschungswettbewerb in ihrer Stadt und Finn beschließt daran teilzunehmen. Dummerweise hat er überhaupt keine Idee, was er denn erfinden soll? Aber als Thema für ihre nächste Schülerzeitung ist es doch richtig spannend. Da ihr Geschichtslehrer Mitinitiator des Wettbewerbs ist, suchen sie erst einmal ihn auf und lassen sich von ihm seine liebsten Erfindungen der Geschichte erzählen. Natürlich gehen sie später wieder in ein Museum, eine Bücherei und natürlich auf eine Erfindermesse. Vor Ort treffen sie immer wieder spannende Experten, die ihnen geduldig ihre Fragen rund um das Thema beantworten. Als pfiffige Kinder ihrer Zeit nutzen sie natürlich auch die Möglichkeiten des Internets und regen so zu eigenen Recherchen an.

Sehr interessant finde ich, dass bei diesem Wissenshörbuch auch auf Patente eingegangen wird. Sowohl an aktuellen Beispielen, als auch historischen, was besonders spannend ist. Es wird nämlich erklärt, warum es so wenige Patente und Erfindungen von Frauen gibt. Eine himmelschreiende Ungerechtigkeit! Spätestens seit Bertha Benz weiß man ja, dass hinter einem genialen Erfinder oft auch eine Frau mit Mut und Motivation steckt. Oder man denke an Margarethe Steiff, deren Name noch heute weltbekannt ist und die sich durch große Beharrlichkeit auszeichnete! Allerdings wird in dem Hörspiel als Preis für die beste Erfindung die Übernahme der Kosten für das Patent angeboten. Das dürfte nicht gehen, da nur patentiert werden kann, was zuvor noch nicht veröffentlicht wurde. So bekam der Schwimmlehrer meiner Tochter einen großen Schreck, als er sich von meinem Bruder wegen der Patentanmeldung seines Projektes für Jugend forscht beraten ließ und er erfuhr, dass er nur noch 5 Tage Zeit zur Patentanmeldung hatte, weil dann bei dem Wettbewerb die Erfindung vorgestellt werden sollte. Sie gewann, und qualifizierte sich, doch der Landesentscheid wurde wegen Corona abgesagt. Wie gut, dass er wenigstens die Patentanmeldung geschafft hatte. Man sieht, dass die Idee alleine nicht reicht, man muss sie umsetzen können und benötigt dann noch die nötige Kleingeld und Know How...

Damit die Hürden einfacher sind und man mehr Ansprechpartner hat, erzählen Finn (11), Jette (11), Lilli (9) und Ben (10) auch von Erfinderclubs, die auch schon sehr junge Mitglieder aufnehmen. Dort treffen Interessierte aufeinander und können sich auch gegenseitig mit Rat und Tat zur Seite stehen. Aber man muss natürlich immer vorsichtig sein, dass einem die Ideen nicht geklaut werden. Auch von einigen legendären Erfindungsdiebstählen und Rechtsstreitigkeiten erfährt man hier.

Natürlich gibt es auch wieder ein Mitmachexperiment: Kunststoff zur eigenen Herstellung. Es ist sehr einfach und ungefährlich. Man kann es in jedem Haushalt ohne weiteres nachmachen, doch benötigt man etwas Geduld, weil man die Masse auf dem Herd einkocht. Das fand meine große Tochter nicht so spektakulär, wie sie es sich vorstellt hat, weswegen unser Kunststoff auch ziemlich krümelig wurde, aber interessant. Im Cover findet man den Aufbau der modernen Offset-Druckmaschinen und Ben „Motorwagen Nr.1“ von 1886, dadurch wird das Gehörte gleich noch anschaulicher.
Meine Jüngste ist von dem Erfinderwettbewerb allerdings sehr angetan und nun auch immer auf der Suche nach der großen Alltagserleichterung. Es soll verschiedene Designvarianten geben und die Preise stehen auch schon fest...

Wieder wird hier Wissen von Kindern, an Kinder vermittelt. Natürlich stammt der redaktionelle Teil von Erwachsenen. Aber die Handlung dreht sich um wissensinteressierte Schüler, die auch von Kindersprechern gesprochen werden. So erfolgt die Wissensvermittlung auf Augenhöhe und die Informationen kommen viel besser und nachhaltiger bei der Zielgruppe von 8 – 12 Jahren an. Man bekommt einen guten Überblick über die ersten und wichtigsten Erfindungen der Menschheit vom Faustkeil, über den Fallschirm bis zum Buchdruck oder Telefon. Dabei werden auch die wichtigsten Erfinden angesprochen und auf Universalgelehrte wie Leonardo DaVinci eingegangen. Rundum gelungen und sehr interessant.

Auch wenn deutsche Patente immer weniger werden, es lohnt sich dennoch, man muss nicht im stillen Kämmerchen arbeiten, es geht auch prima im Rahmen eines großen Forscherteams. Dieses Hörspiel macht Lust auf Forschen und Entdecken!

Wir bedanken uns ganz herzlich beim Jumbo Verlag für dieses Hörspiel!

Hier könnt ihr hineinhören:

#zuhausehören #hörbuchliebe #ProfiWissen #wissensprofis #forschergeist #erfindungen #jumboverlag #hörbuchtipp #hörspieltipp #homeschooling #wissenkinderleicht #vonkindernfürkinder #neugierwecken #wiesoweshalbwarum #kinderliebling #hörbuchblogger

Donnerstag, 4. Juni 2020

Petronella Apfelmus, Wer schleicht denn da durchs Erdbeerbeet? Sabine Städing, SaBine Büchner, Boje Verlag



Petronella Apfelmus, Wer schleicht denn da durchs Erdbeerbeet? Sabine Städing, SaBine Büchner, Boje Verlag

Dies ist der zweite Erstleseband ergänzend zur beliebten Reihe rund um die beliebte kleine Apfelhexe und ihre Freunde.

Ein neuer Tag für Petronella, die Apfelmännchen, die Zwillinge Luis und Lea und Hirschkäfer Lucius beginnt im alten Müllerhaus und dem riesigen Garten drumherum. Lucius ist richtig sauer! Die ganzen Erdbeerpflanzen, die sie letztes Jahr im Sommer so eifrig pflanzt haben, sind alle zertrampelt worden! Das müssen sie sich alle genauer ansehen. Doch welch Überraschung, durch das Beet führt nicht nur eine Spur, sondern zwei! Eine große und eine kleine Spur, die auch noch dazu völlig unbekannt aussehen. Ob sie wohl mit Petronellas Lexikon der magischen Wesen weiter kommen? Dort sind viele aufregende Monster und Gestalten zu entdecken, die aber alle nicht so wirklich zu den gefundenen Spuren passen wollen. Dafür machen Luis und Lea nachts eine aufregende Beobachtung, die sie näher an die Lösung heranbringen könnte.

Damit Geschichten für Erstleser auch mal interessanter werden, werden immer öfter zu beliebten Reihen für junge Leser Spin offs für Erstleser entwickelt. Dann sind die Figuren bereits vom Vorlesen oder Hörbüchern bekannt und benötigen keinerlei Einführung mehr, so dass direkt mit einer altersgerechten Geschichte durchgestartet werden kann. So auch hier, wobei für Neulinge aber zuerst eine kurze Episode folgt, in denen sich Petronellas magische Fähigkeiten zeigen.

Die unbekannten magischen Wesen fanden meine Kinder witzig, sowohl ihre Namen und Merkmale, als auch ihre Abbildungen. Ob sie vielleicht durch unseren Garten laufen? Die Erdbeeren und Himbeeren verschwinden immer auf geheimnisvolle Weise... Über die Auflösung dieses Abenteuers mussten wir allerdings diskutieren. Haben sie wirklich solche Abdrücke? Sehr gut gefiel meinen Töchtern, dass auch die Hühner mit ihren vielsagenden Kommentaren wieder vorkommen. Natürlich ist die Geschichte nicht so raffiniert ersonnen, wie die Bände für junge Leser. Aber für ein Erstlesebuch hat es doch eine wirklich lustige zusammenhängende Geschichte, voller Forscherdrang und Magie und natürlich hinreißenden Bildern. Ach ja, natürlich gibt es auch wieder ein Happy End, denn auch wenn die Erdbeerpflanzen zertrampelt wurden, war kein Unhold unterwegs.

Sehr gut gefällt uns, dass der Verlag auch für die Erstlesereihe der Illustratorin treu geblieben ist und sie nicht gewechselt hat. So kann man bereits auf den ersten Blick erkennen, dass es ein echter Petronella-Band ist, wenn auch ein sehr kurzer. Alle Seiten sind farbig illustriert, teilweise sogar ganze Seiten. Der Stil von SaBine Büchner ist unverwechselbar, wir lieben ihn. Die gewählte Erstleseschrift ist klar, deutlich und schön groß, auch wenn es bisweilen schon recht viel Text pro Seite ist. Sehr schön ist die Lesbarkeit. Es wird komplett auf Fremdwörter verzichtet und alle Wörter, selbst die erdachten oder zusammengesetzten werden regelkonform ausgesprochen. Außerdem erklären die Wörter sich selbst und ermuntern ebenfalls neue Wortkombinationen zu testen. So bekommen die Kinder echte Erfolgserlebnisse, selbst bei scheinbar komplizierteren Wörtern und regen ihr Sprachgefühl an. Zur Belohnung haben sie dann nicht nur nach 59 Seiten ein ganzes Buch gelesen, sondern wurden mit einer lustigen neuen Petronella Geschichte, rund um ein Riesenkaninchen belohnt. So macht Lesen lernen Spaß!

Wir bedanken uns ganz herzlich bei der Bloggerjury für unser Rezensionsexemplar, das schon zum Frühstück verschlungen wurde!

#zuhauselesen #erstleser #bloggerjury #petronellaapfelmus #erdbeeren #lesenmachtspass #sabinestäding #saBinebüchner #werschleichtdenndadurchserdbeerbeet #leseliebe #bücherliebe #kinderbuchblogger #erstlesetipp